Thorens TD 160 Innenteler eiert

+A -A
Autor
Beitrag
fuulehung
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 16. Okt 2010, 08:47
Hallo Thorensianer

Mein Innenteller eiert leicht. Am Aussenteller macht der Unterschied von Seite zu Seite jedoch immerhin ca. 0,5 mm aus.

Ich habe noch einen Innenteller eines TD 160 Super, mit einer unter dem Teller an der Tellerachse angebrachten “Plastikmanschette” (weiss leider nicht, wie man dem Din sonst sagt ). Kann ich diesen Teller anstatt meines Original TD 160-Teller benutzen? Tellerachsendurchmesser und –länge sind gleich.

Ich nehme an, die Plastikmanschette muss auf dem Subchassis aufliegen, oder? Bei meinem Ersatzteller dreht die Plastikmanchette jedoch sehr schlecht (starke Reibung). Müsste man da noch was machen?

Gruss
Daniel
the_det
Inventar
#2 erstellt: 16. Okt 2010, 11:14
Moin,

wenn die Achsdurchmesser (es gibt 7 und 10mm) gleich sind (unter dem Teller messen!), kannst Du die Innenteller gegeneinander austauschen.
Die Plastikmanschette dient als Arretierung, damit damit der Teller nicht hinausfällt, falls Du den Plattenspieler mal kopfüber transportierst. Dazu gehört noch eine Metallklammer, die man von unten am Subchassis festschrauben kann.

Grüße
Det
fuulehung
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 16. Okt 2010, 18:24
o.k. Habe ich demfalls falsch verstanden, was der Zweck dieses Plastikteils ist Vielen Dank für die Hilfe.

Ich hätte noch eine andere Frage. Mein Aussenteller sieht so aus:

Thorens Aussenteller

Weiss jemand, ob das ein original TD 160 Teller ist? Wenn ich den mit Bildern auf dem Web vergleiche, scheint er mir weniger hoch zu sein, als die üblichen. Das würde auch erklären, dass ich nach der Subchassisjustage nicht auf die üblichen 7-9mm Abstand zwischen unterem Plattentellerrand und Deckplatte des Laufwerks komme.

Beste Grüsse
Daniel
silberfux
Inventar
#4 erstellt: 16. Okt 2010, 20:43
Hallo Daniel, ich habe schon so manchen 16x und 14x Außenteller gesehen, aber nicht einer davon sah so aus wie der auf dem Foto... Also ich gehe mit Gewissheit davon aus, dass das kein Original 160er Teller ist.

BG Konrad
fuulehung
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 16. Okt 2010, 21:18
Hallo Konrad, vielen Dank schon mal für Deine Antwort.

Weisst Du, wie schwer der Aussenteller für den TD 160 sein sollte? Meiner ist ca. 1,15 kg. Ich dachte, ich hätte irgendwo mal gelesen, das Gesamtgewicht der beiden Plattenteller liege bei 3,4 kg. Falls das stimmt, wäre meiner entschieden zu leicht (der Innenteller wiegt ja ca 1 kg).



Gruss
Daniel
Wuhduh
Gesperrt
#6 erstellt: 16. Okt 2010, 21:33
Muß Konrad zustimmen. Evtl. von einem 280er, 105er oder 115er ?

Kann mich nicht mehr aussem Gedächtnis an diese peinlichen Thorense erinnern.

Tippe auf 115er ...

Gruzz,
Erik
earnyh
Hat sich gelöscht
#7 erstellt: 16. Okt 2010, 21:34
Hallo Daniel,

der Teller wiegt normalerweise 2,2 bis 2,4 kg.

Der Teller auf deinem Bild ist von einem TD280.
Der läuft bei mir auch auf einem TD126MKIII,eben weil
er leichter ist als der originale..

Gruss Earny


[Beitrag von earnyh am 16. Okt 2010, 21:41 bearbeitet]
fuulehung
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 16. Okt 2010, 22:10
habe ich mirs doch gedacht.

Dann muss ich mich wohl nach einem Ersatz umsehen. Ich nehme an, dass der Unterschied von 1,4 kg einen grossen Einfluss darauf hat, ob die Entkoppelung des Subchassis funktioniert.

Habt Dank nochmals
silberfux
Inventar
#9 erstellt: 17. Okt 2010, 11:10
Hallo Earny,

was soll ein leichterer Teller auf einem 126 bringen?

BG konrad
earnyh
Hat sich gelöscht
#10 erstellt: 17. Okt 2010, 12:15
Hallo Konrad,

ich hatte den Teller draufgemacht weil der originale
eine Politur nötig hatte.Was direkt auffällt,er läuft
schneller hoch auf seine Solldrehzahl.Nachteile im
Gleichlauf höre ich keine raus,ich denke mir das ich
so die Mechanik schone. Motor,Riemen und Lager werden
ja weniger belastet.
Optisch sieht man keinen Unterschied,auch ein Betrieb mit
Plattengewicht wäre so möglich ohne die Lagerbelastung zu erhöhen.Wenn jemand das braucht.

Gruss Earny


[Beitrag von earnyh am 17. Okt 2010, 12:16 bearbeitet]
ronin53B
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 17. Okt 2010, 12:44

earnyh schrieb:
Hallo Konrad,

ich hatte den Teller draufgemacht weil der originale
eine Politur nötig hatte.Was direkt auffällt,er läuft
schneller hoch auf seine Solldrehzahl.Nachteile im
Gleichlauf höre ich keine raus,ich denke mir das ich
so die Mechanik schone. Motor,Riemen und Lager werden
ja weniger belastet.
Optisch sieht man keinen Unterschied,auch ein Betrieb mit
Plattengewicht wäre so möglich ohne die Lagerbelastung zu erhöhen.Wenn jemand das braucht.

Gruss Earny


Meinst du nicht, dass alle mechanischen Teile auf den orginalen Teller abgestimmt sind? Bei entsprechender Wartung wirst du den Motor und das Lager niemals kaputt bekommen...

@fuulehung: hast du den Schlag des Außentellers mal nachgemessen oder schätzt du nur, sieht man das Eiern das Innentellers?


[Beitrag von ronin53B am 17. Okt 2010, 12:47 bearbeitet]
fuulehung
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 17. Okt 2010, 13:11
@ ronin: der Schlag ist deutlich sichtbar, auch wenn der Innenteller alleine läuft. Beim Aussenteller habe ich nicht nachgemessen, nur geschätzt. Ich habe mittlerweile den TD-160 Super Teller drauf. Die Plastikmanschette habe ich auf Geheiss von Joel entfernt.

@ Earny: Beachten muss man nicht nur das Lager, sondern insbesondere die Federung/Dämpfung des Subchassis. Diese funktioniert nur dann optimal, wenn der Plattenteller ein optimales Gewicht hat. Mit Plattengewicht scheint mir das aber wieder ausgeglichen zu sein.

Gruss
Daniel
earnyh
Hat sich gelöscht
#13 erstellt: 17. Okt 2010, 13:58
@Daniel,

ist beim 126er meiner Meinung nach nicht so kritisch,da das
Subchassis selbst schon 3,5Kg wiegt.

@ronin53B
beim Tellerlager Ok,da sollte der Nytralonspiegel halten wenn genug Öl drin war.
Bei den Motoren allerdings gibt es schon genug Ausfälle,
die Sinterlagerbuchsen haben nun mal nur eine gewisse Lebensdauer.
Die sind nach über 30 Jahren ausgetrocknet und die
Quietschgeräusche beim anlaufen gehen los.(TD126MKIII)
Das untere Motorlager wird in der Regel nicht gewartet/nachgeschmiert,das gilt auch für die Motoren beim 160er.
Beizeiten ein Tropfen Öl hat sich hier bewährt.

Gruss Earny
ronin53B
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 17. Okt 2010, 14:05
Beim Motor haste wohl recht... Gibts da eigendlich Ersatz? Mein motor hat auch nen Hau, allerdings habe ich den Innen- und Außenteller zusätzlich mit Bitumen bedämpft... Wiegt knapp das Doppelte
earnyh
Hat sich gelöscht
#15 erstellt: 17. Okt 2010, 14:23
Motoren?Meines Wissens nicht,da bleibt nur billig einen
TD104/105/110/115 besorgen und ausschlachten...

Oder früh genug schmieren
Ist zumindest bei den Papst Motoren teilweise machbar,Valvo habe ich noch keinen gehabt.

Gruss Earny
ronin53B
Ist häufiger hier
#16 erstellt: 17. Okt 2010, 15:11

earnyh schrieb:
Motoren?Meines Wissens nicht,da bleibt nur billig einen
TD104/105/110/115 besorgen und ausschlachten...

Oder früh genug schmieren
Ist zumindest bei den Papst Motoren teilweise machbar,Valvo habe ich noch keinen gehabt.

Gruss Earny


Du bist lustig, ich habe das Teil noch nicht lange genug um vorsorgend zu arbeiten... Das Mistding gibt so ein umlaufendes Klopfgeräusch von sich...
fuulehung
Ist häufiger hier
#17 erstellt: 17. Okt 2010, 17:45
Wie gross ist die Gefahr einer übermässigen Abnützung des Lagers bei einem TD 160 denn wirklich? Wenn ich so die gängigen Tuningmassnahmen mal anwende, noch eine Plattentellerauflage aus Acryl verwende und ein Plattengewicht, kann ich, wenn ich nicht auf Gewicht achte, schnell auf 5 kg kommen, anstatt der ca. 3,4 Ursprungsgewicht.

Lauf ich zudem Gefahr, den Motor zu ruinieren?
ronin53B
Ist häufiger hier
#18 erstellt: 17. Okt 2010, 20:41
Acryl geht mal garnicht... Hör doch mal mit nem ach sollen Acrylteller laut.

Kleb ne Bitumenmatte in Innen- und Außenteller, dann klappts auch;-) So lange du genug Öl im Lager hast, passiert da auch nichts...


[Beitrag von ronin53B am 17. Okt 2010, 20:43 bearbeitet]
fuulehung
Ist häufiger hier
#19 erstellt: 17. Okt 2010, 21:10
Hab mich wohl falsch ausgedrückt. Ich brauch ne zusätzliche Plattentellerauflage, weil ich einen Linn-Akito montiert habe, den ich nicht genug absenken kann, damit dieser Horizontal zur Platte liegt. Ich habe momentan eine 3mm Acrylauflage auf dem Metallteller und darauf eine dämpfende Plattentellerauflage von Thorens. Bin aber auch noch am experiementieren.

Den Innenteller hatte ich bisher versucht, mit einem MDF-Ring zu bedämpfen. Im Selbstbau krieg ich den mit den notwendigen Toleranzen allerdings nicht hin. Momentan verwende ich BlueTack. Ist aber noch nicht wirklich das Ei des Kolumbus (thanks für den Bitumen-Vorschlag).

Und was meint Ihr? Was ist die Grenze, mit dem man ein TD 160 Tellerlager belasten kann?
ronin53B
Ist häufiger hier
#20 erstellt: 17. Okt 2010, 22:08
Du weisst aber, dass es Distanzplättchen von Thorens gibt/gab?

Damit kannst du die Bauhöhe ausgleichen;-)
fuulehung
Ist häufiger hier
#21 erstellt: 18. Okt 2010, 07:32
Ist eine Philosophie-Frage, ob man Distanzplättchen verwendet oder eine höhere Plattentellerauflage. Die Plättchen sind mir nicht symphatisch.
ronin53B
Ist häufiger hier
#22 erstellt: 18. Okt 2010, 09:15

fuulehung schrieb:
Ist eine Philosophie-Frage, ob man Distanzplättchen verwendet oder eine höhere Plattentellerauflage. Die Plättchen sind mir nicht symphatisch.


Na ja, willst du für jedes System eine andere Auflage beschaffen? Und nebenbei musst du ja das Subchassis neu justieren wenn du die Auflage wechselst...
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Thorens TD 160 Schwingchassis
concretez am 25.08.2004  –  Letzte Antwort am 08.10.2004  –  20 Beiträge
Thorens TD 160 Rega
tobi0815 am 07.10.2004  –  Letzte Antwort am 09.10.2004  –  9 Beiträge
thorens td 160 - verschönerung?!
rauschen am 02.06.2006  –  Letzte Antwort am 02.06.2006  –  3 Beiträge
Thorens TD 160 Lift
Dreherfreund am 03.09.2007  –  Letzte Antwort am 06.09.2007  –  3 Beiträge
Thorens TD 160 Modifizieren
jogi-beer am 25.01.2008  –  Letzte Antwort am 07.02.2008  –  62 Beiträge
thorens td 160 elektronik
noos am 23.07.2008  –  Letzte Antwort am 24.07.2008  –  7 Beiträge
Thorens TD 160 wiederbeleben
Chefrocker02 am 26.03.2009  –  Letzte Antwort am 27.03.2009  –  7 Beiträge
Thorens TD 160 Transportsicherungsschrauben?
detdet am 11.02.2010  –  Letzte Antwort am 11.02.2011  –  6 Beiträge
Thorens TD 160
Chefrocker02 am 11.02.2011  –  Letzte Antwort am 19.02.2011  –  14 Beiträge
Thorens TD 160 ?
Fentanus am 14.02.2011  –  Letzte Antwort am 15.02.2011  –  2 Beiträge
Foren Archiv
2010

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: )
  • Neuestes Mitgliedthe_bear
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.776

Hersteller in diesem Thread Widget schließen