Gehe zu Seite: Erste 2 3 Letzte |nächste|

Besserer Ton durch Wissenschaft

+A -A
Autor
Beitrag
Azul_Baronis
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 24. Apr 2009, 20:20
Hallo!

Habt ihr jemals von Ambiophonics gehört? Es macht mit nur zwei Lautsprechersn einen viel besseren Raumklang als Stereo. Alles was Ambiophonics tut ist verhindern, dass man mit dem linken Ohr den rechten Lautsprecher hört und mit dem rechten den linken.

IGNORIERT ES NICHT! IHR WERDED ETWAS VERPASST HABEN!!

Für einen schnellen Test legt eine Matrasse zwischen die Lautsprecher die im Winkel von 20° oder kleiner vor euch stehen, und schiebt euch so nah wie möglich an die Matratze heran, sodass ihr sie fast mit der Nase berührt wie im Bild. Später könnt ihr die Schall barriere mit dem RACE programm ersetzen.
Falls ihr mit ihr leben könnt (was bessere Resultate gibt) solltet ihr euch eine Schallwand aus 6cm MDF Holz bauen die bis zur Decke reicht. Wenn ihr 360° Ton um euch haben wollt, macht genau das gleiche hinter euch.
Um Konzerthallen ähnliche Effekte hinzufügen, braucht ihr einen TacT Verstärker und zusätzliche Satelliten lautsprecher die gespeicherte Echos auf eurem Soundtrack wiedergeben.

Eine gute idee wäre es eurer Home Cinema für den Test verwenden. Die Stereo Lautsprecher sollten möglichst keinen Bass abstrahlen.

Die Vorteile zu normalem Stereo, sind eine ebenere Linie im Frequenzgang, eine echtere Klang lokalizierung und 360° Sound um euch das ihr durch nur 4 Lautsprecher erreicht.


Ich wäre sehr froh jegliche Frage oder Kommentar zu beantworten. Glaubt mir, wenn ihr einmal Ambiophonics gehört habt, werdet ihr nicht zu normalem Stereo wechseln. Allerdings zieht eine Schallwand einige Db ab, und ihr braucht einen stärkeren Verstärker oder lautere boxen. Wenn der soundtrack in Mono aufgenommen wurde wird keine veränderung zu Stereo stattfinden.

Ambiophonics kann man sowohl für Musik wie Filme verwenden.

Ich wäre sehr froh jegliche Fragen oder Kommentare zu beantworten.


Mit freundlichsten Grüssen,
Wolfgang
dharkkum
Inventar
#2 erstellt: 24. Apr 2009, 21:02
Was hat das mit AV-Receivern zu tun?

Da habe ich ja schon vollen Raumklang durch 5 oder mehr Speaker.
Z25
Hat sich gelöscht
#3 erstellt: 24. Apr 2009, 21:54
Und was soll das jetzt so richtig sein? Matratze im Wohnzimmer? Was soll das werden?..................
High_Fidelity_Freak
Inventar
#4 erstellt: 24. Apr 2009, 21:58
Das sind wieder Ideen hier
Klang mit 4 Lautsprechern? Früher nannte man sowas Quadrophonie und war ein echtes Mauerblümchen. Verwendet man spätestens seit den 6 Kanal Systemen nicht mehr.
MfG,

HFF
DJ_Bummbumm
Inventar
#5 erstellt: 24. Apr 2009, 23:48

Z25 schrieb:
Und was soll das jetzt so richtig sein? Matratze im Wohnzimmer? Was soll das werden?.................. :.

Die Matratze ist natürlich nur für den Schnelltest, um einen ersten Eindruck zu erhalten.

Soweit ich verstanden habe, beruht das Komplett-System auf den Komponenten:

1) Schallwand bis an die Decke, 6cm MDF.
2) TaCT-Verstärker
3) Satelliten mit gespeicherten Echos
4) eine Paste, mit der die CDs oder die MP3-Files bestrichen werden
5) das RACE-Programm (als Barrierenersatz)
6) einige Extra-Db, um den Schallwandschwund auszugleichen

Darf man fragen, mit welchem finanziellen Aufwand man ggf. zu rechnen hätte?

BB


[Beitrag von DJ_Bummbumm am 24. Apr 2009, 23:49 bearbeitet]
hangman
Hat sich gelöscht
#6 erstellt: 25. Apr 2009, 07:11
wieso gibts keinen link wo man alles bestellen kann?
oder kommt der noch?
Irae
Stammgast
#7 erstellt: 25. Apr 2009, 11:47
Uiuiui....

Ich bin froh das Lautsprecher NICHT wie Kopfhörer klingen.
Zu lustig, das jemand versucht die normalen Stereoaufnahmen zu verhunzen ohne einen Vorteil (wie beim Kopfhörer) als Ausgleich zu bieten.
Lavry versucht mit seinem neuen DAC genau das Gegenteil, nämlich diese gespiegelten Schallanteile wieder ans Ohr zu bringen (für Kopfhörer).



Wie wärs damit ? Hat auch ein kleines Brett in der Mitte.
Azul_Baronis
Schaut ab und zu mal vorbei
#8 erstellt: 25. Apr 2009, 13:52
Wow! So viele antworten hätte ich nie erwartet innerhalb von 12 Stunden. Freut mich ungemein!

Als erstes wären hier einige Links um mehr darüber zu lernen:

www.ambiophonics.org
http://www.tactlab.com/Products/RCS22XP/ambiophonic_system.html

Irae: Ambiophonics tönen NICHT wie Kopfhörer: ganz im Gegenteil; Ambiophonics simuliert den Ton aus einer Kathedrale oder Tonhalle (oder was auch immer) besser als irgendein anderes System. Das gilt für die Ton richtung und die Echos.
Bei Kopfhörern hat man das Gefühl, der Ton käme aus dem inneren des Kopfs. Ambiophonics verleit einem das Gefühl man sässe tatsächlich im Raum des Geschehnisses.
Die stereo lautpsrecher sorgen für den direkten sound von der Bühne. Die verhinderung von übersprechung (linkes ohr hört rechter lautsprecher und rechtes ohr hört linken lautsprecher) kann den Sound besser lokalizierbar machen. Ein MonoG eräusch kommt von der mitte. Ein 100% Stereo Signal hört man von der Seite. So kann man die Tonrichtung mit nur zwei lautsprechern perfekt kontrollieren.
Wenn man noch zwei Lautsprecher hinter einem aufstellt ist die sound-stage 360° grad breit.
Mithilfe von Satelliten Lautprecher die an einen TacT Verstärker angeschlossen sind kann man die Echos eines bestimmten Raumes wiedergeben die Digital gespeichert sind.

Auf CD's bei denen die Echos bereits aufgenommen sind, braucht man die Satelliten Lautsprecher nicht. Die Echos werden fast genau so gut von den 4 Stereo Lautsprecher wiedergeben. Die Echos kommen dann tatsächlich von 360° rundherum.
Bei Studio Aufnahmen werden die Stereo Lautsprecher keine Echos abstrahlen. Mit hilfe von den Satelliten Lautsprecher und dem TacT Verstärker kann man selber wählen in welchem Raumman sitzt.

Versuchs doch einfach mal aus! Die Matratze ist übrigens nur als Test gedacht.


Mit Freundlichen Grüssen,
Wolfgang
Azul_Baronis
Schaut ab und zu mal vorbei
#9 erstellt: 25. Apr 2009, 14:02
Die Stereoaufnahme werden nicht verhunzt. Die Tonqualität wird sogar verbessert, da die Stereo Lautprecher zusammen nicht "reagieren" können und das sogenannte unerwünschte "comb-filtering" machen.

Was Larry da versucht ist bestimmt nicht Ambiophonics. Das Brett ist viel zu kurz um den Schall zzu trennen. Übrigens fehlt das Brett auch beim Hochtöner.

hangman: Wenn du dich entscheidest eine Physiklische Schalltrennwand zu benutzen dann brauchst du eigentlich gar nichts ausser eine 6cm dicke Holzplatte die den Hörraum entzwei spaltet (Man gewöhnt sich in der Zeit danach, und es ist es sich wert) Wenn du Ambiophonics voll auskosten willst benutzt du TacT mit Satelliten Lautprecher damit du sogar Studio Aufnahme Live hören kannst.
Wenn du das RACE programm benutzen willst brauchst du so oder so einen TacT Verstärker.
Mehr brauchst du nicht ausser die Lautsprecher.

Genaue Daten über bestellung kommen bald.


MFG,
Wolfgang
Azul_Baronis
Schaut ab und zu mal vorbei
#10 erstellt: 25. Apr 2009, 14:15
Z25: Ja, die Matratze ist nur zum Test. Man kann eine physikalische Schallwand aus Holz benutzen (ziemlicvh unpraktisch jedoch). Es hat noch ein Konzept (Mit Röhren: Tube Barrier), aber auf das komme ich später.

dharkkum: Mit 5 Lautsprecher hast du zwar einen Raumklang aber der Sound ist nicht so Naturgerecht wie bei Ambiophonnics. Lies doch den Teil an Irae und High Fidelity Freak.

High Fidelity Freak: Gaaaanz ruhig. Das ist nicht Quadrophonie das ist Ambiophonnics. Quadrophonie funktioniert gleich nach dem Stereo Prinzip und hat nicht viel mit Ambiophonics gemeinsam ausser die Zahl der Lautsprecher.
Bei Ambiophonics sind die Lautsprecher vorne sowie hinten nur etwa im 20° WInkel aufgestellt. Durch die verhinderung von übersprechen wird die Sound-Stage nicht nur gegen innen erweitert (nicht mehr nötig wenn die Lautprecher so nah beisammen sind. Der TOn kommt einfach von vorn) sondern gegen aussen. Das erlaubt 360° Sound. Bei Quadrophonie wächst der SOund irgendwie unkontrolliert zwischen den Lautprechern zusammen.
Und dies ist keine Idee, dies ist eine Wissenschaft die besser funktioniert als irgendein anderes System mit zwei Lautsprechern.
Wenn man mehr Lautsprecher normal verwended (dein Beispiel: 6) braucht man gleichzeitig einen Verstärker und eine Aufnahme die jeden Lautprecher einzel kontrolliert (...schwierig und teuer). Mit manipulierung des Stereo / Mono Signals kann man die Tonrichtung mit nur zwei Lautsprechern bei denen das übersprechen entfernt wurde (Also Ambiophonics) Punkt genau (soviel das Ohr ausmacht) bestimmen. Die Satelliten Lautsprecher geben nur gespeicherte Echos ab. Lies doch den Text an Irae durch.


Danke für eure Kommentare,

MFG,
WOlfgang
buschi_brown
Inventar
#11 erstellt: 25. Apr 2009, 14:19

hangman schrieb:
wieso gibts keinen link wo man alles bestellen kann?
oder kommt der noch?



Azul_Baronis schrieb:
Genaue Daten über bestellung kommen bald.


Azul_Baronis
Schaut ab und zu mal vorbei
#12 erstellt: 25. Apr 2009, 14:23
DJ Bummbumm: Die Schallwand ist eine Option, RACE (also der TacT Verstärker wenn du niocht deinen eigenen PC verwenden willst) die andere. Es hat ein neues Konzept von der Physikalischen Schalltrennwand das ich möglichst bald poste.
Die Echos sind auf dem TacT oder PC gespeichert die über die Satelliten wiedergegeben werden.
4) bitte was??? was für ne paste? Man braucht keine Paste...
Ja, man braucht einen Leistungsstarken Verstärker und ebenso Boxen. Wenn man mit 5db abzug rechnet kann man nicht enttäuscht werden.

Finanziell ist es überhaupt kein Problem. Jedes Kind kann sich AMbiophonics leisten. Falls man den PC benutzt muss man nur ein Programm AudioMulch kaufen, kostet etwa 15 Dollar. 90 Tage free trial gibt es auch.
Falls eure anlage zu leise ist, tja dann braucht man neue boxen.
Wenn man eine Schalltrennwand einrichten will zahlt man nur für dads Holz. MDF 6cm, bis zur Decke, die Läng: 50cm minimum. Grosse mehrweg boxen benötigen jedoch eine weitere distanz zum hörer.

MFG,
Wolfgang
Prydae
Stammgast
#13 erstellt: 25. Apr 2009, 14:37
also soll ich mir mein zimmer voll mit trennwänden knallen wie auf den fotos ja?

find ich pers. etwas unschön... da bei mir der raum nich der größte ist, ich darin noch nen bett stehn hab schränke möbel tv...

also auch irgendwo schlecht zu realisieren^^ geschweigeden würde mein weibchen mich umbringen
Z25
Hat sich gelöscht
#14 erstellt: 25. Apr 2009, 16:16
Ich raffs immer noch nicht. Ne Trennwand von zwischen den LS bis vor die Nase setzen?
Und sorry: Solche "Erklärungen" bringen mich nicht wirklich weiter......


What is Ambiophonics?

The Ambiophonics method combines an exploitation of seldom applied, but well documented, psychoacoustic principles with the basic rules of good musical performance space design to create believable concert-hall sound fields in dedicated home listening rooms. Ambiophonics moves the listener into the same space as the performers, by accommodating to individual external ear and head characteristics, minimizing interaural correlation at the listening positions, abandoning the traditional stereo loudspeaker equilateral triangle, recreating early reflections and reverberant fields via computer, eliminating front-loudspeaker crosstalk, and reducing the home music theater wideband reverberation time to less than .2 seconds. The completion and testing of the first full-scale version of the Ambiophonics Home Concert Hall has demonstrated that the Ambiophonic sound reproducing technique is a worthy successor to both stereophonic or surround-sound listening configurations, for staged music, in that it can consistently generate a "You Are There" concert, opera or pop sound field even preferably from standard LPs, DVDs or CDs that the ear-brain system will accept as real.



Vielleicht malt mir mal jemand ein Bild................
DJ_Bummbumm
Inventar
#15 erstellt: 25. Apr 2009, 17:13
Wirkt Ambiophonics auch bei Koax-Boxen?

Ist mein NAD-Verstärker aus der Classic-Line ausreichend für Ambiophonics?

BB
Azul_Baronis
Schaut ab und zu mal vorbei
#16 erstellt: 25. Apr 2009, 20:23
Bestellung und anderes ist unter www.tactlab.com zu finden. Hatte leider nicht genug Zeit die Webseite zu studieren. Auf anforderung kann ich das in den nächsten Tagen erklären.

Prydae: Im Gegenteil! Ok, unschön könnte das schon aussehen aber mit dem neuen Tube barrier als schalltrennwand (kommt noch, bitte Geduld; 1 - 2 tage) ist es egal in was für einem Zimmer deine Anlage steht. Die grösse zwingt dich kleine Lautsprecher zu benutzen genau wie im herkömmlichen Stereo. Du brauchst keine Raummoden bis auf bass-fallen, und die sind kein unbedingtes Muss; Klimbim und anderer Kram wie ein Bett oder Bücherregal helfen bei der Bassverteilung (Solange sie nicht mitschwingen oder klappern) Bald kommt die Tube barrier Schalltrennwand die kleiner und praktischer ist als die herkömmliche ebene die das Zimmer in 2 teilt. Besuche das Forum am Montag nochmals.
Dein ähh... "Weibchen", wird dich nicht umbringen sondern umarmen und... Die Tube barrier Schalltrennwand steht zwar ein wenig im Weg, aber fast kein Schall wird ins Zimmer abgestrahlt, sondern zum Hörer. Du wirst ruhig aufdrehen können ohne deine Frau sehr zu stören.
Azul_Baronis
Schaut ab und zu mal vorbei
#17 erstellt: 25. Apr 2009, 20:27
DJBummBumm: Bitte glaube nicht das du für Ambiophonics extreme krasse Verstärker und PA-Hörner brauchst. Wenn du mit deiner jetztigen Anlage 100db schaffst ohne verzerrung wird das bei Ambiophonics mindestens 95db sein. Leise Boxen werden ein wenig leiser sein, das ist alles. Dein Verstärker genügt wahrscheinlich für Zimmerlautstärker. Wenn du aufdrehen kannst das dir deine Ohren wehtun und keine Verzerrung stattfindet (ausser der Raum ist daran Schuld; das kommt dann nicht vor bei Ambiophonics) dann reicht das ganz bestimmt.

Z25: Antwort kommt Morgen... sry


MFG,
Wolfgang


[Beitrag von Azul_Baronis am 25. Apr 2009, 20:28 bearbeitet]
blabupp123
Hat sich gelöscht
#18 erstellt: 26. Apr 2009, 06:16

Z25 schrieb:
Ich raffs immer noch nicht. Ne Trennwand von zwischen den LS bis vor die Nase setzen? :?

Mann, bin ich froh! Ich dachte, ich wäre der einzige, der das nicht schnallt!

Außerdem hieß es zuerst, man braucht nur die MDF-Platte und ein Proggi für 15§, jetzt muß man auch noch ein ominöses Gerät dazubestellen... Eine "Tube barrier" auch noch...
Und die MP3 - Paste ist noch nicht mal im Lieferumfang enthalten!
High_Fidelity_Freak
Inventar
#19 erstellt: 26. Apr 2009, 10:19
Ja das ist doch nichts anderes als optimiertes Dolby Surround, oder?
Die zwei Lautsprecher sind für beide Ohren getrennt, und durch die Platte in der Mitte wird der Schall zusätzlich hinter den Hörer reflektiert. Wenn das nicht geht werden Sats als Echogenerator aufgestellt.
Also ich behalt weiter Stereo, ist einfach
MfG,

HFF
Azul_Baronis
Schaut ab und zu mal vorbei
#20 erstellt: 26. Apr 2009, 11:38
High Fidelity Freak: haaaalt! stop! Keine Bewegung! Das ist es auf keinen Fall. Die Platte hat nichts mit reflektion sondern mit schalltrennung zu tun. Der Schall wird nicht nach hinten reflektiert sondern der Hörer hört die sound stage sich auf 180° VOR einem Vergrössern. Mit Stereo aufnahmen kann man die Tonrichtung genau bestimmen.
Falls die Aufnahme auf der CD KEINE Echos drauf hat, werden künstliche Echos (die aber echt wirken) von den Satelliten wiedergegeben. Die meisten Aufnahmen haben Echos drauf und die Satelliten sind nur ein feature das man nicht unbedingt braucht.
Versuchs doch einfach mal ausmit einer Matratze. Die CD sollte einfach in Stereo sein nicht Mono. Den unterschied wirst du schon merken. wichtig ist; die Matratze sollst du beim Test der Höhe nach aufstellen , nicht längs.

Mit freundlichsten Grüssen,
Wolfgang
Azul_Baronis
Schaut ab und zu mal vorbei
#21 erstellt: 26. Apr 2009, 11:59
Was für eine Paste? Kann mir jemand erklären von was für einer MP3 oder CD Paste ihr da sprecht?

Im Anhang sind die Bilder der Physikalischen Schalltrennwänden. Die mit der grossen Ebenen Holzplatte ist bereits Schnee von gestern und nicht empfehlbar.
Die kleine Tube barrier die auf ständern steht ist für Regalboxen gedacht. Wenn man Standboxen verwenden will sollte man die grössere Tube barrier nach dem gleichen Prinzip bauen. Damit meine ich die Dicke des Holzes und die PLatzierung der Mineralwolle.
Wichtig: In den Bildern habe ich einen kleinen Fehler gemacht. Die Neigung der oberen Holzplatte sollte nicht 45° sondern 30° betragen.

Die Tube Barrier braucht keine Raummoden ausser Bass-fallen im Vergleich zur plain barrier. Sie ist kleiner, praktischer und billiger. Man kann lauter aufdrehen ohne, dass man ausserhalb des Hörplatzes lärm macht. UNd man kann auch einen Fernseher installieren, wenn nicht gerade inen Beamer.

Hier die Bilder:

Plain Barrier (Die alte klassische Art Ambiophonics zu benutzen): http://www.diyaudio....327&stamp=1240740125

Tube Barrier für Regalboxen: http://www.diyaudio....868&stamp=1239382160

Tube Barrier für Standboxen: http://www.diyaudio....324&stamp=1240739868


MFG,
Wolfgang


[Beitrag von Azul_Baronis am 26. Apr 2009, 12:03 bearbeitet]
Azul_Baronis
Schaut ab und zu mal vorbei
#22 erstellt: 26. Apr 2009, 16:54
Verzeihung. Es hat ein kleines Problem mit der Tube barrier. Bitte ignoriert das neue Konzept im Moment. Die Fehler sollten innerhalb der nächsten Wochen behoben sein.
BossOhr
Stammgast
#23 erstellt: 26. Apr 2009, 17:37
Hier

gibt's Fotos und Infos
Z25
Hat sich gelöscht
#24 erstellt: 26. Apr 2009, 20:44
Ist das der fred für komplett Verwirrte? Bin ich da richtig?
blabupp123
Hat sich gelöscht
#25 erstellt: 26. Apr 2009, 20:52
JAAAAA!!!!
Barrieren-Therapie für Hifi - gestörte und Junkies!
High_Fidelity_Freak
Inventar
#26 erstellt: 26. Apr 2009, 21:03
Ja was isn nu mit der Paste??
rudi_legend
Stammgast
#27 erstellt: 26. Apr 2009, 21:08
Hey Azul!

Bist du zufällig einer von denen hier? http://www.ambiophonics.org/images/AES19Team.jpg

(Hoffe der Link funnktioniert. Ist laut der Seite das "Ambiophonics Team")
So sehen also Menschen aus, die sich Trennwände zwischen die Boxen stellen...

Kann mir nicht vorstellen, dass ein Fanboy sich in einem Forum anmeldet und direkt in seinen ersten Posts Sätze wie "IGNORIERT ES NICHT! IHR WERDED ETWAS VERPASST HABEN!!" oder "Genaue Daten über bestellung kommen bald." schreiben würde. Aber da es offenbar (glücklicherweise) keiner so richtig ernst nimmt, passt das schon.

hübsche Lachnummer
Rudi
Irae
Stammgast
#28 erstellt: 26. Apr 2009, 22:02
Hehe

Habe in etwa das Gleiche gedacht, als ich das Bild gesehen habe.
Man beachte auch das schöne Panorama im Hintergrund, da wird schnell mal langweilig und dann kann man um die Zeit zu vertreiben auch mal mit Stellwänden experimentieren.
hangman
Hat sich gelöscht
#29 erstellt: 27. Apr 2009, 05:54
hab das mit den matratzen jetzt mal probiert!
und ich muß schon sagen: wow!!! die ergebnisse sind schon beeindruckend!!!
vor allem was meine frau betrifft, welche die ganze nacht rumgemeckert hat, weil sie aufm boden schlafen mußte...
High_Fidelity_Freak
Inventar
#30 erstellt: 27. Apr 2009, 07:34
Hast du auch die von DJ_Bummbumm erwähnten Pasten verwendet?
MfG,

HFF
Azul_Baronis
Schaut ab und zu mal vorbei
#31 erstellt: 27. Apr 2009, 07:35
Für alle die Ambiophonics nicht ernst nehmen wollen: Wenn ihr dem Zeugs nicht traut versucht es einmal mit einer Stereo aufnahme. Wie es aussieht ist hangman hoch beeindruckt von seinen Tests. Danke Hangman! Gruss an deine Frau.

rudi legend: Nein, ich bin nicht einer von denen. Der zweite von links ist übrigens Ralph Glasgal. Ich bin sozusagen ein Ambio-freak, für mich gibt es nichts anderes, und es macht mir Freude andere zu einem besseren Sound zu führen.
Wenn dus dir nicht vorstellen kannst das ich das mache, dann versuchs doch mal mit der Matratze.

Ich weiss nicht was ihrmit dem Begriff Paste meint. Vielleicht würde der Englische Ausdruck mir weiterhelfen.

BossOhr: Ja, das ist die Ambio-Anlage von Ralph Glasgal. Ich kann euch noch einen Link zu mehr Bildern geben: http://www.audiocircle.com/circles/index.php?topic=65457.40
Ralph Glasgal verwended TacT verstärker zum Eliminieren von Übersprechen. Die Schwarzen Platten sind Absorptions flächen. Wenn ihr mit dem Tube barrier Konzept etwas Zeit lässt (Was beim ersten Versuch misslungen ist) dann werdet ihr bald keine Raummoden benötigen.


[Beitrag von Azul_Baronis am 27. Apr 2009, 07:37 bearbeitet]
Azul_Baronis
Schaut ab und zu mal vorbei
#32 erstellt: 27. Apr 2009, 08:21
Ok; innerhalb von 15 minuten könnt ihr nur mit eurem PC ohne Schalltrennwände Ambiophonics .

Bitte Beachtet: Dies ist nur ein kurzer Test und nicht das Endprodukt.

1. Downloaded 90 days free trial AudioMulch hier(Klickt auf einen von den Links...):

http://www.audiomulch.com/downloads/am100.exe
http://soundbag.com/down/am100.exe
http://www.maz-sound.com/archives/am100.exe
http://www.cabezal.com/misc/am100.exe$

2. Geht zu

http://www.ambiophonics.org/files/RACE/RM-RACE_F%2Bmidi.amh

Markiert den ganzen Text und speichert ihn als ein Textdokument und nennt es RACE.

3. Öffnet AudioMulch nach der Installation. Geht under Öffnen und öffnet das gespeicherte Textdokument "RACE". Aktiviert den Button "use input file" und öffnet (Button links davon) eine Audio Datei die von AudioMulch lesbar ist. Ihr müsst nur noch Play klicken.

Benutzt zwei Komputerlautsprecher die im 20° Winkel von stehen. Bleibt etwa 1 to 2m entfernt von den lautsprechern. Wichtig: Die Lautsprecher müssen unbedingt Phasenkorrekt sein! Wenn die Lautsprecher schlecht sind, weird die Tonqualität selbstverständlich auch schlecht sein. Für besseren sound schliesst eure Stereo Anlage an den PC. Laptop lautsprecher sind kritisch.

Später könnt ihr dafür einen TacT Verstärker verwenden.
So sollte dies aussehen: http://www.ambiophonics.org/files/RACE/RM-RACE_F%2Bmidi.amh.jpg


MFG,
Wolfgang


[Beitrag von Azul_Baronis am 27. Apr 2009, 08:21 bearbeitet]
schlusenbach
Inventar
#33 erstellt: 27. Apr 2009, 09:39
Tolle Werbeveranstaltung hier...

Hat da jemand im Lotto gewonnen?
http://www.audiocircle.com/circles/index.php?topic=65457.60

PS: Schönes Haus!


[Beitrag von schlusenbach am 27. Apr 2009, 09:48 bearbeitet]
Irae
Stammgast
#34 erstellt: 27. Apr 2009, 11:06
.Exe Dateien so so ...

Dazu gibs noch Hallsoßenwerfer von MBL auf den Bildern. Sieht auch aus, als ob die Veranstaltung relativ Basslos ist.
Azul_Baronis
Schaut ab und zu mal vorbei
#35 erstellt: 27. Apr 2009, 12:43
Ambiophonics können übrigens nur erfolgreich bis 90 Hz eingesetzt werden. Tieferer Bass ist nicht so gut lokalisierbar und man benutzt einfach einen Subwoofer für 20 - 90Hz.
Hat's jemand schon ausprobiert?

MFG,
Wolfgang
rudi_legend
Stammgast
#36 erstellt: 27. Apr 2009, 12:55

Azul_Baronis schrieb:
rudi legend: Nein, ich bin nicht einer von denen. Der zweite von links ist übrigens Ralph Glasgal. Ich bin sozusagen ein Ambio-freak, für mich gibt es nichts anderes, und es macht mir Freude andere zu einem besseren Sound zu führen.
Wenn dus dir nicht vorstellen kannst das ich das mache, dann versuchs doch mal mit der Matratze.


Von genau da komme ich gerade. Ich denke nicht, dass mein Hund das witzig fände, wenn ich ihm die jetzt unterm Hintern wegziehe. Und der ist stärker als ich...

Ist aus dem ersten Post, aber fiel mir eben erst auf, sorry:
Azul_Baronis schrieb:
Ambiophonics kann man sowohl für Musik wie Filme verwenden.


Muss ich dazu die Matratze direkt in der Bildmitte positionieren? Und noch eine zwischen die Lautsprecher (stehen am anderen Ende des Raumes)? Und ich quetsche micht dazwischen und atme zu den Seiten ein und aus?
Na, wer will Fotos davon?

Aber isch 'abe nur eine Matratze..
Rudi
Prydae
Stammgast
#37 erstellt: 27. Apr 2009, 13:08
also ich will die fotos wie du da sitzt , seitlich ausatmest und nix mehr vom bild siehst


kommt für mich pers. nich in frage das prinzip da man viel zuviel platz benötigt bzw verschwendet durch trennwände... mal im ernst wer stellt sich trennwände ins zimmer? Oo
( ausgenommen es is nen einzelnes musikzimmer.. aber wer hat das schon?! )
rudi_legend
Stammgast
#38 erstellt: 27. Apr 2009, 13:31

Prydae schrieb:
also ich will die fotos wie du da sitzt , seitlich ausatmest und nix mehr vom bild siehst


kommt für mich pers. nich in frage das prinzip da man viel zuviel platz benötigt bzw verschwendet durch trennwände... mal im ernst wer stellt sich trennwände ins zimmer? Oo
( ausgenommen es is nen einzelnes musikzimmer.. aber wer hat das schon?! )


Aus Matratzenermangelungstechnischengründen wird das leider vorserst nix. Ausser es erklärt sich jemand bereit, hier her zu kommen, mein Gästebett aufzupusten und das erbärmliche, die menschliche Existenz in ihren Grundübeln aufdeckende Foto zu schießen. Modelgage machen wir per PM aus und kann sicher Problemlos durch eine kleine Spendenaktion gedeckt werden.

Pff, wer stellt sich solche Dinger ins Zimmer?.. Wer entmangetisiert nichtmagnetische CDs? Wer kann bei Blaulicht im Zimmer entspannt Musik hören? Wer entkoppelt seine Kabel vom Fußboden wegen Trittschall, obwohl er beim Musikhören gar nicht rumläuft?
Irgend ein Depp findet sich immer.

Grüße
Rudi
Prydae
Stammgast
#39 erstellt: 27. Apr 2009, 13:35
recht hast du definitiv.. *gg* irgendein depp findet sich immer...^^
High_Fidelity_Freak
Inventar
#40 erstellt: 27. Apr 2009, 13:59
Ne, beim Film brauchst dann einfach 2 Fernsehen, die genau die Hälfte des Bildes ausgeben
Sayscho_BoB
Ist häufiger hier
#41 erstellt: 27. Apr 2009, 14:56

High_Fidelity_Freak schrieb:
Ne, beim Film brauchst dann einfach 2 Fernsehen, die genau die Hälfte des Bildes ausgeben :D



Wie wärs mit 6cm dicken Spiegeln oder führt das zu einer Resonanzkatastrophe?!
Maastricht
Inventar
#42 erstellt: 27. Apr 2009, 15:06
Herrlicher Thread!

Danke!

Gruss, Jürgen


[Beitrag von Maastricht am 27. Apr 2009, 15:06 bearbeitet]
blabupp123
Hat sich gelöscht
#43 erstellt: 27. Apr 2009, 15:16

Sayscho_BoB schrieb:
Wie wärs mit 6cm dicken Spiegeln oder führt das zu einer Resonanzkatastrophe?!

Eine Kombination aus Spiegel / MDF scheint mir hier die ideale audiovisuelle Lösung zu sein.
In Insiderkreisen nennt man sowas auch Gruselkabinett!


[Beitrag von blabupp123 am 27. Apr 2009, 15:17 bearbeitet]
Prydae
Stammgast
#44 erstellt: 27. Apr 2009, 15:27

Varadero17 schrieb:

Sayscho_BoB schrieb:
Wie wärs mit 6cm dicken Spiegeln oder führt das zu einer Resonanzkatastrophe?!

Eine Kombination aus Spiegel / MDF scheint mir hier die ideale audiovisuelle Lösung zu sein.
In Insiderkreisen nennt man sowas auch Gruselkabinett!




Von dem Gruselkabinett hab ich schonmal gehört!
Azul_Baronis
Schaut ab und zu mal vorbei
#45 erstellt: 27. Apr 2009, 15:41
AAAAAARRRRGHH! JETZT REICHTS ABER MIT EUREN SPIEGELN UND ANDEREM DRECK!

Ok, überreagiert. Also, um klar zu machen die Matratze ist nur als Test. Die Schalltrennwand ist die Klassische Art Ambiophonics zu benutzen. Dank Ralph Glasgal, der RACE software erfunden hat, kann man die Schalltrennwand durch ein Programm (eben RACE) auf dem Computer ersetzen. Wer dies nicht will benutzt einen TacT Verstärker der allerdings 1000 Dollar kostet (oder mehr).

Mit einer Schalltrennwand kann man eigentlich keine Filme schauen. Es sei denn das neue Konzept an dem ich momentan arbeite gelingt. Bitte geduldet euch da eine Weile.

Um es zu wiederholen, man kann einfach einen Computer verwenden und die Schalltrennwand alias Matratze unter euren Hunden, Katzen und Frauen liegen lassen.
Azul_Baronis
Schaut ab und zu mal vorbei
#46 erstellt: 27. Apr 2009, 15:47
Spiegel bestehen hauptsächlich aus Glas und reflektieren Hohe Töne besser als MDF. Allerdings empfehle ich da lieber eine 5cm dicke Aluminium Platte. Sie sollte bessere Resultate bringen wie MDF, aber die Kosten, die werden sehr hoch sein.
Eine Mischung zwischen MDF und Spiegel wird zu Ton Verzerrung führen. Eine Dünne Glasplatte lässt Tiefe Töne hindurch und die Vokale werden nur teilweise verschluckt und wenn sie dann von der MDF Platte abprallen, hat man eine starke Verzerrung des Schalls. - Unerwünscht.

Wenn jemand eine 6cm dicke Spiegel Schalltrennwand benutzen will; Bitte, aber nach der aufstellung des Fernsehers bei dem ansehen des ersten Filmes werdet ihr schwer enttäuscht sein.
Irae
Stammgast
#47 erstellt: 27. Apr 2009, 15:47



Erst haben sich alle eine Matratze gekauft und nun brauchen wir die doch nicht mehr.

Wohin mit den Matratzen jetzt ?

PC als Trennwand benutzen ist natürlich auch gut, aber da brauchen wir glaub ich ziemlich viele oder ziemlich große PCs.
Ich schlage deshalb vor Serverschränke im 19 Zoll Format (50 HE sollten genügen).


P.S. Bringt es etwas, wenn wir sowas noch an die Matratzen ranmachen ?
Azul_Baronis
Schaut ab und zu mal vorbei
#48 erstellt: 27. Apr 2009, 15:47
So; hier wiederhole ich wie man RACE software herunterladet;

1. Downloaded 90 days free trial AudioMulch hier(Klickt auf einen von den Links...):

http://www.audiomulch.com/downloads/am100.exe
http://soundbag.com/down/am100.exe
http://www.maz-sound.com/archives/am100.exe
http://www.cabezal.com/misc/am100.exe$

2. Geht zu

http://www.ambiophonics.org/files/RACE/RM-RACE_F%2Bmidi.amh

Markiert den ganzen Text und speichert ihn als ein Textdokument und nennt es RACE.

3. Öffnet AudioMulch nach der Installation. Geht under Öffnen und öffnet das gespeicherte Textdokument "RACE". Aktiviert den Button "use input file" und öffnet (Button links davon) eine Audio Datei die von AudioMulch lesbar ist. Ihr müsst nur noch Play klicken.

Benutzt zwei Komputerlautsprecher die im 20° Winkel von stehen. Bleibt etwa 1 to 2m entfernt von den lautsprechern. Wichtig: Die Lautsprecher müssen unbedingt Phasenkorrekt sein! Wenn die Lautsprecher schlecht sind, weird die Tonqualität selbstverständlich auch schlecht sein. Für besseren sound schliesst eure Stereo Anlage an den PC. Laptop lautsprecher sind kritisch.

Später könnt ihr dafür einen TacT Verstärker verwenden.
So sollte dies aussehen: http://www.ambiophonics.org/files/RACE/RM-RACE_F%2Bmidi.amh.jpg


MFG,
Wolfgang
Azul_Baronis
Schaut ab und zu mal vorbei
#49 erstellt: 27. Apr 2009, 15:51
Vielleicht hat jemand die Bedienungsanleitung bei AudioMulch nicht bemerkt die mit RACE geöffnet wird. Also ich habe sie auch erst jetzt bemerkt;

RACE (Recursive Ambiophonic Crosstalk Eliminator) - verF - RM07

1. In Edit/Settings, select SoundIn source, SoundOut destination.

2. Set recursive delay in Delay module to 0.07milliseconds for tight
focus, 0.08ms for default HRTF, or 0.09ms for larger head.

3. To set recursive attenuation (from max stage width -2.5dB to min
coloration -6dB, default -3.5dB), do both the following:

b) Set Sidechain Gain to desired recursive attenuation, in dB;

c) Set Delay feedback in % to equivalent dB above as follows:
-2.5dB=75%, -3dB=71%, -3.5dB=67%, -4.5dB=60%, -6dB=50%;

4. Press speaker icon button to enable RACE DSP;

5. Play source (note SoundIn & SoundOut meters). Voila!

Note: Keep MasterAtten -4dB, BandPassFilter -6dB 300Hz & -6dB
7kHz (other gains 0dB), nullEQ 0dB all gains, Delay wet/dry=100%.

6. For real-time MIDI control (optional), enable MIDI (button next to
speaker icon). For each function below, right-click 11 parameters at
right (including 4 ganged pairs), selecting "Quick-map" and twiddling
desired knob to assign to seven (7) controllers. (Mapping ranges are
preset.) - MasterAtten; Sidechain Gain & Delay Feedback (ganged);
RACE off_ON (in1 to out1 & in2 to out2); Delay times L & R; BP Filter
Low cutoff frequency; Low Gain & Hi Gain; Hi cutoff freq.

Voila: http://translate.google.com/translate_t?hl=de#

@#%&!

MFG,
Wolfgang


[Beitrag von Azul_Baronis am 27. Apr 2009, 15:52 bearbeitet]
Azul_Baronis
Schaut ab und zu mal vorbei
#50 erstellt: 27. Apr 2009, 16:01
An den Kerl mit der komischen Piraten Flagge:

Pff, wer stellt sich solche Dinger ins Zimmer?

Alle die Ambiophonics wollen, RACE nicht wollen und TacT auch nicht wollen (ausser für die Satelliten)


Wer entmangetisiert nichtmagnetische CDs?

Niemand


Wer kann bei Blaulicht im Zimmer entspannt Musik hören?

Blaulicht entspannt den Körper. Wie du willst jedoch, ich dunkle das Zimmer lieber ab.


Wer entkoppelt seine Kabel vom Fußboden wegen Trittschall, obwohl er beim Musikhören gar nicht rumläuft?

Lies lieber den Artikel über Ambiophonics durch bevor zu weiterredest.


Irgend ein Depp findet sich immer.

Der dümmste Depp (na ja, vielleicht nicht jeder) wird wissen wie gut Ambiophonics sind wenn ers mal gehört hat.


Hochachtungsvoll,
Ein Depp
Irae
Stammgast
#52 erstellt: 27. Apr 2009, 16:14

Azul_Baronis schrieb:
Vielleicht hat jemand die Bedienungsanleitung bei AudioMulch nicht bemerkt die mit RACE geöffnet wird. Also ich habe sie auch erst jetzt bemerkt;

RACE (Recursive Ambiophonic Crosstalk Eliminator) - verF - RM07

1. In Edit/Settings, select SoundIn source, SoundOut destination.

2. Set recursive delay in Delay module to 0.07milliseconds for tight
focus, 0.08ms for default HRTF, or 0.09ms for larger head.

3. To set recursive attenuation (from max stage width -2.5dB to min
coloration -6dB, default -3.5dB), do both the following:

b) Set Sidechain Gain to desired recursive attenuation, in dB;

c) Set Delay feedback in % to equivalent dB above as follows:
-2.5dB=75%, -3dB=71%, -3.5dB=67%, -4.5dB=60%, -6dB=50%;

4. Press speaker icon button to enable RACE DSP;

5. Play source (note SoundIn & SoundOut meters). Voila!

Note: Keep MasterAtten -4dB, BandPassFilter -6dB 300Hz & -6dB
7kHz (other gains 0dB), nullEQ 0dB all gains, Delay wet/dry=100%.

6. For real-time MIDI control (optional), enable MIDI (button next to
speaker icon). For each function below, right-click 11 parameters at
right (including 4 ganged pairs), selecting "Quick-map" and twiddling
desired knob to assign to seven (7) controllers. (Mapping ranges are
preset.) - MasterAtten; Sidechain Gain & Delay Feedback (ganged);
RACE off_ON (in1 to out1 & in2 to out2); Delay times L & R; BP Filter
Low cutoff frequency; Low Gain & Hi Gain; Hi cutoff freq.

Voila: http://translate.google.com/translate_t?hl=de#

@#%&!

MFG,
Wolfgang



Was denkst du eigentlich, wer sich den ganzen Technik blabla hier anguckt ?
Niemand wird sich solchen Krempel hier ins Wohnzimmer stellen und sich am PC durch solche Einstellungen durchquälen.

Geh lieber auf irgend eine Messe und vermarkte es dort.
Dann kannst du es auch gleich Demonstrieren was deinen Worten (vielleicht) etwas mehr Gewicht verleihen würde.

Es ist ziemlich albern, dass du wie ein religiöser Fanatiker nicht merkst wann dein Eifer nicht ankommt.
Suche:
Gehe zu Seite: Erste 2 3 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
D/A Umwandler Toslink > Cinch: besserer Klang?
Bohnenkraut am 25.02.2024  –  Letzte Antwort am 21.03.2024  –  14 Beiträge
Signal / Ton fällt aus durch Lichtschalter / Kühlschrank
-SaibotniX- am 06.03.2016  –  Letzte Antwort am 13.03.2016  –  14 Beiträge
Verstärker an Notebook -> kein Ton!
Laurenz_Caulfield am 29.05.2013  –  Letzte Antwort am 31.05.2013  –  23 Beiträge
leiser ton
techniklaie@rock am 06.12.2004  –  Letzte Antwort am 08.12.2004  –  9 Beiträge
Ton Problem !
Basscrack am 19.12.2004  –  Letzte Antwort am 20.12.2004  –  3 Beiträge
Lautsprecherkabel Ton-Links und Ton Rechts
super_noob am 28.06.2007  –  Letzte Antwort am 01.07.2007  –  4 Beiträge
Klinke -> Chinch->kein ton
cdie am 31.12.2004  –  Letzte Antwort am 31.12.2004  –  2 Beiträge
problem mit ton-ausgabe
Tschirli am 16.05.2005  –  Letzte Antwort am 21.05.2005  –  11 Beiträge
Klang & Ton Magazin
Pinco_Pallino am 18.06.2006  –  Letzte Antwort am 18.06.2006  –  3 Beiträge
Verzerrten ton am PC
gregory2006 am 21.09.2006  –  Letzte Antwort am 23.09.2006  –  6 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: )
  • Neuestes Mitgliedthe_bear
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.776

Hersteller in diesem Thread Widget schließen