Selbstgebauter Audio Switch Umschalter brummt

+A -A
Autor
Beitrag
mark-o-solo
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 23. Mai 2014, 18:18
Hallo alleriseits,

ich habe mir einen Switch gebaut, um die Gitarre und potentiell andere Geräte an das Sound System anschliessen zu können. Nun habe ich aber das Problem, dass das Ganze Brummt. Es ist alles selbst gebaut, bis hin zu den XLR Kabeln.
Ein schematischer Aufbau von einem Kanal sowie Fotos sind untern zu sehen: ich verwende einfach einen Kippschalter um zwischen der XLR Quelle, das ist meine Hauptquelle, der PC, und den anderen beiden (6.3mm Jack und Cinch) Quellen zu schalten. Ein weiterer Kippschalter wählt die Nebenquelle.
Nun höre ich aber ein leises, aber bei 110dB Wirkungsgrad deutlich hörbares Brummen wenn alles überm Hauptkanal läuft.
Mein erster Gedanke: es liegt an den selbstgebauten XLR Kabeln: entweder sind sie nicht abgeschirmt, oder ich müsste noch ein Kabel für den Ground mitführen. Wenn ich
jedoch die Input Kabel und meine Kabel direkt verbinde, ist das Brummen weg, es muss also am Switch liegen.
Weiss jemand, wie ich es beseitigen kann ?
20140523_17552720140523_17544320140523_17543320140523_17542020140523_17541120140523_175355
Bertl100
Inventar
#2 erstellt: 25. Mai 2014, 21:19
Hallo zusammen,

ich würde sagen, du mußt den Switch abschirmen, d.h. in ein Metallgehäuse einbauen, das mit der Masse verbunden ist.

Gruß
Bernhard
NoobXL
Stammgast
#3 erstellt: 25. Mai 2014, 21:30
Hi,

brummt das auch wenn du nichts als die beiden zu verbindenen Kabel am Switch ansteckst?

MfG, Tobi
mark-o-solo
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 25. Mai 2014, 22:22
Ja, da brummt er auch. Meint ihr also, ich müsste dem Teil einen Faraday Käfig verpassen ?
NoobXL
Stammgast
#5 erstellt: 25. Mai 2014, 22:24
Miss mal mit dem Multimeter ob auch wirklich alle Pole der gewünschten Verbindung verbunden werden.
Bertl100
Inventar
#6 erstellt: 25. Mai 2014, 22:30
Ja, miss erst mal nach.

Generell ist es aber schon so, dass selbst lumpigste Consumer-Umschalter im Blechgehäuse sitzen.
Zur Abschirmung.

Gruß
Bernhard
mark-o-solo
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 25. Mai 2014, 22:43
Ok, angenommen, ich fülle alles mit Alufolie aus, bis auf die nötigen Löcher für die Anschlüsse. Müsste ich das dann nich irgendwie erden ? Wie ? Auch: sie die besagten Löcher nicht ein Problem, also schränken sie nicht die Funktion des Faraday Käfigs ein, oder nur für Wellenlängen ihrer Grösse ?
ruesselschorf
Inventar
#8 erstellt: 26. Mai 2014, 02:35
Hallo,

scheint so dass das XLR Kabel mit einem 2 adrigen Kabel ohne Schirm gebaut wurde? Gerade bei unsymmetrischen Quellen wie Gitarre oder auch die Cinch Eingänge sind doch so Brummstörungen vorprogrammiert

Gruß, Helmut
mark-o-solo
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 26. Mai 2014, 07:48
Aber wenn es an den 2 adrigen XLR liegen sollte, wieso hhöre ich dann kein Brummen, wenn ich diese direkt anschliesse, also wie eine Verlängerung ?
ruesselschorf
Inventar
#10 erstellt: 26. Mai 2014, 14:09
...solange dieses gebastelte XLR an einem symmetrischen Eingang hängt, sind ein paar Meter ungeschirmt kein Problem, sobald Du aber eine unsymmetrische Quelle, wie Gitarre oder Cinch-HiFi anschliest, wird die wunderbare Symmetrie gestört: es brummt gewaltig.
Tu Dir einen Gefallen, besorg Dir ein normales XLR-Mikrofonkabel bevor Du weitere Maßnahmen, wie Abschirmen der Holzschachtel ergreifst.
Allerdings solltest Du die Gitarre besser über eine DI-Box an den XLR-Eingang anschliesen......

Helmut
mark-o-solo
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 26. Mai 2014, 17:40
Aha, ich war mir nicht der Wichtigkeit der Symmetrie bewusst, danke. Aber wie erklärt sich das ? Ich mein, inwiefern hängt das Brummen des einen Kanals mit jenem des Anderen zusammen, kannstu mich da auf eine Infoquelle verweisen ?
Was ich derzeit mache, ist, dass ich links und rechts brücke und beide Jack Stecker mit demselben Gitarrensignal füttere, dann nimmt das Brummen wenigstens teilweise ab.
Also, was ich jetzt vorhabe: XLR Kabel holen, Box so gut es geht abschirmen (hierzu: muss ich es nun erden oder nicht ?).
ruesselschorf
Inventar
#12 erstellt: 26. Mai 2014, 20:42
Hallo,

bei einem ordentlichen XLR Kabel hast Du den Schirm (Erde) auf pin 1 des xlr Kabels.

Aus Deiner Beschreibung wird man allerdings nicht recht schlau - an was für einen Verstärker soll den das XLR Kabel angeschlossen werden?

Helmut
mark-o-solo
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 26. Mai 2014, 21:06
Also es wird an eine aktive Weiche angeschlossen. Danach gehen die Höhen weiter zum Verstärker, die Tiefen direkt zu den aktiven Subwoofern.
mark-o-solo
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 08. Jun 2014, 22:56
Hallo allerseits,

ich habe meinem Switch nen Faradaykäfig (Alufolie plus Metallgitter ;-) ) verpasst und wohlisolierte XLR Kabel geholt. Deren Erdung habe ich mit dem Käfig verbunden. Das Brummen ist nun stark unterdrückt, danke !
PS: das noch hörbare Brummen liegt an der schlechten Leitfähigkeit des Aluminium oder den zu grossen Gitterabstand des Metallgitters ?
ruesselschorf
Inventar
#15 erstellt: 09. Jun 2014, 01:49
...mir ist immernoch vollkommen unklar was Du vor hast.

Einmal XLR symmetrisch an Mischpult? oder Verstärker?
Dann eine, sicher unsymmetrische E-Gitarre? (Brummen vorprogrammiert)
Sowie unsymmetrisch Cinch HiFi.....

Mach mal ein Schaltbild und sag uns genau welche Geräte Du verwendest.

Mit vermuteter mangelhafter Abschirmung hat das wahrscheinlich nichts zu tun.

Helmut
Ultraschall
Inventar
#16 erstellt: 09. Jun 2014, 10:20
Anmerkung zu Beitrag 14: Alufolie ist sehr schwierig sicher und gut zu kontaktieren. Grund Alu oxydiert sofort an der Luft und hat somit eine nichtleitende Oberfläche.
Umgehen kann man das Problem bei Alublech mit Zahnscheiben. Was bei Folie nicht möglich ist.

Ja und Schaltbild wäre gut.
mark-o-solo
Ist häufiger hier
#17 erstellt: 09. Jun 2014, 11:54
Schaltbild habe ich bereits sehr lange versucht zu erstellen, sorry, das ist mir einfach zu aufwendig. Ich habe das im Endeffekt manuelle gemacht (letztes Bild oben) für einen Kanal. Der Andere ist genau identisch dazu.
Es sieht so aus mittlerweile: Gitarre oder anderes Instrument kommt in einen Vorverstärker, danach geht es per Cincheingang in den Switch weiter. Beim letzteren wird ausgewählt zwischen XLR Input (PC) oder einem der Andere beiden Inputs, also Cinch oder Jack, siehe dazu die Schaltung oben.
Was die Symmetrie betrifft, so ist einer der Schalter auf dem Switch zum Überbrücken links-rechts da.
Mache ich da was falsch ?
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Selbstgebauter Head Amp
Ghostrider1911 am 30.04.2010  –  Letzte Antwort am 06.05.2010  –  12 Beiträge
24 Fach Audio Umschalter
Herr_P am 27.10.2009  –  Letzte Antwort am 06.11.2009  –  13 Beiträge
Audio Switch bauen
vertebraten am 29.03.2016  –  Letzte Antwort am 02.04.2016  –  7 Beiträge
Selbstbau Audio-Switch
David4132 am 19.06.2017  –  Letzte Antwort am 21.06.2017  –  2 Beiträge
Suche Fibre-Channel Switch/Umschalter (2 Quellen in 1 Ausgang)
heuchler am 01.01.2012  –  Letzte Antwort am 05.01.2012  –  4 Beiträge
AV-Switch per Taster / 3-fach Umschalter per Taster
adam_tensor am 31.01.2014  –  Letzte Antwort am 01.02.2014  –  5 Beiträge
Umschalter für Pre Amps
Zaianagl am 04.05.2014  –  Letzte Antwort am 07.05.2014  –  6 Beiträge
Aux Umschalter und Headset Umschalter
gormagon am 01.02.2010  –  Letzte Antwort am 02.02.2010  –  2 Beiträge
HELP! Was bitte ist das für ein Audio-switch ?
SysTin am 18.04.2007  –  Letzte Antwort am 18.04.2007  –  7 Beiträge
Audio-Umschalter bauen? Mosfet / Relais / mechan. Schalter?
datenhamster am 12.12.2006  –  Letzte Antwort am 14.12.2006  –  11 Beiträge
Foren Archiv
2014

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.192 ( Heute: 5 )
  • Neuestes MitgliedBocooler
  • Gesamtzahl an Themen1.552.326
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.566.616

Hersteller in diesem Thread Widget schließen