42" Tevion 4250 (Hofer) - Kopfhörer? Gut?

+A -A
Autor
Beitrag
Indyjones
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 15. Aug 2006, 08:57
Hat der 4250 Tevion vom Hofer (Österreich) einen Kopfhöreranschluss?

Wie ist die Qualität des Plasmas? In Deutschland gibt's ja zwei 42" Plasma TVs (einen älteren ohne HDMI und einen Neuen). Der 31842 soll ja ganz gut sein. Und der ältere 30022 eben nicht. Weiss jemand, ob der Hofer 4250 identisch mit einem der oben genannten Plasmas ist? Er hat auch HDMI.

Danke, Indy
roklu
Stammgast
#2 erstellt: 13. Sep 2006, 13:16
Hallo,

ich habe mir diesen 106 cm Plasma bei Eröffnung der Hofer-Filiale in Steyr gekauft. Eigentlich "Wahnsinn", da es die sprichwörtliche "Katze im Sack" war. Immerhin hatte ich ja keine Möglichkeit, das Bild zu sehen und irgendwelche konkrete Referenzen gab/gibt es auch nicht. Ausschlaggebend waren aber die meines Erachtens sehr guten technischen Werte bei der Produktbeschreibung (z.B.: Kontrast 10.000:1; Helligkeit 1.500 cd/m2, Auflösung 1024 x 768, 1000 Seiten Textspeicher, mehrere PIP-Funktionen usw.), weiters gute Testberichte über Medion-Plasmas (ist ja grundsätzlich der gleiche Hersteller bzw. "Zusammenbauer") und natürlich der Preis (!!)...im Vergleich zu anderen Plasmas mit gleichen bzw. vergleichbaren technischen Angaben.

Hier meine "Testbeurteilung" nach einigen Wochen:

Bildqualität: sehr gut (bei meiner Hauptanwendung); auch bei Tageslicht keine Probleme (aber für Kinofeeling sollte mE schon abgedunkelt werden...)

Achtung:

In erster Linie sehe ich auf dem Plasma TV (also FERNSEHEN...) über DIGITALEN Satellit - zur Zeit noch MPEG 2 (in Zukunft werde ich aber schon auf einen HD-Receiver umsteigen, wenn die Technik etwas ausgereifter ist). Aber auch das über die Hausantenne gelieferte analoge Bild (das ich eigentlich nicht mehr benötige) bei ORF1 und ORF2 ist wirklich gut! Ich sitze ca. 3,5 m vom Bildschirm entfernt.
Die Standardeinstellung bezüglich des Bildes wurde von mir nur ganz geringfügig modifiziert - Bildeinstellung auf "kalt1" Kontrast und Schärfe -5 -, weil mir die Farbsättigung vielleicht ein bisschen zu intensiv war (ist aber Geschmackssache).
Es passt wirklich alles: Bildschärfe und Kontrast (Farbsättigung) sind absolut überzeugend. (Wird von meiner wirklich kritischen Frau total bestätigt...)
Eigene Funktion im Menü für nochmalig verbesserten Schwarzwert wurde aktiviert - Bild ist wirklich sehenswert!

Ich bin (v.a. auf Grund des unwiderstehlichen Preises!) von einem 70cm 100Hz Grundig-Fernseher, der ein sehr gutes (!) Bild liefert und noch immer unser Zweitfernseher ist, auf den Plasma umgestiegen, nachdem ich mich etwa sechs Monate mit der Materie "Plasma" und "LCD" beschäftigt habe. Meine Befürchtungen, die Bildqualität des Plasmas könnte schlechter als die meines alten (aber guten!) Röhrenfernsehers sein, sind jedenfalls nicht eingetroffen! Im Gegenteil, ich bin sehr positiv überrascht worden!

Bedienungsanleitung wie auch Menüführung sind übersichtlich und sehr gut verständlich!

Formate:
16:9
4:3
Panorama
das 4:3 Format wird dabei an den Seiten bis zum Bildrand gedehnt, die Mitte des Bildes bleibt unverändert; eignet sich gut für z. B. Zeichentrickfilme im 4:3 Modus...Nachrichten möchte ich persönlich so nicht ansehen, da mir schon auffällt, dass ein Sprecher, der sich am Bildrand befindet, plötzlich eine "dicke" Schulter hat...da habe ich schon lieber zwei schwarze Streifen links und rechts oder verwende

Zoom 1:
entspricht meines Erachtens ungefähr 14:9 und ist sowohl gut für 4:3 Anwendungen - z. B. für Filme oder Nachrichten im 4:3 Format - geeignet, die keine Untertitel haben aber auch für manche Breitwandfilme, um die dann noch sichtbaren schwarzen Streifen oben und unten zu reduzieren oder ganz wegzubringen. - 4:3 Bildausschnitt wird vergrößert - keine schwarzen Streifen links und rechts aber oben und unten werden ca. 5 - 7 cm des Bildes "abgeschnitten.

Zoom 2:
verwende ich nicht, da mit dieser Bildausschnittvergrößerung das Bild - egal welches Format... - mE damit nicht mehr wirklich gut aussieht - irgendwie einfach zu groß und "unreal" = natürlich auch Geschmackssache.

ACHTUNG: Es gibt KEINE FORMATAUTOMATIK! (Für mich kein Nachteil, aber man muss schon immer schauen, ob das Bild passt... oder das Gesicht vielleicht doch zu breit oder langgezogen ist?...)

Mein digitaler Sat-Receiver (Nokia dbox2 mit Avia 600 und 2x Intel Chips)ist auf das Format 16:9 Fernsehgerät - volle Bildhöhe - eingestellt. In vielen Fällen gibt das bei sogenannten 16:9 Filmen ein bildschirmausfüllendes Bild (= ca. 100 x 60 cm !!) in der ganz normalen 16:9 Einstellung des Fernsehers ("Kinofeeling" kommt auf...)

Der Plasma hat auch eine "Bildeinbrennschutzfunktion" (Verschiebung von Pixeln bei z. B. Standbildern), die aber im Menü eigens aktiviert werden muss. Ebenso hat der Plasma eine Funktion, mit der u. U. schon eingebrannte Bilder wieder entfernt werden könten - habe ich nicht getestet!

Ich habe darüber hinaus die "Scrollfunktion" deaktiviert, um beste Bildqualität zu bekommen, da ich kaum BloombergTV oder ähnliche Sender aufgeschaltet habe, bei denen Text ständig durch den Bildschirm scrollt. Bei eingeschalteter Scrollfunktion ist der gescrollte Text etwas besser lesbar.

Im Paket habe ich mir im selben Geschäft auch den GPX 160 GB DVD-Festplattenrecorder mit HDMI Anschluss gekauft und auch das Ansehen der bisher damit im XP Modus aufgezeichneten ( v. a. Premiere) Filme ist auf dem Plasma einfach ein Genuss! Für das "richtige" Kino-Feeling fehlt noch eine Surroundanlage, aber da werde ich wohl nicht so sparen können...

Zur Frage, ob es einen Kopfhöreranschluss gibt, kann ich jetzt nur so viel sagen, dass es - so glaube ich - einen Klinken-Line-out Audio-Anschluss ebenfalls auf der Rückseite des Geräts gibt, an den wohl ein Kopfhörer eingesteckt werden kann?! Achtung: ich habe den Anschluss noch nicht getestet und kann das auch erst wieder am Abend machen! (Wenn der Kopfhörer oft benützt wird, würde ich ihn allerdings entweder eingesteckt lassen oder Verlängerungskabel nach vorne führen; ich muss aber erst testen, ob und wenn ja welche Auswirkungen das Einstecken des Kopfhörers auf die normale Tonausgabe hat - vielleicht automatische Stummschaltung der Lautsprecher? muss aber natürlich nicht sein)

An Anschlüssen selbst ist sonst alles da was ich brauche:
1. DVI mit HDCP für (etwaigen) HD-Satreceiver - NICHT GETESTET
2. HDMI (ohne HDCP - aber es gibt ja den DVI Anschluss dafür und der digitale Ton geht bei mir dann sowieso an einen AV-Receiver) für den DVD-Festplattenrecorder - NICHT GETESTET
3. PC-Anschluss - nicht getestet
4. 2x Scart (bei Scartbelegung wird diese automatisch erkannt und vom Gerät aktiviert)
5.Component (einmal oder sogar zweimal; muss ich nochmal nachsehen) - nicht getestet
6. S-VHS und composite (belegen den gleichen Eingang; also nur entweder oder; bei gleichzeitigem Anschluss wird composite von S-VHS überlagert))
7. Audio in: Chinch
8. 2 LS-Anschlüsse - Klemmen
9. Audio out (glaube ich zumindest) : Klinkenbuchse

Nachteile des Geräts:

1. Stromverbrauch: ca. 400 Watt (einiges mehr als ein vergleichbarer LCD, der u.U. auch eine höhere Auflösung bietet, aber dies wusste ich schon vorher. Der Plasma läuft bei mir ca. 5 - 6 Stunden am Tag; sollte jemand an eine Nutzung von 10 oder mehr Stunden täglich denken, wird wohl ein LCD die Alternative sein)
2. Der Ton über die eingebauten Lautsprecher wird nach hinten abgestrahlt und war daher bezüglich Klangqualität mE nicht wirklich gut. Dies wurde von mir sofort insofern geändert, als an den 2 vorhandenen LS-Anschlüssen zwei externe Lautsprecher (hatte ich noch...) angeschlossen worden sind. Im Menü externe LS aktivieren und war gleich viel besser = sehr gut!
3. Sämtliche Anschlüsse befinden sich auf der Rückseite des Geräts, auf der Seite oder gar vorne gibt es nichts. Stört mich nicht wirklich (bin eben TV-Anwender...), aber für User von Spielkonsolen, PC-Anwender, DV-Kamera-Anwendungen ist das nicht optimal! Da wären (zusätzliche) Anschlüsse auf der Seite oder vorne besser!
4. Fast alle Anwendungen können nur mit der Fernbedienung aufgerufen werden; ein Bedienmodul direkt am Gerät fehlt bzw. man kann nur einschalten, lauter/leiser und Channel +/-direkt an der Vorderseite aufrufen. Keine Möglichkeit für Formatumschaltung oder Videoinput-Auswahl! Keine Möglichkeit, ins Menü zu kommen! Ohne Fernbedienungsfunktion ist daher ziemliche Sendepause; habe ich bei diesem Preis aber auch nicht anders erwartet und nehme ich daher in Kauf...

Bisherige Zusammenfassung:

Für meine jetzige Hauptanwendung (TV über digitalen Satelliten im MPEG 2 Format)ist der Tevion 4250 jedenfalls die für mich absolute Überraschung in positiver Hinsicht! 106 cm Bildschirmdiagonale bedeuten für mich Kinofeeling (Bild betreffend) zum Preis von € 999,--!

Ob der Plasma auch HD-Anwendungen gerecht werden kann, wird sich erst weisen, aber diese werden bei mir in den nächsten Jahren kaum eine Rolle spielen. Auch für Spiele setze ich ihn nicht ein. Es spricht aber mE eigentlich nichts dagegen, dass der Tevion auch bei HD-Anwendungen eine gute Figur machen könnte (hoffentlich)...Über allgemeine Vor- und Nachteile von LCD- bzw. Plasma werde ich hier nicht viel sagen, aber trotz der schon oben erwähnten konkreten Nachteile und weiteren wie z. B. die "Verdunkelung" des Plasmabildes mit zunehmenden Jahren (eine Nutzungsdauer zwischen 30.000 und 60.000 Betriebsstunden je nach Ausführungsqualität kann auch beim Plasma erreicht werden...) oder auch die "Bildeinbrenngefahr" überzeugt mich das wirklich schöne Bild jedes mal auf's Neue, die für mich richtige Entscheidung getroffen zu haben.

Ich weiß auch nicht, ob der Tevion mit einem der genannten Medion- Fernseher identisch ist; spielt für mich auch keine Rolle mehr...Wenn ich daran denke, wie oft ich vor Schirmen bei Saturn oder Mediamarkt oder Cosmos gestanden bin und einfach nur ein Gefühl dafür bekommen wollte, dann sage ich heute: Zur Zeit passt dieser Kauf für mich ganz genau! Ich habe genau das bekommen, was ich wollte:

Kinofeeling im Wohnzimmer beim Anschauen von TV-Filmen.

Jeder potentielle Käufer eines LCD-oder Plasmas sollte sich daher vor einem Kauf eine Liste machen, welche Anwendungen für ihn/sie wichtig sind und dann die Kriterien Punkt für Punkt durchgehen (Vor zwei Monaten noch hätte ich z. B. ganz allgemein einem potentiellen Interessenten wohl einen LCD empfohlen... - weniger Stromverbrauch, Reaktionszeit jetzt schon so gut wie Plasma, bessere Auflösung, wahrscheinlich längere Lebensdauer...ABER: auch Bild anschauen gehen...ich habe jetzt einen Plasma...und bin's zufrieden und zwar sehr...)

Viel Spaß noch beim Auswählen und Suchen des für den persönlichen Bedarf passenden Geräts!

Robert
roklu
Stammgast
#3 erstellt: 15. Sep 2006, 14:10
Also: auf der Rückseite des Geräts ist ein "Line-out" Ausgang (Klinkenbuchse wie erwähnt) zum Anschluss an einen AV Verstärker (Zitat aus Bedienungsanleitung).
Das heißt: wenn Kopfhörer eingesteckt wird, wird das Tonsignal auch einwandfrei übertragen (getestet), aber es gibt meines Wissens keine Möglichkeit, die Lautstärke oder den Klang am Plasma selbst zu regeln. Entweder verfügt der Kopfhörer selbst über diese Möglichkeit oder man geht über einen externen Verstärker oder man ist mit der werkseitig eingestellten Lautstärke und dem Klangbild zufrieden (ist daher kein Kopfhörer-Anschluss...)
Ton wird übrigens völlig getrennt von den internen Lautsprechern (bzw. den externen) bei Line-out übertragen, d. h.: mit Vol/Regler kann bei Gerät der Ton auf 0 gestellt werden, sodass der Ton dann nur über line-out geht.
Er hat darüber hinaus 2 Component-Anschlüsse und auch einen R 232 C zum Aufspielen von Softwareupdates (für den normalen Anwender wohl eher nicht so bedeutend)
Grüße
Robert
roklu
Stammgast
#4 erstellt: 18. Sep 2006, 10:38
Letzte Ergänzung:
Wie aus anderen Beiträgen hervorgeht, verfügt jeder genormte HDMI-Anschluss über die sogenannte HDCP-Komponente. (Der Tevion hat daher zusätzlich den DVI-Anschluss mit HDCP, insgesamt also 2 Mal)
Zoom 2: Hatte ursprünglich keine Verwendung dafür, aber: die deutschen Privatsender wie Sat1 oder Pro7 strahlen Sendungen im 4:3 Format aus, die eigentlich im 16:9 Format aufgenommen wurden. Bei "normaler" 4:3 Formateinstellung des Plasmas würde daher nur ein rechteckiger Bildausschnitt innerhalb des Plasmas - schwarz "umrahmt" - zu sehen sein. Mit Zoom2 erreicht man dann mE die "richtige" 16:9 Einstellung. So getestet bei "Grey's Anatomie" (ORF strahlt in 16:9 aus = Vollbild bei Einstellung 16:9, Sat1 strahlt in 4:3 aus = Vollbild wie bei ORF1,wenn man auf Zoom2 bei Plasma schaltet)
roklu
Stammgast
#5 erstellt: 19. Sep 2006, 12:51
Und der "letzten" Ergänzung folgt dann noch die allerletzte.
Tevion ist nur eine Aldi/Hofer Marke, hat aber grundsätzlich mit einem Hersteller (wie z. B. Medion unter Umständen gar nichts zu tun) Im speziellen Falle des nun erworbenen Tevion 4250 handelt es sich mE um kein Medion-Gerät, da die EG-Konformitätserklärung bei www.siemssen.de abgerufen werden muss und dort wiederum auf www.siemssen-electronics.de verwiesen wird. Der Internetauftritt ist alles andere als berauschend, aber es lässt sich feststellen, dass es sich dabei um einen Verkäufer von Elektronikgeräten handelt, der in Fernost einkauft und/oder (zusammen)bauen lässt und dessen Angebot sich wohl an Wiederverkäufer richtet.
Grüße
Robert
roklu
Stammgast
#6 erstellt: 20. Okt 2006, 13:13
Nachtrag:

es wird in Ö anscheinend wieder ein "Tevion 4250" bei Hofer um € 999,-- verkauft. Ich kann natürlich nicht sagen, ob es sich dabei um ein Gerät mit "gleichem Innenleben" wie bei dem von mir beschriebenen handelt. Das wüsste nur die Hofer KG.

Habe in der Zwischenzeit bei meinem die Component und HDMI-Eingänge getestet, indem ich den Festplatten-DVD-Recorder mit dem Plasma auf diese Art verbunden habe. Für TV-Signaldurchschleifung Scart-RGB vom Sat-Receiver zum Festplattenrecorder und von diesem dann
1. per Scart (bei Plasma AV-Input auf Scart)
2. per Component (...AV Input auf Component 1, HDMI-Kabel nicht gleichzeitig verbinden!)
3. per HDMI (...AV-input auf HDMI)

zum Plasma. Getestet wurde sowohl das TV-Signal des Sat-Receivers, wobei der Festplattenreceiver eingeschaltet sein muss, um per Component oder HDMI an den Plasma zu übertragen - als auch das Bild, das "von der Festplatte kommt". Beim Scart-Anschluss genügt übrigens Stand-By Modus und das TV-Signal wird trotzdem durchgeschliffen.

Auch die Übertragung der Festplattenaufnahmen wurde so getestet.

Ergebnis:

Zwischen Scart (PAL) und Component (bei Component kann die Auflösung 576i oder 576p gewählt werden) merkt man aus 3,5 m Entfernung nicht viel Unterschied, bei einer Entfernung von ca. 2 m erscheint mir die 576p Component Einstellung vielleicht als ein bisschen besser.

ABER: dann die Übertragung mit HDMI - Auflösung 1080i (habe auch 720p und 576p getestet):

Ich möchte nicht ins Schwärmen geraten, dennoch:

Verglichen wurde gestern am Abend
1. die ORF Fußballübertragung Austria - Waregem, Bildformat 4:3 = schwarze Streifen links und rechts.
Bei HDMI 1080i-Auflösung sind eingeblendete Schriften (Spielstand, Zeit, Werbebanner im Hintergrund) absolut scharf, alle Gesichter und Konturen in Großaufnahme wirken geradezu "plastisch" und "dreidimensional".

2. Commissario Brunetti, ORF 2: wurde im 16:9 Vollbildmodus ausgestrahlt (also keine "Cinemascope"-Streifen oben und unten): Bildqualität: einfach toll; nicht die geringste Unschärfe zu sehen, schöne Farben (Standardeinstellungen bei Plasma wurden verwendet), kein Bildrauschen auch aus der Nähe (!) wahrnehmbar.

3. Desperate Housewives, ORF 1: ebenso 16:9 Vollbildmodus, Bild genau wie bei "Brunetti"

Ergebnis: Bild über HDMI 1080i ist am besten.

Die Mehrkosten für ein HDMI-Kabel ( bei Saturn-Linz 20 Euro, es gibt aber auch wesentlich teurere und wahrscheinlich dann auch wesentlich bessere) und den Strom des eingeschalteten Festplattenrecorders nehme ich bei TV-Filmen im 16:9 Vollbildformat sicher in Kauf. Bei Breitwand-Cinemascope werde ich in Zukunft allerdings auch weiterhin unter Umständen die Scart-Übertragung wählen, um das Bild aufzoomen zu können. Ich bin auch mit der "Scart-Qualität" nach wie vor zufrieden, weil sie sehr gut ist - HDMI 1080i ist für mich ja effektiv "makellos"...

Bei 4:3 Formaten kommt es darauf an: "anamorphes" 4:3 werde ich weiterhin jedenfalls über Scart anschauen und auf "16:9 Vollbild" aufzoomen, "echte" 4:3 Sendungen wohl über HDMI (aber das wird direkt bei der jeweiligen Sendung entschieden...)

GRUND: HDMI-Übertragung von (auch SD)TV-Signalen bringt nämlich mit sich, dass die Zoomfunktionen des Plasmas nicht mehr funktionieren. Es können nur die Bildformate 4:3 und 16:9 eingestellt werden. Das ist eigentlich normal und genormter "HDMI-Standard". Heißt im Klartext: eine 4:3 Sendung hat bei richtiger Darstellung links und rechts zwei schwarze Streifen, die nicht "wegzoombar" sind. "Anamorphes" 4:3 wird als "Rechteckbild" innerhalb des Plasmaschirms dargestellt und ist daher "schwarz umrahmt". Viele Sender strahlen so aus (sehr vereinfacht handelt es sich dabei um 16:9 Bildmaterial, welches aber im 4:3 Format ausgestrahlt wird, da ja noch sehr viele 4:3 Bildschirme in Betrieb sind.)
Ein 16:9 "Cinemascope"-Breitwandkinofilm, der im TV gezeigt wird, hat im HDMI-Modus oben und unten schwarze Streifen.

ABER: Natürlich könnte man sich auch über Scart solche Filme etc. ansehen und dann halt aufzoomen..., dazu muss ja nur als AV-Input beim Plasma wieder Scart 1 anstatt HDMI angewählt werden.

Die Wiedergabe von auf Festplatte aufgenommenen Filmen ist ebenso über HDMI 1080i am besten. Hier kann dann sogar bei der Fernbedienung des Festplattenrecorders eine Zoomfunktion aktiviert werden und so können beispielsweise die Cinemascope Streifen "entfernt" werden.

Nachteil bei HDMI-Übertragung: es muss der DVD-Festplattenrecorder eingeschaltet sein, um das TV-Signal per HDMI an den Plasma "durchschleifen" und "aufpolieren" zu können. Das bedeutet also höheren Energieverbrauch.

Achtung: Die HDMI-Formatumschaltung bei der Fernbedienung meines GPX-Festplattenrecorders (also von 576p auf z. B 720p oder 1080i) reagierte nur mit Verzögerung ohne irgendwelche Anzeigen im LED-Display des Recorders. Habe teilweise auch zwei bis drei Mal bei "Resolution" drücken müssen, dann hat er aber wieder ein Format "übersprungen"... aber mit Probieren hat es letztlich dann doch immer funktioniert. Dass die Umschaltung funktioniert, merkt man daran, dass der Plasmabildschirm zunächst schwarz wird, und dann wieder Bild kommt. Auflösung wird dann am Fernsehbildschirm eingeblendet und ist später auch mit der "Info"-Taste abrufbar. Umschaltung funktionierte bei mir nur im TV-Modus des Festplattenrecorders, nicht aber wenn man gerade einen Film von der Festplatte ansieht.
Die Component-Umschaltung 576i auf 576p und umgekehrt wurde im TV-Modus übrigens problemlos immer sofort durchgeführt- einmal drücken bei "Resolution" und es erfolgt Umschaltung, dabei gibt es auch eine Anzeige im LED-Display des Recorders, die ich bei der HDMI-Umschaltung dann umso mehr vermisst habe...


Grüße
Robert
markusw79
Neuling
#7 erstellt: 20. Okt 2006, 20:49
Hallo Robert!
Da du dich ja schon sehr mit dem Tevion Plasma auskennst, wäre es spitze wenn du mir helfen könntest.
Habe mir gestern auch einen Tevion 4250 gekauft und folgende Probleme:

- Bildeinstellung 16:9
Ich habe den gleich breiten Streifen oben und unten wie bei 4:3 - das Bild wird nur in die Breite gedehnt.
Auch bei einem Film vom DVD-Player ist es ganz gleich.
Was könnte ich da machen?

- Teletext
Wenn ich diesen einschalte kommt zuerst ein paar Sec. ein schwarzer Bildschirm und erst dann der eigentliche Teletext.
Ist das normal?

- Scart 2 funktioniert nicht
Es wird zwar erkannt wenn ich etwas einstecke und die Suche beginnt, aber ohne das ein Signal gefunden wird.
Scart 1 erkennt Sat und DVD.
Denke da ist der Kanal defekt!?

Danke!!

Beste Grüße, Markus
salzrat
Stammgast
#8 erstellt: 24. Okt 2006, 11:59
So, ich hab da noch mal ne Frage an euch stolze Besitzer des Tevion 4250:

Wie breit ist der denn nun tatsächlich?

Im Prospekt steht 124cm Breite - das kann ich mir aber nicht ganz vorstellen, weil es sind ja keine Boxen seitlich dran und so breit schaut der Rahmen auf dem Bild auch nicht aus. Vielleicht ist da ja ein Irrtum?

Mein Problem ist ich hab nur 104cm Platz. Könnt ihr vielleicht mal mit einem Maßband die Breite messen und hier posten?

Danke!
roklu
Stammgast
#9 erstellt: 24. Okt 2006, 12:06
Hallo,

ich habe folgende Verbindungen:

Digitaler Sat-Receiver mit Scart zu Scart 1 des Plasmas.
Der gleiche Receiver ist mittels Scart mit meinem GPX-Festplatten-DVD-Recorder samt HDMI-Anschluss verbunden.

Der Festplatten-DVD-Recorder ist mittels HDMI-Anschluss mit dem Plasma verbunden (war früher auch mit Scart auf Scart 2 des Plasmas angeschlossen, beide Anschlüsse parallel funktionieren jedoch nicht! - dazu später etwas weiter unten)

ZOOM und schwarze Streifen:

Zunächst: Empfängst Du das Bild über die Hausantenne, Kabel oder digitalen Satellit? Ich habe einen digitalen Sat-Receiver mit der Fernseher-Formateinstellung 16:9 Vollbild am Plasma angeschlossen, daher beziehen sich die folgenden Ausführungen nur auf diese Situation:


1. Wenn das Bild über einen HDMI Anschluss an den Plasma kommt, gehen bei diesem nur mehr die Formateinstellungen 4:3 und 16:9. Das Bild lässt sich am Plasma selbst nicht mehr zoomen (also Panorama, Zoom 1 und Zoom 2 sind nicht mehr möglich - das ist normal bei HDMI-Standard! Wem dies nicht gefällt, der muss den Scart-Anschluss wählen und gegebenfalls bei DVD-Abspiel dafür das HDMI-Kabel entfernen, dann geht Zoom immer!)

"Echtes" Vollbild im 16:9 Format beim Plasma über HDMI-Anschluss ist möglich, wenn

a) das gesendete Bild schon über den Sat Receiver im 16:9 Vollbildmodus ausgestrahlt wird (z. B. Desperate Housewives im ORF oder Grey's Anatomy im ORF, entspricht 1:1,74, oder 1:1,85).

b) ein DVD-Fim im Format 1:1,74 oder 1:1,85 (nicht jedoch 1:2,34 oder ähnlich) vorliegt.

Wenn das über SAT-Receiver ausgestrahlte Bild nämlich 16:9 Cinemascope Format ist (1:2,34), dann würden schwarze Streifen oben und unten entstehen.

Gleiches gilt natürlich, wenn eine DVD über einen Player mittels HDMI Anschluss beim Plasma abgespielt wird: wenn es sich um eine Cinemascope-Film-DVD handelt (1:2,34), dann gibt es wieder schwarze Streifen, die am Plasma selbst nicht "wegzoombar" sind.

(Ausnahme: Ich kann beim GPX-DVD-Festplattenrecorder bei solchen Filmen eine Zoom-Funktion aktivieren, die dann doch die schwarzen Streifen wegzoomt)

Bei mir funktionieren alle Anschlüsse des Plasmas (getestet), wobei zu beachten ist, dass HDMI und Scart gemeinsam vom DVD-Recorder zum Plasma nicht gehen! Wenn der DVD-Recorder eingeschaltet ist, "überlagert" der 1080i HDMI-Ausgang den Scart Ausgang des Players vollständig. Nur im Stand-by Betrieb würde das Signal des Sat Receivers über Scart durchgeschliffen. Steht bei mir aber auch in der Bedienungsanleitung des DVD-Recorders, dass nur ein Anschluss verwndet werden soll - möglich wären ja fünf...)

Die Signaleinspeisung des Teletext (immerhin 1000 Seiten) dauert ein bisschen (schwarzer Schirm einmal bei Umschalten und dann noch einmal, wenn eine zweite Seite aufgerufen wird - danach geht es aber völlig ohne Verzögerung über alle Seiten hinweg - ohne schwarzen Schirm...) Teletext nur über Scart, nicht aber über das mittels HDMI-Eingang durchgeschliffene Signal.

Daher bitte posten, wie (und was) Du alles angeschlossen hast, falls nach diesen Ausführungen noch Fragen wären!



Grüße
Robert
roklu
Stammgast
#10 erstellt: 25. Okt 2006, 08:34
@ salzrat:

Breite des Plasmas: 104,5 cm

Grüße
Robert
salzrat
Stammgast
#11 erstellt: 25. Okt 2006, 09:11
Danke!

Interessant - kannst du dir irgendeinen Grund vorstellen, warum auf der Packung dann 1246mm steht? Haben sich die verschrieben, oder gibt es irgendwas, was man an den Fernseher noch dranmachen kann, sodaß er wirklich so breit wird?
roklu
Stammgast
#12 erstellt: 25. Okt 2006, 12:18
@salzrat:
Diese Maßangabe bezog sich bei meinem Gerät einfach auf die Verpackungsgröße der Schachtel...! (habe mich am Anfang auch gewundert...)
Ich würde mir jedenfalls eine Verpackung aufmachen lassen und nachmessen, wenn es unter Umständen Probleme mit dem Platz zu Hause geben könnte. Sollte bei Ausstellungsstücken vielleicht möglich sein...

Grüße
Robert
salzrat
Stammgast
#13 erstellt: 26. Okt 2006, 21:03
Handelt es sich bei dem Fernseher eigentlich um diesen hier:

https://www.medionsh...07DDE00000306E0F2A06
roklu
Stammgast
#14 erstellt: 26. Okt 2006, 22:30
@ markusw79:

Der Scart- bzw. Component- und S-video Ausgang meines DVD-Festplatten-Recorders wird bei Anschluss über HDMI durch den HDMI-Ausgang bei den Auflösungen 1080i und 720p überlagert.

Stellt man die Auflösung aber auf 576p ein, gehen bei mir alle Ausgänge, es kann also zwischen allen einzelnen Eingängen beim Plasma hin- und hergeschaltet werden (getestet).

Das ist ja auch logisch, da über Scart oder Component keine höhere Auflösung dargestellt werden kann als 720 x 576.

Beim GPX-DVD-Festplatten-Recoreder funktioniert die Umschaltung der Auflösung dann am besten, wenn zuerst der Recorder eingeschaltet wird, man dann die entsprechende Auflösung durch ein- zwei- drei- oder viermaliges Drücken der Taste Resolution einstellt (die gewählte Auflösung 576i, 576p, 720p, 1080i wird im Display des Recorders angezeigt) und erst danach den Plasma einschaltet. Das funktioniert tadellos im Gegensatz zu meinem vorhergehenden Posting, als ich bereits beide Geräte eingeschaltet hatte und die Umschaltung doch Probleme bereitete.

Grüße
Robert
roklu
Stammgast
#15 erstellt: 26. Okt 2006, 22:39
@ salzrat:

Meiner ist das definitiv nicht (andere technische Werte und anderes Aussehen)! Der Tevion Plasma TV 4250 stammt mE nicht von Medion sondern von einem Elektronikeinkäufer namens Siemssen-Electronics. Ich habe schon in einem vorhergehenden posting dazu etwas geschrieben.

grüße
Robert
salzrat
Stammgast
#16 erstellt: 26. Okt 2006, 23:01
Ah ja, sorry.

Hmmm, das klingt ja wirklich verlockend. Bis jetzt war der Panasonic PV60E mein Favorit, der kommt aber mit Fuß schon auf 1500,- (eigentlich unglaublich, vor ein paar Monaten hat das der TV4250 gekostet!), das ist 50% mehr und 500 EUR - da kann man sich schon was drum kaufen.

Andererseits hört man vom PV60E wirklich nur gutes.

Ich glaub du hast es noch nicht erwähnt, wie ist denn das PAL Bild über normale analoge Einspeisung?

Danke!
Dada80
Ist häufiger hier
#17 erstellt: 27. Okt 2006, 16:23
Kann man den Tevion 4250 auch in Deutschland für diesen Preis beziehen? Ist ja ein Super Schnäppchen!
roklu
Stammgast
#18 erstellt: 30. Okt 2006, 12:18
@ salzrat:

Habe analoges Bild, das die Hausantenne liefert, über Scart getestet (ORF 1 und ORF 2 - empfange diese Programme aber auch über digitalen Satellit) und ich bin mit dem Ergebnis ebenso zufrieden. Analoger Satellit wurde nicht getestet.

Als ich den Tevion gekauft habe, war der Panasonic PV60E inkl. Versand noch nicht unter 1.800,-- Euro zu haben - und das auch nur über den Versandhandel im Internet...; im Fachhandel hätte ich "damals" (...) noch um die 2.000,-- bezahlt. Bei Euro 1.500,-- "Fachhandelspreis" hätte ich mich aber vielleicht auch anders entschieden...! Tatsächlich hört man ja eigentlich nur Gutes über den Pana, der ursprünglich mein Favorit war und der sicher empfohlen werden kann! Auch wenn man sich z. B. in diesem Forum umsieht - mit dem Pana ist man schon "auf der sicheren Seite"...


Grüße
Robert
salzrat
Stammgast
#19 erstellt: 30. Okt 2006, 16:08
Ah ja, interessant zu hören! Ja, mittlerweile mit Versand und Standfuß nur 1500,-.

Meine Frau hat mittlerweile auch gemeint, den vom Hofer hätt sie nicht so gern. Der Pana paßt auch noch besser in die Öffnung (hat nur 102cm Breite), also wirds jetzt wahrscheinlich doch der Pana.

Allerdings muß ich es erst übers Herz bringen, 1500,- für einen Fernseher auszugeben.

Ich frage mich, ob die Panels bis Weihnachten nicht noch ein bißchen billiger werden könnten
Gnagdar
Neuling
#20 erstellt: 30. Okt 2006, 17:11
Hallo, habe mir ebenfalls den Tevion 4250 bei Hofer um 999.- gekauft, mein Kommentar: Ich bin mit der Bildqualität sehr zufrieden (vorher 70cm Röhre). Kabel-TV via Scart: das Gerät kommt mit der Umrechnung von PAL (720 x 576)auf die Bildschirmauflösung von 1024 x 768 bestens zurecht, die oft kolportierte Aussage "... sich daran gewöhnen, dass der alte Röhrenfernseher das bessere Bild hatte ...", kann ich nicht bestätigen. DVD via DVI (Laptop): Bild ist deutlich schärfer, man bekommt einen ersten Eindruck was HDTV können wird. Der enzige Kritikpunkt wäre die manchmal gelbstichige Darstellung von Hautfarben. Hier könnte u.U. das Servicemenü helfen, ich kenne aber den Zugang nicht, vielleicht kann hier jemand helfen.
Die eingebauten Lautsprecher sind maximal eine Notlösung, ist aber kein Problem, da Lautsprecherausgänge vorhanden sind (Stereo, Klemmen). Damit reichen auch einfache Boxen für guten Klang. Ein weiteres Minus ist die relativ lange Umschaltdauer bei Kanalwechsel (ca. 2 Sekunden), was aber nur beim Channel Hopping stört. Thema Auflösung: wie bereits erwähnt hat das Display eine Auflösung von 1024 x 78 Pixel. Damit kann also weder PAL, noch das HDTV Format 1080i (1920 × 1080) oder 720p (1280 × 720) ohne Umrechnung (Skalierung) wiedergegeben werden. Das war für mich kein Kaufhindernis, weil ich 1. nicht warten will, bis es einen Plasma TV mit 1280 x 720 oder sogar 1920 × 1080 um 999.- gibt, und 2. es zumindest in deutschsprachigen Europa vermutlich noch mehr als 8 Jahre dauern wird, bis HDTV PAL abgelöst hat. (BBC will 2010 umstellen).

Fazit: bin sehr zufrieden
Gnagdar
Neuling
#21 erstellt: 30. Okt 2006, 17:21

salzrat schrieb:
Handelt es sich bei dem Fernseher eigentlich um diesen hier:

https://www.medionsh...07DDE00000306E0F2A06


Nein, ist eine anderes Modell (4250), hat auch eine höhere Lichtstärke (1.500cd).
roklu
Stammgast
#22 erstellt: 30. Okt 2006, 19:39
@ gnagdar:#

Wie man ins Service-Menü kommt, weiß ich auch nicht, vielleicht bei Siemssen-electronics anfragen?!

Aber: Wurden die "normalen" Farbeinstellungen schon "durchgetestet"? "Gelbstich" hatte ich am Anfang nicht..., es waren allerdings am Anfang vor der "Einlaufzeit" die Farben mE noch kräftiger und ich hatte daher gleich nach dem Kauf im Menü die "Temperatur" auf "kalt 1" gestellt und bei Filmen, die in der "Standard" - picture-Einstellung zu farbintensiv waren, im Menü bei der Einstellung "Benutzer" etwas den "Kontrast" und die "Schärfe" reduziert, dann war das mE besser (habe bei sehr farbintensiven Filmen wie z. B. "Alexander" auf Premiere 1 dann einfach die Einstellung "picture -Benutzer" aktiviert und es hat gepasst. (Manchmal können aber auch schlecht geschirmte Koax- oder Scart-Kabel "Farbstiche" hervorrufen, daher würde mich auch interessieren, ob dieser Gelbstich auch bei Übertragung vom PC mittels DVI sichtbar ist ?)

Jetzt ist jedenfalls bei meinem die Einlaufzeit vorüber und am Abend wähle ich meist bei Scart-Übertragung die Standardeinstellung mit "mild" bei picture, ich habe auch die Temperatur wieder auf "normal" gestellt und die "Benutzer-Einstellung" des Bildes wähle ich kaum mehr.

Wenn ich über den HDMI Eingang das vom Festplatten-DVD-Recorder konvertierte Bild anschaue, wähle ich bei allem die Standard-Einstellung = bestes Bild und sehr schöne Farben (habe ich oben ja schon beschrieben...), egal ob 720p oder 1080i (ausgenommen bei Tageslicht dann wähle ich auch wirklich Tageslicht).
Grüße
Robert
roklu
Stammgast
#23 erstellt: 31. Okt 2006, 14:59
@ gnagdar:

Meine Einstellungen im Farbmodus "Benutzer":

Kontrast 55
Helligkeit 35
Farbe 65
Schärfe 35

Dazu bei Temperatur "kalt 1" (oder uU "kalt 2"), wenn die Farben einem zu kräftig erscheinen.

Habe gestern noch einmal ganz kritisch getestet - keine Farbstiche bei Scartübertragung und bei oben erwähnter Einstellung auch natürlich wirkende Farben.

1080i HDMI-Übertragung des gleichen TV-Bildes über DVD-Festplattenrecorder ist aber wegen Tiefenschärfe ("plastisch") und bester Farbdarstellung noch besser - ich sehe daher fast immer auf diese Weise fern...
Grüße
Robert
wah
Neuling
#24 erstellt: 02. Jan 2007, 18:12
Kann man sich für den tv 4250 tevion von wo eine Bedienungsanleitung runterladen? Finde meine nicht mehr.
Danke
gruss rw
linzer06
Neuling
#25 erstellt: 04. Jan 2007, 22:03
Hallo! Auch ich habe vor einigen Monaten den Plasma Tevion TV 4250 von Hofer. Ist zwar ein ganz brauchbares Gerät aber von einem kristallklaren Bild bin ich weit weg
Die Zeichentrickfilme sind zwar superscharf andere Filme mit Menschen sind oft sehr fleckig und es sieht fast wie Bildrauschen aus.
Ich denke es liegt daran daß ich über Kabel analog empfange. Oder gibts vielleich Einstellungen für das Bild die ich nicht kenne??? Bin auf diesem Gebiet noch ein Neuling! Werde in Kürze auf einen digitalen HD-Receicer über Kabel umsteigen. Sollt man hier über HDMI oder einen anderen Anschluß gehen, da ich auch noch einen Dvd-Player über HDMI anschließen möchte oder wäre eine HDMI-Weiche (2-fach Verteiler) vorteilhaft?
Ersuche um Antwort und wäre dankbar für ein paar Tips. LG, Peter.


[Beitrag von linzer06 am 04. Jan 2007, 22:14 bearbeitet]
Raiser
Stammgast
#26 erstellt: 05. Jan 2007, 00:57
Hi Peter!
Betreibe meinen Tevion an nem Philips DSR9004/2 HD-Receiver
und hab ein kristallklares Bild und HD-TV is sowieso der Überhammer! Analoges SAT/KABEL kannst auf jeden Fall vergessen! Hatte zuvor nen HUMAX PR FOX Digi Sat Receiver (über RGB-Scart)und das Bild war in KEINSTER Weise mit dem Philips zu vergleichen. War zwar OK aber vom Hocker hats mich net gerissen. Wie muss dann das Bild von nem Analogem rüberkommen?! Doch jetzt zeigt mir mein Display was es kann...
Wunderschöne und markellose plastische Darstellung!
Der 4250er kann den HTCP nur über DVI entschlüsseln! Folglich HD-Zuspielung nur über DVI! Also HDMI/DVI-Kabel und alles is gut! Handshake funkt 100pro. Den DVD-Player dann auf HDMI. Bei Blue-Ray bzw. HD-DVD wirds dann event. ein wenig teurer... aber das is für mich noch kein Thema! Noch nicht!


Lg aus Wien

Gruß
Raiser


[Beitrag von Raiser am 05. Jan 2007, 01:09 bearbeitet]
Raiser
Stammgast
#27 erstellt: 05. Jan 2007, 01:05
uuupss!

sorry, wah.
hab ich übersehen.
werd dir nat. die anleitung scannen.
hab leider am we meinen scanner geschrottet aber ersatz is schon bestellt....

gruß
Raiser
roklu
Stammgast
#28 erstellt: 08. Jan 2007, 13:49
@ linzer06:

Ich verwende einen "normalen" digitalen Sat-Receiver (SD-Auflösung) und einen DVD-Festplatten-Recorder mit 1080i upscaling. Wie es funktioniert, habe ich oben genau beschrieben. (mit vollbeschaltetem Scart-Kabel vom RGB-Scart-TV-Ausgang des Sat-Receivers zum AV2-Eingang des DVD-Recorders und dann über HDMI an den Plasma - Resolutioneinstellung bei DVD-Recorder ist 1080i) Bild wird einfach toll!!

Auch mit Kabelanschluss könnte meines Erachtens das Bild (vorerst) über den DVD-Festplatten-Recorder derart "hinaufskaliert" und somit wahrscheinlich doch sehr verbessert werden, da der Kabelanschluss ja wie ein "Hausantennenanschluss" an den DVD-Recorder angeschlossen werden könnte ( - habe selber zwar keinen Kabelanschluss - müsste aber so funktionieren ?!). Ich habe das Bild meines Hausantenneneingangs (ORF analog) so getestet und erhielt ebenfalls ein sehr gutes Bild!

Der DVD-Festplattenrecorder ist der GPX 8160 - ebenfalls von Hofer ( zur Zeit 279,--, HDMI-Kabel von Saturn um ca. 20,--). Bild ds Sat-Receivers über 1080i HDMI (und über 1080i DVI) wird messerscharf und absolut plastisch - ganz sicher vergleichbar mit "echter" HD-Zuspielung - da "unser" Plasma ja "nur" 1025 X 768 darstellen kann...

Ansonsten gibt es bei Bildeinspeisung über Kabel bezüglich "Bildverbesserung" nur die im Menü des Tevion vorhandenen Möglichkeiten - die würde ich aber auch alle durchtesten - also Kontrast - Temperatur etc... und unter Umständen noch die Möglichkeit, ein hochwertigeres Coax-kabel zu verwenden. (Analoger Kabelanschluss und Plasma sind leider nicht unbedingt die ideale Kombination, um ein wirklich schönes Bild zu bekommen - das sagen zumindest die "Experten"...)

@raiser:

Das "handshake"-Problem betreffend HDCP und HDMI-Eingang liegt höchstwahrscheinlich nicht am Tevion sondern am Philips-HDTV-Receiver...beim Humax HDTV-Receiver kann das in anderen Foren auch nachgelesen werden. Beim Tevion sollten jedenfalls beide Eingänge (HDMI und DVI) HDCP-tauglich sein. Immerhin schafft der Philips es aber, über den DVI-Anschluss das Bild auszugeben...

Grüße
Robert


[Beitrag von roklu am 09. Jan 2007, 14:43 bearbeitet]
Raiser
Stammgast
#29 erstellt: 08. Jan 2007, 18:58
Hi

@Robert: He, das hab ich noch gar net ausprobiert über HDMI
HD zuzuspielen weil ich in der annahme war das der Tevion den HTCP "nur" über DVI versteht!! So stehts doch auch in der Anleitung bzw. auf der Verpackung....
Werd sobald ich zu Haus bin das gleich mal testen!
Das wär ja geniaaaal!!!

Gruß
Raiser
roklu
Stammgast
#30 erstellt: 08. Jan 2007, 19:45
@ raiser

HDMI ist der internationale Standard, welcher HDCP Entschlüsselung eigentlich haben muss! Sonst dürfte der Anschluss nicht als "HDMI"-Anschluss bezeichnet werden. Es wird daher die HDCP-Entschlüsselung bei HDMI in einer Bedienungsanleitung eigentlich nicht oft mehr ausdrücklich erwähnt... Probleme bereitet aber manchmal die Kombination von HDCP-Bild und Ton bei der Übertragung, daher auch mein Hinweis auf z. B. das "handshake" Problem bei anderen Geräten...

Hingegen ist es überhaupt nicht selbstverständlich, dass auch der DVI-Eingang eine HDCP-Entschlüsselung vorsieht - daher muss darauf eigens hingewiesen werden...

Grüße
Robert


[Beitrag von roklu am 09. Jan 2007, 14:42 bearbeitet]
linzer06
Neuling
#31 erstellt: 14. Jan 2007, 10:36
Hallo!
Habe mir einen DVD Player von Philips Modell DVP5900 gekauft und muß euch sagen das Bild ist einfach ein Wahnsinn! Superscharf! Dieses Gerät kann ich nur empfehlen und ich werde mir auch sobald verfügbar der Kabelreceiver von Philips kaufen.
Leider gibts bei der LIWEST ihn noch nicht oder weis wer, welchen man bei Kabelanschluß nehmen kann. Habe im Internet gestöbert und einen Philips DCR 9000/02 gefunden - kann der was und funktioniert der auch über LIWEST-Kabel???

Was noch zu erwähnen ist: Danke für die tollen Ratschläge.

Schöne Grüße, Peter


[Beitrag von linzer06 am 14. Jan 2007, 10:39 bearbeitet]
roklu
Stammgast
#32 erstellt: 16. Jan 2007, 15:55
@ linzer:

Hast du eigentlich auch versucht, deinen Kabel-TV-Anschluss mit einem HDD-DVD-Recorder mit eingebautem TV-Tuner und 1080i Upscaler (z. B. einen LG-RH188H oder den GPX 8160-A) zu verbinden und dann das Kabel-TV-Bild auf diese Weise über den HDMI-Eingang beim Plasma auszugeben?

Grüße
Robert
linzer06
Neuling
#33 erstellt: 17. Jan 2007, 20:42
Hallo, habe mir soeben einen Humax PR-HD 1000C Kabelreceiver bestellt. Sollte super über Liwest-Kabel funktionieren laut Liwest Techniker. Wollte mir ursprünglich einen Philips 9000/02 HDTV kaufen wurde jedoch abgeraten. Werde berichten sobald ich ihn angeschlossen habe.

Freue mich auf ein kristallklares Bild! ??

Schöne Grüße, Peter.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
fehlende Bedienungsanleitung Tevion 42"
Farag am 22.03.2006  –  Letzte Antwort am 04.01.2009  –  3 Beiträge
Mal wieder: 42" Tevion bei Aldi Süd - für 1199,-!
holgics am 27.05.2006  –  Letzte Antwort am 20.07.2006  –  174 Beiträge
Hofer (Aldi Ö) Plasma um 1599,- (GericomV6)
tturb am 07.01.2005  –  Letzte Antwort am 07.01.2005  –  2 Beiträge
42" Plasma-TV von TEVION kaufen?
Blackhawk06 am 25.05.2006  –  Letzte Antwort am 05.06.2006  –  3 Beiträge
brauche Rechnung TEVION 42 PLASMA MD 34598
frenchAC am 26.06.2008  –  Letzte Antwort am 27.06.2008  –  5 Beiträge
Aldi Plasma von Tevion
unter2500 am 08.03.2005  –  Letzte Antwort am 08.03.2005  –  3 Beiträge
tevion md 31842 ersatzteile
aryanlorenz am 21.08.2011  –  Letzte Antwort am 10.02.2013  –  2 Beiträge
tevion md30022
keltrol am 15.10.2005  –  Letzte Antwort am 15.10.2005  –  2 Beiträge
TEVION MD30022
frewer am 17.08.2009  –  Letzte Antwort am 26.08.2009  –  3 Beiträge
Tevion 50" Plasma
cdbutsch22vinyl am 05.12.2005  –  Letzte Antwort am 05.12.2005  –  2 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: )
  • Neuestes Mitgliedthe_bear
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.739

Hersteller in diesem Thread Widget schließen