Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 Letzte

Subwoofer dröhnt

+A -A
Autor
Beitrag
stoneeh
Inventar
#101 erstellt: 17. Jun 2016, 12:29
Da der TE ja mit dem EQ des Geräts bereits gearbeitet hat, geh ich davon aus, dass ihm aufgefallen wäre, wenn was verstellt gewesen wäre. Würde auch nicht automatisch davon ausgehen, dass das Gebrauchtware ist. Anyway, mit dem mit/ohne DSP Test wär das dann ja auch geklärt.
Gerdo
Inventar
#102 erstellt: 23. Jun 2016, 07:54
Und was geht?
Gibts was Neues??
Fehleranalyse abgeschlossen?
kuglerbasti6
Ist häufiger hier
#103 erstellt: 03. Jul 2016, 19:30
So, die Subs wurden nun direkt an den Amp gehängt und mit den Sinustönen befeuert.
Genau die selbe Problematik, extremes Dröhnen bei ca 90 - 100 hz.

Derzeit trenne ich die Subs bei 80 hz Butwrth 18 und bei 64 Hz um 6 db angehoben, bis 56 Hz Butwrth 18 runter, die Tops bis 100 Hz Bessel 24 runter.


Absolut dröhn frei, kein Vergleich zu vorher.

Da es jetzt auch Spaß macht Lauter zu hören fällt mir auf das die Tops bei gehobener Lautstärke etwas in den Ohren schmerzen. Lässt sich da per EQ etwas machen?

Gruß Basti
*xD*
Inventar
#104 erstellt: 03. Jul 2016, 22:59
Interessant, wie einfach - vor allem wo doch so naheliegend - manche Lösungen sein können...

Versuch mal bei den Topteilen bei 200Hz einen parametrischen EQ, Q etwa 1.0, und -3db. Dazu dann entweder mal einen LR-Filter probieren oder den Bessel beibehalten. Dann kannst du eventuell auch die Bässe etwas höher trennen, das Setting was du da hast geht schon sehr auf den max. Pegel.

Dazu bei 5,5khz, Q 1.4, -6db. Den Q, wenn es noch etwas spitz klingt, etwas breiter machen und den Pegel auf -7db.

Sind nur Schätzungen anhand der Messungen, kenne die Kiste selber nicht.
stoneeh
Inventar
#105 erstellt: 04. Jul 2016, 21:02

*xD* (Beitrag #104) schrieb:
Interessant, wie einfach - vor allem wo doch so naheliegend - manche Lösungen sein können...


Und wie falsch die Annahme der meisten User hier, dass das Problem an den Settings liegt, doch war.

Der TE hat dieselbe Problematik ohne DSP festgestellt. Somit liegt das Problem rein am Lautsprecher. Dass die hochgelobte Lösung sein soll, die Ursache(n) nicht anzugehen, und lediglich die Symptome zu unterdrücken, und das ganze noch von nem Mod und ner "Fachkraft für Veranstaltungstechnik" unterstützt wird, zeigt, wieviel in der Branche heute im falschen liegt.
Reference_100_Mk_II
Inventar
#106 erstellt: 04. Jul 2016, 21:32
Für MICH ist hier noch GAR NICHTS "bewiesen"...

Ein Subwoofer OHNE LPF (weil ohne Controller) klingt immer, entschuldigt die Ausdrucksweise, SCHEISSE! Der Pegel ist bei PA Subs grundsätzlich zum MT hin absteigend!

Und guckt man sich mal die Settings an, herrje!
HPF bei 56Hz, dann bei 64Hz mega boosten, dann bei 80Hz schon wieder LPF!
Oh mein Gott! Das ist ein 75Hz One-Note-Hardcore Subwoofer!

Mach mal folgendes, damit man auch irgendwie von einem Subwoofer reden kann:
HPF @ 35Hz 18dB But
LPF @ 80Hz 18dB But
KEIN PEQ!
So spielt der Subwoofer gerade mal EINE Oktave...
Aber der Hub ist über sowie unter der Tuning Freq gleich. Kein böses Ausbrechen.
Das Grozp Delay liegt bei 23ms @ 50Hz, auch noch gut.

das ist dann schon seeeehr stark beschnitten.

Dass "deine Settings" jetzt "passen" deutet nach wie vor auf eindeutige Konstruktionsfehler oder immer noch aktive EQs hin.

Fahr beim Jobst vorbei,
Lass den Sub durchchecken.

Anders wird das hier nichts...
*xD*
Inventar
#107 erstellt: 04. Jul 2016, 21:43
Stimmt, ich würde auch eher darauf tippen, dass der Bass bisher von einem bösen Geist besessen war, der diesen nun verlassen hat.

Zum Thema DSP: Verwundert es dich etwa, dass ein Subwoofer ohne Korrektur dröhnig klingt? So in etwa wie es verwunderlich ist, dass ein horngeladener Hochtöner ohne Korrektur nach Telefonhörer klingt?

Du bist außerdem tatsächlich der Meinung, dass eine Korrektur im Bereich x Dezibel ein ernsthaftes akustisches Problem unterdrücken könnte? Dann wäre es ja tatsächlich einfach, eine PA zu "entwickeln" und Räume wären grunsätzlich völlig unkritisch...

Tatsächlich ist der Anteil an Spinnern in der Branche zum Glück sehr gering.


Dass "deine Settings" jetzt "passen" deutet nach wie vor auf eindeutige Konstruktionsfehler oder immer noch aktive EQs hin.


Würde ich nicht sagen. Er hat damit nun ziemlich genau die Abstimmung der meisten Subwoofer im Bereich unter 1000€ nachgebaut. Und da die meiste Tanzmusik keine nennenswerten Ansprüche an Linearität im Bass stellt...


[Beitrag von *xD* am 04. Jul 2016, 21:49 bearbeitet]
Reference_100_Mk_II
Inventar
#108 erstellt: 05. Jul 2016, 09:13
Mein Single 12-280/8-W läuft in 44L (JM-Sub112: 48L) auf 44Hz abgestimmt (JM-Sub112: 42,5Hz).
LPF: 12dB Butterworth
HPF: -
Boost: -
(Bloß eine sehr kleine Endstufe, da brauchts keinen HPF)

Und mein Sub klingt einfach nur schön rund und, ja, ich würde es "saftig" nennen, richtig voll eben.
Ich finde ihn gerade oben rum recht angenehm zurückhaltend. Den LPF kann ich locker bis 130Hz aufziehen ohne dass es irgendwie komisch verwaschen oder gar dröhnig klingt.

Daher kann ich den "Klang" des JM-Sub212 des TE ganz und gar nicht nachvollziehen und kann mir das ausschließlich mit einem SCHWERWIEGENDEN Konstruktionsfehler oder tatsächlich immer noch irgendwo aktivierten EQs erklären.
Ich meine, ein Boost (Dröhnen) um 100Hz passt doch super zu einem Topteil das ein wenig auf Fullrange getrimmt wurde!?

Aber wenn der TE auch OHNE Controller das Problem hat?
Daher noch mal ein paar Fragen:
- Sind in dem Sub Chassis verbaut die eine HiFi-ähnliche Schaumstoff-Sicke haben oder sind es solche mit einer 2-fach gefalteten Leinen-(PA-)Sicke???
- Wurde dem Subwoofer vllt eine vorgeschaltete passive Frequenzweiche verpasst???


Würde ich nicht sagen. Er hat damit nun ziemlich genau die Abstimmung der meisten Subwoofer im Bereich unter 1000€ nachgebaut. Und da die meiste Tanzmusik keine nennenswerten Ansprüche an Linearität im Bass stellt...

Wenn eine 75Hz-Peak Abstimmung also die "Standard-Abstimmung" der <1000€-Subs sein soll, dann bin ich froh alles für die untersten Oktaven selbst gebaut zu haben!
wiesel77
Inventar
#109 erstellt: 05. Jul 2016, 10:37

(Bloß eine sehr kleine Endstufe, da brauchts keinen HPF)


gerade da kann ein HPF Sinn machen. Clipping, starke Membranhübe,...
was anderes ist ein LowCut auch nicht.
Reference_100_Mk_II
Inventar
#110 erstellt: 05. Jul 2016, 10:45
Weil's fürs eigentliche Thema OT ist:

Geschützter Hinweis (zum Lesen markieren):

Ich habe noch nie davon gehört dass ein Subwoofer durch clipping einer zu schwachen Endstufe (ca. 80W RMS) zerstört werden kann?!

Wie auch immer ich meinen Sub im Grenzbereich des Amps fahre hat ja mit dem Klang bei geringer Leistung nichts zu tun.
wiesel77
Inventar
#111 erstellt: 05. Jul 2016, 11:39

Geschützter Hinweis (zum Lesen markieren):

falsch verstanden. da steht ein Komma in der Aufzählung. Das der Sub durch's Clipping nicht stirbt ist (eigentlich) klar.
viel wichtiger ist der Membranhub. bei fast allen Chassis brauchts im untersten Frequenzbereich längst nicht die Nennleistung um die Membrane anschlagen zu lassen. um das zu verhindern ist ein LowCut resp. HPF entsprechend gesetzt ein probates Mittel Schäden vorzubeugen.
man MUSS den HPF nicht setzen, ich mach's trotzdem, so als Fangseil, falls doch mal entsprechendes über das Signal in die PA kommt...
auch klar ist, wenn die Endstufe entsprechend klein ist, dann passiert auch da nichts. in deinem Fall 80W vs.280W sollte passen, außer du wirfst die ENdstufe in die Membrane


[Beitrag von wiesel77 am 05. Jul 2016, 11:46 bearbeitet]
kuglerbasti6
Ist häufiger hier
#112 erstellt: 05. Jul 2016, 18:00
Jap mir bleibt nichts anderes übrig auf zu Jobsti

Es sind Hifi ähnliche Schaumstoffsickentreiber verbaut http://www.thomann.d...rslt_12+280_283965_0


Nehme ich bei 63 Hz die angehobenen +6 db raus klingt das ganze schwammiger.... und einfach flach und drucklos.
Gerdo
Inventar
#113 erstellt: 05. Jul 2016, 19:34
[quote] - Sind in dem Sub Chassis verbaut die eine HiFi-ähnliche Schaumstoff-Sicke haben oder sind es solche mit einer 2-fach gefalteten Leinen-(PA-)Sicke???
- Wurde dem Subwoofer vllt eine vorgeschaltete passive Frequenzweiche verpasst??? [/quote]

Was soll die sicke am Problem beeinflussen?

Die Frage mit der passivweiche ist zwar interessant und möglich bei gebrauchtem Zeug aber würde das Problem auch nicht erklären wenn diese gut gemacht ist.schlimmsten falls Filter über Filter,würde das Problem aber ebenso nicht erklären.

[quote]
(Bloß eine sehr kleine Endstufe, da brauchts keinen HPF)


gerade da kann ein HPF Sinn machen. Clipping, starke Membranhübe,...
was anderes ist ein LowCut auch nicht./quote]

So ist es!

Ab zum jobsti und das Rätsel endgültig lösen!
jones34
Inventar
#114 erstellt: 05. Jul 2016, 22:32
Wo kommst du denn her?
Vielleicht kann jemand in der Nähe mal Aufklären.
Das ganze unnötige im nichts rumstochern hier lässt sich ja nicht aushalten...
Reference_100_Mk_II
Inventar
#115 erstellt: 06. Jul 2016, 09:43

Gerdo (Beitrag #113) schrieb:

- Sind in dem Sub Chassis verbaut die eine HiFi-ähnliche Schaumstoff-Sicke haben oder sind es solche mit einer 2-fach gefalteten Leinen-(PA-)Sicke???
- Wurde dem Subwoofer vllt eine vorgeschaltete passive Frequenzweiche verpasst???


Was soll die sicke am Problem beeinflussen?

Vielleicht solltest du dich mal nach den verwendeten Chassis erkundigen.
Der the box 12-280/8-W hat eine HiFi-ähnliche Schaumstoff-Sicke und ist sehr gut für Subwoofer geeignet
der the box 12-280/8-A hat eine PA-typische 2-fach Leinen-Sicke und ist (mMn) gar nicht für Subwoofer geeignet...

Leider denken viele Leute "Mensch, der 8-W hat so ne blöde HiFi-Sicke, das kann ja nichts dolles sein für einen Sub. Ich kauf den 8-A, der wird richtig drücken!!!!11einself"


Gerdo (Beitrag #113) schrieb:
Die Frage mit der passivweiche ist zwar interessant und möglich bei gebrauchtem Zeug aber würde das Problem auch nicht erklären wenn diese gut gemacht ist.schlimmsten falls Filter über Filter,würde das Problem aber ebenso nicht erklären.

Eine passive Subwoofer Weiche, die tatsächlich den Subwoofer vernünftig bei z.B. 120Hz trennen soll, "arbeitet" leider noch im Bereich des Impedanzanstiegs (bzw. Impedanzabfalls) und lässt sich somit nur SEHR aufwändig bauen. Eine einfache Spule, wie man es oft sieht, reicht bei weitem nicht.
Leider kann man so eine Weiche dann aber auch falsch abstimmen, man kann sie zu einem Überschwinger treiben, der dann genau auf der Trenn-Freq. von z.B. 100Hz arbeitet...

Und wenn der TE einfach eine 8,95€ Pollin 12dB Weiche davor geklatscht haben sollte, ist so ein Verhalten nicht auszuschließen.


Gerdo (Beitrag #113) schrieb:


(Bloß eine sehr kleine Endstufe, da brauchts keinen HPF)


gerade da kann ein HPF Sinn machen. Clipping, starke Membranhübe,...
was anderes ist ein LowCut auch nicht.


So ist es!

Nein. Die 80W (die ich verwende) reichen nicht aus um den Chassis seinen Maximalhub zu entlocken, nicht mal komplett Free-Air.
Clipping erzeugt auch nur OBERWELLEN, also Töne/Frequenzen die HÖHER sind als die Grundschwingung.
Das Chassis wird also bei Clipping niemals weiter auslenken als es ohne Clipping auslenken würde.
Gerdo
Inventar
#116 erstellt: 06. Jul 2016, 12:36
Gehäuse und chassis sollten natürlich passen.egal ob Schaumstoff-oder Leinensicke.

Das eine schlechte Passivweiche alleine nicht optimal funktioniert ist klar.
Aber das erklärt das Problem auch nicht.besonders wenn da (falls überhaupt vorhanden) nochmal drüber controllert wird.

Clipping enthält also keine Frequenzen unterhalb üblichem BR tunning?
O.k., dann hättest du hier Recht!
Hast du genauere Infos dazu?
wiesel77
Inventar
#117 erstellt: 06. Jul 2016, 13:29

Geschützter Hinweis (zum Lesen markieren):


Nein. Die 80W (die ich verwende) reichen nicht aus um den Chassis seinen Maximalhub zu entlocken, nicht mal komplett Free-Air.


das mag hier stimmen. Betrachte aber auch meinen 2. Beitrag diesbezüglich. Ist der Verstärker "ausreichend klein" dimensioniert passiert (fast) egal in welchem Betriebszustand nichts, was eine elektrische Überlastung bis zum Tod des LS verursachen könnte.

Wenn hier schon fleißig zitiert wird, dann bitte alles relevante zum Beitrag. Danke
Reference_100_Mk_II
Inventar
#118 erstellt: 06. Jul 2016, 14:35

Geschützter Hinweis (zum Lesen markieren):

@wiesel77: Ja, unser Gerdo liest halt manchmal recht schnell und merkt sich dann nur die Hälfte ^^

Gerdo: Gehäuse und chassis sollten natürlich passen.egal ob Schaumstoff-oder Leinensicke.
Ja, das sollte schon passen.
Es ist aber auch so, dass der 12-280/8-A mit Leinen-Sicke einfach kein Subwoofer-Chassis ist. Und viele Leute ihn trotzdem einfach kaufen und sich dann wundern dass ihr "Sub" irgendwie kein Sub ist...

Gerdo: Das eine schlechte Passivweiche alleine nicht optimal funktioniert ist klar.
Aber das erklärt das Problem auch nicht.besonders wenn da (falls überhaupt vorhanden) nochmal drüber controllert wird.

Doch, weil auch eine passive FQW das Group-Delay anhebt und eine evtl. sehr ausgeprägte Anhebung in diesem Bereich mit nochmals aufgeschlagenem Controlling dann eben sehr dröhnig klingen kann.

Gerdo: Clipping enthält also keine Frequenzen unterhalb üblichem BR tunning? Hast du genauere Infos dazu?
Das sind Grundlagen der E-Technik. Lies dir mal was zum Thema Fourier durch. Hab jetzt keine Lust das hier aufzurollen.
Anscheinend weißt du nicht mal im Ansatz was Clipping ist, wie es aussieht, wie es aufgebaut ist, was es bewirkt und erzeugt, wofür man es tatsächlich NUTZEN kann/könnte...

Das meine ich nicht unfair, sondern ich finde es von dir einfach nur Panne dass du immer sofort ja sagst
Malte: Bloß eine sehr kleine Endstufe, da brauchts keinen HPF
wiesel77: gerade da kann ein HPF Sinn machen. Clipping, starke Membranhübe
Gerdo: So ist es!
Ohne einen Plan von den Hintergründen zu haben...
Das machts den nicht so erfahrenen Usern nicht gerade einfach im Dschungel der Akustik...



Reference
Gerdo
Inventar
#119 erstellt: 06. Jul 2016, 18:38
Entspann dich mal wieder bitte!

Der TE hat ja seine Controller Settings schon korrigiert mit ganz gutem Erfolg.

Das mit der passivweiche ist auch eine recht gewagte Spekulation die der TE ja auch ebenso schnell überprüfen kann.

Beiss dich mal bitte nicht so rechthaberisch an deinen Ideen fest!
Man muss auch mal loslassen können.
Ich hab ja die Sache mit dem clipping auch schon wieder revidiert
Auffallend ist,dass deine Kritik zum Thema bei Wiesel wesentlich sanfter ausfällt.
Sei auch hier mal bitte etwas neutraler.
Reference_100_Mk_II
Inventar
#120 erstellt: 07. Jul 2016, 09:21
Weil dieses Gespräch nichts mit dem eigentlichen Thema zu tun hat, macht man es als Spoiler/Hidden, sonst haben Leser des eigentlichen Themas Probleme mit der Übersichtlichkeit...

Geschützter Hinweis (zum Lesen markieren):

Gerdo (Beitrag #119): Entspann dich mal wieder bitte!
Ich bin ganz ruhig...

Gerdo (Beitrag #119): Der TE hat ja seine Controller Settings schon korrigiert mit ganz gutem Erfolg.
Nein, die vom TE gemachten Settings sind, mit Verlaub, der letzte Schrott.
HPF @ 56Hz? Da kommt also gar nix Bass-ähnliches raus...
Bei 64Hz mit 6dB boosten? Hier wird dann auf der Mallorca-Helene-Oli.P-Frequenz rum geeiert. Mit ner GLZ die zum Weglaufen hoch ist.
Bei 84Hz wieder LPF? Na Super, nicht mal eine Oktave... Da kann ich mir auch gleich dicke 15" Tops holen, die machen den Job genau so gut...
Dass es mit diesen miesen Settings zu "funktionieren" scheint deutet nach wie vor auf massive Fehler im System hin.
Bei mir läuft das selbe Chassis in einem zu 90% vergleichbaren Gehäuse ja auch ohne Probleme. Drückt schön gleichmäßig von ganz oben (130Hz) bis ganz unten (40Hz) ohne dabei irgendwo Murren zu machen...

Gerdo (Beitrag #119): Das mit der passivweiche ist auch eine recht gewagte Spekulation die der TE ja auch ebenso schnell überprüfen kann.
Mag ja gewagt sein. Nichts ist unmöglich, hat uns Toyota doch gelehrt. Und was glaubst du was ich hier schon alles gelesen habe.
Außerdem hat er nicht drauf geantwortet. Keine Antwort ist auch ne Antwort...

Gerdo (Beitrag #119): Beiss dich mal bitte nicht so rechthaberisch an deinen Ideen fest!
Man muss auch mal loslassen können.
Ich hab ja die Sache mit dem clipping auch schon wieder revidiert
Auffallend ist,dass deine Kritik zum Thema bei Wiesel wesentlich sanfter ausfällt.
Sei auch hier mal bitte etwas neutraler.

Das sind keine "Ideen" an denen ich mich fest beiße, sondern einfach gesagt sinds Fakten. Wenn man dies und das vergeigt passiert zwangsläufig das und das. Ist ganz einfach.
Meine "Kritik" bei wiesel77 fällt wohl sanfter aus. Vielleicht ja auch weil es nichts zu kritisieren gibt...
Gerdo
Inventar
#121 erstellt: 07. Jul 2016, 09:56
Das Ding hier interessiert doch eh nur uns 5 hanseln.
Das ständige markieren zum lesen nervt nur und 20 weisse Fenster halten den Thread auch nicht sauberer.

Glaubst du,was du am Controller einstellst,kommt aalglatt am chassis raus oder hast du das Ergebniss auch mal vermessen?

Es gibt ja auch so genannte Geschmacks-EQs.
Wenn's dem TE taugt,ist es richtig.

Ich hab Wiesel zitiert und geäussert dass ich der selben Meinung bin und mich gehst du an mit dem clipping usw...in der aggressiven Art hattest du es bei ihm nicht getan.das ist defiitiv kein neutrales Verhalten.
Big_Määääc
Inventar
#122 erstellt: 07. Jul 2016, 11:41
[quote="Gerdo (Beitrag #121)"]
Das ständige markieren zum lesen nervt nur und 20 weisse Fenster halten den Thread auch nicht sauberer.
[/quote]

Da muss ich voll zustimmen.
Das Markieren nervt nicht nur hier, sonder [b]allgemein [/b]!!!


[Beitrag von Big_Määääc am 07. Jul 2016, 11:42 bearbeitet]
stoneeh
Inventar
#123 erstellt: 14. Jul 2016, 05:07

Reference_100_Mk_II (Beitrag #106) schrieb:
Ein Subwoofer OHNE LPF (weil ohne Controller) klingt immer, entschuldigt die Ausdrucksweise, SCHEISSE!


Der Test ohne DSP ist mittels Sinusgenerator durchgeführt worden. Wenn du einen Sinuston im Bassbereich auf den Lautsprecher legst, wofür brauchst du dann genau nen Tiefpass, der höhere Töne nicht durchlässt? Richtig, für gar nix - weil im Signal eh keine höheren Frequenzen enthalten sind.

Somit hat der Test genau das gebracht, was er sollte. Raum und Signalquellen wurden bereits zu einem früheren Zeitpunkt als Ursache ausgeschlossen, und es waren in der Signalkette nur noch Amp, DSP und Lautsprecher übrig, die für das Problem verantwortlich sein hätten können. Das DSP, und darin getätigte Einstellungen, sind jetzt auch ausgeschlossen. Bleibt nur noch der Amp, und der Lautsprecher - und zwischen den beiden tipp ich mal zu 99% auf den Lautsprecher.


*xD* (Beitrag #107) schrieb:
Zum Thema DSP: Verwundert es dich etwa, dass ein Subwoofer ohne Korrektur dröhnig klingt?


Ich hab von Anfang an vermutet, dass es ein Problem mit dem Lautsprecher bzw Gehäuse ist. Dennoch ist das kein Normalzustand - gibt genug Subs, die auch ohne Korrektur neutral spielen. Schau einfach mal bei Jobsti rein, der hat ein paar Subs drin, die von der unteren Grenzfrequenz bis zu der üblichen Trennfrequenz von ~100hz gerade mal Abweichungen von 1, 2 db haben.
Dass es Normalzustand wäre, dass man einen Subwoofer korrigieren muss, bevor er einsatzfähig wird, ist Blödsinn. Vll, wenn man recht hoch trennt, deutlich über 100hz.. aber da kotzen die meisten PA Subs eh schon nur mehr gequält herum.
Tr0ni
Schaut ab und zu mal vorbei
#124 erstellt: 18. Apr 2017, 23:49
@TE hast du die Lösung des Problems mittlerweile ausfindig machen können?
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
Diskussion : The Box Speaker 18-500/8-A
Yavem am 02.06.2008  –  Letzte Antwort am 23.04.2024  –  3727 Beiträge
T.AMP TSA 4-700 regelt Subwoofer runter?
christian200 am 25.10.2018  –  Letzte Antwort am 28.10.2018  –  3 Beiträge
Anschluss The Box pro Achat 112M/115 Sub
Sven0710 am 01.12.2012  –  Letzte Antwort am 04.12.2012  –  7 Beiträge
2x the t.amp TA2400 MK-X auf eine Leitung
robinsoftware am 02.06.2016  –  Letzte Antwort am 02.06.2016  –  5 Beiträge
sind 55 Hz genug ?
Big_Määääc am 14.09.2011  –  Letzte Antwort am 06.06.2016  –  21 Beiträge
The Box SB115 - Impedance 4 oder 8 Ohm?
DJ_pablo am 15.08.2023  –  Letzte Antwort am 17.08.2023  –  9 Beiträge
2 Anlagen parallel
jabbast am 19.12.2012  –  Letzte Antwort am 20.12.2012  –  4 Beiträge
PA-Anlagen KAUF
Cedy am 28.03.2013  –  Letzte Antwort am 20.04.2013  –  10 Beiträge
Unterschied Passiv Aktiv Box
Mist3rDJ am 23.05.2012  –  Letzte Antwort am 24.05.2012  –  14 Beiträge
Welche komponenten und Preis
Dj_Soundforce am 21.11.2012  –  Letzte Antwort am 15.01.2013  –  6 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.049 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedmatthi_80
  • Gesamtzahl an Themen1.551.939
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.822

Hersteller in diesem Thread Widget schließen