Orchesteraufstellung wichtig?

+A -A
Autor
Beitrag
embe
Stammgast
#1 erstellt: 16. Feb 2004, 12:42
Hallo,
nachdem mich Alfred mehr oder minder gezwungen hat,
hier nun der Extrathread:
Findet ihr die Orchesteraufstellung wichtig?
Vor allem bei deutsch/österreichischem Repertoire?
Sind euch bisher überhaupt Unterschiede aufgefallen?
Klemperer z.B. liess immer nur in der deutschen Orchesteraufstellung spielen.
Die amerikanische Aufstellung soll ja von Stokowski *erfunden* worden sein.
Klingt aber manchmal etwas linkslastig wie ich finde.
Viele Komponisten schrieben für 1. Geigen links, 2. Geigen rechts.
Wenn das umgeändert wird geht einiges an Effekt verloren wie ich finde.
Beethoven, Schumann, Bruckner oder Mahler profitieren deutlich von der alten Aufstellung.
Gerade bei Schumann, dem immer eine gewisse Unfähigkeit der Instrumentierung vorgeworfen wurde
ist die Wirkung enorm.
Gruß
embe
drbobo
Inventar
#2 erstellt: 16. Feb 2004, 14:22
Hallo

bei Live-aufführungen in guten Sälen, spielt die "Sitzordnung" für mich keine grosse Rolle, in der Münchener Philharmonie ist auch mit guter Anordnung wenig zu retten.
Bei Stereo- Aufnahmen spielt die Anordnung eine wesentlich grössere Rolle, wobei die Kombination mit der Anordung der Mikrophone entscheidend ist. Eine Abhängigkeit von der "wiedergebenden" Anlage ist allerdings auch festzustellen.
Je nach Abmischung ist manchmal die Orchesteraufstellung auch kaum mehr zu erkennen, manche Instrumente "verschwinden" dann fast vollständig.

Zusammnegefasst:
Kommt darauf an


[Beitrag von drbobo am 16. Feb 2004, 18:20 bearbeitet]
Alfred_Schmidt
Hat sich gelöscht
#3 erstellt: 16. Feb 2004, 15:49
embe Schrieb:
[img]nachdem mich Alfred mehr oder minder gezwungen hat, hier nun der Extrathread:[/img]

Hallo embe,

Gezwungen ?
Gezwungen ?

Ich kann gar niemanden zwingen, ich bin völlig harmlos

Überredet hab ich dich, sanfr angetupft vielleicht, ja, mag sein, --- aber gezwungen?

Du hattest eine gute Idee, und ich hab Dir lediglich graten , sie zu realisieren (duck)

Ts Ts

So zum Ernst.
Um die Sache mit dem Orchester für alle verständlich zu machen:hier ein link
http://www.seefestspiele-moerbisch.at/e-learning/orchester.htm#3.%20DIE%20SITZORDNUNG%20DES%20ORCHESTERS

Gruß Alfred
embe
Stammgast
#4 erstellt: 16. Feb 2004, 18:27
Hallo Alfred,
ich will ja nicht hetzen aber da steht die amerikanische Sitzordnung wäre 1. links 2. rechts,
also das kann eigentlich nicht war sein.
Muss heute abend mal in meinen schlauen Büchern wälzen.
Soweit ich mich erinnere experimentierte Stoki mit der Aufstellung und liess 1. u. 2. links spielen,
Kontrabässe und Celli rechts, Holzbläser und Bratschen mittig, Blech im Halbrund ganz hinten, die Pauken irgenwo wo noch Platz war ;O)
Als dann die Stereophonie aufkam wurde noch extremer gemischt, erinnere mich da an eine Brahms Aufnahme mit Philadelphia Orchester und Ormandy, das klang dermassen künstlich und uneinheitlich.
Deutsche Sitzordnung siehe link.
Gruß
embe

Link:http://www.fbw.hs-bremen.de/~hartmann/sitzordx.html
Alfred_Schmidt
Hat sich gelöscht
#5 erstellt: 16. Feb 2004, 21:22
hallo embe,

Alles ist möglich, will nichts behaupten, muß
auch erst nachschaun. Falls was dort steht,
fehlerhaft ist wirde der Link entfern bzw geändert.
Schöner wäre übrigens eine Grafik mit der Sitzanordnung, aber woher nehmen ?

Gruß
Alfred
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Gute Aufnahmen in "deutscher" Orchesteraufstellung?
hargi am 26.10.2006  –  Letzte Antwort am 18.01.2009  –  77 Beiträge
Orchester: Spielen die Majors zuviel gängiges Repertoire?
Martin2 am 10.01.2008  –  Letzte Antwort am 13.01.2008  –  11 Beiträge
Suche bestimmtes Orchesterstück
Zu am 06.04.2006  –  Letzte Antwort am 08.04.2006  –  7 Beiträge
Mussorgsky: Bilder einer Ausstellung in der Stokowski-Orchesterfassung
teleton am 06.12.2006  –  Letzte Antwort am 12.12.2006  –  34 Beiträge
Klavierkonzerte der Deutschen Grammophon bei Zweitausendundeins
Martin2 am 20.12.2007  –  Letzte Antwort am 23.12.2007  –  16 Beiträge
Mahler, Gustav: 2. Symphonie mit Otto Klemperer
igornetto am 11.08.2006  –  Letzte Antwort am 13.08.2007  –  10 Beiträge
Von welchem Komponisten ist dieses Musikstück?
arafarin am 10.06.2018  –  Letzte Antwort am 12.06.2018  –  9 Beiträge
Qualität der Aufnahmen von Orchestern.
Andy2211 am 05.12.2008  –  Letzte Antwort am 05.12.2008  –  23 Beiträge
Brahms: Klavierkonzert Nr. 2 / Arrau / Mit welchen Orchestern eingespielt?
ph.s. am 29.09.2004  –  Letzte Antwort am 01.10.2004  –  13 Beiträge
Tempi bei Beethoven-Sinfonien
grobifrank1976 am 23.02.2018  –  Letzte Antwort am 23.02.2018  –  3 Beiträge
Foren Archiv
2004

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 10 )
  • Neuestes Mitgliedreifrank
  • Gesamtzahl an Themen1.551.933
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.560

Hersteller in diesem Thread Widget schließen