Neuverkabelung in vorhandenen Geräten

+A -A
Autor
Beitrag
frankbsb
Stammgast
#1 erstellt: 26. Feb 2004, 12:55
hallo, gestern wurde mir mal wieder ein Vorschlag gemacht, den ich grundsätzlich sehr verlockend fand, zu dem ich hier aber gerne ein paar Erfahrungen abfragen will.

Ein Hifi-Händler hat mir gesagt, dass es bei weitem nicht immer sinnvoll ist, die vorhandenen Lautsprecher zu verkaufen, sondern dass man einfach mal hingehen könnte und die Innenverkabelung der Lautsprecher neu machen kann.

Intension ist hier, das viele Hersteller gerade im Bereich der Innenverkabelung Geld sparen, um eben Kosten zu senken. Durch die Verkabelung mit hochwertigeren Kabeln, könnte man in der Regel hier schon wieder einiges an klanglicher Veränderung herausholen, evtl. sogar klanglich einiges verfeinern könnte.

Der Preis für diesen Aufwand inklusive Arbeit würde bei 100-200 Euro liegen. Ich mein, dass is immer noch besser als ein Haufen Geld für ein paar Boxen aus zu geben oder?

Wer hat damit Erfahrungen oder wer hat das mit seinen Lautsprechern schon mal gemacht???

Gruß u. vielen Dank

Frank
Smutje
Stammgast
#2 erstellt: 26. Feb 2004, 13:25
Hi frankbsb!

Ich hab´ meinen B&W´s ein Kimber 4PR verpasst. Der Meter kostete ca. 7 Euro. Drei Meter hab´ ich gebraucht. Der Rest waren ein paar Stunden Schraub-und Lötarbeit. Aber es hat sich gelohnt. Wenn du über ein bisschen handwerkliches Geschick verfügst, kann ich dir nur dazu raten.

Gruß DIDI

p.s: bei deinen T+A´s sind aber schon ordentliche Kabel drinnen!


[Beitrag von Smutje am 26. Feb 2004, 13:26 bearbeitet]
Kawa
Inventar
#3 erstellt: 26. Feb 2004, 14:00
Du hast einen geschäftstüchtigen Händler!
ecco
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 26. Feb 2004, 14:13
Hallo!

Passt auch irgendwie zum Thema
Die Firma "Mundorf" bietet u.a. diesen Service sowie ein Frquenzweichen-Tuning an!
Hatte vor einiger Zeit mal bei denen angefragt, konnte mich jedoch noch nicht überwinden
die Weichen auszubauen und einzusenden. 3 Wochen ohne Musik

http://www.mundorf.com/deutsch/index.htm

Gruß Werner
frankbsb
Stammgast
#5 erstellt: 26. Feb 2004, 14:15
hm....das mag sein, aber ich glaube hier das das nicht die erste Geige gespielt hat.

Denn Zur Auswahl stand, kauf ich mir ein paar neue im Preis so ungefähr um 2000 Euro das Paar.

Daraufhin hat er mir den Vorschlag mit den Kabeln gemacht. Ich denke mal ein Händler verkauft lieber 1 paar lautsprecher für 2000 Euro als ein paar kabel für 100 Euro oder??????

Gruß
Frank
Kawa
Inventar
#6 erstellt: 26. Feb 2004, 15:27
Kommt immer auf die Gewinnspanne an. Und die Lautsprecher kaufst Du früher oder später ja sowieso, denkt sich der klevere Händler.
US
Inventar
#7 erstellt: 26. Feb 2004, 17:57
Hi,

wie Kawa schon sagte kommts auf die Gewinnspanne an!
Außerdem betreibt er mit der Kabelei Kundenbindung.

Erstmal die Innenverkabelung wechseln, dann Unterlegpucks verkaufen, dann NF-Kabel, ....., irgendwann sind eh neue LS fällig, da der ganze Mumpitz nichts bringt.

Diese werden natürlich auch beim Händler gekauft mit dem man ja so gute Erfahrung gemacht hat, da er einem die teure Geldausgabe "Lautsprecher" ausgeredet hat und stattdessen wie der barmherzige Samariter aufgetreten ist.

Wenn du wirklich etwas verbessern willst an der Anlage, dann würde ich die Parameter optimieren, deren gehörmässiger Einfluß am größten ist und wo die größten Schwachstellen liegen. Also am schwächsten Glied der Kette, was immer der Raum, die LS und Interaktion Raum-LS sind.

Gruß, Uwe

PS: Meine praktischen Erfahrungen mit Kabeltausch: Bringt nix. Kann aber das Gewissen beruhigen.
Kawa
Inventar
#8 erstellt: 26. Feb 2004, 18:13
Da kann ich noch eine Erfahrung beisteuern: Abgerissene Lötfahnen an vorzugsweise Hochtönern durch Super Duper High Enten Kabel, wogegen eine Überlandleitung flexibel ist.
wolfi
Inventar
#9 erstellt: 26. Feb 2004, 18:16
Hallo,
möchte mich der skeptischen Betrachtungsweise meiner " Vorschreiber " anschließen - das Geld lieber in Platten stecken. Nur aus Jux kann man ja einmal im Hochtonbereich einen Kondensator um eine Stufe verringern ( kostet wenige Euro ) und man kann auch das Gefühl haben, einen neuen LS zu besitzen.
highendfreak
Neuling
#10 erstellt: 26. Feb 2004, 20:33
Hallo,
versuchs mal mit einem anderen Kondensator ( Mundorf Supreme 0,1uf )als andere Kabeln.
Ist für einen Test schneller zu realisieren.
Aber erst mal einspielen lassen .
Grüße aus dem Hessenland.
fcspat
Stammgast
#11 erstellt: 26. Feb 2004, 23:39
Hi Frank!!!

Audio Physic = interne Strippen von WireWorld

....ob es da noch viel zu holen gibt???

Gehöre ja nicht so stark zu den Kabelgläubigen!!!

Musst es halt einfach mal probieren, ob es was bringt!!!

Auf jeden Fall billiger als neue Boxen!!!
Aber Du bist doch mit Deiner T&A sehr zufrieden???????

Der kranke Pat grüßt!!
frankbsb
Stammgast
#12 erstellt: 27. Feb 2004, 11:06
hallo pat,


wieso krank???

ja natürlich bin ich mit meinen t+a zufrieden, keine frage aber ich will auch immer was rumbauen und fummeln, das liegt wohl irgendwie in meinen genen.

Na ja ich hab bei mundorf schon mal angefragt, vielleicht optimier ich auch einfach mal die weiche.

gruß
frank

und gute besserung
wolfi
Inventar
#13 erstellt: 27. Feb 2004, 11:25
Hallo,
hoffentlich habe ich da nichts " losgetreten ", der Kondensatortausch war - wie gesagt - als Jux gedacht - nur für den Fall, dass es unbedingt mal für wenig Geld anders ( nicht besser ) klingen soll. Vom Austausch von Bauteilen halte ich noch weniger als vom Kabelwechseln.
fcspat
Stammgast
#14 erstellt: 27. Feb 2004, 12:27
Eine Erkältung macht mir seit gestern zu schaffen.

Werde gleich wieder ins Bettchen wandern.

Jooo, mach das mal!!!
Bin mal gespannt auf das Ergebnis.

Denke aber, dass bei T&A und anderen Firmen schon hochwertige Teile benutzt werden und die Steigerungen nicht sehr hoch ausfallen werden.

Bye
Pat
Evingolis
Hat sich gelöscht
#15 erstellt: 27. Feb 2004, 15:37
@frankbsb:

wenn der händler von seinem tuning so überzeugt ist, wird er dir doch sicher eine garantie geben, daß du den unterschiied hörst? und wenn du dann "nein" sagst, wird er dies sicherlich sofort und ohne mucken akzeptieren?



wenn du was zum basteln suchst, viel spaß dabei. du solltest es aber nicht machen, weil du dir davon wirklich eine klangverbesserung versprichst, sondern weil du daran spaß hast

die klangverbesserung kannst du mangels vergleich nicht feststellen. daß die bastelei die autosuggestion fördert, liegt natürlich auf der hand

vielleicht solltest du einfach ernsthaft & richtig in den selbstbau einsteigen, wenn du basteln willst?

die überlegung, daß der händler gerne tuning plus neue boxen verkauft, finde ich übrigens auch relativ naheliegend. und dabei braucht mensch ihm nichtmal böses unterstellen, er kann ja an das tuning glauben.

@pat: gute besserung
frankbsb
Stammgast
#16 erstellt: 27. Feb 2004, 17:02
@ evangolis,

na ja eine garantie nicht gerade, aber ich habe die garantie, das wenn es mir nach dem umbau nicht gefällt, er es anstandslos nochmal rückgängig macht und die Lautsprecher in den Urzustand zurückversetzt, und ich denk das ist ja dann kein risiko.,


gruß´
frank
MH
Inventar
#17 erstellt: 27. Feb 2004, 17:07
hi,

natürlich wirst du nach dem Aufwand einen Unterschied hören und dauerhafte Zufriedenheit wirst Du Dir mit neuen Boxen auch nicht erkaufen können. Der Umbau schindet wenigstens etwas Zeit bevor es wieder teuer wird.

Gruß
MH
fcspat
Stammgast
#18 erstellt: 27. Feb 2004, 18:14
@Evingolis

Danke!!!!


@frank
Risiko ist ja dann minimiert.
(wenn er es wieder rückgängig macht, wenn es nicht gefällt!!!)

@mh
Genau das isses!!!
Man wird nie die vollkommene Zufriedenheit erreichen.
Ist wie ein Virus (Gott sei Dank, hab ich momentan nur den Erkältungsvirus!! ), man ist immer auf der Suche.
Und irgend wann müssen es dann doch wieder neue Boxen sein, egal welche Veränderungen jetzt gemacht werden.
Man strebt nach irgend etwas, was man weder genau kennt und auch nicht richtig beschreiben kann.
Würde das ganze nicht soviel Euronen kosten, wäre es ja nicht soooo schlimm!!!

Bye
Pat
Evingolis
Hat sich gelöscht
#19 erstellt: 27. Feb 2004, 18:21
@frankbsb:

tja, wenns nicht gefällt, macht ers rückgängig?

gefallen dir deine boxen denn jetzt nicht? weil, wenn sie dir gefallen.. werden sie dir danach immer noch gefallen. ob die modifikation was minimal verbessert hat oder veschlechtert (oder garnichts bewirkt), wirst du mangels direktem vergleich nicht feststellen können

wenn sie dir allerdings jetzt nicht gefallen.. kannst du das natürlich probieren
martin
Hat sich gelöscht
#20 erstellt: 27. Feb 2004, 18:30
@fcspat


Man strebt nach irgend etwas, was man weder genau kennt und auch nicht richtig beschreiben kann


Deshalb schadet es nicht, sich etwas mit der Technik vertraut zu machen, als planlos alles Mögliche auszuprobieren. Es schont Zeit und Geldbeutel, zielgerichtet vorzugehen.
Ich muss aber zugeben, dabei geht auch einiges von der Faszination flöten, wenn plötzlich vieles erklärbar ist.
Es ist ungefähr so, wenn man ein Lieblingsgedicht oder-text hat und der einem nicht mehr gefällt, sobald der mal analysiert, auseinandergenommen und von allen Seiten betrachtet wurde.

Grüße
martin
fcspat
Stammgast
#21 erstellt: 27. Feb 2004, 23:42
@martin

Interessanter Ansatz:


Deshalb schadet es nicht, sich etwas mit der Technik vertraut zu machen, als planlos alles Mögliche auszuprobieren.


Aber wo zuerst ansetzen???

Grundlagen Raum, Technik oder Lautsprecher???

Was, wenn der technische Background fehlt???

Hast Du vielleicht ein paar Links, wo man sich einlesen könnte???
Nach Deinen Postings, hast Du ja auch eine "gesoundete Vergangenheit" hinter Dir!!!

Wie war Dein Weg???

Vielen Fragen!!!

Freue mich über Deine Antworten!!!

Gruss
Pat
martin
Hat sich gelöscht
#22 erstellt: 02. Mrz 2004, 18:45
Hi fcspat,


Aber wo zuerst ansetzen???

Grundlagen Raum, Technik oder Lautsprecher???

Was, wenn der technische Background fehlt???


Grundlegendes,verständlich aufbereitet wie ich finde, findest Du hier:

http://www.soundgalerie.de/stageaid/stages3.html

Detaillierter im 'Handbuch der Tonstudiotechnik Band 1' von Michael Dickreiter. Dort gibt es dann auch noch Literaturhinweise zu den einzelnen Sachgebieten.


Nach Deinen Postings, hast Du ja auch eine "gesoundete Vergangenheit" hinter Dir!!!

Wie war Dein Weg???


Meine LS kaufte ich mir vormals nur nach Gehör und empfand sie als neutral im Vergleich mit anderen LS. Als ich dann vor einigen Jahren in einem Hifi-Forum landete und lesen musste, dass ich 'verfärbende Tröten' besaß, haben diese Postings mich erst geärgert. Dann kam die Erkenntnis, dass dem tatsächlich so ist, als ich anfing, mich für Messwerte zu interessieren. Dennoch war ich nicht unzufrieden, kannte ich doch keine besseren Alternativen. Es gab zwar LS, die mir in einzelnen Aspekten besser gefielen, einen Neukauf rechtfertigten die aber insgesamt nicht. Dann hatte ich mal auf der Highend die Gelegenheit, den so hoch gelobten Studiomonitoren zu lauschen - in Form von kleinen 906 MEG Geithain- und ich wusste ab da, wo der Hammer hängt
Zu den K+H O300D war's dann nur noch ein kleiner Schritt. Ich habe dann mehrere Wochen mit meinen bald 3 mal so teuren Highend-LS verglichen und mich anschließend gefragt, wie ich mit solch einem LS überhaupt in der Vergangenheit glücklich sein konnte. Plötzlich war eine Brillianzbetonung nervig, die ich früher positiv als 'tolle Auflösung' wahrnahm, die Ortung von überall her im Raum stand im krassen Gegensatz zu den festgenagelten Instrumenten bei der K+H und was allein Basstüchtigkeit und -präzision angeht, werde ich niemals aber auch wirklich niemals mehr einen Passiv-LS kaufen!
Das soll kein Beitrag zur Bekehrung sein. Vielleicht hört der eine oder andere einen neutralen LS und findest seinen gesoundeten trotzdem besser, warum auch nicht. Was mich eben frustriert hat war die Tatsache, dass ich bei den Hifi-Händlern nicht zu diesem Aha-Erlebnis kam, weil man dort diese mehr als Alternativen i.d.R. nicht zu hören bekommt.

Grüße
martin
fcspat
Stammgast
#23 erstellt: 02. Mrz 2004, 19:31
Hallo Martin!!!

Erst mal vielen Dank für Deine Antwort.

Deinen Link werde ich mir mal heute Abend zu Gemüte führen.



Ich denke es wird Zeit, dass ich mir auch mal einen Studiomonitor anhören gehe.
Leider hatte ich bisher nie die Möglichkeit dazu.

Du hast Recht, die meisten Händler besitzen wirklich nur die "angeblichen" HighEnd-Produkte.
Eine objektive Auswahl ist dort nur sehr schwer möglich.
Vielleicht bin ich deshalb immer noch im "gesoundeten" Zeitalter stehen geblieben!!
Bisher war ich mit meinen HiFi-Tröten auch immer halbwegs zufrieden (und es waren schon einige Firmen dabei!!!).
Ich denke aber, dass es bestimmt noch viel viel besser geht und vielleicht ist ein Monitor die einzig wirkliche Alternative.
Vor allem die Lösung für meine langjährige Suche nach dem "Aha-Erlebnis"!!!

An dieser Stelle muss ich mich ja noch entschuldigen
für meine rüde Schreibweise bei unserer letzten Meinungsverschiedenheit.
Aber ich denke Du hast mir das nicht so krumm genommen, gell!!!
Ich dachte nur im ersten Ansatz, Du bist auch einer der bekehrenden Neutralisten!!!
Kritik vertrage ich, auch bei meiner Anlage, kein Problem, da nur ich damit hören muss und sonst keiner.
Dein Posting damals, kam bei mir halt als Pauschalverurteilung an.
Aus deinen Zeilen lese ich aber, dass Du auch mit den gleichen Problemen zu kämpfen hattest und für Dich die beste Lösung gefunden hast!!!
Es war also ein klarer Fall von Vorverurteilung, sorry!!! (Asche auf mein Haupt!!!)

So, jetzt muss ich nur noch eine Möglichkeit finden, mir mal in meiner Nähe ein paar Studiomonitore anzuhören und vielleicht auch gleich mitzunehmen, um in meinem Raum einen mehrtägigen Test durchzuführen.

Vielleicht kann mir ja jemand da noch ein paar Tips posten!!
Raum: Saarland/Rheinland-Pfalz!!!

So, bis denne
Patrick
dr.matt
Inventar
#24 erstellt: 02. Mrz 2004, 19:40
Hallo Frank,

eine ordentliche Verkabelung und ein Weichen-Tuning bringt in jedem Falle eine positive klangliche Verbesserung.
Voraussetzung ist aber,das du mit Sachverstand vorgehst.

Gruss,
Matthias
frankbsb
Stammgast
#25 erstellt: 03. Mrz 2004, 10:31
@dr.matt,

hallo,

ja genau das hatte ich vor. ich will mir ja nicht durch Gemurkse meine schöne Box ruinieren.
Ich hab jetzt erstmal ein Fax verschickt an T+A mit der netten Bitte, mir die Schaltpläne von dieser Box zu kommen zu lassen. Dann sehen wir weiter.

Gruß
Frank
dr.matt
Inventar
#26 erstellt: 03. Mrz 2004, 22:59
Hallo Frank,

sollte sich T+A nicht kooperativ zeigen,dann:
www.schaltungsdienst.de

Liebe Grüsse,
Matthias
MH
Inventar
#27 erstellt: 08. Mrz 2004, 02:33
Na super,

ihr verarscht Euch selbst und erwartet auch noch Hilfe von T+A. Ohne Voodoo gehts eben nicht.

Glückwunsch
MH
frankbsb
Stammgast
#28 erstellt: 08. Mrz 2004, 12:04
@MH,

erstmal erwarten wir gar nix und zum zweiten kannst du das getrost uns (oder mir ) überlassen, ob wir uns verarschen oder nicht. Im Übrigen hat mir T+A die Schaltpläne geschickt, die liegen mir seit Freitag vor.

So und jetzt geh ich mich noch ein wenig verarschen.

Gruß
Frank
die5katzen
Hat sich gelöscht
#29 erstellt: 08. Mrz 2004, 12:24
Frank,
ich finde es gut, dass Du auf Deinen Weg gehst, ohne Dich von Störfaktoren beeinflussen lässt.
Ich habe auch die gleiche Meinung als Matthias.

gruss

titian
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Optimierung des vorhandenen Equipments.
stevimail am 18.04.2007  –  Letzte Antwort am 19.04.2007  –  6 Beiträge
Plattenspieler mit vorhandenen Studiomonitoren verbinden
damolzqu am 03.11.2016  –  Letzte Antwort am 03.11.2016  –  9 Beiträge
Gehäuseabmessungen von Hifi-Geräten
Purzello am 10.12.2003  –  Letzte Antwort am 11.12.2003  –  14 Beiträge
Alterung von Hifi-Geräten
shyguy am 24.11.2005  –  Letzte Antwort am 10.12.2005  –  20 Beiträge
CINCH-Stecker Anschluss von Geräten
Overijse2014 am 03.11.2014  –  Letzte Antwort am 03.11.2014  –  7 Beiträge
Import von Geräten aus USA?
matthias68 am 17.01.2005  –  Letzte Antwort am 30.01.2005  –  32 Beiträge
Geringe Lebensdauer bei Sony Geräten???
leenor am 03.11.2003  –  Letzte Antwort am 06.01.2005  –  80 Beiträge
Schadet das Ausschalten den Geräten?
mschuldes am 19.10.2006  –  Letzte Antwort am 26.10.2006  –  24 Beiträge
richtiges Einlagern von HiFi-Geräten
malaschke am 29.05.2016  –  Letzte Antwort am 29.05.2016  –  3 Beiträge
Eingebaute Selbstzerstörung in TV und HiFi-Geräten
soundrealist am 29.11.2014  –  Letzte Antwort am 29.11.2014  –  7 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.165 ( Heute: 5 )
  • Neuestes Mitgliedianquinton3
  • Gesamtzahl an Themen1.552.240
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.742

Hersteller in diesem Thread Widget schließen