Gehe zu Seite: Erste 2 Letzte |nächste|

"Crazy" - 2 1/2 Wege, Ringradiator, 100 Euro

+A -A
Autor
Beitrag
Schon_wieder_weg
Hat sich gelöscht
#1 erstellt: 01. Mai 2016, 23:18
Hallo,

derzeit bin ich dabei, eine recht preiswerte und dennoch anspruchsvolle, schmale Standbox zu entwickeln. Die ersten Messungen sind im Kasten, allerdings erst quick&dirty. Ein erstes Foto des Lautsprechers am Messplatz gibt es schon vorab...

Crazy

Ob das Teil wie geplant funktionieren wird muss sich noch zeigen.

Interessierte können die Entwicklung HIER verfolgen...
Viper780
Inventar
#2 erstellt: 01. Mai 2016, 23:57
Schaut sehr interessant aus, im ersten Moment ist mir kam mir "eine günstige Samuel HQ" in den den Sinn. Bin auf Messungen gespannt! Ich weiß du hältst nichts von Mehrkanal, aber würden sich hier nicht passende, kleine Satelliten anbieten (wo man einen auch als Center nehmen kann)?
Kyumps
Inventar
#3 erstellt: 02. Mai 2016, 10:06
Hallo Alexander,

interessantes Projekt, du bist in letzter Zeit ja ziemlich rührig muss ich sagen.
Sind die TMTs in der Schallwand versenkt oder aufgesetzt?

Falls du die Zeit hast würde mich noch was zu den Messungen unter Winkel interessieren.
Bei Konstruktionen mit außermittigem HT machst du da die Winkelmessungen zu der "kurzen Seite" des HTs oder zur "langen Seite"?
also kurze Seite= Die Seite auf der der HT zur Kante den geringeren Abstand hat.

Falls ja würden mich auch mal Messungen und Interpretationen zur "langen Seite" interessieren.
Beim letzten Hören bei Quint in Senden wurde dazu ganz grob auch mal was erwähnt. Das war glaube ich im Zusammenhang ob man bei solchen Konstruktionen die Boxen so stellt dass die HTs nach innen oder nach außen zeigen.
Solltest du dazu kommen und dich darüber unterhalten wollen wäre ich dankbar.
Schon_wieder_weg
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 02. Mai 2016, 10:50
Moin,

@viper: Nöööö, ich habe nur 2 Ohren, also benötige ich auch nur 2 Lautsprecher.

@Kyumps: Wenn die Box fuktionieren sollte, werde ich Messungen zu beiden Seiten veröffentlichen. Eine bessere Bühne stellt sich i.d.R. beim Hören über die kurze Seite ein, also mit den Hochtönern nach innen.

Alle Chassis sind eingefräst. Die TT nach diesen Maßen, die HT nach diesen.


[Beitrag von Schon_wieder_weg am 02. Mai 2016, 10:54 bearbeitet]
salsaheaven
Schaut ab und zu mal vorbei
#5 erstellt: 02. Mai 2016, 11:53
Spannend, ich habe den Link zu deiner Seite mal meinen Favoriten hinzugefügt. Erste Messung sieht ja richtig gut aus!
Schon_wieder_weg
Hat sich gelöscht
#6 erstellt: 02. Mai 2016, 12:00
Ähm, wo siehst Du eine Messung...???


salsaheaven (Beitrag #5) schrieb:
Spannend, ich habe den Link zu deiner Seite mal meinen Favoriten hinzugefügt. Erste Messung sieht ja richtig gut aus!
Viper780
Inventar
#7 erstellt: 02. Mai 2016, 12:16
Nenn es halt kleine Regallautsprecher fürn Schreibtisch der halt zufällig so klingt wie die Crazy
Klar werden sie für Stereo abgestimmt, aber was dafür funktioniert, geht im Mehrkanal schon lange.

Im Selbstbau ist das aktuelle Problem das viele Mehrkanal vernachlässigen und man somit nicht wirklich dafür zusammenpassende Sets bekommt.
Auch ich höre Musik zu 95% in Stereo, hab aber dann bei Filmen doch auch gerne guten Klang und wenn sich seitlich was tut dann schadet es nicht dies da auch zu hören. Da aber fast alle Center furchtbar klingen und sehr selten zu den Fronts passen ist der immer aus. Da wäre so ein günstiges Set mit einem Ringradiator dafür aber perfekt
Black-Devil
Gesperrt
#8 erstellt: 02. Mai 2016, 15:55
Schön, dass es mit der Crazy voran geht Alex. Bin schon auf die Messungen gespannt.

Daniel, schau dir doch mal die Quintessenz 2.5 oder Wavetube 152 an - da findest du Winkelmessungen zu beiden Seiten.

Nico (Germanos, Chef von Quint-Audio) hatte beim Treffen bezüglich des seitlich versetzten HT angemahnt, dass man sich damit ein zu den Seiten unterschiedliches Abstrahlverhalten einhandelt und dann oft nur die schönere Seite präsentiert wird.
Bei Alex und Gazza mache ich mir aber keine Sorgen, dass sie die nicht ganz so gute Seite außer Acht lassen.
Lynyrd
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 02. Mai 2016, 19:07
Hallo Alex,

kann es sein dass mich der MT stark an einen Westra/HKM, ich glaube 130-1368, erinnert?

VG
Michael
Schon_wieder_weg
Hat sich gelöscht
#10 erstellt: 02. Mai 2016, 20:21
Hallo Michael,

der Korb wurde von einigen Herstellern genutzt, so auch von TVM-Valmez (Westra).

Bei Hellsound siehst Du aber, dass auch ITT/Nokia den Korb eingesetzt hat. Scroll mal ein wenig. Du wirst sowohl HKM (Westra) als auch ITT/Nokia Chassis mit dem Korb finden.

Sogar Visaton hat den Korb in frühen Jahren eingesetzt. HIER und HIER habe ich frühe Varianten des SC13 gefunden...
Lynyrd
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 02. Mai 2016, 20:35
Hi Alex,

ich habs selber grad gefunden. Aber vielen Dank für die Info.

Ich kann mich noch an die ersten LS von Phonar erinnern. Die waren durchgehend mit den Westra-Teilen bestückt. Und waren trotzdem richtig gut.

Ich freu mich auf jeden Fall auf deine Entwicklung.

VG
Michael
P.Krips
Inventar
#12 erstellt: 03. Mai 2016, 09:17
Hallo Alex,
mal eine Frage:
Klar machen asymetrische Treiberanordnungen bei Boxen, die auf Achse abgestimmt werden durchaus Sinn, aber warum machst du das nur beim HT ?
Konsequenterweise hätte man doch auch die TMT gleichermaßen asymetrisch anordnen können.
Klar geht das bei der schmalen Front nicht, aber, wenn ich das Foto richtig interpretiere, ist die Box ja tiefer als breit.
Wäre es da nicht eine akustisch sinnvolle Option gewesen, die Treiber auf der jetzigen Seitenwand zu montieren ?
Klar ist di Box dann nicht mehr so schmal von vorne.....

Gruß
Peter Krips
Schon_wieder_weg
Hat sich gelöscht
#13 erstellt: 27. Mai 2016, 12:55
Hallo zusammen,

wahrscheinlich haben Interessierte bereits gemerkt, dass sich hier seit geraumer Zeit nichts getan hat. Das liegt schlicht daran, dass das Projekt sich messtechnisch von einer ganz anderen Seite zeigt, als es die Schallwandsimulationen vorausgesagt haben. Der langen Rede kurzer Sinn: Die Quasi-D'Appolito Anordnung wird es bei der Crazy nicht geben. Wenn alles funktioniert wie geplant und simuliert, wird die Crazy eine 2 1/2-Wege Box mit mittiger Anordnung des Hochtöners oberhalb der beiden TT/TMT Chassis...
Schon_wieder_weg
Hat sich gelöscht
#14 erstellt: 12. Jun 2016, 23:25
Hallo zusammen,

die "Crazy" sind weitestgehend fertiggestellt. Der zunächst avisierte Preis von 85,- Euro ließ sich leider nicht halten, da der Lautsprecher durch die Änderung von einem 2-Wege zu einem 2 1/2-Wege Konzept ein paar Weichenteile mehr benötigt. Bei günstigem Einkauf kann man es aber durchaus schaffen, in die 90,- Euro Region zu kommen.

Titelbild

Weitere Infos gibt es HIER

Bilder vom Aufbau und ein Bauplan folgen in den nächsten Tagen...


[Beitrag von Schon_wieder_weg am 13. Jun 2016, 09:34 bearbeitet]
Schon_wieder_weg
Hat sich gelöscht
#15 erstellt: 15. Jun 2016, 11:52
Moin,

die Dokumentation ist inzwischen abgeschlossen, und weitere Fotos sowie der Bauplan und ein Warenkorb für die Weichenteile sind veröffentlicht.

Hier noch ein paar Bilder:

Crazy 0° - 90° 12.06.16

Crazy Impedanz

Klirr @ 85dB

fostex2
Ist häufiger hier
#16 erstellt: 05. Nov 2017, 13:47
Traurig, aber wahr .... der verfügbare Bestand an Tieftönern zum Nachbau der Crazy (und Qutintet siehe CT280) im Pollin Shop ist auf rd. 130 Stück geschrumpft.

Letzte Zeit sich ein paar Chassis zu sichern und ggf. ins Regal für spätere Bastelaktionen zu legen.
Ich habe mir jedenfalls noch ein paar der guten Töner geordert
Philsorito
Ist häufiger hier
#17 erstellt: 07. Nov 2017, 10:33
Alex,
ich habe keinen passenden Kanal gefunden und (falls es noch funktioniert) bei Quint dieses Rohr mitbestellt: https://quint-store.com/index.php?page=product&info=159
Kann ich das verwenden?
Schon_wieder_weg
Hat sich gelöscht
#18 erstellt: 07. Nov 2017, 12:17
Kannst Du nehmen. Die Portlänge sollte dann ca. 10cm betragen...
Philsorito
Ist häufiger hier
#19 erstellt: 07. Nov 2017, 12:24

Schon_wieder_weg (Beitrag #18) schrieb:
Kannst Du nehmen. Die Portlänge sollte dann ca. 10cm betragen...


danke für die schnelle Antwort.
Die Weihnachtszeit kann kommen
Gorgoth
Ist häufiger hier
#20 erstellt: 07. Nov 2017, 18:07
Hallo Alex,

was bedämpfst du mit dem fibsorb 50 genau? Da ist ja schon ein iha verbaut....

Gruß
Schon_wieder_weg
Hat sich gelöscht
#21 erstellt: 07. Nov 2017, 18:37
Hallo,

das steht doch genau in der Bauanleitung.

KLICK
Gorgoth
Ist häufiger hier
#22 erstellt: 08. Nov 2017, 10:34
Hallo Alex,
es geht nicht um die "Montage" des Fibsorb, sondern um den technischen Hintergrund, der dazu führt Fibsorb auf die Innenwände zu kleben und kein Sonofil im inneren zu verwenden...

Gruß
Schon_wieder_weg
Hat sich gelöscht
#23 erstellt: 08. Nov 2017, 10:43
Fibsorb hat ein höheres Raumgewicht und deswegen bei geringerer Dicke bessere Dämpfungseigenschaften.
Gorgoth
Ist häufiger hier
#24 erstellt: 08. Nov 2017, 10:47
Hallo Alex,
aus deinen Ausführungen schließe ich, dass ähnliches Dämmmaterial gleichen Gewichts aber geringerer Raumdichte ein vergleichbares Ergebnis liefern sollte, oder?
Gruß


[Beitrag von Gorgoth am 08. Nov 2017, 10:48 bearbeitet]
Schon_wieder_weg
Hat sich gelöscht
#25 erstellt: 08. Nov 2017, 10:59
Das kann durchaus der Fall sein. Ich weiß es aber nicht, da ich es nicht versucht habe. Deswegen wäre es unseriös, die Frage zu bejahen. Ich mache diesbezüglich keine Experimente und achte darauf, bei der Bedämpfung mit qualitativ hochwertigen Materialien zu arbeiten. Die möglichen Unterschiede kannst Du nur durch Versuche und Messungen herausfinden.
Gorgoth
Ist häufiger hier
#26 erstellt: 10. Nov 2017, 12:59
Hallo Alex,

ich muss da nochmal einhaken...
Bei den Lautsprechern, die ich bisher gebaut habe, hatte Dämmung immer ganz unterschiedliche "Aufgaben", wenn ich das als Laie mal so sagen darf. In der Needle ist wegen des Konstruktionsprinzips nicht das ganze Volumen bedämpft, bei einer Quickly14 und der CT 242 wird das ganze Gehäuse locker gefüllt und bei deiner Crazy finden sich gleich drei verschiedene Dämmmaterialien: Sonofil im IHA (der ja auch irgendeinen Frequenzbereich oder stehende Welle optimiert), Pyramidenschaum oben und unten (was ich mal zur Wirkweise des IHA dazurechne) und eben vollflächig verklebt fibsorb 50. Andernorts wird Bitumex auf die Wände geklebt oder Trittschalldämmung. Mich interessiert, wozu genau dieses Material (Fibsorb 50) dient. Ist es die übliche "Dröhnberuhigung" und virtuelle Volumenvergrößerung oder wird gerade durch die Dicke und die Dichte des Materials ein definiertes Ziel verfolgt und speziell auf eine Resonanz eingewirkt etc.?

Gruß
tiefton
Hat sich gelöscht
#27 erstellt: 11. Nov 2017, 13:11
Vergissnicht auf den Unterschied zwischen Dämmung und Dämpfung zu achten.
Zudem auf den Wirkbereich/Wellenlänge der zu barbeitetenden Frequenz.
Und auf den Durchlass der Wände.

Da kann man ganze Bücher drüber schreiben, hier etwas dazu:
http://www.diy-hifi-...ghlight=Bed%E4mpfung
https://hifi-selbstb...orption#comment-1492
http://www.picosound.de/D_lstips.htm#steifig


Wie Alex bei der Crazy vorgegangen ist? Wahrscheinlich Erfahrungwerte, was wo gut wirkt. Und Messungen.
Schon_wieder_weg
Hat sich gelöscht
#28 erstellt: 11. Nov 2017, 13:22
Hallo,
tiefton (Beitrag #27) schrieb:


Wie Alex bei der Crazy vorgegangen ist? Wahrscheinlich Erfahrungwerte, was wo gut wirkt. Und Messungen.


so ist es. Die verwendeten Materialien besitzen unterschiedliche Dämpfungseigenschaften. So habe ich mit einem Materialmix verschiedene Eigenschaften miteinander kombinieren können.

Stell Dir vor, du würdest Geld anlegen wollen. Es würden folgende 3 Optionen angeboten:

1. 30% möglicher Gewinn bei 80% Verlustrisiko
2. 15% möglicher Gewinn bei 40% Verlustrisiko
3. 5% möglicher Gewinn bei 10% Verlustrisiko

Die Angebote bieten viel Raum für eine Anlagestrategie...


[Beitrag von Schon_wieder_weg am 11. Nov 2017, 13:23 bearbeitet]
RussellEdwinNash
Ist häufiger hier
#29 erstellt: 12. Nov 2017, 00:47
N'Abend Alex,
tut mir leid, aber irgendwie beantwortet das null die gestellte Frage, oder ich steh auf m Schlauch und verstehe die Antwort nicht...
Naja, vielleicht ist da ja nichts spezielles und es ist einfach eine Gehäusedämmung, die die nackten Wände "beruhigen" soll...

Andre

P.S. Ich werde es bald wissen, ich bau die gerade nach...


[Beitrag von RussellEdwinNash am 12. Nov 2017, 00:49 bearbeitet]
MBU
Inventar
#30 erstellt: 12. Nov 2017, 02:00
Welche Frage?
RussellEdwinNash
Ist häufiger hier
#31 erstellt: 12. Nov 2017, 03:03

Mich interessiert, wozu genau dieses Material (Fibsorb 50) dient. Ist es die übliche "Dröhnberuhigung" und virtuelle Volumenvergrößerung oder wird gerade durch die Dicke und die Dichte des Materials ein definiertes Ziel verfolgt und speziell auf eine Resonanz eingewirkt etc.?


Schrieb Gorgoth in #26

Andernorts wird gern der Impedanz- und Frequenzgang analysiert und dann gezielt auf Buckel oder Senken eingegangen um dann Änderungen am Gehäuse, der Dämmung, etc vorzunehmen. Scheint aber hier nicht der Fall zu sein. Es scheint sich, wenn ich das richtig interpretiere, eine Wahl aus der Erfahrung heraus zu sein, dass es gut ist die Wände vollständig zu bekleben ...


[Beitrag von RussellEdwinNash am 12. Nov 2017, 03:34 bearbeitet]
Bee
Inventar
#32 erstellt: 12. Nov 2017, 04:28

RussellEdwinNash (Beitrag #31) schrieb:

Andernorts wird gern der Impedanz- und Frequenzgang analysiert und dann gezielt auf Buckel oder Senken eingegangen um dann Änderungen am Gehäuse, der Dämmung, etc vorzunehmen....



Wenn man sowas schon ein paar mal gemacht hat, weiß man halt was auf einen zukommt und plant es von vorn herein ein.
Beispiele...

in hohen Gehäusen bekommt man immer ein Problem mit der Längsstehwelle. Möglichkeiten:
alles mit Dämmaterial vollstopfen. Nachteil: Pegelverlust auch im Bass, BR-Wirkung stark reduziert.
Oder...
IHA oder IRR gleich reinpacken. Dann muß man nur noch dessen Wirkung checken und ggf. anpassen.

in Mitteltongehäusen hat man öfter ein Problem mit Wandreflektionen im Inneren, die den Mittelton zeitverzögert durch die Chassismembran reflektieren. Möglichkeiten:
alles mit Dämmaterial vollstopfen. Nachteil: wenn die Menge/Masse nicht ausreicht ist die Wirkung zu gering.
Oder...
von vornherein sehr dichtes Material verwenden und die chassisnahen Wände bedecken.
Gorgoth
Ist häufiger hier
#33 erstellt: 13. Nov 2017, 11:47
Hallo Bee,

Andre hat meine Frage ganz richtig verstanden. Danke für deine verständliche Antwort. Dann dient das fisorb als probates Mittel zum üblichen aber unspetzifischen Dämmen des Lautsprechergehäuses. Kannte ich vorher nicht.

Gruß
Schon_wieder_weg
Hat sich gelöscht
#34 erstellt: 13. Nov 2017, 13:00
Hi,

nicht richtig. Es dient zum Dämpfen, nicht zum Dämmen. Das sind zwei unterschiedliche Paar Schuhe. Aber für welche Zwecke sonst, bringt man Dämpfungsmaterial in eine Box ein...?
Gorgoth
Ist häufiger hier
#35 erstellt: 13. Nov 2017, 13:38
Hallo Alex,

danke für die ausführliche Berichtigung der falschen Wahl des Vokabulars. Jetzt bin ich im Bilde.

Gruß
Gorgoth
Ist häufiger hier
#36 erstellt: 20. Nov 2017, 15:30
Moin,

das war es dann wohl mit der Crazy.... Pollin ist leergekauft...

Gruß


[Beitrag von Gorgoth am 20. Nov 2017, 16:17 bearbeitet]
cetus*
Schaut ab und zu mal vorbei
#37 erstellt: 20. Nov 2017, 17:23

Gorgoth (Beitrag #36) schrieb:
das war es dann wohl mit der Crazy.... Pollin ist leergekauft...


In der Bucht sind noch 14 Stk gelistet, Anbieter ist pollinelectronics.

Grüße,
Max
Kyumps
Inventar
#38 erstellt: 20. Nov 2017, 17:27
Das ging schnell.
Mind 2 LPT130/19/100SG sind auf dem gebraucht Markt derzeit zu finden
vVegas
Inventar
#39 erstellt: 21. Nov 2017, 11:14
Wer schnell ist, bekommt noch welche bei Pollin ...
Kyumps
Inventar
#40 erstellt: 21. Nov 2017, 11:51
hier gibt's noch welche aber zu einem höheren Preis
hier noch einen mit Hochtöner
6 Stück sind bei Pollin aus dem Rücklauf nochmal gelistet
Hellsound hat auch welche wenn auch teurer
in den Kleinanzeigen sind auch welche

Im Ausland sind auch noch welche zu finden...
ArLo62
Stammgast
#41 erstellt: 22. Nov 2017, 11:59
Hallo zusammen!

Ich hatte auch schon angefangen als Winterprojekt. Die HT habe ich schon hier liegen.
Jetzt bekomme ich die BMT's nicht

Habe schon mal über Alternativen nachgedacht, aber mit den Parametern ist das schwierig.
Und was anderes in der Größe braucht meist mehr Volumen und wir dann wieder ein komplett anderer Lautsprecher. Alles in allem blöd!

Gruß

Arnim
Kyumps
Inventar
#42 erstellt: 22. Nov 2017, 12:04
ich habe doch welche raus gesucht, du bekommst also schon noch welche nur nicht mehr ganz so günstig wie vorher.
LarsNL
Stammgast
#43 erstellt: 22. Nov 2017, 12:37
Wenn man bei Ebay mal nach Nokia Tieftöner sucht, findet man auch noch einiges, meistens aus oder für alte BMWs. Die Treiber, bzw. die Körbe sehen etwas anders aus, hat die schon mal jemand vermessen?

Gruß,
Lars
ArLo62
Stammgast
#44 erstellt: 22. Nov 2017, 14:40
Hallo Daniel!

Ich schätze Deine Hilfe schon Wert. Ich habe nur gesehen das sehr viele unterschiedliche Typen im Umlauf sind. Unterschiedliche Körbe, Befestigungslaschen, Beschichtungen der Membranen und TSP's.

Ist halt blöd wenn man mit einem Projekt anfängt bei dem man sich die Speaker zusammensuchen muss bzw. es dann auch kein low cost Projekt mehr ist.

Dann kann ich in meiner Phase gleich auf was anderes umsteigen. Ich habe da den SB13PFC25-8 (oder Omnes LoCo 6.1) im Auge wenn es ein Budget Projekt bleiben soll, dann muss aber alles (wirklich alles) neu gerechnet werden. Muss ich mich eben heute abend mal hinsetzen. Muss ja auch was draus lernen...

Gruß

Arnim
Black-Devil
Gesperrt
#45 erstellt: 22. Nov 2017, 18:47
Das mit dem Rechnen kannst du auch gleich bleiben lassen - funktioniert nicht.

Und es gibt mit Sicherheit noch einige der TMT, die man auch abseits von Pollin erwerben kann - siehe PN.
vVegas
Inventar
#46 erstellt: 22. Nov 2017, 22:35
Wusste doch das ich bei der letzten Bestellung besser 10 Stück genommen hätte ....
1406rw
Gesperrt
#47 erstellt: 23. Nov 2017, 12:10
Aktuell habe ich noch 12 Stück hier rum liegen - vorsorglich vorletzten Monat bestellt weil eben Pollin nochmal den Preis gesenkt hatte und der Bestand langsam aber sicher zur Neige ging.

Ein Paar Crazy werde ich definitiv noch bauen - für mich für den Keller. Ein anderer Freund hat die die ich für jemanden gebaut habe angehört und ist begeistert und möchte auch noch ein Paar haben. Wenn du also anderweitig nicht mehr fündig werden solltest (wobei Kyumps ja schon einige Bezugsquellen verlinkt hat), könnten wir uns evtl. einigen.
1406rw
Gesperrt
#48 erstellt: 23. Nov 2017, 14:50
Sorry für den Doppelpost aber: weil ich nun schon 2 Anfragen per PM hatte: ich verkaufe die TMTs nur dann, wenn sie wirklich nirgendwo mehr anders zu beziehen sind. Darum "Wenn du also anderweitig nicht mehr fündig werden solltest". An und für sich habe ich geplant was mit ihnen zu bauen, aber da man die Crazy einfach gebaut haben MUSS, würde man sich dann, wenn andere Vorräte erschöpft sind, sicherlich einig werden.

Mir ist schon klar, dass einige bei Preisen von 20€ das Stück gern mit mir Kontakt aufnehmen, weil sie vermutlich günstiger zu haben sind. Was aber nicht bedacht wird: Pollin konnte die so günstig anbieten, weil sie einfach Massen an Restbeständen aufgekauft haben. ABER: selbst wenn die TMTs für 35€ das Stück angeboten werden würden, wäre der Preis absolut gerechtfertigt! Es handelt sich nicht, wie man bei dem Pollin-Preis annehmen könnte, um billige Chassis! Dazu möchte ich gern einen Eintrag von Alex' Homepage zitieren:


Die Crazy ist ein wirklich hochwertiger Lautsprecher, der auf einem hohen Niveau spielt. Sie ist ja nur so günstig, weil die TMT als Restposten nur 7€ pro Stück kosten. Würde man den TMT aus aktueller Fertigung kaufen müssen, wären schätzungsweise 30-40€ pro Stück fällig.


Geht man von einem Preis der TMTs von 20€ das Stück und beim HT von 28€ das Stück aus, kostet die Crazy zwar nicht mehr 100€ das Stück, sondern eben auf 126€. Das ist sicherlich verschmerzbar. Selbst wenn die Crazy auf 300€ das Stück käme, wäre der Preis noch immer mehr als gerechtfertigt für diesen Lautsprecher.


[Beitrag von 1406rw am 23. Nov 2017, 14:52 bearbeitet]
Philsorito
Ist häufiger hier
#49 erstellt: 23. Nov 2017, 15:23
Die Frage ist nur, ob man sich an Forumskollegen mit gleichem Hobby bereichern sollte. Das muss wohl jeder mit seinem Gewissen ausmachen.

Ich habe mich vorsorglich auch mit einem Bausatz eingedeckt und werde den Bau hoffentlich noch dieses Jahr abschließen. Ich melde mich dann mit Höreindrücken!
1406rw
Gesperrt
#50 erstellt: 23. Nov 2017, 15:25
Ich habe nicht gesagt, dass ich sie teurer verkaufe! Wenn, dann natürlich zum Einstandspreis und das waren bei mir noch 6,95€ das Stück. Wieso sollte ich sie teurer verkaufen? Weil sie nicht mehr zu haben sind?? Ich bin doch kein Händler, bei dem die Nachfrage den Preis bestimmt...
ArLo62
Stammgast
#51 erstellt: 23. Nov 2017, 17:02
Hallo!

Wir hatten gemailt. Von Bereichern kann hier keine Rede sein. 1406rw muss ich in Schutz nehmen.
Thema erledigt .

Gruß

Arnim
Suche:
Gehe zu Seite: Erste 2 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Ringradiator
Verrückter am 25.05.2007  –  Letzte Antwort am 25.05.2007  –  4 Beiträge
Bauvorschlag für 2 Wege Standbox mit Ringradiator gesucht.
Lawyer am 28.08.2012  –  Letzte Antwort am 01.09.2012  –  16 Beiträge
Crazy Again
Schon_wieder_weg am 14.05.2018  –  Letzte Antwort am 15.05.2018  –  12 Beiträge
Ringradiator (Vifa?)
Caisa am 12.09.2005  –  Letzte Antwort am 15.09.2006  –  5 Beiträge
2 Wege auf 2 1/2
lottitotti am 23.01.2011  –  Letzte Antwort am 24.01.2011  –  4 Beiträge
1 1/2- Wege Basszweig, sinnvoll?
hermes am 25.03.2006  –  Letzte Antwort am 28.03.2006  –  17 Beiträge
Bau der ersten Box "Crazy"
sweh am 03.05.2017  –  Letzte Antwort am 01.11.2017  –  34 Beiträge
2 1/2-Wege Abstimmung optimal?
Rufus49 am 09.03.2009  –  Letzte Antwort am 12.03.2009  –  7 Beiträge
2 1/2 Wege, teilaktiv möglich?
BioZelle am 18.01.2012  –  Letzte Antwort am 19.01.2012  –  4 Beiträge
Welcher Horntreiber ist Ringradiator?
Phio am 08.11.2004  –  Letzte Antwort am 16.11.2004  –  15 Beiträge

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.049 ( Heute: )
  • Neuestes Mitgliedthe_bear
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.804

Hersteller in diesem Thread Widget schließen