Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte

120 Volt-Plattenspieler mit 240 Volt "verbraten"

+A -A
Autor
Beitrag
Django8
Inventar
#51 erstellt: 17. Jan 2018, 20:49

Auch AC (Wechselspannung) gemessen und mit abgezogenen Steckern?

Ja (wenn ich das richtig verstanden habe) schon
Uwe_1965
Inventar
#52 erstellt: 18. Jan 2018, 12:27

Django8 (Beitrag #32) schrieb:
Ach so: Am Netzeingang gemessen sind's 50 Ohm bei Stellung 115 Volt und 200 Ohm bei Stellung 230 Volt.


Das mit der Primärseite könnte schon sein, kam mir auch etwas wenig komisch vor.

Gruß Uwe
Django8
Inventar
#53 erstellt: 18. Jan 2018, 12:41
...und was kann man da tun? Trafo ersetzen (in der Hoffnung, dass das Problem tatsächlich da lag) ?

Gruss
Django
Uwe_1965
Inventar
#54 erstellt: 18. Jan 2018, 13:16
Yep, oder man findet jemanden der auch denselben Player hat, wo man mal Vergleichsmessungen machen kann, oder man hat ein Manual, aber ich habe keines gefunden
Der Motor müßte eigentlich so mit 9 oder 12 V arbeiten und da reichen die 5 VAC nicht, müßten mind. 10 V oder so in der Gegend sein.
Schaue doch mach ob af der Platine nicht irgendwo was drauf seht, so wie eine Art Testpoint 10 VAC ....
Gruß Uwe.
Django8
Inventar
#55 erstellt: 18. Jan 2018, 13:33
Habe mir n ochmals die Fotos vom Innenleben angeschaut (da ich das Gerät wieder zugeschraubt habe): Da steht nichts Diesbezügliches auf der Platine...
Rabia_sorda
Inventar
#56 erstellt: 18. Jan 2018, 20:32
Der dicke schwarze Elko auf der Motorplatine....welche Spannung steht auf ihm?
Uwe_1965
Inventar
#57 erstellt: 18. Jan 2018, 21:02
So, wie es aussieht ist die Beschriftung gerade so nicht zusehen, aber vielleicht sieht man was, und wenn Du ihn dann doch gerade ausmachst, dann mache doch mal Fotos von den Teilen, so daß man erkennen kann was das für Teile sind.

Bilder Plattenspieler

Gruß Uwe
Django8
Inventar
#58 erstellt: 18. Jan 2018, 21:24

Der dicke schwarze Elko auf der Motorplatine....welche Spannung steht auf ihm?

Spannung kann ich auf den Fotos nicht erkennen... Lediglich "SK 105°C 1531(M)"

Kennzeichnung (so gut ich das erkennen kann) der von Uwe_1965 grün markierten Teile (von oben nach unten im Bild):
1. BA1035SN, ?23 H24
2. Dazu müsste ich das Gerät nochmals öffnen
3. Dito
4. Was genau meinst Du? Diesen weissen Stecker Weil, da kann ja nix draufstehen...

Gruss, Django
Uwe_1965
Inventar
#59 erstellt: 18. Jan 2018, 21:33
So ich habe Ihn gefunden, leider nicht die Lösung, aber ich habe so einen ähnlichen Trafo hier, wollte Ihn eigentlich in einen Thorens TD 105 MkII einbauen, war aber leider zu groß :{,
Voll das Luxus Teil auch mit 115/230V und der Widerstand der Primärspule 115 V liegt bei 8,2 Ohm und die andere bei 9,1 Ohm ergibt in Summe 17,3 Ohm. Also oben die Ohm deuten wirklich auf ein Defekt des Trafo hin oder man müsste wirklich nur den Schwarzen Draht und oder den roten bzw gelben mal durchmessen.
Datenblatt Trafo

Bild Trafo

Gruß Uwe


[Beitrag von Uwe_1965 am 18. Jan 2018, 22:31 bearbeitet]
Rabia_sorda
Inventar
#60 erstellt: 19. Jan 2018, 01:20

Spannung kann ich auf den Fotos nicht erkennen... Lediglich "SK 105°C 1531(M)"


Das wäre demnach nur eine Seite des Elkos. Hierzu müsste er nach oben gebogen werden, um auf der anderen Seite dessen Kapazität und dessen Spannung zu erkennen. Ein Anhaltspunkt sind beide Werte, denn darüber liesse sich grob die Spannung und der Strom des Trafos ableiten.


So ich habe Ihn gefunden


Das sind dann die Daten deines Trafos, oder die des verbauten?
Vmtl. ist es deiner, da die sekundären Ausgänge (Farbbelegungen) anders sind.
Woher weist du das die Spannungen passen würden?
Uwe_1965
Inventar
#61 erstellt: 19. Jan 2018, 10:42
Oh, jetzt habe ich Verwirrung gestiftet, wobei der Trafo evtl. schon passen könnte.
Aber nochmal von vorne: Der TE hat bei Einstellung 115 V 50 Ohm gemessen und bei Stellung 230V 200 Ohm, das war ja schon etwas verdächtig, weil der Unterschied zwischen 115V und 230V Einstellung sollte ja nur eine Verdoppelung der Spule, bei sonst gleichen Bedingungen sein. Und das habe ich ja an meinem Trafo hier auch festgestellt.
Also, wenn ich von den 200 Ohm mal die 50 ohm abziehe, wären es 150 Ohm pro intakte Wicklung, dann müßten eigentlich 300 Ohm bei 2 intakten Wicklungen rauskommen, also fehlt da 1/3 des Gesamten. wobei man ja bei der ganzen Messung noch ziemlich viel Periphrie mitgemessen hat, ich habe ja nur die Wicklung ohne Umgebung gemessen.

Hoffe nicht ganz OT
Ich habe mal die sekundären gemessen:
6,5V 0,31 Ohm
13 V 0,41 Ohm
19,5 V 0,51 Ohm
26 V 0,62 Ohm

Primär
115 V 8,2 Ohm
230V 17,1 Ohm


Da ja kein SM vorhanden, sind wir hier nur am Rätseln, was sein könnte. Was nur bisher klar ist , das alleine die jetzige Leerlaufspannung zu niedrig ist.

Gruß Uwe

Edit Könnte Nr.1 ein BA10358N sein, könnte zur Bauform passen


[Beitrag von Uwe_1965 am 19. Jan 2018, 12:36 bearbeitet]
Rabia_sorda
Inventar
#62 erstellt: 19. Jan 2018, 19:23
Also ICH würde da einfach mal 1-2 Labornetzteile anschliessen(*) und die Spannung langsam erhöhen. Dann hat man sofort Gewissheit, ob nicht doch noch die Elektronik einen Defekt aufweist.
Wenn er dann aber damit laufen sollte, würde ich mir einen "billigen" Print- oder EI-Trafo. besorgen und einbauen.
Wenn doch nicht, dann noch ein wenig die Spannungen hin und her messen und wenn das alles dann wirklich keinen Nährwert mehr hat, den Rest-"Müll" verhökern.

(*)
Man kann auch eine Gleichspannung einspeisen, obwohl vorher Wechselspannung anlag (umgekehrt bitte nicht!). Hierzu muss nur die Polung richtig zugeordnet werden.
Uwe_1965
Inventar
#63 erstellt: 19. Jan 2018, 21:07
Höchstwahrscheinlich wird es am Stelltrafo scheitern. Ich habe auch keinen.
Gruß Uwe
Rabia_sorda
Inventar
#64 erstellt: 20. Jan 2018, 00:45
Bei mir scheitert es auch daran. Im Grunde habe ich aber auch noch nie wirklich einen gebraucht.
Ich habe hier einige regelbare Netzteile, die ich mit der Zeit mal selber, aus "Schrott", gebaut habe. Die haben mir immer sehr gut dazu helfen können.

Schade das man immer so weit auseinander wohnt. Man könnte sich dadurch viel mehr gegenseitig helfen und auch nette und gleichgesinnte Menschen treffen.......(wenn es denn keine "Zickigen" sind )
Uwe_1965
Inventar
#65 erstellt: 21. Jan 2018, 12:05
@Rabia_Sorda 👍... stimmt, aber es wären doch nur 40 km, war da nicht was . Ach ich habe es nicht vergessen, aber nachträglich Alles Gute zum Geburtstag 🎁
Gruß Uwe
Rabia_sorda
Inventar
#66 erstellt: 21. Jan 2018, 19:30
.....ja, 40km

Vielen, vielen Dank!

Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
120 Volt Radio an 220 Volt angeschlossen
manni4.0 am 01.02.2010  –  Letzte Antwort am 15.02.2010  –  7 Beiträge
12 Volt Trafo anschließen
Jassac am 03.02.2014  –  Letzte Antwort am 12.03.2014  –  4 Beiträge
Probleme mit Netzteil Zeck A1202 Endstufe
Vintagefreund am 08.12.2018  –  Letzte Antwort am 17.03.2019  –  158 Beiträge
Spannunganpassung für PIONEER RT 707
bastelebi am 08.11.2016  –  Letzte Antwort am 08.11.2016  –  3 Beiträge
starkes Brummen von Plattenspieler mit Vorverstärker
sebdiez am 08.01.2011  –  Letzte Antwort am 08.01.2011  –  5 Beiträge
DJ Mixer/Mischpult Sirus Pro MXA 2500 defekt. Brauche einen Rat.
Science-Fiction89 am 28.01.2016  –  Letzte Antwort am 30.01.2016  –  8 Beiträge
ARCAM Delta 120 Endtransistoren?
Balou7054 am 16.09.2009  –  Letzte Antwort am 05.10.2009  –  2 Beiträge
Plattenspieler springt immerwieder zurück
Vinyljunkie77 am 08.10.2009  –  Letzte Antwort am 13.10.2009  –  2 Beiträge
Stecker(DIN-Stecker, Plattenspieler)?
kuj44839 am 07.03.2018  –  Letzte Antwort am 07.03.2018  –  3 Beiträge
alter Plattenspieler DDR - Reparatur
ACDCACDC am 21.01.2020  –  Letzte Antwort am 16.02.2020  –  9 Beiträge

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: )
  • Neuestes Mitgliedthe_bear
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.739

Hersteller in diesem Thread Widget schließen