Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|

Granitplatte für Subwoofer....

+A -A
Autor
Beitrag
1stFresh
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 12. Sep 2005, 14:28
Hallo..

ich wollte mir jetzt auch eine Granitplatte mit Absorbern unter meinen Sub stellen (auf Spikes den SUB) ich würde nur gerne wissen wie Stark (dick) die Platte sein soll/darf ?

Ich dachte an 2cm, oder eignen sich 3cm besser?
bart_simpson
Inventar
#2 erstellt: 12. Sep 2005, 14:53
Tach

Das Geheimnis ist das eine Platte möglichst schwer sein sollte

Daher eher zu 3 als zu 2 cm. greifen

mfg bart
X-FroG
Stammgast
#3 erstellt: 13. Sep 2005, 10:36
Moin

mein Platte hat sogar 4cm. Kommt halt ein bischen auf die Relation an, ich würde halt keinen 30kg Sub auf eine 12kg Platte stellen und umgekehrt.

Gruß
Chris
Crazy-Horse
Inventar
#4 erstellt: 14. Sep 2005, 14:13
Wobei letztes mehr Sinn macht als einen schweren Sub auf eine sehr leichte Platte zu stellen, denn so wird die Massenträgheit des Subs extrem erhöht und so kann er gleich präziser spielen.
Dann entkoppelt man die Platte noch vom Rest des Hauses und der Körperschall ist noch mal deutlich reduziert, der Nachbar dankts!
Der_Handballer
Inventar
#5 erstellt: 14. Sep 2005, 14:24

X-FroG schrieb:
Moin

mein Platte hat sogar 4cm. Kommt halt ein bischen auf die Relation an, ich würde halt keinen 30kg Sub auf eine 12kg Platte stellen und umgekehrt.

Gruß
Chris


Ich würde auf jeden Fall die Platte so schwer wie möglich machen! Es würde also auch eine 30 kg Platte unter einem 12kg Sub einen Sinn ergeben. Die Spikes würde ich wegen der höheren Pressung zw. Platte und Boden (also da wo am meisten Druck anliegt!) einsetzen. Andere Absorber (wie z.B. Gummi, besser Filz) zwischen Sub und Platte!
Eine Stahlplatte mit 40*30*3 (jew. cm) wiegt ca. 28 Kilogramm. Aus Granit schätze ich 10-15 kg je nach Material.
Dennoch wäre die Steinplatte wegen dank ihrem Schwingungsverhalten die theoretisch bessere Wahl (höhere innere Dämpfung). Ob man es aber hört...

Gruß Klaus
(das dankt weniger der Nachbar, sondern eher der "gute Klang". Wenn ich meine Anlage laut höre, vernimmt man auf der Straße nicht nur Bass - aber ich habe ja auch keinen Sub!)


[Beitrag von Der_Handballer am 14. Sep 2005, 14:40 bearbeitet]
1stFresh
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 14. Sep 2005, 22:43
hab da noch ne Frage:

Ich will ja den Subwoofer auf der Granitplatte ankoppeln mit Spikes, und muss ja dann die Granitplatte von meinem Lamninatboden entkoppeln, was nehme ich da am besten??

Ich suche einen sehr flachen Absorber für die Platte, kann ich da auch eine gummiplatte von 05mm nehemn? oder hat jemand einen anderen Tipp?

will nicht unbedingt das man sieht das die Granitplatte auf etwas steht, max. abstand 10mm vom boden entfernt.
Bass-Oldie
Inventar
#7 erstellt: 15. Sep 2005, 09:36
Für die Granitplatte (zum Boden hin) würde ich 3 weiche flache Gummipuffer verwenden.
webGandalf
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 15. Sep 2005, 18:53
Meine Granitplatte hat eine Dicke von ca. 6cm und wiegt ca. 30kg. Der Sub kommt auf 14.5kg

Darunter habe ich mir Dämpfer bei einem Akustiker besorgt. Waren nicht gerade billig. Die dürften so um die 3cm dick sein (habs jetzt nicht gemessen). Auf der Verpankung steht die Marke Studio Selection, und die Linie heisst Audio Selection. Unter folgendem Link findest Du ein ähnliches Model, wie das welches ich im Einsatzt habe. Diese gehen bis zu einer Belastung von 60kg/Stk. Meine gehen "nur" bis zu einer Belastung von 40kg/Stk.... Macht bei 4Stk. als ganze 120kg für Granitplatte und Sub. Habe also noch etwas Reserve...

http://www.dienadel....=2004g&ls=d&nocache=

Ach ja: Der Klang hat sich schlagartig und umwerfend verbessert... Es lohnt sich also wirklich...


[Beitrag von webGandalf am 15. Sep 2005, 18:55 bearbeitet]
goemichel
Stammgast
#9 erstellt: 16. Sep 2005, 12:02
Unter meinen Stand-LS liegt eine "Sandwich-Lösung".
Da mein bevorzugter Baumarkt nicht gescheiteres in schwarz als eine 35x35x1,5er-Granitplatte hatte, bin ich folgendermaßen vorgegangen:
LS mit Spikes an die Platte angekoppelt.
Darunter eine passend zugeschnittene Anti-Dröhn-Matte für Waschmaschinen.
Dann wieder Granit.
Das ganze steht auf einem sehr mitschwingendem Boden.

Seit die LS auf dem Sandwich stehen, hört sich alles tatsächlich besser - weil klarer und weniger dröhnend - an.

Ob die Lösung allerdings für einen wahrscheinlich wesentlich schwereren Subwoofer was taugt? Ich werds ausprobieren...

Gruß, Michael
ExtendedDVDWatcher
Stammgast
#10 erstellt: 16. Sep 2005, 16:29
hi leute,

was würde eine 3cm starke 40x60cm granitplatte so kosten???

so als vergleich. wollte mir die tage ein paar angebote beschaffen. natürlich auch kanten geschliffen und ecken gerundet.
mein sub wiegt so um die 100kg.

gruß der luke
Bass-Oldie
Inventar
#11 erstellt: 16. Sep 2005, 17:49
Frage doch bei ACT erst einmal nach. Meiner Meinung nach müßte ein Sub von denen auch ohne eine Granitplatte bereits hervorragend klingen. Bei der Bauart der ACT kann ich mir nur einen marginalen Klanggewinn durch eine solche Maßnahme vorstellen.
ExtendedDVDWatcher
Stammgast
#12 erstellt: 16. Sep 2005, 19:44
einen klanggewinn erhoffe ich mir nur bedingt.
wichtig ist mir das das teil vernünftig steht.
da im wohnzimmer nur pvc boden liegt, kann ich weder spikes noch die kugeln (bei acts liegt sowas bei) verwenden, da sich das bei dem gewicht in den boden drückt.
im moment steht er ohne irgendetwas auf dem boden.
bewegen tut er sich auch nicht wirklich. es ist eher was fürs gewissen;) und vielleicht für die nachbarn;)

gruß de luke
Hatamoto
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 16. Sep 2005, 20:09

ExtendedDVDWatcher schrieb:
hi leute,

was würde eine 3cm starke 40x60cm granitplatte so kosten???

so als vergleich. wollte mir die tage ein paar angebote beschaffen. natürlich auch kanten geschliffen und ecken gerundet.
mein sub wiegt so um die 100kg.

gruß der luke


Hi,

ich war heute in einem Steinmetzbetrieb in meiner Nähe. Wollte mir zwei Granitplatten 35 x 35 cm zuschneiden lassen für meine Front-LS.

Habe mir aus der unentlichen Vielzahl, dann eine schwarze Granitplatte ausgesucht. Wie mir von der freundlichen Beraterin gleich gesagt wurde, war dies, die vom Material teuerste Platte.

Habe sie dann rechnen lassen und war sehr überrascht. Der Zuschnitt aus der großen Platte (Gabelstapler wäre zum Transport zum Bearbeitungstisch notwendig) auf 2 Platten 35 x 35 x 3cm mit Eckenschleifen und Kantenpolieren kostet Gesamt 176,00€. Bei Verwendung einer Platte mit nur 2 cm Dicke 140,00€. Die reinen Materialkosten lagen bei 48,00€. Habe dann erstmal zu zwei auch sehr schönen schwarzen Granitbodenfliesen 32x32x1,5cm für gesamt 17,20€ gegriffen und diese eben verbaut.

LS auf Spikes auf die Granitplatte darunter zwei Streifen 6 x 26 cm von dieser Waschmaschinen Anti-Dröhn-Matte. Unter diese Streifen habe ich in der gleichen Größe nochmals Filz geklebt. Ich wollte die schwarze Anti-Dröhn-Matte nicht direkt auf das Laminat legen. So lassen sich die LS sogar wenn man an den Granitplatten anfasst auf dem Laminat durch den Filz sehr leicht verschieben, wenn es erforderlich ist.

Sieht schonmal sehr gut aus. Tontechnisch muß ich noch sehen. Ansonsten werde ich mich nochmals nach einer stärkeren Platte umsehen. Habe noch einige Steinmetze in der Nähe. Vielleicht einfachmal warten bis die Abschnitte oder ähnliches haben, welche nicht ganz so teuer wird. In den örtlichen Baumärkten war ich natürlich vorher auch aber da gabs nun wirklich nichts passendes.

Hatamoto
1stFresh
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 16. Sep 2005, 20:46
also das ist schon nicht gerade günstig ...

ich kann dir da jemanden empfehlen

AUSZUG aus einer E-Mail

"1 X Nero Assoluto 46 x 32 x 3cm, Kanten poliert & gephast kosten 44,00 Euro zzgl 8,90 Verpackung & versicherten versand
Gesamtpreis 52,90 Euro machen wir das ganze dann rund auf 50 Euro ."

sehr günstige und gute Granitplatten händlerin.

das ist die Verkäuferin.


Kannst sie per E-mail anschreiben, erfüllt in der regel alle wünsche.

http://cgi.ebay.de/w...TRK%3AMEWA%3AIT&rd=1
Crazy-Horse
Inventar
#15 erstellt: 17. Sep 2005, 03:41
Ich habe beim örtlichen Steinmetz 50€ für 35x45x4cm Nero Assoluto bezahlt
nrwskat1
Stammgast
#16 erstellt: 17. Sep 2005, 15:00

goemichel schrieb:
Unter meinen Stand-LS liegt eine "Sandwich-Lösung".


Danke für den Tip. Habe ich heute mal umgesetzt.

Zwei Granitplatten aus dem Baumarkt. 2 cm stark. Stück 5,-- €

Erst Trittschalldämmung auf den Laminat. Dann 1. Granitplatte.
Dann wieder Trittschalldämmung. Dann 2. Granitplatte. Darauf den Sub.

Wahnsinn was das ausmacht. Mein Obermieter wird sich freuen.

Gruß
MagicFM
Ist häufiger hier
#17 erstellt: 17. Sep 2005, 15:07
Freut es dich auch?
Wie hat sich denn der Klang verändert?
goemichel
Stammgast
#18 erstellt: 17. Sep 2005, 16:42

nrwskat1 schrieb:

Erst Trittschalldämmung auf den Laminat. Dann 1. Granitplatte.
Dann wieder Trittschalldämmung. Dann 2. Granitplatte. Darauf den Sub.

...die Frage ist aber, wie weit die "Trittschalldämmung" den "Körperschall" des Sub absorbieren kann...kannst du da ne definitive Aussage machen?

Gruß, Michael


[Beitrag von goemichel am 17. Sep 2005, 16:43 bearbeitet]
Der_Handballer
Inventar
#19 erstellt: 17. Sep 2005, 18:12

goemichel schrieb:
...die Frage ist aber, wie weit die "Trittschalldämmung" den "Körperschall" des Sub absorbieren kann...kannst du da ne definitive Aussage machen?

Gruß, Michael


Eine "defintive Aussage" würde ganz oder gar nicht heißen. Alles Andere wäre nur vage!
goemichel
Stammgast
#20 erstellt: 17. Sep 2005, 18:46

Alles Andere wäre nur vage!
..OK, dann eine vage Aussage...
Der_Handballer
Inventar
#21 erstellt: 17. Sep 2005, 21:20

goemichel schrieb:

Alles Andere wäre nur vage!
..OK, dann eine vage Aussage... ;)


Erwartest du eine quantitave Aussage (z.B. Reduzierung um 45,68%) oder eine physikalisch einleuchtende Erklärung?!?
goemichel
Stammgast
#22 erstellt: 17. Sep 2005, 22:07
Weder das eine noch das andere.
Mir würde eine "Beschreibung" der Wahrnehmungen schon reichen...
nrwskat1
Stammgast
#23 erstellt: 18. Sep 2005, 11:38
Hallo

Die Trittschalldämmung habe ich jetzt erst mal verwendet, da ich nichts anderes da hatte. In wie weit Antidröhnmatten oder Gummi eine bessere Wirkung erziehlt, muß ich noch testen.

Die Trittschalldämmung habe ich in Streifen geschnitten und 3 fach jeweils unter die Granitplatten gelegt.

Die Dröhnfrequenzen in einigen Bereichen des Raumes sind erheblich geringer geworden. Der Bass klingt *trockener*.
Den Sub konnte ich im Receiver Setup von -3 auf +-0 stellen. Trotzdem sind die dröhnenden Bereiche im Raum erheblich geringer geworden.

Gruß
malte12
Ist häufiger hier
#24 erstellt: 03. Jan 2007, 15:32
Hallo,

für eine zugeschnittene 3cm dicke 30x30cm Granittplatte mit nicht polierten Kanten, habe ich 10 € bei einem Steinmetz bezahlt. Vorher einfach alle Steinmetze in der Gegend angerufen, hier lagen bei den meisten die Preise bei 30-40€. Unter die Granitplatte habe ich einfach eine alte Isomatte gelegt, ca.1 cm dick. Da mein Yamaha Sub praktisch schon eine eigene Spike Konstruktion hat habe ich keine extra Spikes genommen (http://www.heise.de/preisvergleich/a142227.html)
Aber der Nachbar wird es wohl immer noch mitbekommen wenn ich DVD schaue (Altbau). Aber es ist gut fürs eigene Gewissen... Einen riesen Unterschied höre ich allerdings nicht.

Malte
sakly
Hat sich gelöscht
#25 erstellt: 04. Jan 2007, 19:36
Insgesamt ist es sinnvoller die schwere Platte auf den Sub und unter den Sub eine dünnere (oder auch ebenfalls dicke) Platte zu legen.
Damit erhält man eine maximale Gewichtssteigerung, die sich in einer besseren Impulswiedergabe äußert.
Sieht aber etwas komisch aus
Below
Inventar
#26 erstellt: 04. Jan 2007, 21:08

sakly schrieb:
Insgesamt ist es sinnvoller die schwere Platte auf den Sub und unter den Sub eine dünnere (oder auch ebenfalls dicke) Platte zu legen.
Damit erhält man eine maximale Gewichtssteigerung, die sich in einer besseren Impulswiedergabe äußert.
Sieht aber etwas komisch aus ;)


Ich kann ja meinen Fernseher oben drauf stellen Dürfte so ca. 70kg mehr bringen ^^
sakly
Hat sich gelöscht
#27 erstellt: 04. Jan 2007, 23:19

Below schrieb:

sakly schrieb:
Insgesamt ist es sinnvoller die schwere Platte auf den Sub und unter den Sub eine dünnere (oder auch ebenfalls dicke) Platte zu legen.
Damit erhält man eine maximale Gewichtssteigerung, die sich in einer besseren Impulswiedergabe äußert.
Sieht aber etwas komisch aus ;)


Ich kann ja meinen Fernseher oben drauf stellen Dürfte so ca. 70kg mehr bringen ^^


Wenn das deinem Fernseher nichts macht, dann wäre das sicher keine schlechte Wahl vom Gewicht her.
MikE_GRH
Stammgast
#28 erstellt: 05. Jan 2007, 17:11
Ja klar, so ein Sub vibriert ja auch fast nicht.
Da drauf fühlt sich der Fernseher bestimmt extrem wohl.
sakly
Hat sich gelöscht
#29 erstellt: 05. Jan 2007, 20:25
Also meine Katze hat immer gerne auf dem Sub hinter der Couch gelegen, wenn ich Vollgas gegeben habe
Below
Inventar
#30 erstellt: 05. Jan 2007, 20:36

MikE_GRH schrieb:
Ja klar, so ein Sub vibriert ja auch fast nicht.
Da drauf fühlt sich der Fernseher bestimmt extrem wohl.


Das gibt bei Actionszenen erst den richtigen Kick wenn man dem Fernsehbild folgen muss
schlusenbach
Inventar
#31 erstellt: 05. Jan 2007, 20:36

sakly schrieb:
Insgesamt ist es sinnvoller die schwere Platte auf den Sub und unter den Sub eine dünnere (oder auch ebenfalls dicke) Platte zu legen.
Damit erhält man eine maximale Gewichtssteigerung, die sich in einer besseren Impulswiedergabe äußert.
Sieht aber etwas komisch aus ;)


kauft (baut) anständig schwere subwoofer, dann kannst du dir die platte für oben drauf sparen


[Beitrag von schlusenbach am 05. Jan 2007, 20:36 bearbeitet]
Below
Inventar
#32 erstellt: 05. Jan 2007, 20:36
Wo fängt denn anständig schwer Deiner Meinung nach an?
schlusenbach
Inventar
#33 erstellt: 05. Jan 2007, 20:41
das war eher etwas scherzhaft gemeint.
sakly
Hat sich gelöscht
#34 erstellt: 05. Jan 2007, 21:17

schlusenbach schrieb:
das war eher etwas scherzhaft gemeint.


Du hast damit aber vollkommen recht.
xPunkYx
Stammgast
#35 erstellt: 05. Jan 2007, 21:18
hi,
bin totaler anfaenger in sachen hifi und lese hier das erste mal was vonwegen Granitplatte unter den sub legen.
Bei was fuer einem boden waere das denn sinnvoll?
Bin naemlich gerade auf der suche nach nem sub und da ich direkt neben nem etwas bekloppten (sry^^) nachbarn mein zimmer habe waere so eine granitplatte vllt garnicht so schlecht
Im ganzen Haus liegt bei uns Pakettboden, nur als info

mfg punky
schlusenbach
Inventar
#36 erstellt: 05. Jan 2007, 21:52
@ypunkyx
dann lese den thread hier von beginn an und evtl sind dann schon all deine fragen beantwortet.

@sakly
also ICH brauch keine platten obendrauf
xPunkYx
Stammgast
#37 erstellt: 05. Jan 2007, 21:54
hab ich gemacht aber erst am ende hab ich dann gedacht das sowas fuer mich interessant waere.
werd ihn mir aber nochmal durchlesen
malte12
Ist häufiger hier
#38 erstellt: 06. Jan 2007, 16:01
@ypunkyx

Wenn dein Nachbar bescheuert ist, dann wirst du dir wohl besser keinen riesen Subwoofer kaufen...
Wenn doch dann würde ich dir auf jeden Fall einen Frontfire bzw. Direktstrahler empfehlen.
Damit wird der Bass nicht so stark auf den Boden übertragen sondern mehr zum Hörer ausgerichtet.
Na ja und dann noch die Sache mit der Grantiplatte dazu. Aber dein Nachbar wird trotzdem in den "Genuss" deines Kinofeeling kommen, da Bass bekantlich besser durch Wände übertragen wird als hohe Töne...

Malte
xPunkYx
Stammgast
#39 erstellt: 06. Jan 2007, 16:18
Naja mein nachbar hat nur eine angewohnheit, wenn jemand aus unserem haus tagsueber mal ne stunde musik hoert dreht er um 1 uhr nachts seine boxen auf, mich stoerts aber recht wenig
Nen riesensub wollte ich mir auch nich zulegen, ging um einen um ca. 150-170€

ps: so granitplatte scheinen ja recht teuer zu sein, gibts da noch andere alternativen?


[Beitrag von xPunkYx am 06. Jan 2007, 16:19 bearbeitet]
schlusenbach
Inventar
#40 erstellt: 06. Jan 2007, 16:59
eine alternative wären waschbetonplatten (gehwegsplatten).

allerdings sind die optisch nicht so toll. da könntest du einen stoffüberzug drüberziehen.
die kosten 1-2 euro im baumarkt. haben jedoch vorgegebene normmaße. je nach subwoofergröße könnte es da zu problemem kommen. für meine subwoofergranitplatten habe ich 75 euro bezahlt, für die unter den lautsprechern glaube ich 60 euro.
ist schon nicht günstig, aber ich wollte mir keine betonplatten ins wohnzimmer legen. wie das aussieht, kannst du dir anschauen, wenn du links auf meinen profilnamen klickst.
xPunkYx
Stammgast
#41 erstellt: 06. Jan 2007, 17:16
naja sieht schon hammer aus so, aber das geld hab ich als schueler natuerlich nicht.
Vllt finde ich ja irgendwo billige granitplatte, ansonsten wirds wohl wirklich ne betonplatte werden muessen :/
MikE_GRH
Stammgast
#42 erstellt: 06. Jan 2007, 17:26
Ich hab mir mal überlegt selbst eine Subunterlage zu bauen.
Und zwar:
Aus Beton einfach eine Platte gießen, dann mit Gips oder ähnlichen eine absolut feine und gerade Oberfläche schaffen.
Als letztes hätte ich dann alles mit selbstklebender Effektfolie beklebt.
(Man kann natürlich auch einfach in nen Baumarkt gehen und sich eine normale Platte für ca. 5-8€ kaufen. )
Ist aber langweilig!
schlusenbach
Inventar
#43 erstellt: 06. Jan 2007, 18:21

MikE_GRH schrieb:
Ich hab mir mal überlegt selbst eine Subunterlage zu bauen.
Und zwar:
Aus Beton einfach eine Platte gießen, dann mit Gips oder ähnlichen eine absolut feine und gerade Oberfläche schaffen.
Als letztes hätte ich dann alles mit selbstklebender Effektfolie beklebt.
(Man kann natürlich auch einfach in nen Baumarkt gehen und sich eine normale Platte für ca. 5-8€ kaufen. )
Ist aber langweilig! :P


dann vergiss aber nicht, groben kies zu nehmen (016 oder 032) und ne kleine stahlbewährung(drahtgitter) mit einzubauen. sonst bricht dir das teil beim falsch belasten gleich auseinander.
MikE_GRH
Stammgast
#44 erstellt: 06. Jan 2007, 18:50
Ja des hätte ich schon gemacht. Ist nämlich wirklich nicht so ratsam ohne Drahtgitter des zu machen. Die Spikes am Sub sind dann wie eine Schlagbohrmaschine, glaub nicht dass es lange halten würde
-goldfield-
Inventar
#45 erstellt: 06. Jan 2007, 20:17
O.T. ein:


Also meine Katze hat immer gerne auf dem Sub hinter der Couch gelegen, wenn ich Vollgas gegeben habe


Meine liegt Sonntags Morgens immer hinterm Haus, im Sandkasten.

http://blacktable.com/images/0411pics/deadcat.jpg

O.T. aus:


[Beitrag von -goldfield- am 06. Jan 2007, 20:22 bearbeitet]
sakly
Hat sich gelöscht
#46 erstellt: 06. Jan 2007, 20:39
Hehe...
Below
Inventar
#47 erstellt: 06. Jan 2007, 22:43
War eben mal im Obi da gibts Granitplatten 40cm*40cm*4cm für Terassen in verschiedenen Farben für 3,79/Stück. Hab mir mal eine mitgenommen.

Nachher mal testen dann geb ich bescheid!
malte12
Ist häufiger hier
#48 erstellt: 13. Jan 2007, 14:23
Anscheinend verteilt sich Bass ja in Kugelform, von daher dürften doch Granitplatten unter Subwoofern (ob Front oder Downfire) eigentlich eher nichts bringen um den Nachbar zu "beruhigen". Der Bass wird sich ja wohl seinen "Weg" bahnen ob mit oder ohne Platte. Trotzdem werden Granitplatten oft empfohlen.... irgendwie kann ich das nicht nachvollziehen. (Ich habe mir auch eine Platte unter den Sub gelegt... ob das hilft??)
Below
Inventar
#49 erstellt: 13. Jan 2007, 15:06
Also bei mir Hilft es. Als mein Sub noch direkt auf meinem 0815-Laminat stand hat der Boden richtig vibriert und das Dröhnen des Subs war stärker. Nach Granitplatte ist das vibrieren des Fußbodens deutlich besser geworden. Wie sich das jetzt physikalisch auswirkt kann ich Dir auch nicht genau sagen, geholfen hat es dennoch.
-goldfield-
Inventar
#50 erstellt: 13. Jan 2007, 15:41
Ihr müßt hier unterscheiden zwischen "Direktschall" und "Luftschall".

Gegen die Anregung durch Luftschall gibt es eigendlich nur ein Mittel, das zuverlässig wirkt.
Leiser drehen.

Gegen die Anregung durch Direktschall kann die Beton/Granitplatte helfen.
Allerdings will ich damit weniger die akustische Entlastung des lieben Untermieters erreichen (das kann ein netter Nebenefekt sein),
sondern ich will damit verhindern, das der Direktschall den Boden zu Resonanzen anregt.
Der Erfolg äußert sich dann in der Regel durch ein präziseres/klareres Klangbild im Bassbereich.
malte12
Ist häufiger hier
#51 erstellt: 13. Jan 2007, 15:51
Der Direktschall dürfte dann ja auch bei Front und Downfire Subwoofern durch die Platte unterbunden werden, da der Schall in Kugelform vom ganzen Subwoofer abgegeben wird. Hab ich das so richtig verstanden?
Suche:
Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
granitplatte unter den sub legen?
berno am 29.10.2005  –  Letzte Antwort am 29.10.2005  –  2 Beiträge
Granitplatte unter Subwoofer?
barbaraluise am 27.04.2019  –  Letzte Antwort am 29.04.2019  –  8 Beiträge
Spikes bzw. Granitplatte unter Canton Sub 600nötig
Rotti1975 am 12.03.2013  –  Letzte Antwort am 14.03.2013  –  2 Beiträge
Subwoofer / Granitplatte / Spikes .
MX510 am 03.08.2007  –  Letzte Antwort am 03.08.2007  –  2 Beiträge
Granitplatte unter Klipsch RW-12D
Nachtmahrx am 08.12.2011  –  Letzte Antwort am 08.12.2011  –  6 Beiträge
Subwoofer & Granitplatte, Spikes etc. ...--> ?
zonelord am 11.06.2005  –  Letzte Antwort am 19.06.2005  –  27 Beiträge
Canton sub10 mit spikes auf Granitplatte?
Eventer am 11.11.2013  –  Letzte Antwort am 26.11.2013  –  11 Beiträge
MDF statt Granitplatte bei DF-Sub
Maut am 01.09.2010  –  Letzte Antwort am 03.09.2010  –  11 Beiträge
Granitplatte sinnvoll?
Mélange am 14.11.2005  –  Letzte Antwort am 16.11.2005  –  10 Beiträge
Spikes, Granitplatte, Tennisbälle.... wie genau?
loopy@83 am 08.04.2005  –  Letzte Antwort am 06.10.2010  –  44 Beiträge

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.177 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedMichealNar
  • Gesamtzahl an Themen1.552.282
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.565.782

Hersteller in diesem Thread Widget schließen