PROJEKT: Wireless Sub anders nutzen - Harman SB 26 / SB 35 Sabre

+A -A
Autor
Beitrag
gehtjanx
Hat sich gelöscht
#1 erstellt: 06. Mrz 2022, 05:02
Hallo,

Ich habe ein Projekt und bitte um Hilfe. Habe schon begonnen, aber ganz ohne Hilfe werde ich es nicht schaffen. Wenn mir wer helfen möchte wäre das super lieb

Fragestellung / Peojekt
Wie ist es möglich, den kabellosen Subwoofer SB 26 / SB 35 (ich habe einen SB 35, aber SB 26 hat im Prinzip dieselbe Platine) so umzubauen, dass man ihn auch ausserhalb der Soundbar-Koppelung betreiben kann?

Möglichkeiten
1.) Anschlüsse hinzufügen auf vorhandene Platine
2.) Das Wireless Modul irgendwie nachbauen
3.) Neue Platinen einbauen wo schon die Anschlüsse drauf sind
4.) Passiv betreiben (will ich eigentlich nicht)

Theorie
Die Soundbar verarbeitet die Signale und sendet diese dann wohl DIGITAL zu dem Subwoofer über ein Avnera AVMD6210 Wireless Chipset zum Sub (SWA12-TX Transfer Modul zu SWA12-RX Receive Modul). Ich denke er wird das komplette Signale senden, weil der Crossover auf dem Subwoofer einstellbar ist. Im Sub gibt es hauptsächlich eine MPU (CPU) sowie TAS5538 (Digital Audio Processor) und TAS5612A (digital Input Class D Ampifier).

Variante 1
So wie ich es verstehe und die Platine hier sehe (dünne Leiterbahnen usw.) läuft das wohl alles digital ab und ein normaler Line In Anschluss wäre wohl Analog. Also ist es schwer, das Signal da rein zu bekommen. So richtig einen interessanten Signalnamen im Schaltplan oder Ansatz habe ich nicht gefunden wie ich das lösen könnte.

Eigentlich habe ich schon erwartet, dass das analog abläuft ab einem gewissen Punkt und man da ein Signal reinschummeln kann oder es zB schon auf der Platine eine nicht verwendete Anschlussmöglichkeit gäbe - aber denkste

Variante 2
Die zweite Möglichkeit wäre, so ein Wireless Transfer Chipset aufzutreiben, aber da ist mir nicht klar, ob sich jedes miteinander koppelt und wie genau dann wieder der Schaltung aussehen müsste. Am einfachten wäre natürlich die Soudnbar zerlegen aber das ist nicht sinnvoll. Es wird auch von anderen Firmen verwendet bzw. Wireless-Lautsprecher-Sets. Das wäre dann schon fertig entwickelt (Input, Gehäuse usw.), die Frage ist dann aber, ob es sich koppelt und ob es ein passendes Produkt gibt, welches das Chipset nutzt.

Variante 3
Neue Platinen einbauen wäre möglich, einfach einen anderen ausschlachten der schon die Anschlüsse hat und fertig. Aber dann geht irgendwie das Gerät verloren und der Harman Sound und es ist dann eher so was zusammengebastelt und ggf. unsicher oder hässlich - das ist nicht so mein Ding. Eher letzte Option. Und auch ziemlich langweilig, es geht ja darum, das zu nutzen und hinzubekommen und nicht ein Gehäuse auszutauschen.

Variante 4
Für passiv bräuchte man wohl eine Art Filter wobei ich hoffe, dass es bauartbedingt doch eher nur die tiefen Töne verstärken würde? Also einfach anschließen per Kabel zw. Lautsprecher und Lautpsrecher-Terminal am Verstärker?


UNTERLAGEN
Bilder der Platine:
https://fccid.io/API...ernal-Photos-2041613
https://attach.mobil...934f2c7cc53cd97b.jpg
https://obrazki-elek...hl=de&_x_tr_pto=wapp
https://obrazki-elek...hl=de&_x_tr_pto=wapp

Service Manual (Schaltplan)
BLOCK DIAGRAM: https://servlib.com/...re-sm5.html?start=13
MCU / CPU: https://servlib.com/...re-sm5.html?start=33
TAS5538: https://servlib.com/...re-sm5.html?start=34
TAS5612LA: https://servlib.com/...re-sm5.html?start=35



Zur Not muss ich so eine Soundbar besorgen und es so nutzen aber ich möchte das schaffen - irgendwie muss es gehen....

Falls jemand einen Tipp hat, bitte immer gerne melden.

Danke
LG
Mimamau
Inventar
#2 erstellt: 06. Mrz 2022, 14:19
Auf deinen Schlatplänen sehen SUB+ und SUB- interessant aus, zwischen DSP und AMP.
gehtjanx
Hat sich gelöscht
#3 erstellt: 26. Mrz 2022, 20:17
Diesen Anschluss (digital Cinch) kann man da reinführen? D.h. Cinch Stecker dran machen und dieses Signal einführen in den Punkten + und - und dann läuft es?

https://hifi.de/wp-c...38191871-536x705.jpg
Mimamau
Inventar
#4 erstellt: 01. Apr 2022, 18:07
Ich dachte, du wolltest da analog rein?
gehtjanx
Hat sich gelöscht
#5 erstellt: 02. Apr 2022, 01:05
Das ganze Gerät ist digital (es wird normal Wireless gesendet und kommt digital an) und normalerweise macht man solche Projekte Schritt für Schritt. Zuerst müsste man mal die generelle Machbarkeit testen und dann kann man noch immer einen Konverter o.ä. einbauen. Das Ziel wäre natürlich, es wie einen normalen Subwoofer nutzen zu können aber dazu müsste es mal zuerst generell Töne von sich geben.

Ich werde bald den nötigen Ersatzteil bestellen (ein Elko ist zerstört) und dann kann ich ggf. mal weiter machen. Ich bin aber weiterhin nicht ganz sicher, ob es so eine gute Idee ist einfach da so ein Signal anzulegen.
Mimamau
Inventar
#6 erstellt: 10. Apr 2022, 11:43
Da, wo ich dir geschrieben habe, fängst du an, dann hast du deine Variante 1.
gehtjanx
Hat sich gelöscht
#7 erstellt: 23. Apr 2022, 10:30
Hallo,

Tja, sieht nicht so gut aus. Ich dachte, am besten wäre es, das Signal einzuführen wo es normal das Wireless-Modul macht. So habe ich mal begonnen die Leiterbahnen zu verfolgen, die Signalnamen und Datenblätter zu vergleichen usw.

Die SB35 nutzt ein SWA12 Modul und kommuniziert via I2C und I2S. Das Modul kann speziell programmiert werden, je nach Hersteller oder Aufgaben (z.B. LED, Pairing Button usw.). Im Subwoofer (und der Soundbar) befinden sich CPUs, die wohl auch einiges steuern (z.B. Lautstärke, Amp einschalten, Pairing usw.) und miteinander kommunizieren via I2C. Mit I2S wird wohl ein Digital-Audio-Signal (vermute 48 kHz, Mono) übertragen.

Einige Datenleitungen gehen scheinbar per I2S Musik Protokoll (vermutlich 48 kHz, mono) an den TAS5538 (Digital Audio Processor with PWM Output). Das sind Singale wie Master Clock, Serial Data, Word Select, Serial Clock, Mute.

Die Steuerung wird scheinbar über I2S Datan Protokoll abgewickelt und geht meist an die CPU (Serial Clock, Serial Data, Interrupt, Reset), aber teils auch LED und Amp ON/OFF und Pair Switch.


Es wäre also vielleicht möglich, AMP ON/OFF fix zu verlöten und dieses I2S Signal da einzubringen (und die CPU umgehen), aber soweit ich das verstehe sind die Digital Signale nicht wirklich mit einer Lautstärke versehen, d.h. das wird ggf. von der CPU oder den Datenpaketen übernommen. Außerden ist mir nicht ganz das Protokoll bekannt. 48 kHz vermute ich, weil es das meiste ist, was der Chip hergibt und Mono wäre wohl ausreichend für den Sub. Ob es dann zB auch ein Stereo Signal verstehen würde, keine Ahnung.


Es ist also wohl eher gescheitert das Projekt. Vielleicht kaufe ich so einen analog zu I2S Adapter und versuche mal was passiert, aber richtig funktionieren wird es wohl eher nicht. Die andere Idee war ein Wireless Subwoofer Kit mit dem SWA12 zu kaufen und das Modul zu tauschen, aber da es für jeden Hersteller oder Produkt eigene Firmware gibt, wäre das ein Mega-Zufall falls sich die zufällig miteinander verstehen (außer es wird eine gewisse Standardvorgabe verwendet).


Echt traurig das ganze aber leider fehlt mir da die Ahnung, sowas zu programmieren oder analysieren, aber falls noch jemand eine Idee hat, bitte melden.


NOCH EINE IDEE:
Wie oben jemand anmerkt gibt es ein SUB+ und SUB- Signal. Das scheint (dem schlechten Scan und dem Datenblatt nach) ein Ausgang zu sein. D.h. der IC nennt sich "Digital Audio Processor with PWM Output". D.h. vielleicht könnte man mit PWM (Pulse Width Modulation) den Den Audio Processor umgehen und direkt so ein Signal einfügen.

Allerdings weiß ich nicht wie man da so ein Signal herbekommt und ob es da einen Standard gibt oder wieder div. verschiedene Arten die dann zusammenpassen müssen?

LG


[Beitrag von gehtjanx am 23. Apr 2022, 10:36 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Mivoc SB 180 + SB 180 II
eltschecko am 19.12.2003  –  Letzte Antwort am 07.05.2004  –  4 Beiträge
Mivoc Sb-150 center?
Öhli am 21.06.2004  –  Letzte Antwort am 22.06.2004  –  8 Beiträge
surroundset aus mivoc SB serie?
Öhli am 04.05.2004  –  Letzte Antwort am 17.08.2004  –  11 Beiträge
CT 208 & Mivoc SB Serie
Heissmann-Acoustics am 07.06.2004  –  Letzte Antwort am 07.06.2004  –  4 Beiträge
Position BR-Rohr Mivoc SB 180/1
Sören am 24.02.2004  –  Letzte Antwort am 24.02.2004  –  2 Beiträge
projekt
acnos am 04.04.2004  –  Letzte Antwort am 04.04.2004  –  2 Beiträge
Projekt: Mini-Verstärker
fuz386 am 24.07.2004  –  Letzte Antwort am 06.09.2004  –  7 Beiträge
5.1 pc projekt verstärker
dota am 07.06.2012  –  Letzte Antwort am 09.06.2012  –  8 Beiträge
Projekt: Bandpass/Tiefpass
W1LM4 am 28.04.2006  –  Letzte Antwort am 02.05.2006  –  5 Beiträge
Vorstellung AIDA DSP Projekt
IPv6 am 30.01.2018  –  Letzte Antwort am 08.07.2019  –  7 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 7 )
  • Neuestes Mitglied*Gully*
  • Gesamtzahl an Themen1.551.925
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.406

Hersteller in diesem Thread Widget schließen