Tangential Plattenspieler Dual CST 100

+A -A
Autor
Beitrag
tutachap
Neuling
#1 erstellt: 01. Sep 2009, 13:40
Ich besitze einen Tangential Plattenspieler Dual CST 100,
mit dem ich grundsätzlich sehr zufrieden bin. Leider hat er immer wieder Macken beim Abspielen von Platten.

Vielleicht kann jemand eine Ferndiagnose stellen:

in letzter Zeit sprang der Plattenspieler nach dem Drücken der Starttaste nicht an, ich mußte den Tonarm immer anschieben, bevor sich die Platte in Gang setzte.
Heute aber funktioniert er wieder einwandfrei.

Was ist da los? Kann ich das selbst beheben (bin aber ein Technik-Laie)? Lohnt es sich, den Plattenspieler zur Reparatur wegzugeben?

Freue mich auf Eure Antworten.

Vielen Dank - Tutachap
hifilegende
Stammgast
#2 erstellt: 01. Sep 2009, 17:02
Hi

Das Gerät lohnt sich in jeden Fall zu reparieren.
Er ist der einzige in Deutschland gebaute Tangential
Dreher von Dual, absolut erhaltenswert.
Das Gerät hat im inneren zwei Riemen die wahrscheinlich hinüber sind, ausgetauscht und er läuft wohl wie neu.

Sven
tutachap
Neuling
#3 erstellt: 01. Sep 2009, 21:02
Hi Sven,

danke für den Tip.

Kann ich denn die Riemen selbst ersetzen? Was genau muß ich denn da besorgen. Wie gesagt, ich kenne mich selbst nicht so gut aus, aber mit ner guten Anleitung kriege ich es vielleicht hin.

Ist mir ja auch am liebsten, den Plattenspieler zu behalten.

Herzliche Grüße

Renuka(tutachap)
sigma6
Inventar
#4 erstellt: 02. Sep 2009, 13:21
Hi,

hier gibt´s die Serviceanleitung: http://wega.we.funpic.de/100s/
pelowski
Hat sich gelöscht
#5 erstellt: 02. Sep 2009, 13:43
hifilegende schrieb:


Er ist der einzige in Deutschland gebaute Tangential

Das stimmt nicht.
In der DDR - die ja wohl auch vor der "Wende" zu Deutschland zählte - gab es einen Tangentialplattenspieler: RFT HK-PA 1203

Grüße - Manfred
tutachap
Neuling
#6 erstellt: 02. Sep 2009, 15:27
Hi,

einen herzlichen Dank für die Anleitung. Leider steht dort nicht, was für einen Riemen ich brauche. Und in welcher Zahl. Kann ich irgendeinen in der richtigen Größe nehmen? Oder muß das einer direkt für den CST 100 sein? Wo bekomme ich den her? Auf ebay gibt's nichts.

Ich bin leider auch schon davon überfordert, den Plattenteller abzunehmen. Einfach hochheben klappt nicht. Muß der Stab, wo die Platte raufgesetzt wird, abgeschraubt werden? Das klappt auch nicht.

Bitte um Hilfe.

Herzliche Grüße

Renuka
hifilegende
Stammgast
#7 erstellt: 02. Sep 2009, 17:11
Doch, in der Bucht gibt es diesen hier

CST100 Riemen


Sven
Curd
Hat sich gelöscht
#8 erstellt: 02. Sep 2009, 19:11

pelowski schrieb:
hifilegende schrieb:


Er ist der einzige in Deutschland gebaute Tangential

Das stimmt nicht.
In der DDR - die ja wohl auch vor der "Wende" zu Deutschland zählte - gab es einen Tangentialplattenspieler: RFT HK-PA 1203

Grüße - Manfred


Hallo,

ich habe gerade ein wenig recherchiert - beide sind 1986 vorgestellt worden - der DUAL im 1986 Katalog und der RFT auf der Leipziger Frühjahrsmesse 1986.

Waren das echt die einzigen "Tangenten" aus deutscher Fertigung?
tutachap
Neuling
#9 erstellt: 02. Sep 2009, 21:21
Wunderbar, danke, Sven. Und was mache ich dann? Kannst Du mir auch sagen, wie ich den Plattenteller entferne? Und brauche ich nur einen Riemen oder 2? Du schriebst doch, daß es 2 sind. Welchen dann noch?

Kann mir sonst noch jemand weiterhelfen?

Nehme jede Hilfe dankbar an - Renuka
hifilegende
Stammgast
#10 erstellt: 03. Sep 2009, 16:16
Hier mal ein Bild vom Inneren Deines Gerätes.
Diesen Riemen zu wechseln, das dürften wohl
sehr einfach sein.
Ich nehme mal an, damit dürfte es auch schon getan sein.
Der zweite Riemen treibt den eigentlichen Tonarm an und dürfte vielleicht noch Fit sein, es sei den die Musike
klingt verzehrt.
Den Teller müsstest du eigentlich mit ein bisschen Druck
abgehoben bekommen. Nur Mut......


Innereien


Sven

PS solltest du gar kein Bock mehr haben auf die Kiste, gegen einen kleinen Obulus nehme ich Plattenspielerspenden
liebend gerne an
tutachap
Neuling
#11 erstellt: 03. Sep 2009, 22:19
Nönö, bin ganz glücklich mit meinem Plattenspieler. Im Großen und Ganzen läuft er ja noch ganz prima.

Meinst Du denn, es reicht, den großen Riemen zu wechseln? Eigentlich macht ja der Tonarm manchmal Zicken, weil er nicht anspringt, erst nach einigem Anschieben. Sollte also besser dieser Riemen gewechselt werden?

Ganz herzlichen Dank übrigens für Deine links zu den websites - eine große Hilfe!

Herzliche Grüße - Renuka
Passat
Inventar
#12 erstellt: 04. Sep 2009, 09:56

Curd schrieb:
Waren das echt die einzigen "Tangenten" aus deutscher Fertigung?
:prost


Ja, wenn man die OEM-Varianten des CST 100 noch mitzählt, z.B. den CIT 101.

Grüsse
Roman
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
DUAL CST 100
joemadison am 14.09.2003  –  Letzte Antwort am 14.09.2003  –  2 Beiträge
Dual CST 100
boogie_de am 23.08.2013  –  Letzte Antwort am 25.08.2013  –  7 Beiträge
Dual CST 100 / CIT 101 - Antriebsriemen des Tonarms
Heinz_P am 18.02.2015  –  Letzte Antwort am 23.02.2015  –  4 Beiträge
ReVox Tangential-Plattenspieler
jogi-bär am 02.01.2005  –  Letzte Antwort am 22.06.2007  –  23 Beiträge
Plattenspieler Tangential von RFT
Oberborstel am 18.03.2005  –  Letzte Antwort am 09.03.2013  –  11 Beiträge
Technics-Tangential-Plattenspieler
Burkie am 22.05.2009  –  Letzte Antwort am 23.03.2016  –  13 Beiträge
Philips Tangential Plattenspieler Auflagepunkt
hein_troedel am 13.12.2015  –  Letzte Antwort am 14.12.2015  –  5 Beiträge
Der Tangential Plattenspieler Thread
Goldenes_Ohr am 06.02.2016  –  Letzte Antwort am 30.05.2021  –  244 Beiträge
Reparatur Technics Tangential-Plattenspieler
Burkie am 10.06.2021  –  Letzte Antwort am 10.10.2021  –  10 Beiträge
Welcher Tangential Plattenspieler
wm1 am 13.06.2021  –  Letzte Antwort am 29.07.2021  –  44 Beiträge
Foren Archiv
2009

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.192 ( Heute: 4 )
  • Neuestes MitgliedFcBayern
  • Gesamtzahl an Themen1.552.331
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.566.815

Hersteller in diesem Thread Widget schließen