Zweiter Tonarm für Transrotor Zet1

+A -A
Autor
Beitrag
steffele
Inventar
#1 erstellt: 14. Aug 2012, 09:01
Hallo,
ich habe seit kurzer Zeit einen Transrotor Zet1 mit einem 250 STR ( Rega) und dem Sumiko Black Bird darunter. Bin mit dieser Kombi sehr zufrieden und möchte diese so auch belassen. Da mich das Analogfieber gepackt hat spiele ich mit dem Gedanken einen zweiten Tonarm mit einem guten MM zu montieren. Nun wird gerade ein STR 800 angeboten, und daher wollte ich mal nachfragen was von dem zu halten ist. Es handelt sich wohl um einen „getunter“ Jelco ST-250! Wenn es ein STR 800 wird, welches gute MM System wäre hier passend? Oder besser gleich einen Jalco ST-250 kaufen, passt der ohne Probleme auf die Basis von TR?
Gruß Stefan
max130
Inventar
#2 erstellt: 14. Aug 2012, 09:43
Servus Stefan,
mir wurde zu einem Jelco 750 geraten, der 250 sei nichts gscheites...

Habe die Jelcos noch nie gehört, aber die Quelle war vertrauenswürdig.

Viele Grüsse
Stefan

Edit: nimm einen 12" als zweiten Arm


[Beitrag von max130 am 14. Aug 2012, 09:50 bearbeitet]
Fhtagn!
Inventar
#3 erstellt: 14. Aug 2012, 09:53

Es handelt sich wohl um einen „getunter“ Jelco ST-250


Das "Tuning" besteht aus dem Räke-Aufdruck und einer deftigen Preiserhöhung auf 800€. Das ist "wahrscheinlich"* ein stinknormaler 250er Jelco, der kostet 430€.

Am meisten Tonarm fürs Geld bekommst du im Preisbereich unter 1000€ bei dem Jelco SA-750 D. Das wäre auch meine Empfehlung und ich denke, daß mir da die meisten hier zustimmen werden. Der 250er Jelco ist nur 90€ billiger, da lohnt es sich nicht kleiner zu kaufen.
Also Jelco SA 750 D, Kostenpunkt 530€.

Der Jelco SA 750 D hat eine effektive Masse von 20g, ist also ein schwerer Arm.
Ein schöner Spielpartner wäre das Audio Technica AT-7V oder das Audio Technica AT 150 MLX.




*wir wollen ja nicht verklagt werden.
steffele
Inventar
#4 erstellt: 14. Aug 2012, 10:23
Danke,
dann schaue mich mal nach dem 750iger um. Passt der
ohne weiteres auf die TR Baais?
Fhtagn!
Inventar
#5 erstellt: 14. Aug 2012, 10:29
Das passt, ich dachte aber eigentlich, daß du eine zweite Armbasis montieren willst. Das würde ich jedenfalls machen. Die 9" Basen sind nicht besonders teuer und der Zet 1 sieht danach richtig amtlich aus.
steffele
Inventar
#6 erstellt: 14. Aug 2012, 10:34
....ja klar, mit zweiter Basis, da habe ich mich etwas undeutlich ausgedrückt!
Was muß man dafür berappen, und wo sitz dann der Antrieb eignetlich?
hier kostet der 750er :
http://www.dienadel.de/Jelco+SA+-+750+Tonarm.htm
aber was bedeutet "jedoch OHNE 5-pol / 2 X Cinch Verbindungskabel"
max130
Inventar
#7 erstellt: 14. Aug 2012, 10:41
Servus,
mach es gleich richtig und nimm einen 12" Arm, der wäre eine wunderbare Ergänzung zu Deinem 9".

Schau mal bei Mario Grözinger, der hat sicher was sehr schönes für Dich

VG
Stefan
Fhtagn!
Inventar
#8 erstellt: 14. Aug 2012, 10:41
Hier gibts den 750D für 530€:

http://www.phonophon...-sa-750d-tonarm.html

Die originale TR-Armbasis kostet 280€, auch bei PhonoPhono erhältlich.

Ohne 5-Pol NF Kabel bedeutet, dass du ein Tonarmkabel benötigst. Die Innenverkabelung ist natürlich vorhanden, das benötigte Kabel hat auf der einen Seite einen SME-5 Pol Stecker und auf der anderen normale RCA-Cinch Stecker. Kostet nicht die Welt.
max130
Inventar
#9 erstellt: 14. Aug 2012, 10:43
Servus Haakon
ich habe mal versucht, so ein Kabel (5pol auf 2x cinch) zu bekommen, hab nichts günstiges gefunden.

Am Ende hab ich es selber gelötet, allein der 5 pol Stecker war nicht unter 50€ zu bekommen.

VG
Stefan
steffele
Inventar
#10 erstellt: 14. Aug 2012, 11:00
Super, Danke für die Tips.
Habe mal eine TR Preisliste rausgekramt: Motoruntersetzer 120,-, Tonarmbasis 9“ 280,- / 12“ 561,-!
Mit Arm und Abnehmer sind bei 9" 1400,- und bei 12" fast 2000,- fällig! da bin ich einges mehr los als ich eigentlich ausgeben wollte, vor allem bei der 12" Variante
Lohnt sich die 12" Mehrkosten tatsächlich!
Fhtagn!
Inventar
#11 erstellt: 14. Aug 2012, 11:38

Lohnt sich die 12" Mehrkosten tatsächlich!


Kommt darauf an. Ich finde nicht, andere schon.

Es gibt ja auch noch gebrauchte Tonarme. Für rund 300€-400€ bekommst du interessante Arme, z.B. den
Micro-Seiki MA-707, einen Grace, Hadcock oder einen 3009 SME.

Stellt sich die Frage: Wieviel willst du ausgeben?
steffele
Inventar
#12 erstellt: 14. Aug 2012, 11:52
naja, so wenig wie nötig! Ich habe gar nichts gegen einen guten
gebrauchten Arm, oder Tonarmbasis. Ich bin Analog Neuling und
möchte neben meinem System gerne noch anderes ausprobieren.
Daher auch gerne diesmal ein MM System. Eine 12" Geschichte wäre hier
natürlich dann auch mal was Neues, aber das das so ins Geld geht
habe ich nicht gewusst. Eigentlich wollte ich mit nem 1000er auskommen.
Fhtagn!
Inventar
#13 erstellt: 14. Aug 2012, 11:57
Ich würde erstmal abwarten und das Blackbird richtig einspielen. Weihnachten kommt ja auch noch.
steffele
Inventar
#14 erstellt: 14. Aug 2012, 12:13
ja, das wäre natürlich das vernünftigste, ich weiß. Den TR habe ich gebraucht gekauft, das Laufwerk ist
6, und das Sumiko 2 Jahre alt, also schon eingespielt. Seit der Dreher da steht war der CD nicht mehr an. . . .
max130
Inventar
#15 erstellt: 14. Aug 2012, 13:31
Servus,

Motoruntersetzer 120€
Armbase 12" 561€
Jelco 750L durchgehendes Kabel 630€
Sind dann zusammen 1311€, oder hab ich mich verrechnet?
Edit: ach so, ohne Abnehmer.....

Ich denke, ein 12" Arm ist kein Muss, aber wenn Du schon einen 9" Arm hast, wäre 12" logisch als Ergänzung. Damit könntest Du auch Systeme spielen, die einen schweren Arm brauchen.

Auf der Vinyl-Analog-Entdeckungsreise wäre das meines Erachtens die nächste Endeckungsspielwiese.

Ich schwöre Dir, Du wirst auf Ewig einem 12zöller nachtrauern, wenn Du Dich für einen zweiten 9zöller entschieden hast.

Ich würde an Deiner Stelle auf eine gute gebrauchte Base für 12" in der Bucht warten.

VG
Stefan


[Beitrag von max130 am 14. Aug 2012, 13:34 bearbeitet]
akem
Inventar
#16 erstellt: 14. Aug 2012, 14:23
Naja, der 9"er wiegt ja auch schon 18-20g je nach Modell - und wenn das nicht schwer ist, was dann?
Dagegen ist der Rega mit seinen 11,5g ein Fliegengewicht Eigentlich sollte ein MM auf den Rega und ein MC auf den Jelco, dann macht's Sinn.

Gruß
Andreas
steffele
Inventar
#17 erstellt: 14. Aug 2012, 15:13
Eine gebrauchte 12“ Base und Motor Unterteller würde ich sofort nehmen, nur habe ich noch keine gebrauchte gesehen. Die Möglichkeit das Sumiko an einen neuen (12“) Arm zu bauen bin ich noch gar nicht gekommen. Dann wäre Platz für ein MM am STR 250, und ich bräuchte erstmal kein neues System! Was für Vorteile hat denn ein 12“ Arm eigentlich? Würde das Black Bird auf einen 12“ Arm passen? Bin mit CD aufgewachsen, und wie gesagt Analog Neuling, daher die vielen dämlichen Fragen
max130
Inventar
#18 erstellt: 14. Aug 2012, 15:48
Servus,

ein langer Arm tastet theoretisch sauberer ab als ein kurzer Arm, weil sowohl der Spurfehlwinkel als auch der Fehlwinkel durch wellige Platten kleiner ist. Der Drehpunkt ist einfach weiter weg von der Nadel, dadurch gibt es geometrische Vorteile.

Der Nachteil ist die höhere träge Masse (effektive Masse). Das kann aber je nach System auch ein Vorteil sein.

VG
Stefan
steffele
Inventar
#19 erstellt: 16. Sep 2012, 10:47
wie steht es mit einem SME / M2-9? Im audiomarkt wird gerade ein gebrauchter angeboten, daher ist die Idee mit einem zweiten Tonarm wieder aufgekommen. Eine gebrauchte Tonarmbasis habe ich auch gefunden (wenngleich unwesentlich billiger als neu!) Wie ist der SME im Vergleich zum 750D? Würde ein Sumiko Blackbird unter beide passen?
akem
Inventar
#20 erstellt: 16. Sep 2012, 18:26
Das Sumiko ist mit ner Compliance von 12 angegeben, während der Arm nur 9g effektiv bewegte Masse hat. Ich wär mir nicht so sicher, ob das paßt. Der SME ist halt quasi das Gegenteil des Jelco (der hat so 18g, ist also doppelt so schwer...). Wenn das Sumiko gut zum Jelco paßt, dürfte es eher nicht zum SME passen.

Gruß
Andreas
max130
Inventar
#21 erstellt: 16. Sep 2012, 20:01
Servus Steffele,
willst Du jetzt einen kurzen Arm neben den kurzen Arm montieren?

Schade.

Viele Grüsse
Stefan
steffele
Inventar
#22 erstellt: 17. Sep 2012, 09:05

max130 schrieb:
Servus Steffele,
willst Du jetzt einen kurzen Arm neben den kurzen Arm montieren?

Schade.

Viele Grüsse
Stefan


Hallo Stefan,
ich weiß ehrlich gesagt nicht was ich machen soll
Ich bin mit dem Setup absolut zufrieden und eigentlich besteht kein Handlungsbedarf. Auf der anderen Seite möchte ich als Analog Neuling einfach auch Anderes kennenlernen. Klar würde ich gerne die 12" Variante testen, hier komme ich aber unter 1500-2000 Kracher nicht hin, und das ist schon `ne Menge Holz. Auf dem Gebrauchtmarkt ist hier leider auch wenig los, vor allem nicht in Sachen 12" Vorbereitung des TR´s
max130
Inventar
#23 erstellt: 17. Sep 2012, 09:41
Hallo Steffele,

ich sehe das mal so:
Wenn Du zufrieden bist, dann mach erstmal nichts.
Spare das Geld und halte die Augen offen, dann läuft Dir eines Tages ein 12" Arm ins Messer

Ohne Not würde ich nicht noch einen 9" kaufen.

Viele Grüsse
Stefan

EDIT: wenn auf dem Gebrauchtmarkt wenig 12er und Basen für 12er auftauchen, heisst das, es gibt wenige oder die Besitzer sind sehr zufrieden.
Oder eine Mischung aus beidem.


[Beitrag von max130 am 17. Sep 2012, 09:43 bearbeitet]
steffele
Inventar
#24 erstellt: 17. Sep 2012, 10:23
Hi Stefan,
ja, wäre sicher das vernünftigste, aber Vernunft macht selten Spaß
Aber gut, ich habe Zeit, und schaue mich weiter um. Aktuel z.B ein Netzteil für den Zet1
im AudioMarkt, wäre auch eine Sünde wert, und man erspart sich das lästige Riemenumlegen
max130
Inventar
#25 erstellt: 17. Sep 2012, 18:48
....ich weiss genau was Du meinst, das kenne ich von mir auch. Man beschäftigt mental so sehr mit dem Thema, dass man weitere (eingebildete) Verbesserungen sofort umsetzen möchte, obwohl es eigentlich schon so gut ist.
Das ist auch die grosse Chance für alle Zubehörverkäufer

Aber glaube mir, ein 12er wird sich sehr sehr gut machen an Deinem Dreher, da lohnt sich das abwarten.

Viele Grüsse
Stefan
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Transrotor Zet 1- Welcher Tonarm?
Stefan_MTK am 28.07.2021  –  Letzte Antwort am 13.08.2021  –  24 Beiträge
Transrotor TR 800-S Tonarm Öl bedämpfen?
+dünneBerg+ am 03.08.2012  –  Letzte Antwort am 07.08.2012  –  8 Beiträge
Welcher SME Tonarm für TR Zet1
steffele am 16.08.2013  –  Letzte Antwort am 02.09.2013  –  28 Beiträge
Transrotor Iron: welcher Tonarm?
ocean_zen am 14.03.2014  –  Letzte Antwort am 18.03.2014  –  13 Beiträge
Transrotor 9.1 Tonarm
Mister_McIntosh am 23.07.2009  –  Letzte Antwort am 26.07.2009  –  12 Beiträge
ZET1 auch mit 12 Zoll Tonarm?
Bleiente am 18.11.2008  –  Letzte Antwort am 15.12.2008  –  11 Beiträge
Tonarm für Transrotor ZET 1 bis 600?
Mister_McIntosh am 16.08.2009  –  Letzte Antwort am 19.11.2009  –  23 Beiträge
Transrotor Leonardo
Hifi-man am 09.12.2003  –  Letzte Antwort am 09.12.2003  –  8 Beiträge
Transrotor Zet 1 - Welches System + TA
Bmmassi am 27.08.2007  –  Letzte Antwort am 29.08.2007  –  5 Beiträge
Transrotor Rotary
uherby am 11.08.2004  –  Letzte Antwort am 01.09.2004  –  17 Beiträge
Foren Archiv
2012

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: )
  • Neuestes Mitgliedthe_bear
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.729

Hersteller in diesem Thread Widget schließen