QNAP, Synology, Seagate BlackArmor oder Server selberbauen? Dringend Hilfe / Ratschlag erforderlich

+A -A
Autor
Beitrag
WISSENSHUNGER
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 05. Jan 2010, 03:12
Hallo Leute,

bin mal wieder bzw noch immer auf der Suche nach der "richtigen" Lösung!

Ich suche eine Multimediazentrale für meinen Bruder. Habe in fast allen Räumen GLAN verlegt. Er sucht nun eine Möglichkeit seine Filme, Musik, Bilder zentral abzulegen.
Er möchte z.B. im Wohnzimmer dann über einen Festplattenrekorder von Technisat DigiCorder HD S2 Plus seine Filme, Musik und Daten wiedergeben. Laut Verkäufer soll er es angeblich können, ich bin mir da nicht so sicher.
Bei mkv-Containern dürfte es dann richtig spannend werden.

(Denke da muss evtl ein MM-Player aus der hier im Forum geposteten Liste her.)

Da er die Medien gerne "überall" zur Verfügung hätte, viel mir die NAS-Lösung ein. Von dem Selbstbau und der Konfiguration eines Servers, halte ich nicht so viel. Ich habe zwar einige Erfahrung im PC-Bau, mein Bruder ist in dieser Hinsicht aber nicht sehr bewandert. Möchte deshalb gerne eine sehr stabile und wenig fehleranfällige Lösung( er wohnt nicht gerade in der Nähe)! Der Stromverbrauch dürfte bei einem NAS auch niedriger sein.

Habe schon viel gegoogelt und dieses Forum durchstöbert, bin mir aber dennoch bei einigen Punkten unsicher und hoffe auf EURE Hilfe:

Welche Firma würdet ihr empfehlen? Habe gelesen die LAN-Schnittstelle soll bei Synology schneller als bei QNAP sein.
Mir ist klar, dass eine Äußerung ohne direkte Produktbezeichnung schwer ist. Doch ich kann mich nicht recht festlegen, da ich mir unsicher bin, z.B. welche Prozessor- und welche RAM- Größe für die reibungslose HD-Wiedergabe und den gleichzeitigen Zugriff von 2-3 Rechnern verbaut sein sollte!?

Ich befürworte eine 4Bay-Lösung, mein Bruder aus Kostengründen die 2Bay-Variante. Ich würde gerne 2 Festplatten für wichtige Dokumente spiegeln, die anderen beiden könnten dann später nachgerüstet werden. Denke diese Lösung wäre die "zukunftssicherste".

Ihr seht der Kostenfaktor spielt eine gewisse Rolle!!! Ich möchte, in der Wahl der Komponenten, aber auch nicht übertreiben.

Würde mich über EURE Meinungen und Antworten sehr freuen!!!

BTW: Wie würdet ihr am billigsten "richtiges" Internet auf dem TV realisieren. Evtl durch den Anschluß eines Sub-Notebooks oder ein kleiner billiger Desktop-Atom-Proz-PC!?

WISSENSHUNGER
Ist häufiger hier
#2 erstellt: 05. Jan 2010, 09:57
Aufgrund der Ungewissheit, ob der Technisat die Medien alle wiedergeben kann, habe ich nochmal über den Selbstbau eines HTPCs nachgedacht.

Wenn man das für meinen Bruder bekannte XP, oder aktuell Win7(bin ich aber am zweiffeln), installiert und dann alles möglichst mit Freeware als Software realisiert, könnte er klarkommen. Gleichzeitig wäre "richtiges" Internet da!

Falls der HTPC nur das NAS(s.o.) ersetzen soll, könnte doch schon ein Mainboard mit Atom-Prozessor (Zotac ION ITX G Synergy N330), 4GB RAM, 2x leise, zuverlässige 3,5" Festplatten (je 1-1,5TB) und evtl eine kleine, günstige SSD-Platte für OS-System genügen. BluRAy-Combolaufwerk, wäre ne nette Erweiterung.
Man bräuchte dann noch ein Gehäuse, in dem man alle Komponenten unterkriegt. Gibt wohl einige auch mit Fernbedienung und Display, letzteres ist wahrscheinlich oft nur Info für grundlegenste Dinge.
Was meint ihr, für wieviel Watt müßte dann ein Netzteil ausgelegt sein?

Denke man könnte die erste Variante auch mit Technisatfunktionen bauen.

Man bräuchte dann wohl 2 Satkarten für HD-Empfang (Technisat). Könnte mir dann aber vorstellen, dass der Atom-Prozessor an seine Grenzen kommt, außerdem würde ich dann ja 2 PCI-Plätze und eine möglichst passive GraKa brauchen. ODER?
Dann wäre aber wieder schwer welche CPU / Mainboard-Lösung, die neue Intel i5 CPU wäre relativ teuer und wohl übertrieben. Aber was reicht von der Leistung und verbraucht wenig Strom?

Dann muss man alles mit möglichst wenig Programmen realisieren.

Eine Aufwecken des Systems via Funktastatur bzw Fernbedienung wäre gut, muss dafür das Mainboard den USB-Port nicht auch im StandBy mit Strom versorgen?



Hoffe ich habe Euch nicht völlig vergrault! Könnte eine zusätzliche Meinung oder ein Fingerzeig in die richtige Richtung gut gebrauchen!!!

homeboy76
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 05. Jan 2010, 13:05
Hi,

stehe gerade vor der selben Herausforderung.
Sind fast fertig mit unserem Neubau.

Im Vordergrund standen Energieverbrauch und Formatunabhängigkeit/HD Material sowie eine große Community bei den Produkten.

Habe mich mehr oder weniger auf folgende Komponenten festgelegt.

- Keller -> QNAP TS-439 als Server, 4x 1.5TB
- Küche -> Squeeze Radio zum Musikstreamen und Internetradio
- Wohnzimmer -> DM800/PS3 für HDTV und Filme/Musik streamen
- Schlafzimmer -> WD Live Player

Grüße,
Homeboy76
Sala'ad'din
Stammgast
#4 erstellt: 15. Jan 2010, 00:00
Wenn du den HTPC baust und parallel zwei Sender sehen bzw. Aufnehmen willst, nimm entweder eine Dual-Tuner Karte, die dann per PCIe x1 angeschlossen ist oder schau nach einer externen Lösung. Egal wie du dich entscheidest, ich schätze, dass ein Atom da unter Umständen etwas überfordert sein könnte... Die Athlons mit "e" hinten sind da eventuell eine Alternative, zumal es da auch schon Quadcores mit 45W TDP gibt (z.B. Athlon II X4 600e) sonst natürlich die x2, z.B. der II x2 235e etc. Wenn es ganz viel Leistung sein darf, dann wäre vielleicht der Phenom II X4 905e eine Alternative (hat aber dann auch eine TDP von 65W).

Als Board sollte irgendein Micro-ATX Board ausreichen (vorausgesetzt du willst nicht irgendwelche Extras...), als Grafikkarte könnte eine 9500 oder 9600 ausreichen, ansonsten die (kommenden) ATI 5 Serie.

Mehr als 200W wird so ein System wohl nicht ziehen (ein Q6700 / zwei HDDs, zwei Laufwerke, 8800GT ziehen ca. 170-250, je nach Last), also sollte ein (energieeffizientes) 350-400W Netzteil auf jeden Fall genügend Reserven für eine eventuell schnellere Grafikkarte haben... Bei Gehäusen ist die Auswahl eigentlich riesig, die entsprechenden Händler sollten wohl genügend Auswahl haben...
Surfer1974
Stammgast
#5 erstellt: 17. Jan 2010, 15:53

WISSENSHUNGER schrieb:


Welche Firma würdet ihr empfehlen? Habe gelesen die LAN-Schnittstelle soll bei Synology schneller als bei QNAP sein.
Mir ist klar, dass eine Äußerung ohne direkte Produktbezeichnung schwer ist. Doch ich kann mich nicht recht festlegen, da ich mir unsicher bin, z.B. welche Prozessor- und welche RAM- Größe für die reibungslose HD-Wiedergabe und den gleichzeitigen Zugriff von 2-3 Rechnern verbaut sein sollte!?

Prozessor über 1 Ghz und RAM vielleicht 512 Mbyte. Da findest Du bei Qnap eien größere Auswahl an Alternativen und bei Synology eher den Preis. Unterschiede am LAN-Port sind wohl eher marginal und in der Praxis nicht spürbar, da das gbit Netzwerk eh nicht 100% ausgenutzt wird.



Ich befürworte eine 4Bay-Lösung, mein Bruder aus Kostengründen die 2Bay-Variante. Ich würde gerne 2 Festplatten für wichtige Dokumente spiegeln, die anderen beiden könnten dann später nachgerüstet werden. Denke diese Lösung wäre die "zukunftssicherste".

Ihr müsst den Speichbedarf abschätzen... reichen 1.5 TB, dann würde ich ein 2Bay-System mit 2x1.5Tb Platten im Raid1 empfehlen, das ist vom Preis/Leistungs-Verhältnis extrem gut.


BTW: Wie würdet ihr am billigsten "richtiges" Internet auf dem TV realisieren. Evtl durch den Anschluß eines Sub-Notebooks oder ein kleiner billiger Desktop-Atom-Proz-PC!?



Am besten garnicht realiseren. Neben den Anschaffungskosten und dem hohen Stromverbrauch - so ein TV saugt ja bis zu 300W/h - muss man sich auch noch Gedanken um die Bedienung machen. Blutooth/Funk Tastatauren inkl. Touchpad usw. Dann noch das Optimieren der Sichtbarkeit (Schriftgrößen) usw... ich hab einen HTPC am TV und ich meide es um jeden Preis zu lange daran rumzufummeln... nichts für Deinen technisch nicht so versierten Bruder!


Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Synology VS QNAP
xi06456 am 03.05.2009  –  Letzte Antwort am 17.02.2010  –  12 Beiträge
Synology 216Play oder Qnap TS-251A?
Meister_Oek am 01.03.2017  –  Letzte Antwort am 02.03.2017  –  5 Beiträge
qnap NAS & Squeezbox Server
*leinad* am 03.04.2011  –  Letzte Antwort am 06.04.2011  –  2 Beiträge
Synology DS212j od. Qnap ts212?
jcw76 am 19.12.2012  –  Letzte Antwort am 20.12.2012  –  6 Beiträge
NAS für WD Live - Synology oder QNAP?
schnudde am 03.01.2011  –  Letzte Antwort am 16.10.2011  –  19 Beiträge
Nas-Auswahl Problem Qnap oder Synology
Nightmare86 am 27.06.2010  –  Letzte Antwort am 30.06.2010  –  5 Beiträge
QNAP TS-119 oder Synology DS110j
Ungeheuer am 25.07.2010  –  Letzte Antwort am 22.08.2010  –  7 Beiträge
qnap 119p+ oder synology ds211(j)
linnianer1 am 19.03.2011  –  Letzte Antwort am 07.04.2011  –  12 Beiträge
WHS (Acer H340) oder Linux- NAS (Synology oder Qnap)
Frank.01 am 17.04.2011  –  Letzte Antwort am 21.04.2011  –  10 Beiträge
lovefilm übern Server streamen (QNAP)?
Kladusch4 am 13.01.2013  –  Letzte Antwort am 15.01.2013  –  2 Beiträge
Foren Archiv
2010

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: )
  • Neuestes Mitgliedthe_bear
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.797

Hersteller in diesem Thread Widget schließen