Subwoofer zu laut / zu leise

+A -A
Autor
Beitrag
GrillGerrit
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 11. Apr 2019, 16:23
Hey Leute,

ich habe da mal ein kleines Problem, welches ich euch schildern möchte.
In dem Wohnzimmer unserer neuen Wohnung habe ich ein Problem mit meinem Sub.
Erstmal ist hier einer Auflistung meines Systems:

AVR: Denon AVR-X1400
Front: Heco Metas XT 501
Surround: Magnat Monitor Supreme 100
SUB: Jamo 660
Center: fehlt noch

Das Wohnzimmer in der neuen Wohnung ist ziemlich groß, allerdings ist der Hörbereich nur in einer Ecke.
Ich habe hier mal eine Skizze fertig gemacht.

Wohnzimmer Skizze

Auf dem Bild sieht man, das der Raum nach rechts hin neben dem Sofa offen ist und sich hinter dem Sofa eine Trennwand befindet.

Ein Problem im Prinzip die Positionierung des Subs im Raum. Im Moment steht er neben dem linken Frontlautsprecher und ca. 15–20 cm von der Wand entfernt. Abstand der Frontlautsprecher zur Wand ist ca. bei 30 cm. Die Surround Lautsprecher sind seitlich an der Wand hinter dem Sofa positioniert und Strahlen direkt auf die eingemessene Hörposition. Ich hätte nicht gedacht das es so gut funktioniert, da ja die Wand gleich hinter einem ist, aber man hört auch Geräusche die von direkt hinten kommen.

Hier mal ein Bild dazu: Rear.

Ich hatte zuallererst den Sub links an der Wand stehen, danach habe ich ihn neben dem rechten Frontlautsprecher ausprobiert. Dort spielt er aber direkt gegen das Sofa. Am Ende habe ich ihn neben den linken Frontlautsprecher gestellt und ihn da eigentlich für am besten befunden.

Trennfrequenz am Sub ist auf Maximum. Am AVR Front auf 60HZ und Surround bei 80Hz getrennt.
Phase auf 0
Lautstärke ca. 9 Uhr.
Der Jamo hat ja noch den Boundry Gain Regler. Dieser steht auf einer Mischung von Gerade an der Wand zur Ecke hin. Müsste ja eigentlich richtig sein. Um so mehr ich den Regler nach rechts drehe, desto lauter wird der Sub und desto mehr neigt er dazu zu Dröhnen. (Siehe Markierung auf Bild)

BGC

Beim eingemessen mit Audyssey wurde der Sub auf -2,5dB eingemessen.

Jetzt habe ich folgendes Problem:

Ich höre gerne auf einem etwas lautern Pegel.

Wir nutzen die Anlage zu 90 % für Filme und Serien die meistens von Netflix oder Amazon kommen.
Ich nehme mir also nach der Einmessung einen Film auf Amazon und suche mir sehr basslastige Szenen raus. Daraufhin regel ich den Pegel des Subs noch manuell nach.
Wenn jetzt alles so klingt wie ich es gut finde und jetzt zu Netflix oder einen anderen Dienst wechsel ist der Sub oft zu Leise.
Wenn den Vorhang andersrum mache, verhält es sich auch andersherum. (Quelle 1 genau richtig, Quelle 2 zu laut).

Im Prinzip ist mein Hauptproblem die große Lautstärken Differenz zwischen leisen Konversationen und besonders basslastigen Actionszenen. Zudem muss ich zwingender weise die Dynamic Volume funktion des AVR mindestens auf "light" Eingestellen, weil mir sonst die Schränke bei Explosionen ect. fast von der Wand fallen. Liegt das evtl. am fehlendem Center?

Die Position vom Sub kann ich im Raum leider nicht mehr ändern und von den möglichen Positionen ist er auch an der besten.

Hat von euch eventuell jemand noch einen Verbesserungsvorschlag oder eine Idee zu dem Thema?

Danke im vorraus!

Gerrit
BassTrap
Inventar
#2 erstellt: 11. Apr 2019, 17:13
Hi,

in welcher Boundry-Gain-Regler-Stellung hat der AVR eingemessen? Der AVR sollte beim Einmessen möglichst das gesamte Spektrum des Subs zu hören bekommen, denn nur dann kann der AVR bei allen Sub-Frequenzen bei Bedarf korrigierend eingreifen.

Das Bassmanagement des X1400 (Audyssey MultEQ XT) gilt allerdings als nicht sonderlich ausgeprägt. Ein AVR mit Audyssey MultEQ XT32 böte hierzu erheblich leistungsfähigeres.
Evtl. wäre ein Antimode eine Option für Dich, dröhnfrei die gesamte Bandbreite Deines Subs ausschöpfen zu können, anstatt den Sub mit Boundry-Gain-Regler nach unten hin zu beschränken.

Grüße,
Markus
Denon_1957
Inventar
#3 erstellt: 11. Apr 2019, 19:45
Da hilft nur ein Antimode AM 8033 http://ak-soundservices.de/akshop/am-8033-cinema
GrillGerrit
Schaut ab und zu mal vorbei
#4 erstellt: 12. Apr 2019, 09:07

BassTrap (Beitrag #2) schrieb:

in welcher Boundry-Gain-Regler-Stellung hat der AVR eingemessen? Der AVR sollte beim Einmessen möglichst das gesamte Spektrum des Subs zu hören bekommen, denn nur dann kann der AVR bei allen Sub-Frequenzen bei Bedarf korrigierend eingreifen.

Das Bassmanagement des X1400 (Audyssey MultEQ XT) gilt allerdings als nicht sonderlich ausgeprägt. Ein AVR mit Audyssey MultEQ XT32 böte hierzu erheblich leistungsfähigeres.


Eingemessen wurde der Sub in der Boundry-Gain-Regler-Stellung wie er jetzt steht. Ich werde den Regler mal nach ganz rechts drehen (dann müsste die Korrektur ja eigentlich aus sein) und dann nochmal einmessen und ausprobieren.

Antimode und XT32 würden mit Sicherheit auch eine Möglichkeit sein, kosten aber auch wieder Geld...

Gibt es eine Möglichkeit den Frequenzgang/Pegel des Subwoofers zu messen bzw. Grafisch abzubilden so das ich sehen kann in welchem Bereich ich Moden habe?
dj.potato
Stammgast
#5 erstellt: 12. Apr 2019, 11:10
Hi Gerrit,

du sagst du korrigierst den Bass mit Dynamic Volumen.
Nach meiner Erfahrung ist für übermäßige Bassanhebungen der Dynamic EQ verantwortlich.
Versuch die Anlage mal ohne Dynamic EQ zu Betreiben.
Mit dem Ref Offset vom Dyn EQ kannst du ihn auch Einstellen (0 db Offset am stärksten).

Gruß potato
BassTrap
Inventar
#6 erstellt: 12. Apr 2019, 13:43

GrillGerrit (Beitrag #4) schrieb:
Gibt es eine Möglichkeit den Frequenzgang/Pegel des Subwoofers zu messen bzw. Grafisch abzubilden so das ich sehen kann in welchem Bereich ich Moden habe?

https://www.heimkino...-bedienungsanleitung
https://recording.de/threads/rew-workshop.147164/#post-1504318
BassTrap
Inventar
#7 erstellt: 12. Apr 2019, 13:56

GrillGerrit (Beitrag #4) schrieb:
Ich werde den Regler mal nach ganz rechts drehen (dann müsste die Korrektur ja eigentlich aus sein)

Eine Korrektur ist das keine sondern eine Kastration der unteren Frequenzen.
Gerade in der Ecke positioniert, wo ein Sub am stärksten wirkt, läßt Jamo mit diesem Regler den größten Tiefbassbereich abschneiden. Dann kann an sich auch gleich einen einfacheren Sub zulegen, der dort gar nicht erst in der Lage ist zu spielen.

Die Positionierung in der Ecke bedarf i.d.R. einer Messung und von dieser ausgehend die Anpassung der Lautstärke bei den überhöhten Frequenzen.
GrillGerrit
Schaut ab und zu mal vorbei
#8 erstellt: 12. Apr 2019, 14:50
Okay, aber ich sollte ja denn noch den Sub am besten ohne die Kastration einmessen und dann mal Testen wie er sich anhört, oder? Ganz in der Ecke steht er ja nicht, das sind so ca. 1,5 Meter Entfernung zur linken Wand.


[Beitrag von GrillGerrit am 12. Apr 2019, 14:53 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Subwoofer ist zu leise
hoeddi am 28.09.2010  –  Letzte Antwort am 30.09.2010  –  3 Beiträge
Subwoofer zu laut
AIRGAMER am 31.07.2013  –  Letzte Antwort am 31.07.2013  –  2 Beiträge
Subwoofer ist zu leise
crecky123 am 18.01.2005  –  Letzte Antwort am 18.01.2005  –  9 Beiträge
Subwoofer VIEL zu leise?
getodak am 24.11.2007  –  Letzte Antwort am 01.12.2007  –  8 Beiträge
Subwoofer viel zu leise
Thrillpass am 17.07.2008  –  Letzte Antwort am 21.10.2013  –  20 Beiträge
Subwoofer viel zu leise
Timbo1984 am 01.03.2009  –  Letzte Antwort am 15.04.2009  –  48 Beiträge
Subwoofer zu leise
mousepad am 22.03.2009  –  Letzte Antwort am 25.03.2009  –  9 Beiträge
subwoofer und reveiver zu leise!!!
freakgrinder am 11.12.2003  –  Letzte Antwort am 12.12.2003  –  6 Beiträge
Subwoofer zu leise über PreOut.
Loki@LEV am 19.02.2007  –  Letzte Antwort am 29.11.2007  –  21 Beiträge
CONCEPT S SUBWOOFER zu leise
ekilein am 03.08.2007  –  Letzte Antwort am 04.08.2007  –  6 Beiträge
Foren Archiv
2019

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 4 )
  • Neuestes MitgliedJterufreyfuh
  • Gesamtzahl an Themen1.551.920
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.296

Hersteller in diesem Thread Widget schließen