Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|

NAS - Raid Frage

+A -A
Autor
Beitrag
Killkill
Inventar
#1 erstellt: 01. Feb 2015, 20:12
hi Jungs,

habe mir gerade eine Synology NAS geholt Diskstation 411 Slim, gebraucht).

Die NAS soll zwei Sachen können: Mediendateien an einen Streamer schicken (hauptsächlich Musik, ggf. noch ein paar Filme), sowie einen Backup für einen Arbeitsplatzrehcner bereitstellen. Beide funktionen hätte ich gerne auf separaten HD-Volumes, und auch redundant, deswegen ein NAS mit 4 Slots (also 1x Medienfestplatte mit Backup, 1x PC-Backup mit Backup).

Welche Raidversion ist hierbei am sinnvollsten um die Redundanz (also z.B. Slot 1&2, sowie Slot 3&4 herzustellen) Was würdet ihr raten?

Gibt es darüber hinaus noch eine sinnvolle Anwendung für ein Automatisches Backup des Rechners?

Gruß,

KK
masked__rider
Stammgast
#2 erstellt: 01. Feb 2015, 20:29
Raid 1. Ist im Endeffekt eine simple Spiegelung von einer Festplatte auf die andere.

Du könntest die Auto-Backupfunktion über Synology Cloud lösen. Also die zu sichernden Ordner einbinden und nach einem Zeitplan werden dann die Dateien gesichert.

Kann diesen Link empfehlen:

http://www.tecchanne...rk_attached_storage/
Alter_Kater
Stammgast
#3 erstellt: 01. Feb 2015, 20:39
Hier ein wichtiger Link.

Zudem lege ich Dir ans Herz ins Synology Forum zu gucken.


[Beitrag von Alter_Kater am 01. Feb 2015, 20:42 bearbeitet]
masked__rider
Stammgast
#4 erstellt: 01. Feb 2015, 21:07
Das RAID kein Backup ist, sollte klar sein. Ein RAID 1 ist einfach nur dazu da, im Falle eines Festplattendefekts eben diese Platte zu ersetzen.


[Beitrag von masked__rider am 02. Feb 2015, 16:20 bearbeitet]
Alter_Kater
Stammgast
#5 erstellt: 02. Feb 2015, 10:58
Auch das ist ein bisschen pauschal, bei RAID 1 und weiteren stimmt's, bei RAID 0 gar nicht. Deshalb kann ich die Bezeichnung "ein RAID" nicht ausstehen. Mehrheitlich wird diese von RAID-Newbies verwendet die nachdem sie das erste Mal im Leben RAID gelesen haben sich als absolute Kenner der Materie wähnen.

Der Wikipedia Artikel zu dem Thema ist sehr informativ.
Killkill
Inventar
#6 erstellt: 02. Feb 2015, 13:08
Gracias an die Beteiligten.

Aber die frage ist: Bei einem Raid 1 wird doch die erste HD auf alle anderen Kopiert, nicht? Also ein 4-Slot NAS würde dann drei redundante Kopien erzeugen, oder nicht?

Oder habe ichd as falsch vwerstanden?

ich will halt, dass Slot 1 auf Slot 2 Kopiert und Slot 3 auf Slot 4.
Und. Wo genau stelle ich das im NAS jetzt ein?

Gruß,

KK
Alter_Kater
Stammgast
#7 erstellt: 02. Feb 2015, 13:31
Ja das hast Du vollkommen falsch verstanden. Schau doch erst mal ins Handbuch, oder lies im Synology Forum mit.

Grundsätzlich ist ein 4-Bay NAS prädestiniert für RAID 5.
masked__rider
Stammgast
#8 erstellt: 02. Feb 2015, 16:18
@alter_kater
ich bezog mich natürlich nur auf Raid 1.


Ich würd an deiner Stelle auf Raid 5 setzen. Kannst dich hier im sehr guten Artikel von Tom´s Hardware einlesen: Raid 5 &6 erklärt


[Beitrag von masked__rider am 02. Feb 2015, 16:21 bearbeitet]
b_orla
Stammgast
#9 erstellt: 02. Feb 2015, 16:21
RAID ist Sicherheit bei technischem Ausfall z.B. einer Platte. Datensicherung heist immer -> physisch runter vom Gerät.
Vollker_Racho
Inventar
#10 erstellt: 02. Feb 2015, 16:22
Böse Zungen behaupten sogar ein RAID macht im privaten Umfeld keinen Sinn und ist nur Geldverschwendung, da weder die Verfügbarkeit benötigt wird geschweige denn es ein Backup ersetzt.
masked__rider
Stammgast
#11 erstellt: 02. Feb 2015, 16:42
@XdeathrowX

Kommt stark auf den Einsatzzweck an. Ein Raid kann schon sinnvoll sein, wenn Platten stark belastet werden, da Hardwaredefekte schneller auftreten können.
Vollker_Racho
Inventar
#12 erstellt: 02. Feb 2015, 16:46
Natürlich. Ich habe auch ein RAID laufen.
masked__rider
Stammgast
#13 erstellt: 02. Feb 2015, 16:47
Ich hier auch
Alter_Kater
Stammgast
#14 erstellt: 02. Feb 2015, 18:06

XdeathrowX (Beitrag #10) schrieb:
Böse Zungen behaupten sogar ein RAID macht im privaten Umfeld keinen Sinn ...

Nicht nur böse Zungen, auch der Heise Verlag (c't) ist der Meinung.

Allerdings ist es heute so, dass 2-Bay NAS sehr verbreitet sind. Aus irgend einem unverständlichen Grund haben es Entwickler fertig gebracht RAID 0 in solche zu implantieren. Das ist nun wirklich kompletter Hirnriss. RAID 1 kann sinnvoll sein, wenn man genau weiss was man macht. Eigentlich ist JBOD in solchen Kisten (2-Bay) angebracht, plus eine angepasste Backup-Lösung. Man bekommt mit JBOD den Platz von zwei Platten in ein Volume was bei den heutigen Datenmengen selbst im Privaten Bereich durchaus angebracht sein kann. Nur eben, Backup, Backup, Backup. Ist bei JBOD eine Platte futsch ist alles futsch.

In einem 4- / 5-Bay NAS hingegen ist RAID 5 das sinnvollste. In den meisten jüngeren Synology ist SHR möglich bei dem die Daten den Exitus von 2 Platten überleben. Im Normalfall darf unter RAID 5 eine sterben sonst ist auch alles futsch. Wer also so was zu Hause hat tut gut daran eine Reserve Platte im Schrank zu lagern.


[Beitrag von Alter_Kater am 02. Feb 2015, 18:07 bearbeitet]
b_orla
Stammgast
#15 erstellt: 02. Feb 2015, 18:32
Höchst mögliche Sicherheit Plattenausfall in diesem Fall bei möglichst grossem Plattenplatz ist die Konfiguration Synology RAID5 + Spare (siehe Handbuch 411 Slim Seite 28). Ein Backup ist zwingend nötig, da Anwenderfehler, Programmfehler, Malware oder Datenzerstörung von extern eine Spiegelung auf jedes Laufwerk schreiben würde. Mehrfach der gleiche Schrott ist damit keine Datensicherung.


[Beitrag von b_orla am 02. Feb 2015, 18:33 bearbeitet]
Killkill
Inventar
#16 erstellt: 02. Feb 2015, 19:56
(Vielen Dank für euren Input aber nicht vergessen: Der Threadersteller ist Anfänger - und hat auch nichts Gegenteiliges behauptet.)

Werde mich gerne einlesen, aber wenn ihr euch schon prügeln wollt, macht den Thread bitte lesbar, oder eröffnet einen separaten "Profi-"Thread.

Gruß,

Stefan
Vollker_Racho
Inventar
#17 erstellt: 02. Feb 2015, 19:59
Wer prügelt sich denn?

Und was den Anfängerstatus anbelangt - dir wurden zahlreiche Links zum einlesen mitgeteilt.
Con-Hoolio
Inventar
#18 erstellt: 07. Feb 2015, 01:33
Warum setzt man auch im privaten Umfeld RAID1 ein?

Weil es heutzutage günstig zu machen ist! Nicht mehr und nicht weniger.

RAID1 wird im professionellen Bereich eigentlich bei Servern eingesetzt. Genauer gesagt bei den Festplatten, auf welchen das Betriebssystem der Server installiert ist. Es bietet in Verbindung mit einem professionellen RAID-Controller die Möglichkeit, defekte Platten im laufenden Betrieb auszutauschen, ohne das System herunterfahren zu müssen. Nebenbei verbessert sich auch die Lese-Performance des gesamten Systems, da von zwei Festplatten gleichzeitig gelesen werden kann.

Zur Absicherung gegen einen Plattenausfall eignet sich RAID1 eigentlich eher weniger, weil es zu ineffizient ist. Für 100 GB RAID1 brauche ich 2 x 100 GB HDDs. Macht eigentlich keinen Sinn. Im professionellen Serverbereich liegen Daten eigentlich immer auf SANs, welche mindestens RAID5 - eher RAID6 einsetzen. Dabei sind meistens auch die RAID-Controller selbst redundant ausgelegt (doppelt vorhanden), so dass der RAID auch beim Ausfall des RAID-Controllers weiter zur Verfügung steht, weil er durch einen zweiten RAID-Controller übernommen wird. Bei großen SANs mit mehreren RAIDs kann man so auch Load-Balancing realisieren...

Daheim ist ein RAID aber in den meisten Fällen nur eine billige Ausrede, warum man sich nicht um ein richtiges Backup kümmern will!

Ein RAID schützt die Daten nur vor einem physikalischen Ausfall der Festplatte. Er schützt nicht vor persönlicher Dummheit (falsch gelöscht, etc.), Viren, falsch gesetzten Benutzerrechten (beliebt auf dem Familien-NAS) und unvorhersehbaren Ereignissen (Blitzschlag, Überschwemmung, etc.). Das wird aber von den meisten Leuten beständig ignoriert...

Vielleicht sollte ich es mal an einem Beispiel verdeutlichen:

Gegeben sei eine Festplatte mit einer Kapazität von 2 TB. Diese ist zu ca. 30 % belegt. Es müssen also ca. 614 GB gesichert werden. Ich gehe jetzt einfach mal von einer einfachen Sicherung auf eine externe Festplatte aus. Eine geeignete Backup-Software kostet ca. 50 €. Die exteren Festplatte würde ich mit ca. 100 € einplanen. Das macht 150 € für ein Backup. Krass teuer wa?
Pustekuchen! Eine professionelle Datenwiederherstellung kann locker an die 4000 € oder mehr kosten. Ein Backup ist daher IMMER günstiger!
Mickey_Mouse
Inventar
#19 erstellt: 07. Feb 2015, 01:54
jeder muss sich seine eigene Datenstrategie überlegen!

und nur weil c't etwas nicht mag, heißt das nicht dass es schlecht ist. JBOD ist z.B. das Dümmste was man machen kann!
Das ist nur eine Notlösung wenn man aus mehr als einer Platte ein großes Volume machen muss und die Platten unterschiedlich sind. Ansonsten ist ein Raid-0/Stripe die bessere weil schnellere Alternative. Geht eine Platte kaputt, sind die Daten in beiden Fällen (teilweise) futsch.

Der ganze Kram mit Raid-5 und Hot-Spare usw. erhöht in erster Linie nur die Verfügbarkeit der Daten, nicht deren Sicherheit!
D.h. man kann beim Ausfall einer oder bei besseren Systemen auch mehreren Platten einfach weiterarbeiten wie bisher (evtl. etwas langsamer), aber die Daten sind nicht wirklich sicher!

Wenn einem seine Daten lieb sind, dann sorgt man dafür, dass:
- Kopien der Daten vorhanden sind
- diese Kopien physikalisch getrennt vom "Hauptstamm" liegen (bei uns in der Firma gilt z.B. eine 30 Miles Regel, wenn die Bombe beide Orte zerstört, dann braucht man auch die Daten nicht mehr...)
- eine "Historie" aus mehreren Versionen aufgebaut wird, damit man auf einen vorherigen Zustand zurück kann, wenn einem z.B. ein Virenbefall zu spät auffällt. Was nutzen einem 50 Backups um den Erdball verteilt, wenn alle denselben verseuchten Stand haben?
Alter_Kater
Stammgast
#20 erstellt: 07. Feb 2015, 11:14

Mickey_Mouse (Beitrag #19) schrieb:
Ansonsten ist ein Raid-0/Stripe die bessere weil schnellere Alternative.

Och nö, aber nicht in einem NAS. Da nützt Dir der Performance Vorteil nun wirklich nichts.

Mickey_Mouse (Beitrag #19) schrieb:
Geht eine Platte kaputt, sind die Daten in beiden Fällen (teilweise) futsch.

Teilweise? Nein komplett.

Mickey_Mouse (Beitrag #19) schrieb:
JBOD ist z.B. das Dümmste was man machen kann!

Wie wie kommst Du da drauf? In einem 2-Bay NAS ist JBOD das sinnvollste was man machen kann. Konsequentes Backup vorausgesetzt.

Mickey_Mouse (Beitrag #19) schrieb:
Der ganze Kram mit Raid-5 und Hot-Spare usw. erhöht in erster Linie nur die Verfügbarkeit der Daten, nicht deren Sicherheit!
D.h. man kann beim Ausfall einer oder bei besseren Systemen auch mehrerer Platten einfach weiterarbeiten wie bisher (evtl. etwas langsamer), aber die Daten sind nicht wirklich sicher!

Ganz genau so ist es mit diesem "Kram".

Mickey_Mouse (Beitrag #19) schrieb:
Was nützen einem 50 Backups um den Erdball verteilt, wenn alle denselben verseuchten Stand haben?

Holzauge sei wachsam.

BTW: Bist Du Praktiker oder Theoretiker?
cbv
Inventar
#21 erstellt: 09. Feb 2015, 16:56

Mickey_Mouse (Beitrag #19) schrieb:
Der ganze Kram mit Raid-5 und Hot-Spare usw. erhöht in erster Linie nur die Verfügbarkeit der Daten, nicht deren Sicherheit!

Errrm ... Verfügbarkeit ist eine Form von Sicherheit.

Ok, ok, ich gehe weiter Erbsen zählen...
Mickey_Mouse
Inventar
#22 erstellt: 09. Feb 2015, 18:13

Alter_Kater (Beitrag #20) schrieb:
BTW: Bist Du Praktiker oder Theoretiker?

auf meiner business card steht "IT-Manager", da musst du selber entscheiden, als was das gilt

oder sagen wir mal so: ein RAID habe ich schon lange nicht mehr selber aufgesetzt, das wird bei NetApp bestellt und kommt inkl. Praktiker, der das dann nach meinen Vorgaben konfiguriert.
Alter_Kater
Stammgast
#23 erstellt: 09. Feb 2015, 18:54

Mickey_Mouse (Beitrag #22) schrieb:
auf meiner business card steht "IT-Manager", ...

Jaaaaah. Hm.

Ich habe auch schon IT Cracks kennengelernt die beim Einbau von Laufwerken (zu IDE-Zeiten) grandios an den Jumpern scheiterten. Es waren eben Software Schreiber, in ihrer Disziplin wahre Koryphäen. Ich hätte es nie gewagt denen zu erzählen wie sie ihre Arbeit zu erledigen hätten, da wäre ich ebenso grandios gescheitert.

Die IT ist ein derart breites Spektrum an unterschiedlichsten Gegebenheiten, dass man sich tunlichst auf seine Stärken konzentrieren und beschränken sollte. Hinzu kommt sehr oft, dass das was gestern das A und O war heute nicht mal mehr Schnee von vorgestern ist.
Con-Hoolio
Inventar
#24 erstellt: 09. Feb 2015, 22:55
Ich bin Praktiker und Theoretiker!

Oder anders formuliert: Ohne eine gewissenhafte Vorplanung kann auch der genialste Techniker nix sinnvoll konfigurieren.

Ich würde auf einem NAS was ab Werk RAID5 kann (also ich meine auch in Bezug auf die Performance) auch immer RADI5 einsetzen. Warum auch nicht. Eine HDD kann immer mal ausfallen. Mir sind schon HDDs abgeraucht, die noch nicht mal 6 Monate alt waren. Passieren kann es. Wie wahrscheinlich es ist, kann man nicht pauschal sagen.

Ein RAID5 ist kein Backup! Er schützt nur gegen den Ausfall des Systems beim Defekt einer Festplatte. Aber im Moment des Ausfalls der HDD ist es trotzdem Gold wert, weil es anders als ein Backup immer den aktuellen Stand hat!
pitufito
Stammgast
#25 erstellt: 10. Feb 2015, 00:45
Was ich bei der Diskussion vermisse, ist der Hinweis an den TE wie er sein Raid 5 (sollte er sich hierfuer entscheiden) am besten aufsetzt. Er hat ein 4 Bay System. Es stellt sich also die Frage, wie viele Platten er in seinen Raid 5 Verbund aufnimmt. Hierfuer ein paar Tipps:
Wie viele Platen sollte er kaufen: keine Frage, 4. Auf den ersten Blick mag das trivial erscheinen, die Ueberlegung ist aber wichtig. Theoretisch waere es ja auch denkbar, 3 Platten zu kaufen und diese 3 in einem Verbund aufzusetzen. Was macht man aber bei einem Platenausfall. Mit 2 Platten funktioniert kein Raid 5. Die Daten sind zwar noch vorhanden, aber das System ist nicht benutzbar. Solange man also keinen Ersatz beschafft hat und die neue Platte integriert hat, steht man doof da.
Er kauft also 4. Aber immernoch stelt sich die Frage, wie viele Platten man in den Verbund aufnimmt. Nimmt man alle auf, und eine Plate faellt aus, dann ist das System zwar weiterhin nutzbar, aber das Risiko ist da, dass bei einem zweiten Ausfall alle Daten futsch sind. Nicht schoen. Und da man das weiß, ist man vorsichtig und benutzt das System so lange nicht, bis der Ersatz da und integriert ist. Und man steht genauso doof da, wie bei einem 3 Platen Raid 5.
Meine Empfehlung daher: 4 Platten kaufen, 3 zu einem Raid 5 Verbund integrieren und eine als hot (oder cold) spare einsetzen.

Ich denke, dieser Punkt ist nicht unwichtig, wird aber meistens vergessen.


[Beitrag von pitufito am 10. Feb 2015, 00:46 bearbeitet]
Con-Hoolio
Inventar
#26 erstellt: 10. Feb 2015, 01:11
Da muss ich leider wiedersprechen. Ein RAID5 mit 3 Platten funktioniert auch wenn eine davon ausfällt noch. klar ist die Performance dann unterirdisch, weil die Berrechnung der fehlenden Teile aus den Paritätsinformationen je mehr Leistung frisst, desto weniger Platten im RAID5 sind..

Ich würde den RAID5 über alle 4 Platten spannen. Wenn da halt eine kaputt geht, dann muss sie halt ersetzt werden. Aber ich halten ein Hotspare in einem 4 Bay NAS für nicht sinngemäß. Um regelmäßige Backups kommt man sowiso nicht herum.
Mickey_Mouse
Inventar
#27 erstellt: 10. Feb 2015, 01:33
Leute...

wie bereits gesehen, jeder "Experte" hier hat andere Ansichten, aber ich glaube alle sind sich einig, dass man für eine Medien-Sammlung auf einem 4-Bay NAS keine Hot-Spare Platte für ein 3er RAID5 einplanen muss.
Alter_Kater
Stammgast
#28 erstellt: 10. Feb 2015, 10:56

Mickey_Mouse (Beitrag #27) schrieb:
... wie bereits gesehen, jeder "Experte" hier hat andere Ansichten, ...

Ansichten vs. Erfahrung?


Mickey_Mouse (Beitrag #27) schrieb:
... dass man für eine Medien-Sammlung auf einem 4-Bay NAS keine Hot-Spare Platte für ein 3er RAID5 einplanen muss.

Ömmm. In einem 4-Bay Synology muss man eigentlich herzlich wenig einplanen. Als RAID 5 konfigurieren, den Rest macht DSM ganz von alleine. "KlickiBunti". In meinem DS509+ (5-Bay) ist das jedenfalls so.

Möglicherweise hat sich der Glaube man könne die Platten in einem mehr-als-2-Bay NAS nach Herzenslust konfigurieren verselbstständigt. Jedenfalls lese ich des öfteren von solchen Ideen, natürlich niemals von Eignern solcher Geräte. Z. B.: 3 Platten als RAID*, die vierte separat für irgendwas. Das geht aber schlicht und ergreifend nicht.
Vollker_Racho
Inventar
#29 erstellt: 10. Feb 2015, 11:06
Der TE kann und mag euch wahrscheinlich nicht folgen und hat sich doch eh schon verabschiedet...
Alter_Kater
Stammgast
#30 erstellt: 10. Feb 2015, 12:02
Da bin gar nicht so sicher. Oft ist mitlesen zielführender als Fragen zu stellen. Gerade in kontrovers geführten Debatten geht es mir zumindest des öfteren so. Und wenn ich mich im Bekanntenkreis umhöre auch nicht wenigen.

Hier im Forum habe ich mir jedenfalls schon einiges angelesen, ohne eine einzige Zeile zu den jeweiligen Themen getippt zu haben.


[Beitrag von Alter_Kater am 10. Feb 2015, 12:03 bearbeitet]
Mickey_Mouse
Inventar
#31 erstellt: 10. Feb 2015, 12:19

Alter_Kater (Beitrag #28) schrieb:
Ömmm. In einem 4-Bay Synology muss man eigentlich herzlich wenig einplanen. Als RAID 5 konfigurieren, den Rest macht DSM ganz von alleine. "KlickiBunti". In meinem DS509+ (5-Bay) ist das jedenfalls so.

Möglicherweise hat sich der Glaube man könne die Platten in einem mehr-als-2-Bay NAS nach Herzenslust konfigurieren verselbstständigt. Jedenfalls lese ich des öfteren von solchen Ideen, natürlich niemals von Eignern solcher Geräte. Z. B.: 3 Platten als RAID*, die vierte separat für irgendwas. Das geht aber schlicht und ergreifend nicht.

also bitte, wir wissen jetzt, dass du die Weisheit mit Löffeln gefressen hast und deine Ansichten Gesetz sind, während andere Leute die Erfahrung haben.
verbreite hier doch nicht solchen Blödsinn!

nur weil du die Hot-Spare Funktion bei deinem NAS nicht findest, heißt das doch nicht, dass es nicht geht oder generell nicht geht. Vermutlich hast du nur den typischen Anfängerfehler gemacht und alle Platten einem Volume zugewiesen, dann blendet DSM wohl aus Sicherheitsgründen (um solche Leute nicht weiter zu verwirren) die HS Konfiguration aus.

hier ist ein Ausschnitt der technischen Daten z.B. eines aktuellen DS214J:

Global Hot Spare unterstützter RAID Typ:
Synology Hybrid RAID
RAID 1
RAID 5


wie war das noch mit den Leuten, die schon an den Jumpern scheitern? Ich dachte sowas gibt es nicht, aber jetzt glaube ich auch daran
Alter_Kater
Stammgast
#32 erstellt: 10. Feb 2015, 18:24
Na werd' nicht gleich anmassend.

Zur Erläuterung für Dich: Mit "3 Platten als RAID*, die vierte separat für irgendwas" in einem 4-Bay NAS müsste eigentlich einleuchten, dass Hot-Spare nicht gemeint sein kann. Ich lese immer wieder, dass Leute glauben sie könnten in so einem Szenario 3 Platten als RAID Verbund konfigurieren und die 4. für Backups vom Rechner.

Da der DS214j nicht mehr aufgeführt ist hier ein Auszug aus den technischen Daten des Nachfolgemodelles DS215j:




Unterstützte RAID Typen:

Synology Hybrid RAID
Basic
JBOD
RAID 0
RAID 1


RAID-Migration:

Basic to RAID 1


Volume-Erweiterung mit größeren HDDs:

Synology Hybrid RAID
RAID 1


Volume-Erweiterung durch Hinzufügen von HDD:

Synology Hybrid RAID



Von Hot-Spare kann ich nichts erkennen. Übrigens ganz leicht auf der Landesspezifischen HP zu finden.

Und wenn JBOD das dümmste ist, RAID 0 ist noch dümmer.
Mickey_Mouse
Inventar
#33 erstellt: 10. Feb 2015, 18:51
nur weil ich aufdecke wie wenig Ahnung du von deiner eigenen Hardware hast, bin ich doch nicht anmaßend!

vielleicht solltest du HIER mal etwas Nachhilfe nehmen? Auch wenn es Probleme gibt/gab, aber DIE Jungs haben es geschafft auf einer DS509+ eine Hot-Spare Platte einzurichten!

und du brauchst gar nicht abzulenken, es war ganz klar von einer Spare Platte die Rede:
Meine Empfehlung daher: 4 Platten kaufen, 3 zu einem Raid 5 Verbund integrieren und eine als hot (oder cold) spare einsetzen.

das halte ICH persönlich für eine Mediensammlung für sinnlos, aber das ist eben meine Meinung und andere Leute dürfen gerne andere haben!

Achja, wenn man sich etwas mit Synology auskennt, dann weiß man auch, dass vom Namen her DS214J ein 2-Bay NAS sein müsste und es sich damit wohl um einen Tipp-Fehler handelt (sowas passiert selbst mir mal ), es hätte natürlich DS414J heißen müssen und das unterstützt als 4-Bay System genauso eine Hot-Spare Platte wie dein 509+ (was du ja nur noch nicht wusstest, weil zu bunte Oberfläche).

Jetzt erkläre ich dir mal was:
Ich belasse es jetzt hier dabei, mache erstmal deine Hausaufgaben, lerne dass man in einem 4-Bay NAS drei aktive Platten im RAID-5 Verbund zusammen mit einer vierten als Hot-Spare betreiben kann (was du ja bisher mangels Kenntnisse/Erfahrung abgestritten hast) und dann sehen wir weiter, OK?
pitufito
Stammgast
#34 erstellt: 10. Feb 2015, 19:53
Hallo,

meine Guete, da habe ich ja eine Diskussion losgetreten (der oben zitierte Beitrag war uebrigens von mir).
Aber ich stimme voll und ganz zu, jeder darf seine Meinung haben. Und meine Meinung ist eben, dass ich eine spare Platte in jedem Falle vorhalten wuerde. Und das auch tue. Ob man sie gleich als hot spare einsetzt, die automatisch bei Ausfall einer Platte integriert wird, oder man sie einfach in die Schublade steckt, ist fuer meine Betrachtung eigentlich egal. Mir ging es nur darum, dass ICH bei Ausfall einer Platte eben kein Risiko eingehen und das System weiterbetreiben wuerde, bis ich nicht Ersatz beschafft habe. Ich weiss nicht, wie es anderen geht, aber ich habe unter der Woche keine Zeit, um irgendwo einkaufen zu gehen. Am Abend wuerde ich aber trotzdem gerne mein NAS nutzen. Und da ziehe ich vor, nur die fuer die Integration noetige Zeit zu verlieren (die kann allerdings sehr lang werden) und nicht auch noch eine (oder mehr) Woche(n), bis ich irgendwoher Ersatz beschafft habe. Das war einzig und allein mein Punkt. Der mag fuer andere nicht zutreffen, ich halte ihn fuer mich aber wichtig.
Alter_Kater
Stammgast
#35 erstellt: 10. Feb 2015, 21:44

Mickey_Mouse (Beitrag #33) schrieb:
... (was du ja bisher mangels Kenntnisse/Erfahrung abgestritten hast) und dann sehen wir weiter, OK?

Du irrst und versuchst mit Gewalt Oberwasser zu behalten. Sorry aber auf Deine Theoretiker Pamphlete bleibt mir nichts anderes als so zu antworten.
Killkill
Inventar
#36 erstellt: 11. Feb 2015, 04:05
Kurze Info; ich bin noch hier, lese noch mit, habe auch das Meiste verstanden.

Danke für die vielen Ansichten. ich würde jetzt 5 Platten kaufen, vier ins Laufwerk, eine als spare. Ist das sinnvoll?

Aber noch zwei Anfängerfragen:

1. Müssen die platten identisch sein? Muss der Speicherplatz zwingend identisch sein?
2. wo zum Teufel stelle ich im Synology DSM genau b die Raid-Auswahl ein? Kickibunti ja, aber zur Raid-Konfiguraiton habe ich noch nix gefunden. ist auch eher komplex das System.

Und noch eine Frage die nicht zum Thread topic gehört (Bonusfrage!) Das DMS Sytem bei Synology hat gerade ein Update bekommen. ich habe mir manuell die Datei gezogen. Wo packe ich nun genau diese .pat Datei hin, um das Update zu installieren? Selbstinstallierend ist die ja nicht....

Danke nochmal Gruss in die Runde!

KK

Danke nochmal für die Info an alle, die hier konstruktiv mitdiskutieren!
Vollker_Racho
Inventar
#37 erstellt: 11. Feb 2015, 11:30

Danke für die vielen Ansichten. ich würde jetzt 5 Platten kaufen, vier ins Laufwerk, eine als spare. Ist das sinnvoll?

Hängt vom RAID und Platzbedarf ab. Ich verwende zum Beispiel nur 3 Platten im RAID 5 weil ich später dann Speicherplatz aufstocken kann (Stichwort RAID-Erweiterung), das NAS nicht ganz so laut ist und auch nicht ganz so viel Strom verbraucht wie mit 4 Platten.


1. Müssen die platten identisch sein? Muss der Speicherplatz zwingend identisch sein?

1. Teilfrage: Nein. 2. Teilfrage: hängt vom RAID ab.


2. wo zum Teufel stelle ich im Synology DSM genau b die Raid-Auswahl ein? Kickibunti ja, aber zur Raid-Konfiguraiton habe ich noch nix gefunden. ist auch eher komplex das System.

"Startmenu" - Speichermanager - Volume. Ich verstehe auch nicht, weshalb es Synology nicht schafft alle Einstellungen im Menüpunkt Systemsteuerung darzustellen.


Wo packe ich nun genau diese .pat Datei hin, um das Update zu installieren?

Da gibt es zwei Wege:
1. Automatisch: Systemsteuerung - Aktualisieren & Wiederherstellen - Update
2. Händisch: Datei herunterladen - Systemsteuerung - Aktualisieren & Wiederherstellen - Manuelle DSM-Aktualisierung - Dateipfad angeben.

Alle Infos DSM betreffend findest du auch hier oder auf youtube mal nach iDomix Synology suchen.

Abschließend noch eine Frage an dich: Für welches RAID hast du dich entschieden? Dann kann ich dir auch die ersten beiden Fragen spezifisch beantworten.
Killkill
Inventar
#38 erstellt: 11. Feb 2015, 12:45
Hi XdeathrowX,

erstmal: Daumen Hoch, das hört sich alles sinnvoll an.

Der Stromverbrauch ist für mich ein Thema, deswegen werde ich dann wohl "nur" drei Platten installieren, es sei denn die Anderen finden noch zusätzliche Gründe, bzw. haben was dagegen (Die Performance des NAS im "Crash-Fall" ist für mich sekundär, das Argument ist aber "notiert". ).

Ich würde mich für Raid 5 entscheiden, Bisher habe ich aber bereits zwei Platten installiert, ich schätze mal die laufen momentan auf Raid 1. Kann ich beim Einbau der zusätzlichen Platte das Raidsystem einfach so ändern, oder muss ich ALLE DATEN nochmal runterschaufeln, und dann wieder draufschaufeln. Bisher liegt nur meine Musikbibliothek drauf, das wäre also kein Akt.

Gruß,

KK


[Beitrag von Killkill am 11. Feb 2015, 12:45 bearbeitet]
Vollker_Racho
Inventar
#39 erstellt: 11. Feb 2015, 12:54
Naja, der Stromverbrauch wird sich im unteren einstelligen Bereich abspielen - ich habe es nur der Vollständigkeit halber erwähnt. Ich schalte zudem das NAS Nachts automatisiert aus morgens wieder an. So spare ich erneut 9h am Tag - was natürlich von der CPU abhängt, wie viel man tatsächlich an skalaren Watt spart.

Welches RAID läuft kannst du ebenfalls unter Speichermanager - Volume nachschauen. Wenn du das RAID änderst werden alle Festplatten formatiert - lediglich ein Erweitern des gleichen RAID-Typs läuft ohne formatieren vonstatten.

Bei RAID 5 ist es sinnvoll Platten mit der gleichen Kapazität zu wählen, da sonst nur der Platz der geringsten Festplatte im Verbund genutzt werden kann. Ist vielleicht etwas blöd ausgedrückt, kannst du dir im RAID-Calculator bildlich darstellen lassen.

Noch Fragen?

edit
AFAIR wird bei der Einrichtung des DSM ein SHR (Synolgy Hybrid Raid) erstellt. Solltest du dieses Menü erst gar nicht gesehen habe (was ich vermute, da während dessen auch das DSM aktualisiert wird) würde ich an deiner Stelle alle Daten herunter kopieren und das NAS auf den Werkszustand wiederherstellen. Wer weiß, was der Vorbesitzer alles einge- / verstellt hat.


[Beitrag von Vollker_Racho am 11. Feb 2015, 13:11 bearbeitet]
kamikaze7777
Stammgast
#40 erstellt: 11. Feb 2015, 23:30
Ich weiß nicht ob bereits bekannt.
Von Synology gibt es ein Live System, wo man eine Vielzahl der Funktionen ausprobieren kann.

https://www.synology.com/en-us/dsm/live_demo
Vollker_Racho
Inventar
#41 erstellt: 12. Feb 2015, 00:30
Er hat doch ein 411slim daheim zu stehen...
kamikaze7777
Stammgast
#42 erstellt: 12. Feb 2015, 16:39
Schon klar.
Bei dem Live System kann halt gefahrlos ein paar Funktionen testen oder schauen wie man damit klarkommt.
Die Oberfläche ist bei Synology eigentlich immer gleich. Bei gleichem Firmwarestand wohlgemerkt. Die großen haben halt ein paar Funktionen mehr (iSCSI beispielsweise).
*haweka*
Ist häufiger hier
#43 erstellt: 31. Okt 2016, 19:35
Ich hänge mich mal hier rein. Ich habe mir ein Synology DS216+II 2 Bay mit 6TB (2 x 3TB WD) zugelegt u. bereits installiert.
Sehe ich das richtig, dass ich beim Installieren ein Raid 1 angelegt habe?

Raid

Ich benötige eigentlich kein Raid, da ich hauptsächlich Filme und Musik auf dem NAS ablegen möchte u. als Backup mir die LPs, CDs u. DVDs zur Verfügung stehen.
Wo u. wie könnte ich die Raid-Konfiguration auflösen. Datenverlust ist glücklicherweise noch kein Thema. Für jeden Ratschlag dankbar.
promocore
Inventar
#44 erstellt: 31. Okt 2016, 19:46
Ein klassisches Raid 1 hast du nicht angeleget. Jedoch hast du ein btrfs Partition mit Ausfallsicherheit angelegt.


Wie du es auflöst, kann ich dir nicht sagen.
*haweka*
Ist häufiger hier
#45 erstellt: 01. Nov 2016, 00:31
Danke für deinen Hinweis. Hab`s über den Speicher-Manager entfernt u. als Diskgruppe wieder eingerichtet und jetzt 5.45 statt 2,73 TB.
promocore
Inventar
#46 erstellt: 01. Nov 2016, 01:08
Wunderbar, jetzt solltest du ein JBOD oder RAID 0 haben.
*haweka*
Ist häufiger hier
#47 erstellt: 01. Nov 2016, 20:47

Wunderbar, jetzt solltest du ein JBOD oder RAID 0 haben.


Raid 0 ja, aber JBOD nicht bzw. sehe ich keinen JBOD?


Nachtrag: Ich habe Basic ausgewählt u. damit zwei Volumen. Mit JBOD würden beide Platten zusammengefasst. Mmh, werde es noch einmal neu einrichten, weil es eventuell nicht unbedingt vorteilhaft wäre, wenn bspw. die Musiksammlung auf zwei Volumen verteilt wäre.


[Beitrag von *haweka* am 01. Nov 2016, 21:05 bearbeitet]
promocore
Inventar
#48 erstellt: 01. Nov 2016, 21:41
Kannst auch RAID 0 nehmen, da wird der Speicher auch zusammengefasst. Wenn aber eine Platte kaputt geht, sind aber Daten von beiden Platten futsch
*haweka*
Ist häufiger hier
#49 erstellt: 01. Nov 2016, 22:13
Ok. Habe mich jetzt eh entschieden, mir mit dem eigentlich Betrieb noch bis Weihnachten Zeit zu lassen u. bis dahin, jetzt wo die Hemmschwellen weg sind, zu testen und mich einzuarbeiten.
alex-71
Stammgast
#50 erstellt: 10. Sep 2017, 22:49
Hallo habe mir eine Nas zusammen geschustert und OMV am laufen bin gerade die Platten (3x4TB) am einrichten mit Raid 5 . Der zeigt mir jetzt irgendwie nur 7.28 an . Habe ich was falsch gemacht?
RAID5 Platte
Raid 5 bild 2
promocore
Inventar
#51 erstellt: 11. Sep 2017, 05:36
Alles gut. 7,28 kommt hin.
Suche:
Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Nas mit Raid 1
Cask_One am 07.01.2011  –  Letzte Antwort am 12.01.2011  –  5 Beiträge
NAS - RAID oder nicht?
ollik007 am 19.02.2012  –  Letzte Antwort am 15.04.2016  –  14 Beiträge
Raid Frage
Son-Goku am 19.02.2011  –  Letzte Antwort am 19.02.2011  –  4 Beiträge
RAID gleich NAS?
lomann am 06.10.2010  –  Letzte Antwort am 06.10.2010  –  2 Beiträge
Qnap-NAS: RAID-Konfiguration
THX2008 am 20.01.2011  –  Letzte Antwort am 20.01.2011  –  5 Beiträge
NAS mit Raid 1
Bleiente am 23.09.2011  –  Letzte Antwort am 10.10.2011  –  11 Beiträge
Nas Qnap 439 Raid 5
XBoreasX am 01.10.2011  –  Letzte Antwort am 08.10.2011  –  34 Beiträge
[Kaufberatung] NAS ohne Platten, RAID 5, WHS?
Quicks am 02.08.2010  –  Letzte Antwort am 07.09.2010  –  9 Beiträge
4 Bay NAS Festplattengehäuse ohne Raid ?
Son-Goku am 05.09.2015  –  Letzte Antwort am 06.09.2015  –  2 Beiträge
Kaufberatung NAS
el_dude1 am 22.05.2014  –  Letzte Antwort am 25.05.2014  –  9 Beiträge

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.198 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedConcibar
  • Gesamtzahl an Themen1.552.334
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.566.901

Hersteller in diesem Thread Widget schließen