Welche HD für NAS?

+A -A
Autor
Beitrag
pat_
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 03. Feb 2010, 01:46
nachdem ich mich schon fast für ein NAS entschieden habe stellt sich schon die nächste Frage: welche HDs?

Muss für den Einsatz in einem NAS etwas speziell berücksichtigt werden?
rolano
Stammgast
#2 erstellt: 03. Feb 2010, 11:16
...namhafte Hersteller veröffentlichen auf ihren Websites Kompatibilitätslisten...ggf. mit Hinweisen/Einschränkungen zu einzelnen HDDs.

Darüber hinaus empfiehlt sich, in den jeweiligen Foren nach Erfahrungsberichten zu bestimmten Platten zu suchen.
MistarG
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 03. Feb 2010, 17:10
Kommt ganz darauf an, ob es leise und stromsparend sein soll - dafür langsamer oder laut und schnell!

Aber für ein NAS würde ich zu leisen und stromsparenden Platten greifen.

Hier beitet sich die Western Digital Caviar Green an:

http://geizhals.at/d...ar+green&x=0&y=0&in=

oder du wirfst einen Blick auf die gerade neu vorgestellten Samsung Eco-Greens:

http://www.computerbase.de/preisvergleich/a488559.html

Persönlich habe ich die WD Caviar Green verbaut und bin zufrieden.
pat_
Schaut ab und zu mal vorbei
#4 erstellt: 03. Feb 2010, 18:42

oder du wirfst einen Blick auf die gerade neu vorgestellten Samsung Eco-Greens:


genau, von dieser habe ich auch in einem Test gelesen. Diese wurde mit einer nicht-Eco Samsung, allerdings nicht ganz neusten Datums, verglichen und sie war nicht nur leiser und sparsamer sondern auch schneller. In dem Test (weiss grad nicht mehr wer da getestet hatte) wurde für NAS generell eher zu stromsparenden 5400rpm Platten geraten, da diese auch weniger Abwärme produzieren und somit der Fan auch weniger drehen muss.

Was mich allerdings etwas irritiert ist die Tatsache, dass derselbe Hersteller (Samsung) spezielle Platten für RAID anbietet.

In meinem Fall spielt der Geräuschpegel zum Glück keine Rolle (das NAS steht auf dem Dachboden ).


Kommt ganz darauf an, ob es leise und stromsparend sein soll - dafür langsamer oder laut und schnell!


Andererseits habe ich schon gelesen, dass bezgl. Transferrate das NAS der Flaschenhals ist und kaum je die Platte. Wenn dies stimmt, so bringt eine schnelle, laute auch nichts.

Oder anders gesagt, ich würde:

  • spezielle RAID Platten wählen, wenn es gute Gründe dafür gibt
  • ansonsten schnelle, laute Platten wenn die zusätzliche Geschwindigkeit tatsächlich etwas bringt
  • ansonsten sparsame, nicht wegen dem Geräuschpegel sondern wegen der Umwelt (und den Stromkosten ;))
MistarG
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 03. Feb 2010, 20:40

pat_ schrieb:


Oder anders gesagt, ich würde:

  • spezielle RAID Platten wählen, wenn es gute Gründe dafür gibt


Kommt drauf an, manchen RAID-editionen bleiben spezielle Features anhaften oder es wird ihnne mehr Ausfallsicherheit in Form von 24h-Betrieb nachgesagt.


  • ansonsten schnelle, laute Platten wenn die zusätzliche Geschwindigkeit tatsächlich etwas bringt


  • Kommt auf dein ganzes Setup an wie CPU/RAM/RAID und was am Ende getreamt wird.

    100Mbit bringen theoretisch 12MB/s, 1 Gbit also dann 120 MB/s.

    Meine Western Caviar Black 1TB macht beim SEQ-Test mit 500MB genau 98MB/s beim Lesen und 97MB/s beim Schreiben.
    Die Wetsern Caviar Green 1TB hingegen liefert dort 58MB/s Schreiben und 57MB/s Lesen. Wäre also theoretisch ein Flaschenhals.


  • ansonsten sparsame, nicht wegen dem Geräuschpegel sondern wegen der Umwelt (und den Stromkosten ;))


  • Ja der Unterschied ist nicht wirklich sehr hoch. Was man noch bedenken sollte, diese Öko-Platten regeln meistens dauernd rum, also von 5400-7200 U/min. Eventuell wird denen das im Langzeittest zum Verhängnis und führt zu Ausfällen.
    Mickey_Mouse
    Inventar
    #6 erstellt: 03. Feb 2010, 22:40
    es gibt Platten, die explizit für 24/7 Betrieb ausgelegt sind, andere die das "nebenbei" auch können und wiederum welche, die zwischendurch immer mal runter gefahren werden sollten (wird zumindest gemunkelt).

    bei der Performance kommt es natürlich auch darauf an, wie schnell das NAS ist. Mein Intel 4200 liefert bei RAID5 mit 4 Hitachi HDS722020ALA330_2TB bummelig 90MByte/s bei linearem Lesen per Gigabit, das dürfte mit "langsamen" Platten deutlich weniger sein.

    Insgesamt kann ich die Platten bisher (toi toi toi) empfehlen!
    josen
    Stammgast
    #7 erstellt: 04. Feb 2010, 13:35
    Hi,

    was du im Endeffekt als Platte nimmst ist dir überlassen. Ich entscheide das für mich meist nach meinen Anforderungen.

    Brauche ich überhaupt eine sequentielle Leserate um 90MB/sec?
    Wenn ja, kann die Netzwerkkarte in meinem PC überhaupt so schnell die Daten verarbeiten?
    Wenn ja, kann es mein gewähltes NAS-Gehäuse auch?

    Wenn du nur eine der Fragen mit jein oder nein beantworten musst, ist es ziemlich sinnfrei sich hochgezüchtete Pseudo-Server-Festplatten ins NAS zu stecken. Ein HD-Datenstrom verbraucht maximal 50Mbit und das schafft selbst eine Festplatte von 1998.

    Wenn du wirklich etwas schnelles haben möchtest, kann ich dir die Hitachi Ultrastar Serie ans Herz legen. Ich setze die seit 2006 in allen kleineren Server-Installationen die ich mache ein. Sehr laut, dafür sehr zuverlässig.

    Vermutlich reicht aber eine der stromsparenden Varianten für dich aus. Ich hab selbst die EcoGreen-Platten von Samsung in meinem Server.

    Der Unterschied zwischen einer für 24/7 freigegebenen und einer nicht freigegebenen Festplatte im Endkunden-Bereich ist übrigens meist nur die Firmware. Wenn du sinnvolle Hardware für den Servereinsatz willst, schau dich bei SAS-Platten um, halte ich aber für übertrieben für ein NAS daheim.

    Was die Lebensdauer der Festplatten angeht würde ich mir keine Sorgen machen. Achte einfach darauf, dass dein NAS die Platten bei nicht Benutzung runterfahren kann.


    Grüße
    Suche:
    Das könnte Dich auch interessieren:
    Welche NAS?
    Feanor48 am 08.01.2016  –  Letzte Antwort am 29.05.2016  –  15 Beiträge
    Welche NAS am V20E
    tkbanker am 12.01.2011  –  Letzte Antwort am 19.01.2011  –  3 Beiträge
    Welches NAS für HD streaming?
    SubZero2000 am 07.01.2010  –  Letzte Antwort am 07.01.2010  –  5 Beiträge
    NAS Router für HD Streaming
    Voodoo90 am 18.08.2013  –  Letzte Antwort am 21.08.2013  –  3 Beiträge
    NAS für HD Filmdatenbank gesucht
    leroy1234 am 09.01.2014  –  Letzte Antwort am 10.01.2014  –  5 Beiträge
    Welche HDD fuer NAS
    v.dracula am 09.01.2016  –  Letzte Antwort am 09.01.2016  –  5 Beiträge
    Kaufberatung NAS
    vwf am 30.01.2011  –  Letzte Antwort am 10.03.2011  –  11 Beiträge
    Welches NAS? welche Voraussetzungen ?Schreibrate ?
    chaquza0815 am 01.10.2019  –  Letzte Antwort am 03.10.2019  –  5 Beiträge
    Ruckelfrei HD streamen mit NAS?
    Ekres3ih am 17.03.2010  –  Letzte Antwort am 26.03.2010  –  12 Beiträge
    NAS und Dolby True HD
    jurassic am 01.11.2011  –  Letzte Antwort am 15.11.2011  –  23 Beiträge
    Foren Archiv
    2010

    Anzeige

    Produkte in diesem Thread Widget schließen

    Aktuelle Aktion

    Partner Widget schließen

    • beyerdynamic Logo
    • DALI Logo
    • SAMSUNG Logo
    • TCL Logo

    Forumsstatistik Widget schließen

    • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: )
    • Neuestes Mitgliedthe_bear
    • Gesamtzahl an Themen1.551.938
    • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.753

    Hersteller in diesem Thread Widget schließen