AutoCal-Funktion - Fragen

+A -A
Autor
Beitrag
-ghost-
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 06. Sep 2020, 12:42
Hallo zusammen,

ich erwarte in Kürze die Lieferung des neuen TV-Gerätes


Nun verfügt die aktuelle Generation über die AutoCal-Funktion - dazu habe ich mir noch keine Meinung bilden können ...

Ich besitze bereits ein entsprechendes Messerät (von Xrite), um meinen PC-Monitor zur Bildbearbeitung zu kalibrieren.

Würde mir also quasi nur noch die Lizenz fehlen - diese ließe sich evtl. auch gebraucht günstig bekommen ...


Aber lohnt das Geld dafür, oder komme ich mit den Settings von rtings und Co auch so ziemlich nah an die dort gemachten Werte für die einzelnen Farben?
Wie ist die Erfahrung bei FW-Updates - kommt es da zu Farbverschiebungen?

Eine andere Frage ist ja, ob einem persönlich das Bild mit den messtechnisch korrekten Farben gefällt.

Eure Meinung und gerne auch Erfahrung würde ich gerne dazu wissen.

-ghost-
orionics
Inventar
#2 erstellt: 08. Sep 2020, 12:46
Hi,

ob sich eine Kalibrierung für dich lohnt, kann man pauschal nicht mit ja oder nein beantworten, vieles hängt von deiner persönlichen Einstellung dazu ab, vor allem, ob für dich eine korrekte Bildwiedergabe eine besondere Priorität hat. Auch deine visuelle Prägung spielt dabei eine große Rolle, hast du dich über Jahre an eine bestimmte Bildwiedergabe gewöhnt, kann auch ein perfekt kalibriertes Bild enttäuschen, besonders dann, wenn die von mir erwähnte visuelle Prägung anders als "optimal" war.

Folgendes würde ich dir vorschlagen bevor du Geld für Calman (Lizenz) ausgibst:

1. Thread von Mike500 ("Sony: Bildeinstellungen erklärt oder "das perfekte Bild") genau studieren, um damit die Bildwiedergabe zu optimieren. Die Bildsettings beispielsweise von Rtings sind auf neutrale Bildwiedergabe ausgerichtet, sind eine gute Basis für (eventuellen) Feintuning.

Willst du noch mehr, dann

2. HCFR (Open Source) + dein Xrite + passende Pattern z.B. AVS HD709 verwenden, um eine Kalibrierung inklusive Weißabgleich durchzuführen. Gute Anleitungen für HCFR gibt es nicht zu viele, hier zwei Beispiele Link 1, Link 2. Eine sehr schöne Anleitung ("Anleitung Plasma Kalibrierung mit HCFR Colorimeter ") hat ein HiFi-Forum User verfasst, und zwar BennyTurbo, im Netz finde ich die Anleitung leider nicht mehr, kontaktiere am besten den BennyTurbo direkt. Hast du die ganze Kalibrierung korrekt durchgeführt, paar Anläufer sind manchmal schon nötig, um den Dreh drauf zu haben, reicht dies vollkommen aus, um eine sehr gute Bildwiedergabe zu erreichen. Mehr braucht man aus meiner Sicht nicht.

Dann(ach) kannst du auch selbstverständlich Calman ausprobieren, besonders genauer als HCFR ist Calman nicht aber die Bedienfreundlichkeit (Workflow) ist hier besser als bei HCFR, außerdem gibt es für Calman wesentlich mehr Tutorials und Anleitungen.

Apropos FW-Update: Manchmal muss/soll man nach FW-Update die Bilddarstellung checken, ob auch hier Änderungen vorgenommen worden sind. Solche Bilddarstellungsänderungen nach FW-Update sind aber selten, am besten vor einem FW-Update die Infos dazu durchlesen, ob auch solche Änderungen betr. Bilddarstellung vermerkt worden sind.

Gruß orionics


[Beitrag von orionics am 08. Sep 2020, 12:51 bearbeitet]
-ghost-
Schaut ab und zu mal vorbei
#3 erstellt: 08. Sep 2020, 18:25
Vielen Dank für die sehr ausführliche Antwort - daran kann ich mich entlang hangeln

HCFR kenne ich auch - bei der Monitorkalibrierung war das etwas fummelig, sodass ich da DisplayCal genommen habe, zumal ich damit auch gleich eine LUT erstellen konnte ...

Gut das geht beim TV nicht, da muss ich dann HCFR nehmen - macht aber nix.

Ich hoffe, dass Benny die Anleitung noch irgendwo gespeichert hat.

Vielen Dank!

-ghost-
orionics
Inventar
#4 erstellt: 08. Sep 2020, 18:45
HCFR ist für Monitorkalibrierung nicht optimal, ist hauptsächlich für die Kalibrierung der TV-Geräte konzipiert worden. DisplayCal benutz(t)e ich auch, ist wirklich optimal für Monitorkalibrierung geeignet.

Viel Erfolg beim Kalibrieren.

LG orionics


[Beitrag von orionics am 08. Sep 2020, 19:03 bearbeitet]
-ghost-
Schaut ab und zu mal vorbei
#5 erstellt: 10. Sep 2020, 20:21
Eine Zwischenfrage habe ich noch:

Ich weiß, dass es mal Probleme (Rotstich) mit dem x-rite i1 Display pro (hab ich ) in Verbindung mit HCFR gab, obwohl beide Kalibrierungsprogamme die gleiche .dll nutzen.

Ist das inzwischen zu vernachlässigen/wurde das behoben oder dann einfach den Weißabgleich mit DisplayCal machen?

Dem Laptop ist es egal, welches der beiden Programme ich starte und per HDMI in den AVR einspeise.

-ghost-
orionics
Inventar
#6 erstellt: 11. Sep 2020, 20:30
Sorry für meine späte Meldung.

Persönlich hatte ich keine Probleme mit "Rotstich", aber die Probleme, die damit verbunden sind, sind mir auch bekannt, sind aber aus meiner Sicht eher selten und treten vereinzelt auf. Hier hilft nur entsprechende Messung/Kalibrierung durchzuführen. Zuletzt hatte ich die HCFR in Version 3.5.1.4 verwendet, alles ohne Probleme, vorausgesetzt der Colorimeter ist technisch OK, im PC-System richtig installiert inklusive ArgyllCMS. Weil du selbst einen kalibrierten Monitor hast und eine korrekte Bilddarstellung kennst, gehe ich davon aus, dass das für dich nicht problematisch sein wird eine deutliche visuelle Abweichungen zu erkennen. Alternativ kannst du auch Weißabgleich mit DisplayCal durchführen, persönlich habe ich DisplayCal für TV Kalibrierung nicht verwendet, aber warum nicht.

Bei ganz speziellen Fragen, kannst du auch hier im Forum den norbert.s per PM kontaktieren oder direkt den Ted von displaycalibrations.com, da gibt es übrigens eine sehr informative Seite , die den Xrite Display Pro sehr genau beleuchtet.

Hast du die Anleitung von Benny bekommen (?), sonst müsste ich bei mir nachschauen, die von mir sehr stark gekürzte Version davon habe ich, aber das Original suche ich noch. Ach ja, wenn ich es richtig in Erinnerung habe, müsste Benny auch die Korrektur-Daten für Xrite Dislay Pro (EODIS3) haben, kannst du mal nachfragen, wenn du willst bzw. diese brauchst, um die Genauigkeit der Kalibrierung zu verbessern. Bei HCFR ist es wichtig bei Einstellungen den richtigen Displaytyp bzw. Art der Hintergrund Beleuchtung zu wählen, achte bitte darauf, aber das kennst du bereits von DisplayCal.

Es wäre auch für viele hier hilfreich, wenn du nach der ganzen Aktion (irgendwann, wenn die Zeit zulässt) auch einen kurzen Bericht verfassen könntest, die Kalibrierungsberichte hier sind relativ selten. Danke schon im voraus.

Gruß orionics


[Beitrag von orionics am 11. Sep 2020, 20:46 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
D3500 Funktion von CAM?
djkey99 am 29.08.2008  –  Letzte Antwort am 29.08.2008  –  2 Beiträge
ACR Funktion
Bass88 am 31.12.2017  –  Letzte Antwort am 01.01.2018  –  3 Beiträge
50W705B keine PVR Funktion?
ipodtouch16gb2gen am 02.09.2014  –  Letzte Antwort am 06.09.2014  –  4 Beiträge
Die neuen EX505/705 Modelle, Meinung?
Tenjio am 05.02.2010  –  Letzte Antwort am 06.02.2010  –  10 Beiträge
Fragen zu x8505 aus 2015 Settings & mehr
m.heickmann am 01.05.2016  –  Letzte Antwort am 01.05.2016  –  2 Beiträge
PVR Funktion
chissi000 am 08.07.2015  –  Letzte Antwort am 09.07.2015  –  2 Beiträge
bitte eure meinung dazu?
Kor74 am 07.06.2011  –  Letzte Antwort am 07.06.2011  –  5 Beiträge
Funktion Lichtsensor Sony XF80/90
rdy4hifi am 12.03.2019  –  Letzte Antwort am 13.03.2019  –  5 Beiträge
Lieferung von Amazon
DU-TH am 30.03.2009  –  Letzte Antwort am 30.03.2009  –  4 Beiträge
DIASHOW Funktion beim 40w4500
ondrusch am 24.11.2008  –  Letzte Antwort am 25.11.2008  –  3 Beiträge
Foren Archiv
2020

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.198 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedConcibar
  • Gesamtzahl an Themen1.552.334
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.566.975

Hersteller in diesem Thread Widget schließen