epoxitharz - fehlkauf?

+A -A
Autor
Beitrag
BASSINVADER
Stammgast
#1 erstellt: 04. Apr 2006, 16:03
ich kannmich noch erinner, dass mein papa seine surfbretter immer mit so nem bräunlichen harz repariert hat. er hat das epoxitharz genannt. jetzt wollt ich bei mir was aus plastik reparieren (aufgeschnittener kanister) und hab meine mutter gebeten mir ausm baumarkt das zeug mitzubringen.
im baumarkt sagten die, die hätten das nicht und verwiesen meine mutter an eine tankstelle, von der sie eine dose
"mipa p20 pe-reparatur-harz" mit einer tube härter mitbrachte.
laut dose kann ich damit allein nix anfangen, weil es mit glasgewebe verwendet wird.

jetzt meine frage:
wo bekomm ich das gewebe und wieviel wird es kosten?

gibt es noch epoxitharz und wo bekomme ich das?
Dominique
Stammgast
#2 erstellt: 04. Apr 2006, 16:31
Hallo,

Epoxydharz oder Epoxy, auch Epoxidharz geschrieben, bekommst Du sehr selten im Baumarkt.
Die günstigste Quelle, die ich mal hatte, war ein Surfladen. Die haben mir das Zeug in Wunschmenge in slebstgemachte Marmaladengläser abgefüllt. Ansonsten auch in Seglergeschäften, Baustoffhandel oder im Internet suchen. Vielleicht solltest Du mal Deine lokalen Surfgeschäfte anrufen und nachfragen ob sie sowas haben. Ein Shop, der Boards repariert müsste das auch in größeren Mengen haben und wenn die nett sind, verkaufen sie Dir auch ne kleinere Menge.

Glasfaser... vielleicht haben die sogar Gratisreste?
Ansonsten gibt's das auch notfalls im Baumarkt. Aber was ist denn mit dem Zeug, was Deine Mutter mitgebracht hat? Steht nicht unter Inhaltsstoffe, was das für ein Harz ist?

Und wenn das PE im Namen "Polyethylen" bedeutet, ist's wahrscheinlich schon Epoxy, da dieser PE nicht angreift.
Und der übliche Reparatur-Harz, nämlich Polyester Harz, greift PE, soweit ich weiß, schon an!

Na gut, hoffentlich konnte ich wenigstens ein bißchen weiterhelfen!
Grüße,
Dominique
BASSINVADER
Stammgast
#3 erstellt: 04. Apr 2006, 16:46
ein bisschen weiterhelfen?
eine super hilfe hast du mir gegeben! excellente tips ! vielen dank dafür!

auf der dose steht nicht, ob es pe enthält, aber der name weist darauf hin.
BASSINVADER
Stammgast
#4 erstellt: 04. Apr 2006, 17:18
gibts noch ne alternative zu den glasfasern? vieleicht einfach stoff uder mullbinde?
Dominique
Stammgast
#5 erstellt: 05. Apr 2006, 02:45
Ja, warum nicht?
Wenn Du Stoff nimmst, wäre schon feste Kunstfaser, z.B. Polyamidfaser besser als Baumwolle, aber probier einfach das aus, was Du findest.

Nimm ein Stück Plastik (möglichst dieselbe Sorte, die Du auch reparieren willst) oder nimm PE aus dem gelben Sack wieder raus, mach so einen Riß wie Du reparieren willst rein und mach mal ein Test mit Stoff. Dann siehst Du ja, ob das Ergebnis wie gewünscht ausfällt.

Am besten zieh Dir so dünne Handschuhe an, wie z.B. auch im Verbandskasten sind, das Zeig klebt tierisch (und zumindest vor 20 Jahren hieß es, es sei bei Hautkontakt auf Dauer krebserregend)

Ach so, oder riech vorher mal dran, wenn's stark riecht, so wie in Autowerkstätten, wie diese Standardspachtelmasse eben, ist's Polyesterharz, wenn es eher süßlich riecht (ich mag's gerne) dann ist's wahrscheinlich Epoxidharz.
Auch vor 20 Jahren gelesen: Geruch von Polyesterharz auch krebserregend, von Epoxid nicht. Ob's sich die Medizin inzwischen anders überlegt hat, weiß ich nicht!

Außerdem: Epoxydharz mischt man mit dem Härter 1:1 bis äh... 1:3? Jedenfalls bekommt Polyesterharz immer im gegenbsatz dazu nur ganz wenig Härter, daran kannst Du auch sehen, welche Sorte Harz Du da hast!

Wichtig: Fast jeder rührt vom Harz viel zu viel an! Ich muß auch immer dreimal nachdenken und abschätzen. Wenn man aus Versehen die 10-fache Menge des Benötigten anrührt, ist das Verschwendung, es kann nach dem Mischen mit dem Härter natürlich nicht zurückgeschüttet und für später aufgehoben werden.

Viel Spaß,
Grüße,
Dominique


[Beitrag von Dominique am 05. Apr 2006, 02:49 bearbeitet]
BASSINVADER
Stammgast
#6 erstellt: 05. Apr 2006, 08:15
danke, dominique!

es ist polyesterharz, da ganz wenig härter dabei ist.
ich überleg jetzt, ob ich das zeug zurückgebe, weil ich auf wikipedia gelesen habe, dass epoxidharz nicht gesundheitsschädlich ist.

meine frage wäre jetzt nur, ob das polyesterharz, nachdem es sagen wir mal 2 tage ausgehärtet ist noch gefährlich ist, weil ich das reparierte teil in meinem schlafzimmer brauche.
um die giftigkeit bei der verwendung mache ich mir keine sorgen, weil ich eine gasmaske habe.
Dominique
Stammgast
#7 erstellt: 05. Apr 2006, 11:17
Ne, das mit der Gesundheit bezieht sich nur auf's Verarbeiten!
Aber bei Polyester mußt Du eben aufpassen: Manche Kunststoffe werden dadurch aufgelöst (oder durch das enthaltene Lösungsmittel?)
Z.B. Styropor & Polyesterharz geht nicht! Aber auch andere Kunststoffe (weiß nicht genau welche, ich glaube alle üblichen Verdächtigen, die auch mit Benzin, Uhu usw. aufgelöst werden), also wenn Du Polyester nehmen willst, vorher sichergehen, daß die Sorte Plastik, die Du reparieren willst, sich nicht gleich beim Verarbeiten auflöst!

Grüße,
Dominique
BASSINVADER
Stammgast
#8 erstellt: 05. Apr 2006, 15:01
hab ich mir schon gedacht, aber deine bestätigung beruhigt mich. naja in dem kanister den ich flicken will war jahrelang diesel,also müsste es eigentlich funktionieren.
ich werd jetzt wahrscheinlich auf gut klück einen versuch mit mullbinde machen.
schwierig wirds nur mir dem härter, weil ich nicht gleich die ganzen 250ml harz verwenden will und den härter abschätzen muss. naja mal schauen.
jedenfalls herzlichendanke, dominique.

ps.: woher weißt du eigentlich so viel darüber? bist du verfahrensmechaniker im beriech kunststofftechnik?
Dominique
Stammgast
#9 erstellt: 06. Apr 2006, 00:57
Hallo nochmal,

nee, auf keinen Fall die ganzen 250ml nehmen! Damit kannst Du viel mehr reparieren. Du kannst auch erstmal nur so'n Schnapsglas oder so (kann ich so natürlich nicht so genau abschätzen) anrühren, verarbeiten und später noch was dazu draufpappen. Wenn's gehärtet ist, oder auch schon vorher.
Auf jeden Fall die Stelle vorher saubermachen. Mit Lösungsmittel. Gut ist auch die Ränder der kaputten Stelle (wo das Gewebe auf dem Kunststoff des Tanks aufliegen wird und kleben soll) etwas anzuschleifen.
Ist die Mullbinde nicht zu weitmaschig? Mach doch lieber mal nen Test vorher!

Woher ich so viel darüber weiß?
Ach, ein Fachmann weiß sicher besser bescheid.
Habe vor vielen Jahren auch mal einen Kurs besucht, in dem ich mein Surfbrett unter fachkundiger ANleitung selbstgebaut habe.
Da Epoxidharz sehr fest, zäh, elastisch ist und super klebt, habe ich es in besonders schwierigen Fällen auch zum Kleben und Reparieren benutzt.
Z.B. Einen Rasenmähertank mit nem üblen Loch. Oder die Mechanik meiner Maus, nachdem sie zum X.ten Mal runtergefallen war. Oder noch einiges mehr...

Außerdem hatte ich im Studium ein Fach Werkstofftechnik, was eigentlich auch nicht so ganz unnütz war.

Ach mir fällt ein: In kleinen Mengen gibt's das auch in so Doppelspritzen zu kaufen, das was ich hier habe heißt Epoxyd-Minutenkleber. Ist oft teuer (ab 5.-), aber bei Aldi oder Lidl gab's das sogar auch schon billig, ich hab's nur leider verpaßt zu kaufen.

So jetzt aber Schluß!
Schreib mal nach Deiner Reparatur, ob's geklappt hat!

Viel Erfolg!
Dominique

Ach so - vergessen:
Die Menge Härter kannst Du doch abschätzen!
Wenn die ganze Tube für die ganze Menge Harz ist, dann ist eben für 25ml harz 1/10 der Tube zu nehmen. Muß nicht genau hinhauen, nur ungefähr. Außer Du nimmst deutlich zu wenig Härter, dann wird's leider nie richtig fest!

PS. Warte mal, Du meinst zwar, Polyesterharz kann dem Kanister nix anhaben. Kann sein. Aber falls da Benzin oder andere Lösungsmitel reinkommen, weiß ich nicht, ob Polyester dem auf Dauer widersteht! Epoxy tut es auf jeden Fall.
Ok, habe jetzt nachgesehen - Polyester auch!

"2 K-Polyesterharz zur Reparatur von schadhaften GFK Teilen und Fiberglasbooten. Auch zur Beseitigung kleiner Rostlöcher in der Autokarosserie geeignet. Die ausgehärtete Masse ist beständig gegenüber Wasser, Benzin, Diesel, Mineralöl, verdünnten Säuren und Laugen."


[Beitrag von Dominique am 06. Apr 2006, 01:17 bearbeitet]
BASSINVADER
Stammgast
#10 erstellt: 06. Apr 2006, 08:38

Dominique schrieb:
Hallo nochmal,

PS. Warte mal, Du meinst zwar, Polyesterharz kann dem Kanister nix anhaben. Kann sein. Aber falls da Benzin oder andere Lösungsmitel reinkommen, weiß ich nicht, ob Polyester dem auf Dauer widersteht! Epoxy tut es auf jeden Fall.
Ok, habe jetzt nachgesehen - Polyester auch!


ne ne. ich hab in den kanister eine autobatterie eingesperrt, und 2 kabel nach außen geführt. dann hab ich die ränder des aufgeschnittenen kanisters mit keißkleber geklebt und dann noch das polyharz drüber mit mullbinde.
das soll verhindern, dass dämfe entweichen.
macht schon einen guten eindruck von der festigkeit, aber es ist glaub ich zu wenig elastisch.
wenns aber doch geklappt hat, dann mach ich ein tutorial
"autobatterie in wohnräumen", weil hier ja doch einige ihre car-hifi sachen im innenraum nutztn wollen.


jedenfalls herzlichen dank für deine excellente hilfe, dominique !
Dominique
Stammgast
#11 erstellt: 06. Apr 2006, 12:18
Gerngeschehen, Bassinvader!

Achso, jetzt verstehe ich auch, was Du machen wolltest

Grüße,
Dominique
Bliner
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 13. Apr 2006, 12:09
noch kurz zum epoxidharz:
wenn du eine oberfläche zusätzlich noch Füllern willst gibts einen extra Füller hierfür. Des zeug besteht aus lauter kleinen weissen Flocken und wird unter das Epo gerührt. die entstehenden öberflächen sind hiermit wesentlich glatter.

Bezugsquellen für Epoxidharz

Epo findest du bei Boots/Yachtbauern welche verschiedenen Epos benutzen. Von schnell abbindend bis lebensmittelecht ist hier alles für n appel und n Ei zuz bekommen. Da die Firmen die Gebinde meist in Fässern geliefert bekommen, würd ich einfach mal mit nem Kanister vorbei schaun.
Ansonsten bekommst du Epo bei Segelvereinen, Modelbauern sowie einigen Terraristiklieferanten. (auch ebay hat da was)

Mittlerweile gibt es für Epo auch verschiedene Färbemittel zu bekommen.

Zum versteifen von freistehenden 'Bauten/Gehäuse' eignet sich Hasendraht über den ein altes in eopxid getränktes Bettlaken gezugen wird.

Epo bitte nur in gelüfteten Räumen verwenden, je nach Hersteller und Einsatzzweck kanns dir ansonsten recht schnell schwindlig werden.
BASSINVADER
Stammgast
#13 erstellt: 13. Apr 2006, 14:50

Bliner schrieb:
sowie einigen Terraristiklieferanten. (auch ebay hat da was)

Epo bitte nur in gelüfteten Räumen verwenden, je nach Hersteller und Einsatzzweck kanns dir ansonsten recht schnell schwindlig werden.


mit verwenden meinst du hoffentlich verarbeiten, oder?

wenns ausgetrocknet is knn man sichs schon ins zimmer holen oder?

wie lange dauert eigentlich das auskärten? (bis nix mehr ausdünstet...)
Bliner
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 13. Apr 2006, 17:14
ja, da hab ich mich falsch ausgedrückt
nach aushärtung dauerts noch nen Tag bis man nichts mehr riecht. Ansonsten einfach mit Seifenwasser spülen.

Wie lange das aushärten dauert hängt vom Harz bzw dem Härter ab. Ich hatte schon Harze mit einer Trocknungsdauer von unter 5 minuten. Das längste war mal ein harz welches 5 Tage brauchte..... dann erst merkte ich dass ich das falsche Mischungsverhältnis hatte.

Wenns extrem schnell gehen soll gibts auch einen UV-Licht-Trockner.

Bei mir hats aber immer ohne geklappt. Zumindest halten alle Terrarienrückwände noch
JL-_Audio_Freak
Inventar
#15 erstellt: 14. Apr 2006, 11:50
Das Harz wird nicht auf deinem Kanister halten. Allein schon deshalb weil der Kanister Weich, und das Harz hart ist. Ich habe das auch schon probiert, es funktioniert nicht.

In welchen Verhältniss wird dein Härter und das Harz gemischt? Sind es nur wenige Prozent Härter, ist es Polyesterharz. Stinkt es noch dazu? Dann ist es auf jeden Fall Polyesterharz.

Wenn es nicht riecht, und der Härter im verhältniss etwa 3/4 Harz und 1/4 Härter beigemischt wird, ist es Epoxidharz.

Beide Harze haben den nachteil, das sie ohne verstärkende Fasern (Glasfasern) recht Hart und spröde sind, also schnell reißen und brechen.

(Ich meine hier die Laminierharze, NICHT den 2- Komponenten- Kleber)

BTW: Ich denke kaum, das dein Kanister in der Lage ist, die Aus der Batterie austretenden Gase erfolgreich abzuhalten... außer Du hast einen Schlauch zur belüftung angeschlossen, der ins Frei führt. Ansonsten wird dein KAnister wohl oder übel platzen .

Für solche Zwecke nimmt man normalerweise Gelbatterien, die Gasen weniger aus, und sind zum Teil sogar zum Betrieb in Arbeitsräumen zugelassen


[Beitrag von JL-_Audio_Freak am 14. Apr 2006, 11:56 bearbeitet]
BASSINVADER
Stammgast
#16 erstellt: 16. Apr 2006, 19:46
danke freak!

es ist polyester harz (1/100 härter)

bei mir hälts excellent (hab mullbinde und heftpflaster als verstärkung genommen...)

in dem kanister ist ja noch der schraubverschluss. wenn ich also merke, dass nach ein paar wochen die decke des kanisters gewölbt ist, so trag ich die batterie iuns freie und öffne den verschluss.
ich hab mir schon was dabei gedacht...

aber trotzdem danke für deine gutgemeinten ratschläge!
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Uv-härtendes Harz in DE
nnamed am 21.07.2014  –  Letzte Antwort am 26.07.2014  –  2 Beiträge
Lautsprecher Terminal Dose richtig anschließen?
visatonist am 06.07.2015  –  Letzte Antwort am 08.07.2015  –  11 Beiträge
UKW-Empfang über Dose gestört
Agrajag am 15.11.2006  –  Letzte Antwort am 11.12.2006  –  11 Beiträge
MDF Box mit Mipa 2k EP Grundierfüller spray
sycoj am 17.07.2017  –  Letzte Antwort am 24.07.2017  –  6 Beiträge
Granitplatten aus dem Baumarkt | 25 Euro
Neorun am 20.05.2012  –  Letzte Antwort am 01.12.2015  –  22 Beiträge
Brauche mal Hilfe und Tipps für Umbau einer Dose !
Stullen-Andy am 30.05.2012  –  Letzte Antwort am 31.05.2012  –  4 Beiträge
SAT- und TAE-Dose (UP) in Einem?
eamroh am 17.07.2008  –  Letzte Antwort am 08.08.2008  –  3 Beiträge
Stärke der MDF
skatsher am 23.04.2012  –  Letzte Antwort am 23.04.2012  –  2 Beiträge
Plastik Kleinteile lackieren
Isoton am 05.10.2007  –  Letzte Antwort am 06.10.2007  –  2 Beiträge
Mobiler BG20 (Noch einer)
Dr.Laut am 19.06.2015  –  Letzte Antwort am 19.06.2015  –  5 Beiträge
Foren Archiv
2006

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: )
  • Neuestes Mitgliedthe_bear
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.731

Hersteller in diesem Thread Widget schließen