Lärm aus Vogelzimmer wegkriegen

+A -A
Autor
Beitrag
sina,die
Neuling
#1 erstellt: 07. Aug 2008, 16:29
Hallo,

ich hab ein etwas ungewöhnliches Problem:

Ich habe 4 Vögel(2 Wellensittiche, 2 Nymphensittiche). Sie sind in einem Zimmer mit 3m*3,80m Fläche und 3,10m Höhe. Es ist eine Altbauwohnung mit hübschen Dielen und ohne Tapete. Das tolle daran ist, dass ich den Dreck, den die Biester machen, super im Griff habe.
Nachteil ist, dass der Haussegen zuhause schief hängt, weil die Tiere recht nervig sein können, wenn Schatzi im angrenzenden Wohnzimmer fernsehen möchte, weil der ganze Krach, den die Vögel verursachen schön ins Wohnzimmer geleitet wird :/
Die Situation ist nun übrigens seit einem Jahr so (da sind wir in die Wohnung zusammengezogen) und mein Freund hat sich leider nicht, wie von mir erhofft, daran gewöhnt.

Naja, zu dem wie der Raum aufgeteilt ist, was wir gemacht haben und was ich gerade überlege:
An einer der schmaleren Seite ist das Fenster. In der Ecke neben dem Fenster steht die Vogelvoliere(sie haben ganztägig Freiflug, halten sich jedoch trotzdem die meiste Zeit in dieser Ecke auf, weil da noch ein paar Äste baumeln). Gegenüber vom Fenster auf der anderen schmalen Seite ist die Tür zum Wohnzimmer. Die Tür ist eine typische Altbautür, mit so ner Struktur drin(wie Fenster... ist klar was ich meine?). An den Stellen,wo die Struktur ist, ist sie wahrscheinlich recht dünn. Abgedichtet haben wir diese Tür rundherum mit dicken schwarzen Schaumstoff, den es im Baumarkt auf ner Rolle zu kaufen gab. Die Tür geht jetzt nur noch schwer auf und zu, scheint aber dicht zu sein. Falls jemand jedoch weiß, wo es was besseres gibt, dann her mit den Vorschlägen ;-)
Leider hab ich übrigens das Gefühl, dass das mit dem Abdichten noch nicht soviel gebracht hat. Also dachte ich, man könnte die Tür mit irgendwelchen Schaumstoffmatten abdichten. Ich hab hier geguckt, aber bin mir total unsicher, was ich da nehmen müsste und ob es überhaupt Sinn macht. An die Wände würde ich nur ungern was machen und noch weniger gern so ein Schaumstoffzeugs. Außer in der Vogelecke, da könnte vielleicht Kork an die Wand machen(bringt das was??). Tja und sonst könnte ich vielleicht noch nen Teppich kaufen. Keiner fürs ganze Zimmer (wegen Dreck), aber so 2m*2m würde wohl gehen. Würde das was bringen? Bzw. wenn ja, woraus am besten?
Ach ja... und jetzt komme ich zum letzten Problem: Ich bin geldknappe Studentin...

Ich danke an der Stelle schonmal für das tapfere Durchlesen und hoffe auf viieele Antworten :-D

Viele Grüße,
Sina


[Beitrag von sina,die am 07. Aug 2008, 20:03 bearbeitet]
kore
Stammgast
#2 erstellt: 07. Aug 2008, 19:23

Ich bin geldknappe Studentin...
willkommen im studentenleben.

schallISOLIEREN wirste so eh nix können. stichwort: kosten/nutzen. 4 vögel zu haben ist echt ne menge. was bringt ein tuch überm bauer ? ein schweres tuch könnte schon einiges an unliebsamen geräuschen wegzaubern. denn eher die "ursache" bekämpfen, anstelle die ganze wohnung so umarbeiten, dass es nur ein bissl leiser wird.

andere möglichkeit: vögel raus, oder freund raus.

ps. arbeite doch nochmal deinen link um, der will nciht so recht funktionieren. lediglich, wenn man sich mit ein paar tricks behelfen muss. gruß


[Beitrag von kore am 07. Aug 2008, 19:26 bearbeitet]
Poison_Nuke
Inventar
#3 erstellt: 07. Aug 2008, 22:16
Vorteil bei den Viechern ist, dass sie nur sehr hohe Töne von sich geben und die lassen sich doch seeehr einfach bekämpfen im Gegensatz zum Bass, den man wirklich nicht so einfach isoliert bekommt

sagen wir mal so, in meinem Zimmer ist es von der Akustik so krass, da läuft auf der einen Seite ein Rechner, der alles andere als leise ist, aber wenn ich im Bett liege höre ich von dem sogut wie gar nichts und der steht nur 4m vom Bett entfernt.

nur das Problem ist halt...die Wände sind allesamt mit spezial-Schaumstoff verkleidet

Wie dicht ist die Tür jetzt eigenltich untenrum? Weil die beste Dichtung bringt nix, wenn unten ein 1cm großer Spalt ist.
Weiterhin: könnt ihr an der Tür baulich was machen? Ich denk da einfach an folgendes: von außen auf die Tür einen schmalen Rahmen (1cm hoch, 2-3cm breit). Innen klebt ihr nun Schwerschaummatten rein, und von außen eine 6mm Sperrholzplatte (durch den Schaum drin sollte man in die nicht so einfach ein Loch reintreten können oder so, falls man dagegen kommt).

für den Fall, dass die Tür wirklich dicht schließt, hättet ihr dann aufjedenfall eine starke Verbesserung der Schalldämmung durch die Tür.

Wenn dann noch möglich, könnte man im Zimmer z.B. an die Decke Schaumstoffplatten kleben...gesamte Decke versteht sich. Das reduziert den Schall auch nochmal um einiges.
sina,die
Neuling
#4 erstellt: 08. Aug 2008, 15:03
Hallo, danke für eure Antworten ;-)


kore schrieb:
willkommen im studentenleben.

Na, eigentlich hoffe ich, dass ich spätestens in nem Jahr wieder raus bin ;-)


andere möglichkeit: vögel raus, oder freund raus.

Nee.


was bringt ein tuch überm bauer ? ein schweres tuch könnte schon einiges an unliebsamen geräuschen wegzaubern.

Bevor ich die Vögel im Käfig unter nem Tuch halte, gebe ich sie allerdings doch lieber ab.


Poison_Nuke schrieb:
Wie dicht ist die Tür jetzt eigenltich untenrum? Weil die beste Dichtung bringt nix, wenn unten ein 1cm großer Spalt ist.

Unten war es ziemlich einfach sie dicht zu bekommen. Die Schwelle war ziemlich hoch und da haben gut was von dem Schaumstoffzeugs dranbekommen. An der zu öffnenden Seite war's am schwierigsten, aber auch da sollte jetzt alles dicht sein.


Weiterhin: könnt ihr an der Tür baulich was machen? Ich denk da einfach an folgendes: von außen auf die Tür einen schmalen Rahmen (1cm hoch, 2-3cm breit). Innen klebt ihr nun Schwerschaummatten rein, und von außen eine 6mm Sperrholzplatte (durch den Schaum drin sollte man in die nicht so einfach ein Loch reintreten können oder so, falls man dagegen kommt).

Hört sich recht gut an. Warum ist es wichtig, dass man das außen an die Tür macht? Oder ist das egal? Oder muss es auf der Seite sein wo die Schwelle ist?
Und Schwerschaumplatten, wo gibts das am besten?


für den Fall, dass die Tür wirklich dicht schließt, hättet ihr dann aufjedenfall eine starke Verbesserung der Schalldämmung durch die Tür.

Und ich glaube durch die Tür kommt auch das meiste. Die Wände sind recht dick (an der Tür messe ich ohne Rahmen 26cm).


Wenn dann noch möglich, könnte man im Zimmer z.B. an die Decke Schaumstoffplatten kleben...gesamte Decke versteht sich. Das reduziert den Schall auch nochmal um einiges.

Wäre davon irgendwas von meinem (nun reparierten) Link okay? Wenn ja was? Da gibt's ja schon preisliche Unterschiede. Oder gibt es sowas irgendwo auch günstiger, besser,...?

Viele Grüße,
Sina


[Beitrag von sina,die am 08. Aug 2008, 15:11 bearbeitet]
Poison_Nuke
Inventar
#5 erstellt: 08. Aug 2008, 15:49
also Schwerschaummatten gibt es z.B. bei www.sonatech.de
hoffe ich zumindest, hier im Zug ist gerade die Verbindung zu schlecht, als das ich schnell mal schauen könnte


und die ganze Aktion würde ich halt von außen auf die Tür machen, weil wenn du es von innen machst, dann hast du da ja noch den Türrahmen und man könnte den "Aufsatz" nicht über die komplette Breite machen, sonst bekommt man die Tür nicht mehr auf oder zu. Es würde also immer ein Spalt bleiben. Da aber die Tür selbst dicht schließt, dann hält der Aufsatz von außen aufgesetzt wirklich effektiv jeden durchgehenden Schall ab, bzw vermindert ihn.

Nur wo ist eigenltich die Schwelle? Weil normalerweise ist das doch auch immer so, dass eine Tür gegen eine Schwelle geschlossen wird. Oder ist das bei euch umgedreht?

zu dem Link:
also Aixfoam ist auch ok, aber bei sonatech bekommst auch das gleiche und ab und an hat man bei denen das Glück, das es Sonderaktionen gibt, wo die Sachen nur noch ein 10tel kosten, weil es halt Reste oder so sind, aber trotzdem voll in Ordnung und normal nutzbar.


Da könnte man z.B. dann Pyramidenschaumstoff nehmen, in der Selbstklebenden Ausführung und den an die Decke kleben.
Aber bitte AUF KEINEN FALL sowas in einem Hörraum machen, weil Pyramidenschaum nur extrem die hohen Töne schluckt und genau um die geht es hier ja. Für euren Fall ideal. für HiFi Widergabe in so einem Raum der größte GAU, fast
sina,die
Neuling
#6 erstellt: 08. Aug 2008, 16:56
Super, dann gucke ich gleich mal bei Sonatech.

Zur Tür: vielleicht hab ich es auch falsch verstanden mit außen und innen. Außen war bei mir jetzt gerade außerhalb des Vogelzimmers.
Also, die Tür schließt schon gegen eine Schwelle und die Schwelle ist außen (im Wohnzimmer). Die Tür geht nach innen (in das Vogelzimmer auf).

Also, so wie ich das jetzt verstanden habe, soll der Rahmen an die, der Schwelle abgewandte Seite. Also, in unserem Fall nach innen, in das Vogelzimmer.
Richtig?

Viele Grüße,
Sina
Poison_Nuke
Inventar
#7 erstellt: 08. Aug 2008, 17:06
ja genau. Ich habe mich mit innen und außen auf die Tür bezogen. Also die Richtung, in die die Tür aufgeht, ist in meiner Betrachtung außen. Denn ich weiß ja nicht, wie rum sie eingebaut ist, kann daher ja keine realtive Angabe bezüglich zum Raum machen


und da die Tür in den Raum aufgeht wäre es sogar von Vorteil, da deckt der Aufsatz gleich den Türrahmen sauber mit ab und der Schall kommt dadurch noch schwerer durch.
judge_dread
Schaut ab und zu mal vorbei
#8 erstellt: 08. Aug 2008, 20:04
Zusätzlich zum oben gesagten sollte man grundsätzlich bei solchen Überlegungen die Nachhallzeiten im "Empfangsraum" nicht vergessen; d.h. je kürzer die Nachhallzeit im Empfangsraum ist, desto weniger störend wirken Störgeräusche..., wenn es bei euch im Wohnzimmer recht hallig ist, ließe sich dort auch noch eine Verbesserung erzielen.

Viele Grüße
René
x-rossi
Inventar
#9 erstellt: 08. Aug 2008, 20:54
was haben diese niedlichen vöglein denn verbrochen, dass sie ihr ganzes leben lang in engen käfigen dahinvegetieren müssen

wer lebt schon gern in einem käfig
visualXXX
Inventar
#10 erstellt: 09. Aug 2008, 21:22

x-rossi schrieb:
was haben diese niedlichen vöglein denn verbrochen, dass sie ihr ganzes leben lang in engen käfigen dahinvegetieren müssen

wer lebt schon gern in einem käfig :?

les dir doch nochmal den ersten post durch...
Stichwort:
Freiflug
sina,die
Neuling
#11 erstellt: 11. Aug 2008, 11:44
Nee, einsperren tue ich sie nicht, die Tür steht immer offen und das wird auch ausgenutzt. Sie mögen den Käfig, bzw. die Voliere aber anscheinend trotzdem ganz gern. Das Teil ist auch nicht soo klein

@judge_dread:
Danke für den Hinweis. Ich konzentriere mich jetzt erstmal auf das Zimmer, in dem die Vögel sind. Irgendwo muss man ja anfangen, aber im Wohnzimmer können wir ja dann weitermachen


So, und jetzt nochmal zwei vielleicht etwas dumme Fragen:

Wo ist denn der wesentliche Unterschied zwischen Noppen- und Pyramidenschaum (außer optisch)? Den Pyramidenschaum gibt es in Platten mit 1/2qm Grundfläche und Noppenschaum habe ich gefunden in Platten mit ca. 2qm Grundfläche und vieel günstiger. Kann ich das auch nehmen oder muss es unbedingt Pyramide sein?

Und zu den Schwerschaummatten. Bei Aixfoam habe ich solche Matten gefunden, bei Sonatech nicht. Gibt es da noch ein anderes Synonym für? Ich weiß zwar dank ein paar Bildchen, wie so eine Platte ungefähr aussehen muss, aber bevor ich da jetzt was falsches bestelle, was zufällig so ähnlich aussieht... naja, lieber nicht.

Viele Grüße,
Sina
Poison_Nuke
Inventar
#12 erstellt: 11. Aug 2008, 12:15
hm, bei Sonatech gibt es doch nur Schwerfolien. Ich dachte die Quash wären das gleich wie bei Aixfoam. Nunja, dann halt am besten die von Aixfoam nehmen in 20mm und SK Version (Selbstklebend).

und einen wirklichen Unterschied gibt es zwischen Pyramide und Noppe an sich nicht. Da ist eher das Material entscheidend. Aber der ganze einfach PUR NOppenschaumstoff reicht für eure Zwecke vollkommen aus. Nur würde ich trotzdem empfehlen, die 10cm dicke Version zu nehmen, die anderen sind schon ganz schön dünn.
sina,die
Neuling
#13 erstellt: 11. Aug 2008, 13:18
Okay danke, dann hole ich die wohl dort. Vielleicht schicken die mir ja auch nur nen halben Karton.

Mhh, wo hast du denn die 10cm dicken Platten gesehen? Bei Sonatech finde ich gerade nur 20mm oder 40mm und bei Aixfoam ist 60mm das dickste was ich angeben kann.
Bei Ebay hab ich gerade das hier gefunden: ebay.
Meinst du so was? Schade, die mit 5cm hätten nur die Hälfte gekostet. Aber nutzt ja nichts, wenn ich mir schon solche Dinger an die Decke klebe, sollte es auch was bringen Apropos Kleben, Kleber muss ich da wohl noch dazu kaufen

Den ganzen Kram gibt's nicht zufällig auch in einem richtigen Geschäft zu kaufen? Versandkosten werden vermutlich recht hoch werden, wenn ich mir das so anschaue.
Poison_Nuke
Inventar
#14 erstellt: 11. Aug 2008, 13:24
bei dem Händler bei ebay hab ich auch meine Matten geholt, bei mir waren es 12Stück8)

obwohl das mit dem an die Decke kleben interessant wird. Frag den Händler mal, ob er die auch in der SK Version anbietet Weil das wird schon aufwändig, die so zu kleben, weil da extrem viel Kleber draufgeht.


ansonsten dann halt doch die von Aixfoam mit eben nur 6cm
sina,die
Neuling
#15 erstellt: 11. Aug 2008, 13:30
Okay danke, dann frag ich mal. Und wenn nicht, gibt es ne Großbestellung bei aixfoam
sina,die
Neuling
#16 erstellt: 11. Aug 2008, 14:07
So, die haben mir auch fix geantwortet und sagen:
Selbstklebend gibt es nicht, aber sie haben Sprühkleber für 6,99 der für 6m² reicht.
Wenn das stimmt, bräuchte ich 2 Dosen. Bin aber skeptisch, was die Handhabung angeht.. bin ja nun nicht unbedingt professioneller Noppenschaum-unter-die-Decke-Kleberer. Tendiere also zu den 6cm Noppen von aixfoam (Polyether, anthrazit, ohne Flammenschutzzusatz).
Poison_Nuke
Inventar
#17 erstellt: 11. Aug 2008, 14:11
also ich habe schon von anderen gelesen, dass sie mit Sprühkleber so einiges erreicht haben, habe das Zeug allerdings noch nie gesehen. Aber wenn die das auch empfehlen, dann wird das wohl sicher kein dünnflüssiger Kleber sein, der gleich einzieht, sondern eher was Schaumartiges. Frag zur Sicherheit einfach nochmal nach, wie der gesprühte Kleber aussieht und ob man damit zuverlässig die Platten auf Putz oder Tapete kleben kann
deivel
Stammgast
#18 erstellt: 11. Aug 2008, 14:23
Ehm, auch wenn es der Akustik natürlich helfen würde im Vogelzimmer anzufangen, wäre ich doch seeeehr vorsichtig damit. So wie ich Wellensittiche kenne lieben sie es an allem rumzuknabbern das sie in den Schnabel kriegen. Kann mir nicht vorstellen dass Noppenschaum oder ähnliches so gesund für die ist. Zumal der Noppenschaum wahrscheinlich auch innerhalb weniger Wochen etwas löchriger sein wird als vorher.
Poison_Nuke
Inventar
#19 erstellt: 11. Aug 2008, 14:26
will ich mal sehen, wie ein Wellensittich kopfüber sich an die Decke hängt und daran rumknabbert

so krasse sittiche hab ich noch nicht erklebt. Zudem Noppenschaum auch verdammt elastisch ist. Selbst ein normler Mensch tut sich enorm schwer, da was rauszureißen und ein Mensch hat normalerweise schon "etwas" mehr Kraft wie ein Sittich
deivel
Stammgast
#20 erstellt: 11. Aug 2008, 14:47
Meine Schwester hatte 2 Wellensittiche, ich weiß zu was sie fähig sind. Und sich festkrallen und kopfüber rumbaumeln gehört dazu.

Dass ein Mensch sich schwer tut da etwas rauszureißen ist klar. Das liegt an der Kraft/Oberflächen Verteilung. Sittiche können aber all ihre Bisskraft auf wenige millimeter konzentrieren und darauf "rumkauen". Nymphensittiche haben zudem eine höhere Bisskraft als Wellensittiche.

Wie gesagt, ich wäre vorsichtig damit. Wie resistent Noppenschaum genau ist weiß ich allerdings nicht.
Poison_Nuke
Inventar
#21 erstellt: 11. Aug 2008, 14:54
man kann ja auch zur Not noch Stoff über die ganze Fläche relativ locker spannen, weil in lockerem Stoff können die sich nicht mehr festhalten. Und es würde dann auch wieder ganz ordentlich aussehen8)
deivel
Stammgast
#22 erstellt: 11. Aug 2008, 14:58
gute Idee
Poison_Nuke
Inventar
#23 erstellt: 11. Aug 2008, 15:17
wieso ist der Thread eigentlich im Off-Topic

gibt es in diesem Forum etwa nur noch moderative Willkür ?
eisbärwelpe
Stammgast
#24 erstellt: 11. Aug 2008, 15:20
@sina,die,

wenn der Vogelkrach nur beim Fernsehen stört, könnte man auch an die Anschaffung von Kopfhörern denken, die über eingebaute Mikrofone an den Ohrmuscheln den Umgebungsschall phasenvertauscht an die Hörwandler liefern.

Ich habe einen Sennheiser NoiseGard HDC 451, der das kann. Es gibt aber auch welche bei Pearl.

Gruß,
Eisbär
sina,die
Neuling
#25 erstellt: 11. Aug 2008, 15:28
Ich hab darüber auch schon nachgedacht, sehe aber kein Problem.
Dass die das Zeug mit dem Schnabel bearbeiten können denke ich auch (beide Arten). Allerdings kenne ich auch meine Vögel ganz gut .Die Wellis hab ich inzwischen seit 9 Jahren, sie sind also nicht die Jüngsten. Die fliegen nicht an die Decke, drehen sich auf den Rücken und Krallen sich dort fest. Und die Nymphensittiche sowieso nicht. Sie sind zwar gute Flieger und haben auch einen kräftigen Schnabel, aber sind längst nicht so geschickt und wendig, wie die Wellensittiche. Einzige Gefahrenquelle wäre momentan ein Ast, der an der Decke angebracht ist. An der Befestigung klettert einer der Wellensittiche gerne mal hoch. Das habe ich aber im Blick und auch schon eine andere Befestigungsmöglichkeit im Visier.
Also, kein Problem

Zu dem Sprühzeugs... mir ist zu unsicher.
Diese Ebay-Matten sind ja 2m² groß, das könnte die Handhabung mit dem Kleber schon schwierig werden. Gut ich könnte sie zwar in kleinere Stücke schneiden, aber wer weiß wie ordentlich das dann am Ende aussieht, und soviel günstiger ist es dann auch nicht. Bei Aixfoam kann ich beides (Schwerschaum und Noppen) bestellen. Bei einem Betrag von über 100 Euro ist die Lieferung frei Haus. Ich rechne mit etwa 252 Euro für 3 Kartons Noppen. Wenn ich bei Ebay bestelle, bezahle ich für die 6 Matten zwar nur 126 Euro, aber ich muss 30 Euro für Versand bezahlen (ohne die Dosen gerechnet) und weil ich zur Sicherheit 3 Sprühdosen nehmen würde nochmal 21 Euro. Dazu kommt noch, dass ich für den Schwerschaum evtl nicht mehr auf einen Betrag über 100 Euro kommen würde und auch nochmal für Aixfoam 15 Euro Versand rechnen müsste.
So komme ich auch auf fast 200 Euro.
Okay, zugeben hab ich natürlich auch einmal 10cm und einmal 6cm Noppen, aber lieber 6cm und ordentlich, als 10cm und kommt wieder runter...
sina,die
Neuling
#26 erstellt: 11. Aug 2008, 15:36

eisbärwelpe schrieb:
@sina,die,

wenn der Vogelkrach nur beim Fernsehen stört, könnte man auch an die Anschaffung von Kopfhörern denken, die über eingebaute Mikrofone an den Ohrmuscheln den Umgebungsschall phasenvertauscht an die Hörwandler liefern.

Ich habe einen Sennheiser NoiseGard HDC 451, der das kann. Es gibt aber auch welche bei Pearl.

Gruß,
Eisbär


Ja, die Idee hatten wir aber auch schon.
Aber wir sind ja auch oft beide im Wohnzimmer und gucken etwas zusammen, oder unterhalten uns, oder machen beides gleichzeitig. Gegessen wird auch oft da. Und manchmal hat mein Freund auch die Angewohnheit sich zur leisen Berieselung des Fernsehens einfach dahinzulegen und zu dösen...(klappt auch manchmal, je nach Gemütszustand der Vögel). Naja, jedenfalls Kopfhörer sind vorhanden, konnten sich aber nicht durchsetzen und werden nur noch zum Computerspielen benutzt
eisbärwelpe
Stammgast
#27 erstellt: 11. Aug 2008, 15:58
@sina,die,

das beruhigt mich ja, dass die Unterhaltung zwischen Euch klappt. Ist nicht in jeder Paarbeziehung der Fall! Und ich hoffe nicht, dass sich die Unterhaltung nur um die störenden Vögel dreht.

In technischer Hinsicht fällt mir allerdings auch nichts weiteres ein, als das, was schon gesagt wurde, außer:

Falls Ihr noch einen Fernseher mit Bildröhre und dementsprechenden Ablenkungsspulen habt. Solche Geräte geben ja einen widerlichen Ton im Frequenzbereich von ca. 16 kHz ab, an denen sich junge Menschen zwar gewöhnen, Tiere aber nicht. (Ältere Menschen wie ich - Eisbärwelpe läßt nicht unbedingst auf mein Alter schließen - hören die Zeilenablenkung nicht mehr).

Also mal zur Prüfung: Werden die Vögel dann besonders aufmüpfig, wenn der Fernseher läuft, oder ist das unabhängig davon?

Gruß,
Eisbär
Poison_Nuke
Inventar
#28 erstellt: 11. Aug 2008, 16:00

sina,die schrieb:
aber lieber 6cm und ordentlich, als 10cm und kommt wieder runter...


da hast du recht, ich habe letzte Woche schon fast die Krise bekommen, als ich 0,5m² Platten an einer Wand befestigen wollte
sina,die
Neuling
#29 erstellt: 11. Aug 2008, 16:40

eisbärwelpe schrieb:
@sina,die,
Also mal zur Prüfung: Werden die Vögel dann besonders aufmüpfig, wenn der Fernseher läuft, oder ist das unabhängig davon?


Jein.
Manchmal habe ich schon das Gefühl, dass sie lauter sind, wenn der Fernseher läuft. Es ist auch ein älterer, der so ein Fiepen von ich gibt, aber ich hab nicht das Gefühl, dass es am Fiepen liegt, sondern daran, dass Menschen sprechen. Es ist z.B. auch manchmal so, dass ich 2 Stunden in dem Zimmer bin und sie ziemlich ruhig sind, kommt dann mein Freund dazu und wir reden, werden sie laut. Nach dem Motto: Da machen wir gleich mit!
Aber zur Sicherheit habe ich gerade einen Test gemacht. Bin gerade im Wohnzimmer (und schreibe fleißig meine Studienarbeit..ähem) und hab mal den Fernseher ohne Receiver eingeschaltet. Mich hats genervt, bei den Vögeln habe ich keine wirkliche Veränderung bemerkt.

Selbst wenn sie darauf reagieren, gibt es allerdings noch soo viele andere Situation in denen sie laut sind, die kann man nicht alle eindämmen: morgens (oder dann wenn ich halt das Rollo hochmache) begrüßen alle lautstark den Tag, am späten Nachmittag haben sie nochmal alle eine etwas lautere Phase, die Nymphensittiche balzen ab und zu nochmal und die Wellensittiche bequatschen sich immer laut, wenn sie gerade weit auseinader sitzen (seehhr häufig).
Also, um die Schallisolierung kommen wir wohl nicht rum


Poison_Nuke schrieb:
da hast du recht, ich habe letzte Woche schon fast die Krise bekommen, als ich 0,5m² Platten an einer Wand befestigen wollte

Das waren hoffentlich aber die nicht-selbstklebenden, oder?
Poison_Nuke
Inventar
#30 erstellt: 11. Aug 2008, 20:02
nein, das waren die um ein vielfach teureren Basotect Platten, die man bei Sonatech z.B. findet. Hab von denen 160 Stück im Raum, aber manchmal klappt das Kleben gut, manchmal wills einfach nicht funktionieren
nur die werden mit so einer Art Silikonkleber geklebt.
Hüb'
Moderator
#31 erstellt: 12. Aug 2008, 08:08

Poison_Nuke schrieb:
wieso ist der Thread eigentlich im Off-Topic

gibt es in diesem Forum etwa nur noch moderative Willkür ?

Hi!

Wenn Du mir erklärst, was die Dämmung eines Zimmmers gegen Vogellärm mit "Hifi" zu tun hat, verschiebe ich das Thema gerne wieder zurück...
Poison_Nuke
Inventar
#32 erstellt: 12. Aug 2008, 10:45
es stört ja den HiFi Genuß im Wohnzimmer

zudem es hier ja auch allgemein um die Dämmung von Lärm geht und gerade die Sache mit der Tür ist ja auch insbesondere auf andere Fälle im HiFi Bereich übertragbar, wenn einer z.B. seine Tür nach außen etwas dämmen will, weil sie einfach zuviel Musik zu den Nachbarn durchlässt oder man halt einfach von außen zuviel Lärm bekommt und das den HiFi Genuß stört usw.

also ich sehe da so einige Verbindungen zu HiFi
deivel
Stammgast
#33 erstellt: 12. Aug 2008, 13:10
Naja, es ging zwar weniger um Hifi, aber um Akustik. Und das Thema war doch im Akustik Bereich. Und wie Poison_Nuke bereits erwähnt hat kann man die im diesen Topic erwähnten Dämmungsverfahren auch für Musik anwenden.
eisbärwelpe
Stammgast
#34 erstellt: 12. Aug 2008, 15:07
@Hüb,

da sich die vorgeschlagenen Lösungen überwiegend auf Dämmung beziehen, sehe ich das Thema auch besser im Unterforum Akustik als im Off-Topic Bereich aufgehoben.

Neue Fragesteller werden gern auf die Suchfunktion aufmerksam gemacht. Die hilft aber wenig, wenn der Fragesteller zur Minderung der Schnittmenge bereits eine sachliche Auswahl trifft, der zutreffende Beitrag aber ganz woanders abgelegt wurde.

Gruß,
Eisbär
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Schallschutzvorhang Vogelzimmer
Martin92 am 18.06.2018  –  Letzte Antwort am 04.07.2018  –  11 Beiträge
Lärm
SV650 am 25.02.2005  –  Letzte Antwort am 27.02.2005  –  5 Beiträge
Lärm im Kindergarten
Kindergärtner am 18.06.2007  –  Letzte Antwort am 02.11.2008  –  27 Beiträge
OT(?): Bastelraum "Lärm"dämmen
Dr._Frenzelstein am 19.10.2008  –  Letzte Antwort am 20.10.2008  –  5 Beiträge
Lärm Problem im Altenheim !
V-Tech- am 07.05.2010  –  Letzte Antwort am 16.05.2010  –  14 Beiträge
Lärm vom Nachbarn aufzeichnen
Brecht_Ruprecht am 28.08.2017  –  Letzte Antwort am 29.08.2017  –  8 Beiträge
Basotect gegen Lärm von aussen?
c6786 am 21.01.2014  –  Letzte Antwort am 21.01.2014  –  3 Beiträge
Lärm eines Lüftungskanals. Wie bedämpfen?
schäfsche am 13.03.2008  –  Letzte Antwort am 11.11.2016  –  21 Beiträge
mit welchem Gerät Lärm aufnehmen?
Puls77 am 02.08.2015  –  Letzte Antwort am 12.08.2015  –  6 Beiträge
dB-Messung Lärm Poolumpe Aussenbereich
_elan am 20.07.2016  –  Letzte Antwort am 23.07.2016  –  6 Beiträge
Foren Archiv
2008

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: )
  • Neuestes Mitgliedthe_bear
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.729

Hersteller in diesem Thread Widget schließen