Ifi Zen DAC v2

+A -A
Autor
Beitrag
Askannon
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 13. Feb 2022, 23:02
Hallo zusammen!
Der Zen DAC v2 kann ja nun auch mqa vielen vollständig dekodieren. Bedeutet das, dass ich den DAC mit jeden x-beliebigen Audio mit flac(mqa) Dateien füttern kann? Oder benötige ich weiterhin so etwas wie tidal, roon oder amarra?

Beim "alten" Zen DAC wurde ja noch so eine Software auf jeden Fall benötigt.
Ich brauche auch keine streaming Software. Meine mqa/flac bzwm high-res Dateien liegen alle lokal.

Danke und Gruß,
Christoph
Askannon
Ist häufiger hier
#2 erstellt: 14. Feb 2022, 10:57
Also, ich habe mittlerweile eine Antwort von einem deutschen Händler bekommen. Es ist wohl so, das der DAC sie Audio Files unverändert bekommen muß. Also keine Lautstärke Anpassung, ein Equalizer, kein DSP, kein gar nix.

Also müsste sich prinzipiell jeder Audio Player gehen, vorausgesetzt man kann die Einstellung tätigen, das die audio Ausgabe unverfälscht ist, richtig?


[Beitrag von Askannon am 14. Feb 2022, 10:58 bearbeitet]
Slatibartfass
Inventar
#3 erstellt: 14. Feb 2022, 12:04
Ich weiß zwar nicht wie ein DAC herausbekommen soll, ob ein Audio-Datenstrom vorher von einem Equalizer oder DSP bearbeitet wurde, wenn das ausgegebene Format passt, aber für die Verarbeitung von FLAC, MP3 etc. benötigt er auf jeden Fall einen integrierten Dekoder für genau die Formate, die er wiedergeben soll. Bei Software-Playern ggf. schon im Betriebssystem installiert. Der DAC selber kann nur unkodiertes PCM verarbeiten.

Ein Audio-Player wandelt immer ein kodiertes FLAC, MP3 etc in PCM vor der Ausgabe. Somit kann jeder Audio-Player verwendet werden, der über einen Software-Dekoder für die abgespielten Formate verfügt.

Slati
Leranis
Inventar
#4 erstellt: 14. Feb 2022, 19:48

Askannon (Beitrag #2) schrieb:
Also müsste sich prinzipiell jeder Audio Player gehen, vorausgesetzt man kann die Einstellung tätigen, das die audio Ausgabe unverfälscht ist, richtig?


Korrekt! Die Daten müssen unverfälscht an den Hardware-Decoder im DAC weitergegeben werden - ansonsten müsste man eine Software-Decodierung machen und das will man ja nicht.

Welche Player das alles können kann ich dir nicht sagen. Nutze nur Tidal. Foobar kann aber alles
Askannon
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 14. Feb 2022, 20:14
Danke sehr!

Ich nutze eigentlich zwei Player
Foobar unter Windows
Volumio auf eine Raspberry Pi
Slatibartfass
Inventar
#6 erstellt: 15. Feb 2022, 12:16

Leranis (Beitrag #4) schrieb:

Korrekt! Die Daten müssen unverfälscht an den Hardware-Decoder im DAC weitergegeben werden - ansonsten müsste man eine Software-Decodierung machen und das will man ja nicht.

Jeder Software-Player führt eine Dekodierung durch, um entweder Soundkarte oder externen DAC mit unkodiertem PCM zu versorgen, auch Foobar, dass ich auch benutze. PCM können DACs direkt verarbeiten, für kodierte Formate (z.B. FLAC) ist ein vorgeschalteter Dekoder erforderlich. Solche Dekoder haben AV-Receiver, wodurch die auch ohne externen Player, Soundfiles über einen eigenen USB-Anschluss verarbeiten können. Vom PC zugespielte Audiodaten werden eigentlich immer in der Player-Software dekodiert, was auch keine Klagverschlechterung bedeutet.

Damit die Daten wirklich unverfälscht (keine Wandlung von Samplerate oder/und Bittiefe) von DAC verarbeitet werden versonde ich ASIO, dass es ermöglicht, die PCM-Daten durch einen genauen Taktgeber des DAC vom PC unverändert abzurufen. In diesem Betriebsmodus stellt sich der DAC automatisch auf die Samplerate und Bittiefe der Audiodaten ein. Hierbei werden die Windows-Einstellungen umgangen, die die Daten jeder Audioquelle auf das unter Windoes vorkonfigurierte Standardformat konvertieren. Ohne ASIO bekommt der DAC also nicht grundsätzlich unverfälschte (bzw. nicht resampelte) Audiodaten geliefert. Allerdings merkt das ein DAC i.d.R. nicht, wenn das Format ein korrektes PCM-Format ist, da er die Geschichte der Daten nicht kennt.

Slati
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Treiber für IFI Zen Dac Signature ?
Pauliernie am 19.02.2023  –  Letzte Antwort am 20.02.2023  –  6 Beiträge
Ifi Zen Dac - Netzteil mit mehr Leistung unproblematisch?
bartlomiej am 22.04.2022  –  Letzte Antwort am 18.06.2022  –  9 Beiträge
iFi iPurifier3
HiFi-1992 am 03.05.2020  –  Letzte Antwort am 05.05.2020  –  6 Beiträge
USB DAC wird nicht erkannt
666company am 30.03.2021  –  Letzte Antwort am 24.10.2021  –  27 Beiträge
Sharkoon Gaming DAC Pro S V2 (oder Alternative) für Beyerdynamic MMX 300 V2
Mosh199 am 02.02.2021  –  Letzte Antwort am 03.02.2021  –  3 Beiträge
ifi micro idsd mit soundkarte verbinden sinnvoll?
ifi101 am 25.10.2016  –  Letzte Antwort am 29.10.2016  –  3 Beiträge
Tarox Multimedia V2
becky am 21.12.2006  –  Letzte Antwort am 09.03.2007  –  2 Beiträge
Welcher DAC und wie anschließen?
Joe_Ghurt am 26.10.2010  –  Letzte Antwort am 31.10.2010  –  4 Beiträge
HILFE! Datenrücksicherung von der ZEN Extra Jukebox
Pete_Conrad am 09.03.2005  –  Letzte Antwort am 14.03.2005  –  3 Beiträge
Störgeräusche: Creative MP630 an Zen Micro
niggo am 13.07.2006  –  Letzte Antwort am 20.07.2006  –  2 Beiträge
Foren Archiv
2022

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 13 )
  • Neuestes Mitgliedthe_bear
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.704

Hersteller in diesem Thread Widget schließen