LED Glasbodebeleuchtung per USB?

+A -A
Autor
Beitrag
Dungeonwatcher
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 31. Mai 2016, 03:30
Moin!

Es gibt ja mittlerweile diverse Möglichkeiten seine Technik in Szene zu setzen. Ich würde gerne eine Glasbodenbeleuchtung für mein HiFi Rack nutzen. Allerdings möchte ich nicht noch ein Netzteil rumliegen haben. Jede einigermaßen aktuelle Ton-/TV Gerät hat heutzutage USB Anschlüsse welche 0,5A bei 5V liefern (sollten).

Gibt es entsprechende LED Leuchten als Clip, welche einfach auf den Glasboden gesteckt werden und per USB mit Strom versorgt werden? Oder ist hier Selbstbau angesagt?

Bye
tresel
Stammgast
#2 erstellt: 01. Jun 2016, 17:54
Dungeonwatcher
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 01. Jun 2016, 20:56
Hi!

Ahja, zwar nicht ganz das was ich mir vorstelle, aber ein guter Anfang.
Danke

Bye
tresel
Stammgast
#4 erstellt: 01. Jun 2016, 21:58
http://www.hornbach....=de16av017&WT.srch=1

Das für weiss ohne box etc. ansonsten weiß ich nicht was du suchst.
Dungeonwatcher
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 02. Jun 2016, 04:47
Moin, moin!

Sowas z.B. LED Glasbodenbeleuchtung

Nur sind diese Teile alle auf 12V ausgelegt.

Bye
Jens1066
Inventar
#6 erstellt: 10. Jun 2016, 23:18
Ist doch im Prinzip auch nur ein LED Steifen in einer U-Schiene.
Gibt´s in jedem Baumarkt für ein paar Euro. Da einfach den LED Streifen reinkleben und das Ganze auf die Glasscheibe stecken.

PS: Zwar hat fast jeder Fernseher einen USB Anschluß, ob dieser aber genug Strom für einen LED Beleuchtung liefert, müsste man individuell prüfen.


[Beitrag von Jens1066 am 10. Jun 2016, 23:20 bearbeitet]
Poweruser181
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 10. Jun 2016, 23:24

Jens1066 (Beitrag #6) schrieb:
Ist doch im Prinzip auch nur ein LED Steifen in einer U-Schiene.
Gibt´s in jedem Baumarkt für ein paar Euro. Da einfach den LED Streifen reinkleben und das Ganze auf die Glasscheibe stecken.

PS: Zwar hat fast jeder Fernseher einen USB Anschluß, ob dieser aber genug Strom für einen LED Beleuchtung liefert, müsste man individuell prüfen.

Da die meisten led(streifen) nur eine sehr geringe stromaufnahme haben, genügen meistens ein paar Miliampere. Ein Wiederstand von 5V sollte aber noch mit rein.
Jens1066
Inventar
#8 erstellt: 11. Jun 2016, 19:35

Ein Wiederstand von 5V sollte aber noch mit rein.

Also ein Widerstand nicht in Volt, sondern in Ohm angegeben. Wieviel Ohm dieser haben muss, ist abhängig davon, welche Spannung die LED´s benötigen und läßt sich online mit einem LED Rechner bestimmen. Dazu braucht man aber wiederum das Datenblatt der LED´s. Also alles andere als so einfach wie Du das beschreibst. Und da der TE ja eigentlich eine Fertiglösung sucht, geh ich mal davon aus, dass er da nicht zu viel basteln will.

Ich hab so was am Acryl Plattenspielerteller gemacht.

LED Beleuchtung
Dungeonwatcher
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 11. Jun 2016, 20:31
Hi!


Jens1066 (Beitrag #8) schrieb:
Und da der TE ja eigentlich eine Fertiglösung sucht, geh ich mal davon aus, dass er da nicht zu viel basteln
will.


Ein Fertiglösung wäre schon genial, aber ich bastel durchaus auch selber.


Ich hab so was am Acryl Plattenspielerteller gemacht.


Coool. Also wenn es irgendwie eine Anleitung o.ä. geben sollte...

Bye
Poweruser181
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 11. Jun 2016, 22:38

Jens1066 (Beitrag #8) schrieb:

Ein Wiederstand von 5V sollte aber noch mit rein.

Also ein Widerstand nicht in Volt, sondern in Ohm angegeben. Wieviel Ohm dieser haben muss, ist abhängig davon, welche Spannung die LED´s benötigen und läßt sich online mit einem LED Rechner bestimmen. Dazu braucht man aber wiederum das Datenblatt der LED´s. Also alles andere als so einfach wie Du das beschreibst. Und da der TE ja eigentlich eine Fertiglösung sucht, geh ich mal davon aus, dass er da nicht zu viel basteln will.

Ich hab so was am Acryl Plattenspielerteller gemacht.

LED Beleuchtung

Von 5Volt auf die Spannung der LEDs. Kann hier ja nicht nen pauschalen Ohm Wert raushauen. Also stimmts und wenn man nicht blindlinks irgendeine LED kauft ist das auch schnell ermittelt. ausserdem gibt es auf ebay fertige rgb Bänder mit Fernbedienung, Anschluss, Wiederständen und allem möglichen krimskrams. Vertretbarer aufwand würde ich sagen.
Jens1066
Inventar
#11 erstellt: 11. Jun 2016, 23:45

Von 5Volt auf die Spannung der LEDs. Kann hier ja nicht nen pauschalen Ohm Wert raushauen.

Dann solltest Du das auch bei Deinem Post schreiben und nicht....

Ein Wiederstand von 5V sollte aber noch mit rein.

Wenn man schon was erklären will sollte man das so tun, dass es der Fragende verstehen kann.

@ Dungeonwatcher, ne Anleitung gibt es nicht.
Aber zunächst solltest Du mal in der BDA schauen, wie viel Milliampere der USB Anschluss des Gerätes, welches Du verwenden möchtest, liefern kann.
Wenn wir diesen Wert haben, können wir mal durchrechnen, ob und wie viel LED´s man damit betreiben kann.

Um einen Glasboden zu beleuchten, würde ICH eine entsprechende U-Schiene nehmen, Löcher für einzel LED´s bohren und diese mit Heißkleber oder dergleichen einkleben und verkabeln. Danach das Ganze auf die Glasscheibe gesteckt und gut ist.

Einzel LED´s, Kabel und USB Stecker bekommt man günstig in jedem Elektronikgeschäft.
Rabia_sorda
Inventar
#12 erstellt: 12. Jun 2016, 01:54
Leute...wenn ein 5V USB-Anschluß als Spannungsversorgung dienen soll, kann man keine fertigen 12V LED´s mit einem Widerstand betreiben. Die 5V alleine sind doch schon zu wenig......und dann zusätzlich noch einen Widerstand....oh no


[Beitrag von Rabia_sorda am 12. Jun 2016, 01:56 bearbeitet]
Jens1066
Inventar
#13 erstellt: 12. Jun 2016, 12:04
Deswegen schreibe ich ja von Einzel LED´s, bzw. die Stripes aus #4 sind ja 5V USB


[Beitrag von Jens1066 am 12. Jun 2016, 12:09 bearbeitet]
Dungeonwatcher
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 12. Jun 2016, 14:39
Hi!

Bitte nicht streiten, ich habe das mit Widerstand und den 5V schon richtig verstanden.


Jens1066 (Beitrag #13) schrieb:
... die Stripes aus #4 sind ja 5V USB :.


Genau solche werde ich mir jetzt holen und die passenden Klemmschienen dazu. Diese Stripes kann man ja passend kürzen, so das eine Längenanpassung kein Problem sein sollte.

Bye
Jens1066
Inventar
#15 erstellt: 12. Jun 2016, 15:25
Aber bitte darauf achten, wie viel das Wunschgerät am USB Ausgang an Strom liefern kann.
Wenn die 1,5 W für den ganzen Streifen gelten, sind wir bei 300 mA.
Dungeonwatcher
Ist häufiger hier
#16 erstellt: 12. Jun 2016, 17:15
Hi!


Jens1066 (Beitrag #15) schrieb:
Aber bitte darauf achten, wie viel das Wunschgerät am USB Ausgang an Strom liefern kann.
Wenn die 1,5 W für den ganzen Streifen gelten, sind wir bei 300 mA.


Ich bräuchte 2x ca. 30cm, das sollte je 1x USB 2.0 schaffen.

Bye und danke allen
Jens1066
Inventar
#17 erstellt: 12. Jun 2016, 17:40
Vermutlich NEIN!!!!

USB 2.0 heißt ja nicht zwangsläufig, dass der gleiche Strom vom Gerät geliefert wird. Was ich jetzt gesehen habe, liefern Geräte aus dem Bereich TV/Video/Audio, wohl um die 500 mA. 2x 300 mA sind aber 600 mA.

Sorry, aber mit sollte kann man sowas nicht machen wollen. Ich hab ja schon geschrieben, dass Du erst mal prüfen sollst. Das bisschen Mühe solltest Du Dir schon machen, um Deine Geräte zu schützen.
Dungeonwatcher
Ist häufiger hier
#18 erstellt: 12. Jun 2016, 17:53
Ok, nach meinem Verständnis kann nicht mehr Strom fließen als die Quelle hergibt. D.h. sollte die Leistung der Quelle nicht reichen, bleibt es dunkel oder wird halt weniger hell. Dazu kommt das USB von sich aus Kurzschlussfest ist.
Wo ist da jetzt mein Denkfehler...
Jens1066
Inventar
#19 erstellt: 12. Jun 2016, 18:15

Dazu kommt das USB von sich aus Kurzschlussfest ist.

Hier ist schon einer. Was ist ein Kurzschluss? Das ist wenn + und - verbunden sind, ohne dass ein Verbraucher dazwischen ist.

Was hier zum tragen kommt ist eine Überlastung. Was würde passieren, wenn Du an einer mit 16 A abgesicherten Steckdose mit x Mehrfachsteckdosen zu viel anschließt? Es würde die Sicherung rausfliegen.

Wie so ein USB Anschluss abgesichert ist, bzw. wie das Gerät reagiert? Keine Ahnung, so weit hab ich´s noch nicht getrieben und will es auch gar nicht. Gut ist es sicher nicht.
Dungeonwatcher
Ist häufiger hier
#20 erstellt: 12. Jun 2016, 19:13
Hi!

Bisher habe ich noch kein Gerät (PC, Tablet, Händy, TV etc.) erlebt, welches bei einer "Überlastung" am USB Anschluss schaden nahm. Höchstens das das angeschlossene Gerät nicht so funktioniert wie gewollt oder die Stromquelle, aka TV etc, sich abschaltet/neu startet. Wobei dies ein Produktmangel des Stromquellengerätes ist. Es gibt schließlich Spezifikationen wie ein USB Anschluss zu realisieren ist.
Abgesehen davon, warum werden solche USB Fertigstripes verkauft wenn die Gefahr besteht das die Stromquelle schaden nehmen kann? Das macht keinen Sinn. Ja es wird viel Müll und Schrott verkauft welcher sich an keine Spezifikationen hält.
Wenn ich mir die Bewertungen zu solchen Stripes aber anschaue, gibt es keine Einzige wo auch nur ansatzweise davon die Rede ist.

Ich werde berichten. So nichts dazwischen kommt, sollten spätestens Dienstag zwei Stripes hier eintrudeln. Ich stöpsel sie umgehend in meinen Monitor, PC und dann Receiver.

Bye

PS: Jetzt ist TV Time angesagt und morgen früh geht's nach Neuruppin, Ingress Mosaik laufen und Frösche ärgern.
Dungeonwatcher
Ist häufiger hier
#21 erstellt: 14. Jun 2016, 07:04
Moin!

Die Stripes sind eingetrudelt und wurden erfolgreich am Monitor, PC, Receiver und TV getestet. Einzig der TV hat Probleme beide Stripes gleichzeitig mit genug Strömlingen zu versorgen. Es kommt die sinngemäße Meldung "USB Überlastet" und der Anschluss schaltet ab. Bei nur einem Stripe funktioniert es aber auch am TV.
Nun fehlt nur noch die passende Klemmschiene.

Bye

PS: Über Neuruppin strahlt seit Gestern wieder etwas blauer Schlumpfhimmel...
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Suche LED-Leuchte mit Schwanenhals
eosx am 17.11.2006  –  Letzte Antwort am 21.12.2006  –  9 Beiträge
LED Stripes auf Acryl kleben (upsidedown)
exgrambker am 13.05.2019  –  Letzte Antwort am 13.05.2019  –  2 Beiträge
Sideboard / Lowboard - Türen per Funk
funnycolt am 30.08.2010  –  Letzte Antwort am 15.01.2011  –  10 Beiträge
LS-Stands ca. 60cm mit LED Beleuchtung [Projektstart]
trggr7 am 01.09.2008  –  Letzte Antwort am 04.09.2008  –  8 Beiträge
Richtige LED-Strahler für indirekte Beleuchtung hinter TV-Wand - aber welche?
Shmendric am 21.03.2013  –  Letzte Antwort am 10.04.2013  –  6 Beiträge
Bitte um Hilfe/Rat bei DIY TV Wand mit Laminatverkleidung.
mEk4z am 17.02.2015  –  Letzte Antwort am 18.02.2015  –  2 Beiträge
Neue Lautsprecher für Bett
marcel9178 am 15.11.2018  –  Letzte Antwort am 22.11.2018  –  4 Beiträge
Rack Beleuchtung
lagos am 09.01.2010  –  Letzte Antwort am 11.01.2010  –  11 Beiträge
Alternative zu Brinkmann SL Media??
Wasi am 24.09.2005  –  Letzte Antwort am 18.06.2011  –  35 Beiträge
High End Komponenten einfach nachbauen?
AccuphaseP-3000 am 23.06.2006  –  Letzte Antwort am 09.07.2006  –  3 Beiträge
Foren Archiv
2016

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: )
  • Neuestes Mitgliedthe_bear
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.739

Hersteller in diesem Thread Widget schließen