Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|

Projektoren für HDR richtig einstellen - u. a. mit diesen Testbildern

+A -A
Autor
Beitrag
George_Lucas
Inventar
#1 erstellt: 20. Apr 2016, 09:16
@mule
Kontrolliere die Durchzeichnung doch mit den HDR-Testbilder, die auf den 4K-Blu-rays von Sony drauf sind.
Der Code für den Zugriff auf die Testbilder lautet:

7669

Damit lässt sich das max. Schwarz einstellen, ebenso die vollständige Grautreppe nahe Schwarz und Weiß.


________________________________________________________
Hinweis der Moderation:
Da offensichtlich größeres Interesse daran besteht, wie Projektoren für die 4K-Blu-ray eingestellt werden, habe ich diesen Strang mal aus dem Sony VPL-VW520-Thread heraus gelöst.


[Beitrag von George_Lucas am 24. Apr 2016, 21:44 bearbeitet]
Cine4Home
Gesperrt
#2 erstellt: 20. Apr 2016, 09:22

mule (Beitrag #418) schrieb:
@Ekki: Danke für die Infos, Dann werden wir uns gedulden! Eine Frage vorab: Ich habe ja oben geschrieben, das ich ein brauchbarees HDR-Bild erhalte wenn ich den HDMI-Bereich manuell auf Voll stelle. Ist dies auch eine Deiner Einstellungen oder ist das Quatsch?


Kann mich nicht erinnern, dass solche Tricks notwendig waren.
Der HDMI Bereich sollte auf jeden Fall mit dem Player übereinstimmen, sonst ist die Durzeichnung zwar besser, aber das Bild auch ausgewaschen.

Gruß,
Ekki
mule
Hat sich gelöscht
#3 erstellt: 20. Apr 2016, 10:57
@GL: Danke für den Hinweis. Irgendwie hatte ich noch garnicht wahrgenommen das entsprechende Testpatterns auf den Discs sind.

@Ekki: Am Player kann man ja nur "Auto, YCbCr 4:4:4, YCbCr 4:2:2, RGB und RGB erweitert" einstellen. RGB ist ja Quatsch (das Bild wird dann logischerweise in SDR ausgegeben) und zwischen Auto, YCbCr 4:4:4, YCbCr 4:2:2 gibt es keinerlei Unterschiede, da aufgrund der eingeschränkten HDMI-Datenbandbreite des Sonys immer YCbCr 4:2:2 ausgegeben wird. Am Player lässt sich somit bei YCbCr-Signalen nichts bezüglich des HDMI-Bereichs einstellen.
Ich verstehe ehrlich gesagt auch gar nicht was beim Sony passiert, wenn man den HDMI-Anschluss bei Zuspielung von YCbCr 4:2:2 zwischen "Voll" und "Begrenzt" umschaltet. Irgendwie bin ich gerade vollkommen aus der Spur...

Ich besitze Beamer seit fast 20Jahren, kalibriere im Bereich SDR seit ca. 10 Jahren TVs und Beamer, aber bei HDR mit dem Sony fühle ich mich gerade als hätte ich gestern meinen ersten Beamer gekauft.


[Beitrag von mule am 20. Apr 2016, 11:01 bearbeitet]
Cine4Home
Gesperrt
#4 erstellt: 20. Apr 2016, 11:43
Bei YCbCr gibt der Player begrenzte Pegel aus.
Voll ist für RGB reserviert.

Wenn Du den Beamer auf Voll stellst und Begrenzt zuspielst, hellt er auf, weil sein Schwarzpegel zu tief ist für das begrenzte Signal. Das passt natürlich nicht, fällt bei HDR in Schwarz nur nicht so auf wegen der feineren 10bit Stufen mit dem untenrum "flacheren" HDR-EOTF, du bist trotz der Verschiebung da signalpegeltechnisch immernoch unter 0,1cd/m² für Schwarz.

Das ist doch genau wie bei SDR, nix neues...

Gruß,
Ekki


[Beitrag von Cine4Home am 20. Apr 2016, 12:02 bearbeitet]
Nudgiator
Inventar
#5 erstellt: 20. Apr 2016, 12:12

mule (Beitrag #421) schrieb:
@GL: Danke für den Hinweis. Irgendwie hatte ich noch garnicht wahrgenommen das entsprechende Testpatterns auf den Discs sind.


Das wundert mich nicht



Ich verstehe ehrlich gesagt auch gar nicht was beim Sony passiert, wenn man den HDMI-Anschluss bei Zuspielung von YCbCr 4:2:2 zwischen "Voll" und "Begrenzt" umschaltet. Irgendwie bin ich gerade vollkommen aus der Spur...


Naja, damit schaltest Du zwischen 16-235 und 0-255 um. Beides sollte zusammenpassen beim Zuspieler/Beamer ... auch bei HDR!
mule
Hat sich gelöscht
#6 erstellt: 20. Apr 2016, 12:19
Danke für den Denkanstoß. Ist ja auch logisch so. Irgendwie habe ich einfach durch die ganzen Tests und Einstellungsversuche mit unzufriedenstellendem Ergebnis inzwischen ein dickes Brett vorm Kopf. Dann bin ich nun allerings mit meinem Latein am Ende weshalb das Bild ohne Einstellung auf "Voll" so flach, ohne Punch und dunkel ist. Ich wüsste nun nicht mehr wo der magische Knopf sein sollte und anscheinend bin ich ja damit nicht allein unter den VW520-Besitzern.
Dann warte ich mal ab bis Du Deine Einstellungs-Videos veröffentlichst und hoffe, das es dann wirklich nur mein Brett vor dem Kopf war.

Hat denn jemand der hier sonst anwesenden VW520-Besitzer mit dem Pana-Player inzwischen ein von der Helligkeit und vom Punch her zur SDR-Zuspielung vergleichbares HDR-Bild hinbekommen? Oder sieht das Bild auch so wie bei Pietro4711 und mir aus?
Cine4Home
Gesperrt
#7 erstellt: 20. Apr 2016, 12:27
Keine Sorge:
Die Kopf-Bretter werden dir wie Schuppen von den Augen fallen, garantiert!



Gruß,
Ekki
mule
Hat sich gelöscht
#8 erstellt: 20. Apr 2016, 12:33
[quote="Nudgiator (Beitrag #423)"]
Das wundert mich nicht
[/quote]
Irgendwie verstehe ich den Witz gerade nicht

[quote="Nudgiator (Beitrag #423)"]
Naja, damit schaltest Du zwischen 16-235 und 0-255 um. Beides sollte zusammenpassen beim Zuspieler/Beamer ... auch bei HDR![/quote]
Ja, das ist schon klar. Aber bei HDR macht das doch gar keinen Sinn. Hier gibt es doch eigentlich gar kein "Voll". So schreibt es Ekki ja auch. Die Frage ist deshalb, weshalb man es beim Sony überhaupt umschalten kann? Eine simple Erklärung wäre: Die Entwickler haben den HDR-Fall einfach nicht abgefangen. Meine Vermutung war, nachdem das Bild erheblich besser wurde, schlicht und einfach, das "begrenzt" bei HDR komplett falsch begrenzt und "voll" eben dem korrekten HDR "begrenzt" entsprechen würde. Aber Ekki hat ja schon geschrieben, das er sich nicht daran erinnern könne, das man am Sony etwas an den HDMI-Level Einstellungen geändert hätte und trotzdem ein korrektes Bild erhalten hätte.

Mir sind jedenfalls die Ideen inzwischen ausgegangen...

@Ekki: Du machst mir Hoffnung! Ich verschwinde dann auch in meiner Ecke und schäme mich

p.s.: Am Dienstag schaue ich mir nochmal ein paar X7000 an. Vielleicht hatte ich ja mit den von mir bisher getesteten 3 JVCs (1 x X7000 und 2 x X5000) einfach nur Pech bzgl. des Lampenflackerns.


[Beitrag von mule am 20. Apr 2016, 12:35 bearbeitet]
Nudgiator
Inventar
#9 erstellt: 20. Apr 2016, 14:46

mule (Beitrag #426) schrieb:

Nudgiator (Beitrag #423) schrieb:

Das wundert mich nicht

Irgendwie verstehe ich den Witz gerade nicht :?


Es gibt kein Menü oder etwas Ähnliches, wo man die HDR-Patterns aufrufen kann




Nudgiator (Beitrag #423) schrieb:

Naja, damit schaltest Du zwischen 16-235 und 0-255 um. Beides sollte zusammenpassen beim Zuspieler/Beamer ... auch bei HDR!

Ja, das ist schon klar. Aber bei HDR macht das doch gar keinen Sinn. Hier gibt es doch eigentlich gar kein "Voll".


Bei 10 Bit gibt es 64 ... 940. Die Codes 0 bis 3 und 1.020 bis 1.023 werden für die Zeitreferenz genutzt. Die Codes 4 bis 63 dienen als Helligkeitswerte unterhalb des Schwarzpunktes, während die Codes von 941 bis 1.019 Helligkeitswerte oberhalb des Nennspitzenwertes bezeichnen.

Was ich meinte: Du darfst nicht mischen!


p.s.: Am Dienstag schaue ich mir nochmal ein paar X7000 an. Vielleicht hatte ich ja mit den von mir bisher getesteten 3 JVCs (1 x X7000 und 2 x X5000) einfach nur Pech bzgl. des Lampenflackerns. :D


Du bist da einfach extrem empfindlich. Beim Event waren einige X5000 und X7000 am Start. Da hat sich niemand über ein Flackern beschwert.
mule
Hat sich gelöscht
#10 erstellt: 20. Apr 2016, 14:59
Schon verstanden was Du meinst. Die Frage ist halt nur: Weshalb lässt der Sony überhaupt eine Umschaltung zu, wenn diese keinen Sinn macht. Deshalb bin ich ja überhaupt auf den Trichter gekommen, das da grundsätzlich was im Argen mit HDMI-Level sein könnte und da dann auch noch das Bild plötzlich bei "Voll" erheblich besser passte als mit "Auto/Begrenzt", dachte ich, das der Fehler am falschen HDMI-Level bei Einstellung "Auto" liegen könnte. Aber das hat sich ja nun geklärt, das dem nicht so ist.

Zum Thema Lapmenflackern:
Die meisten Teilnehmer eines derartigen Events sind wohl Besitzer eines dieser Projektoren und Besitzer wird man ja nur wenn man kein derartiges Problem mit einem der Geräte hat. Von daher wohl eher nicht repräsentativ. Besichtigungstermin ist für mich nun bereits am Freitag. Ich werde berichten, ob ich neue Augen brauche oder JVC neue Lampen/Ballastboards oder was auch immer.
Nudgiator
Inventar
#11 erstellt: 20. Apr 2016, 15:52

mule (Beitrag #430) schrieb:
Schon verstanden was Du meinst. Die Frage ist halt nur: Weshalb lässt der Sony überhaupt eine Umschaltung zu, wenn diese keinen Sinn macht.


Es gibt ja auch noch SDR. Dafür macht das schon Sinn. Man hätte das bei HDR natürlich sperren können.



Deshalb bin ich ja überhaupt auf den Trichter gekommen, das da grundsätzlich was im Argen mit HDMI-Level sein könnte und da dann auch noch das Bild plötzlich bei "Voll" erheblich besser passte als mit "Auto/Begrenzt", dachte ich, das der Fehler am falschen HDMI-Level bei Einstellung "Auto" liegen könnte. Aber das hat sich ja nun geklärt, das dem nicht so ist.


Bei der Einstellung AUTO wäre ich vorsichtig. Ich hab immer direkt VOLL oder BEGRENZT ausgewählt.



Zum Thema Lapmenflackern:
Die meisten Teilnehmer eines derartigen Events sind wohl Besitzer eines dieser Projektoren und Besitzer wird man ja nur wenn man kein derartiges Problem mit einem der Geräte hat. Von daher wohl eher nicht repräsentativ. Besichtigungstermin ist für mich nun bereits am Freitag. Ich werde berichten, ob ich neue Augen brauche oder JVC neue Lampen/Ballastboards oder was auch immer. :D


Also ich konnte weder beim VW520, noch beim X5000/7000 ein Flackern sehen. Der VW520ES war da auch nicht "besser" oder "schlechter". Aber möglicherweise bin ich da einfach immun dagegen.
mule
Hat sich gelöscht
#12 erstellt: 20. Apr 2016, 16:01

Nudgiator (Beitrag #433) schrieb:

Bei der Einstellung AUTO wäre ich vorsichtig. Ich hab immer direkt VOLL oder BEGRENZT ausgewählt.

Bei Umstellung von AUTO auf BEGRENZT ändert sich leider nichts. Bildtechnisch 100% identisch.
Cine4Home
Gesperrt
#13 erstellt: 20. Apr 2016, 19:36

mule (Beitrag #434) schrieb:

Nudgiator (Beitrag #433) schrieb:

Bei der Einstellung AUTO wäre ich vorsichtig. Ich hab immer direkt VOLL oder BEGRENZT ausgewählt.

Bei Umstellung von AUTO auf BEGRENZT ändert sich leider nichts. Bildtechnisch 100% identisch.



Dann erkennt der Beamer es richtig.

Gruß,
Ekki
-ElTopo-
Stammgast
#14 erstellt: 20. Apr 2016, 19:48
Kann vielleicht jemand die Tastenkombi für die hidden pattern auf den Sony Scheiben posten ?

Danke
ElTopo
mule
Hat sich gelöscht
#15 erstellt: 20. Apr 2016, 20:58
Kenne nur die Kombi 7669. Aber die gilt doch nur für eine Sony-BDs und nicht für UHD-BDs und schon garnicht von anderen Publishern als Sony, oder?

@GL: Welche Testpatterns auf welchen UHD-BDs meinst Du denn?


[Beitrag von mule am 20. Apr 2016, 20:58 bearbeitet]
Pietro4711
Ist häufiger hier
#16 erstellt: 21. Apr 2016, 09:31
Hi,

ich versteh jetzt gar nichts mehr.
Wie mule ja schon schreibt gibt es derzeit ja noch gar keine Sony-UHD-BDs - wo sollten also diese Testpattern sein ?

lg Pietro
Nudgiator
Inventar
#17 erstellt: 21. Apr 2016, 10:30

Pietro4711 (Beitrag #444) schrieb:

Wie mule ja schon schreibt gibt es derzeit ja noch gar keine Sony-UHD-BDs - wo sollten also diese Testpattern sein ?


Amazon USA ?
Pietro4711
Ist häufiger hier
#18 erstellt: 21. Apr 2016, 10:47
Ah, alles klar !
Danke.
George_Lucas
Inventar
#19 erstellt: 24. Apr 2016, 21:45

mule (Beitrag #15) schrieb:


@GL: Welche Testpatterns auf welchen UHD-BDs meinst Du denn?

Schau doch mal ins Eingangsposting dieses Threads...
--Torben--
Inventar
#20 erstellt: 01. Mai 2016, 12:08

George_Lucas (Beitrag #1) schrieb:

Damit lässt sich das max. Schwarz einstellen, ebenso die vollständige Grautreppe nahe Schwarz und Weiß.


Schon mal selbst gemacht bzw. getestet? Oder nur bei jemandem aufgeschnappt?
Ohne Tricksen lässt sich mit den Patterns sicher nicht das max. Schwarz einstellen!
George_Lucas
Inventar
#21 erstellt: 01. Mai 2016, 13:44

Torben schrieb:
Ohne Tricksen lässt sich mit den Patterns sicher nicht das max. Schwarz einstellen!

Berichte gerne, wie Du das hinbekommen hast.
--Torben--
Inventar
#22 erstellt: 01. Mai 2016, 14:35
Also wir mussten bei den Pattern mind. zu zweit sein um das Schwarz ordentlich einzustellen...
Einer der teilweise die Linse abdeckte und/oder einer der sich teilweise mit dem Oberkörper in den Lichtweg stellte und es dabei noch irgendwie hinbekommen den Regler des Beamers zu sehen.
Von daher ist es mir unerklärlich, wie man zu so einer Aussage kommt!
Houbi
Inventar
#23 erstellt: 01. Mai 2016, 15:53
Hier gibts noch weitere 4K/HDR Pattern (auch SDR dabei): https://mega.nz/#!5V...jCVsiNHpjmxMAalenaaY

Erklärungen zum Testbild:

Damit das Testbild korrekte Ergebnisse liefert, müssen Overscan (aus, Pi­xel-to-Pixel), Helligkeit, Kontrast und Schärfe am TV-Gerät perfekt voreingestellt sein. An den Bildrändern zeigen Marker, wie viele Pixel bei der Darstellung fehlen, es sollten 0 sein.

Gammaabgleich: Im oberen Bereich befinden sich Rasterflächen aus weißen und schwarzen Pixeln. Sie entsprechen 50 % bzw 33 % Leuchtkraft und sollten ihre Intensität bei Änderung der Einstellung für Gamma nicht ändern. Treten Sie so weit vom TV-Gerät weg, dass Sie die Muster als graue Flächen wahrnehmen!

Die darin enthaltenen grauen Quadrate entsprechen nach der Gammakorrek­tur 50 % oder 33 % Lichtstärke und sollten sich so möglichst wenig vom Hintergrund unterscheiden – je nach ausgewähltem Gamma. Leider funktioniert dieser Test nicht auf allen TVs korrekt, da die Muster oft elektronisch manipuliert werden.

Im mittleren Bereich des Testbildes ver­läuft eine Rampe mit Eingangswerten von Schwarz bis Weiß. Zusätzlich gibt es Graufelder mit festen Intensitäten 5 in 10-%-Schritten.

Wer das richtige Equip­ment besitzt, kann hier die Gammafunk­tion (EOTF) des TV-Gerätes nachmessen. Zur Verdeutlichung gibt es Marken an Luminanzpositionen, die je nach EOTF 10% Leuchtstärke ergeben.

Die Farbfelder im unteren Bereich die­nen zur Messung des Farbraums. Das TV-Gerät sollte beim HDR-Stream, der ja auch mit Rec.2020 gekennzeichnet ist, ihren maximalen Farbraum aktivieren und eine Konvertierungsfunktion einsetzen. Mit dem bloßen Auge kann man schon gut erkennen, dass die Farben des HDR-Testbildes deutlich satter sind als beim SDR-Bruder – wenn umgeschaltet wird.

Wichtig ist eine korrekte Abstimmung von Helligkeit und Kontrast.
Hierfür sind kleine Testbalken unten rechts und links vorgesehen. Links (Helligkeit = Schwarz­wert) sollte der Balken bis an die Markie­rungen reichen, ohne dass der schwarze Hintergrund aufgehellt wird. Der Kontrast sollte dann von der Mittelstellung erhöht werden, bis die Gammaquadrate oben ihr Verhältnis zu den Mustern ändern.

Quelle: http://4kfilme.de/hdr-testvideo-zum-kostenlosen-download/


[Beitrag von Houbi am 01. Mai 2016, 15:56 bearbeitet]
George_Lucas
Inventar
#24 erstellt: 03. Mai 2016, 01:34

--Torben-- (Beitrag #22) schrieb:
Also wir mussten bei den Pattern mind. zu zweit sein um das Schwarz ordentlich einzustellen...
Einer der teilweise die Linse abdeckte und/oder einer der sich teilweise mit dem Oberkörper in den Lichtweg stellte und es dabei noch irgendwie hinbekommen den Regler des Beamers zu sehen.
Von daher ist es mir unerklärlich, wie man zu so einer Aussage kommt! :?

Zu dieser Aussage komme ich, weil auf den 4K-Blu-rays von Sony ein Schwarzbild vorhanden ist. Dieses befindet sich hinter der letzten Grautreppe. Ihr hättet also gut auf diese "Oberkörper in den Lichtweg"-Arie verzichten können.
--Torben--
Inventar
#25 erstellt: 03. Mai 2016, 01:43
Das weisst du jetzt, nachdem du das Video gesehen hast...

Wenn man die 0,005/0.001 ganz genau einstellen will, muss man sich sehr wohl in den Lichtweg stellen oder anders abdecken um den hellen Bereich abzudecken...


[Beitrag von --Torben-- am 03. Mai 2016, 01:55 bearbeitet]
George_Lucas
Inventar
#26 erstellt: 03. Mai 2016, 02:48

--Torben-- (Beitrag #25) schrieb:
Das weisst du jetzt, nachdem du das Video gesehen hast...

Nö, das war mir schon vorher bekannt. Das steht sogar im Eingangsposting dieses Threads.


Wenn man die 0,005/0.001 ganz genau einstellen will, muss man sich sehr wohl in den Lichtweg stellen oder anders abdecken um den hellen Bereich abzudecken...

Ich beziehe mich allein auf das vollständige Schwarzbild, das auf der 4K-Blu-ray von Sony mit drauf ist, um damit den maximalen Schwarzpegel einzustellen. Dafür muss sich niemand in den Lichtweg stellen.


[Beitrag von George_Lucas am 03. Mai 2016, 02:51 bearbeitet]
--Torben--
Inventar
#27 erstellt: 03. Mai 2016, 07:48
Klar...
Auf den Sony Scheiben gibt es nämlich gar kein Schwarzbild, kurz vor Ende des Kapitels ist nur kurz Schwarz und man muss genau im richtigen Moment Pause drücken.


[Beitrag von --Torben-- am 03. Mai 2016, 07:51 bearbeitet]
guesswho999
Hat sich gelöscht
#28 erstellt: 04. Mai 2016, 09:31
Also mit dem Testpattern der "video" konnte ich den Kontrast so einstellen, daß ab 1000cd/m² nichts mehr ankommt.
Mit der Helligkeit ist mir das aber nicht gelungen.
Ich werde mir mit Sicherheit keine US Sony UHD-BD kaufen, nur weil da Testbilder drauf sind und man mit geschickten Fingern im richtigen Moment eine Schwarzblende finden muß.

Ich muß bei den Testclips auf demo-uhd3d.com nochmal genau darauf achten, ob da nicht auch irgendwo eine Schwarzblende ist. Dann sollte doch sicherlich eine Dauer-Messung im Lichtweg reichen, bei der ich den Helligkeitsregler verstelle, bis ich eine Erhöhung des Schwarzwerts bemerke?

Beim Sony-Clip auf demo-uhd3d.com passen die Einstellungen dann aber schon mal nicht (zumindest nicht beim X5000). Da Clippt in einigen Passagen so viel weg, daß See oder Himmel nur noch weiß sind. Bei den anderen Clips passen die Einstellungen.
screenpowermc
Inventar
#29 erstellt: 04. Mai 2016, 16:21

--Torben-- (Beitrag #25) schrieb:
Wenn man die 0,005/0.001 ganz genau einstellen will, muss man sich sehr wohl in den Lichtweg stellen oder anders abdecken um den hellen Bereich abzudecken...


Das sollte auch funktionieren, wenn man das JVC Menü auf der LW mit einem schwarzen Tuch abhängt ....
--Torben--
Inventar
#30 erstellt: 04. Mai 2016, 16:24
Es geht nicht ausschließlich um das Menü, sondern bei den HDR Testpatterns ist bei den Graustufen unten nochmal ein Balken, der den gesamten Verlauf vom dunkelsten Schwarz bis zum hellsten Weiss darstellt. Und der hellt eben das Bild enorm auf.
screenpowermc
Inventar
#31 erstellt: 04. Mai 2016, 21:23
Aber es ging doch um die Schwarzpegelkorrektur mit den pseudo Schwarztestbild der Sony Uhd. Da kommt doch nur das Jvc Menü als störender Faktor in Frage.

Und wieso sind bei original Tetspattern aufhellende Elemente enthalten die das Bild letzendlich wieder verfälschen? Das macht doch null Sinn...
--Torben--
Inventar
#32 erstellt: 04. Mai 2016, 21:33

screenpowermc (Beitrag #31) schrieb:
Da kommt doch nur das Jvc Menü als störender Faktor in Frage.

Klar, das hat man ja bei jedem IRE 0 Bild. Egal ob SDR oder HDR Testpattern.


screenpowermc (Beitrag #31) schrieb:
Und wieso sind bei original Tetspattern aufhellende Elemente enthalten die das Bild letzendlich wieder verfälschen? Das macht doch null Sinn...

Das musst du Sony fragen...
Keine Ahnung, welchen Sinn das hat mit diesem unteren (zusätzlichen) Balken hat.

Aber es ist nun mal das was wir momentan zur Verfügung haben.

Bildschirmfoto 2016-05-04 um 21.30.34
screenpowermc
Inventar
#33 erstellt: 04. Mai 2016, 21:41
Und dieser Balken dort unten hellt die Grautreppen über die komplette Höhe auf, so dass man in den unteren und oberen Treppen keine Abstufungen mehr erkennen kann?


[Beitrag von screenpowermc am 04. Mai 2016, 21:45 bearbeitet]
--Torben--
Inventar
#34 erstellt: 04. Mai 2016, 21:44
Es hellt so auf, daß der Unterschied zwischen 0,005 und 0,001 schon anstrengend wird.
Und maximales Schwarz lässt sich mit der Aufhellung sowieso nicht einstellen.
screenpowermc
Inventar
#35 erstellt: 04. Mai 2016, 21:48
Ok, danke erst mal für die Info. Mal abwarten bis meine UHD kommt und dann testen... eventuell muss man schauen, wie man das gleich an der Linse abdecken kann.


[Beitrag von screenpowermc am 04. Mai 2016, 21:51 bearbeitet]
screenpowermc
Inventar
#36 erstellt: 04. Mai 2016, 21:50
Wobei Ekki im Video auch sagt, dass es genügt wenn die 0,005 noch erkennbar sind.
--Torben--
Inventar
#37 erstellt: 04. Mai 2016, 21:52
Nicht Äpfel mit Birnen vergleichen...
Das eine ist das, was man aus dem Beamer "rauskitzeln" kann und das andere, was bei der Einstellung schwierig zu sehen ist, wegen dieser Aufhellung
Nudgiator
Inventar
#38 erstellt: 05. Mai 2016, 17:01
Warum so umständlich? Ich messe schon seit dem X500 den Schwarzwert per Sensor im Lichtweg. Da sieht man sofort, wenn der Schwarzwert aufhellt. Ich würde aber auch hier ein reines Schwarzbild bevorzugen.
max25game
Stammgast
#39 erstellt: 06. Mai 2016, 09:56
Hi,

--Torben-- (Beitrag #32) schrieb:

Keine Ahnung, welchen Sinn das hat mit diesem unteren (zusätzlichen) Balken hat.
Aber es ist nun mal das was wir momentan zur Verfügung haben.
Bildschirmfoto 2016-05-04 um 21.30.34


Eigentlich könnte man ja die interne Maskierungsfunktion des JVCs benutzen,
dann wäre dieser untere Balken (auch alle die rechts sehr hell sind) nicht mehr da, der verursacht ja auch Streulicht in der Optik/Lichtweg. Da hätte man auch schon früher drauf kommen können... ...kann man ja ganz easy ein/ausschalten.


was mir auch aufgefallen ist, auf dem Bild sieht man es leicht bei 10Nits (kann auch vom Foto kommen), mein X7000 hat in den unteren IREs einen mini Blaustich. Wenn man beim Darklevel bei "Blau" auf -1 geht, ist der Stich weg, auch kann ich dann einen Unterschied zw. 0,001 und 0,005 erkennen, wenn meine Augen lange genug ein Schwarzbild angestarrt haben und empfindlich genug sind.

Gruß,
Markus


[Beitrag von max25game am 06. Mai 2016, 11:49 bearbeitet]
lappy67
Stammgast
#40 erstellt: 07. Mai 2016, 00:33
Mein X7000 war auf dem Workshop ein Rosa Schweinchen. da musste Ekki das Rosa ausbügeln.
George_Lucas
Inventar
#41 erstellt: 12. Mai 2016, 19:21
Mittlerweile hat die Internationale Television Union (ITU) HDR spezifiziert.

Unter Rep. ITU-R BT.2390-0 kann jeder die Spezifikation kostenlos herunterladen.
Darin sind alle wichtigen Informationen vorhanden: Beispielsweise Gamma, Leuchtdichte, Schwarzwert, Bit und Farbraum.

Ich wünsche viel Spaß beim Lesen.


[Beitrag von George_Lucas am 12. Mai 2016, 19:22 bearbeitet]
Nudgiator
Inventar
#42 erstellt: 12. Mai 2016, 19:44
Kleiner Hinweis von meiner Seite aus bezüglich Zuspielung von HDR-Patterns über USB beim Samsung K8500. TED hat mir eben Folgendes geschrieben:


K8500 don't support playback from it's USB of x265 encoded videos.
It can only allow x264 videos from USB, but with x264 you can't encode with REC2020 flag.
So you will have to wait the S&M disk that will be released at 2017.
guesswho999
Hat sich gelöscht
#43 erstellt: 12. Mai 2016, 20:08
Das mag ich nicht so richtig glauben.
Bei mir läuft gerade das Feuer von demo-uhd3d.com vom USB-Stick. Und Gamma wurde auch ganz brav automatisch auf D umgeschaltet.


Video
ID : 1
Format : HEVC
Format/Info : High Efficiency Video Coding
Format-Profil : Main 10@L5.1@High
Codec-ID : hvc1
Codec-ID/Info : High Efficiency Video Coding
Dauer : 2min 50s
Bitrate : 45,0 Mbps
maximale Bitrate : 76,6 Mbps
Breite : 3 840 Pixel
Höhe : 2 160 Pixel
Bildseitenverhältnis : 16:9
Modus der Bildwiederholungsrate : konstant
Bildwiederholungsrate : 59,940 FPS
ColorSpace : YUV
ChromaSubsampling : 4:2:0
BitDepth/String : 10 bits
Bits/(Pixel*Frame) : 0.090
Stream-Größe : 912 MiB (100%)
Titel : h265:fmt=hevc:fps=59.94@GPAC0.5.1-DEV-rev5413
verwendete Encoder-Bibliothek : ATEME Titan KFE 3.7.1 (4.7.1.1001)
Kodierungs-Datum : UTC 2015-08-03 15:15:21
Tagging-Datum : UTC 2015-08-03 15:15:52
colour_range : Limited
colour_primaries : BT.2020
matrix_coefficients : BT.2020 non-constant
Omardris
Hat sich gelöscht
#44 erstellt: 23. Jul 2016, 10:56
Hallo @All
ich habe diesen "Faden" hier noch einmal aufgenommen weil ich mich so langsam mit der HDR/BT2020-Geschichte beschäftigen möchte. Da ich noch keinen UHD-Player und auch noch keine UHD-Blu-ray besitze, bin bei den Veröffentlichungen nicht auf dem Laufenden. Ich habe aber mitbekommen, dass Sony inzwischen auch in Deutschland einige UHD-Blu-rays herausgebracht hat oder bringt, dass aber ggf. nicht jede von diesen die Testbilder, die für die Einstellungen sehr hilfreich sind, enthält.

Ist bekannt, welche von den in Deutschland erhältlichen Sony-UHD-Blu-rays die Testbilder enthalten?
Eine würde ja reichen. Dann müsste ich nicht in den USA oder UK bestellen. Vielen Dank.

Gruß
PF
Nudgiator
Inventar
#45 erstellt: 23. Jul 2016, 13:19

Omardris (Beitrag #44) schrieb:

Ist bekannt, welche von den in Deutschland erhältlichen Sony-UHD-Blu-rays die Testbilder enthalten?


Ich denke, daß die Testbilder auf allen SONY-UHDs enthalten sind. Ich habe mir damals eine SONY-UHD bei Amazon.uk mit deutscher Tonspur bestellt. Auf dieser waren die Testbilder drauf. Die Scheiben aus den USA enthalten diese auch.
Omardris
Hat sich gelöscht
#46 erstellt: 23. Jul 2016, 13:33
@Nudgiator
Vielen Dank - das hört sich doch gut an.
Ich hatte eigentlich zum Test den Samsung K8500 als Player im Auge, weil er günstiger als der Pana ist und ich die 7.1-Audioausgänge nicht brauche. Ist es wirklich immer noch so, dass der Radiance pro erst mit den neuen 18GB-HDMI-Karten ausgerüstet werden muss, bevor man den K8500 mit 4k anschließen kann? Es gab da doch inzwischen ein paar Updates beim Samsung - ich dachte vielleicht habe die da etwas geändert. Sorry für OT.
Gruß
PF
Nudgiator
Inventar
#47 erstellt: 23. Jul 2016, 13:49

Omardris (Beitrag #46) schrieb:
Ist es wirklich immer noch so, dass der Radiance pro erst mit den neuen 18GB-HDMI-Karten ausgerüstet werden muss, bevor man den K8500 mit 4k anschließen kann?


Ich nutze meinen K8500 bereits mit dem Radiance Pro. Allerdings kann man aktuell noch kein UHD-Material (Stichwort: HDR) damit nutzen. Am kommenden Montag soll aber ein Update für den Pro erscheinen. Damit sollte dann auch HDR funktionieren.

Die 18 GHz-Karte braucht man für die bestmögliche Qualität. Dummerweise gibt der K8500 nämlich immer 4:4:4 aus. Daher reichen die 9 GHz-Karten nicht aus. Lumagen hat daher (bisher) einen Workaround eingebaut, der es ermöglicht, daß der K8500 schon jetzt mit dem Pro zusammenarbeitet.

Ob dieser Workaround auch noch nach dem nächsten Update arbeitet, weiß ich nicht. Müßte man halt ausprobieren.



Es gab da doch inzwischen ein paar Updates beim Samsung - ich dachte vielleicht habe die da etwas geändert. Sorry für OT.


Seit dem 1006-Update soll der K8500 wohl nicht mehr permanent 4:4:4 ausgeben. Dann sollten auch 9 GHz-Karten ausreichen. Aber ich hab das nicht getestet.
Omardris
Hat sich gelöscht
#48 erstellt: 23. Jul 2016, 14:36
Hi,
danke für die Info - das HDR-Update für den Pro am 25. Juli ist natürlich der Anlass meiner Frage
Nun aber Schluss mit OT.
Gruß
PF
Mickey_Mouse
Inventar
#49 erstellt: 04. Dez 2016, 21:12
kann mir mal jemand sagen, WAS/WIE man mit den Sony Pattern irgendwas sinnvoll einstellen kann?!?

ich kann machen was ich will, das UHD Bild sieht mit meinem Projektor immer shice aus
ich habe eben mal die Helligkeit so weit aufgerissen, biss ich den Übergang von 2400 zu 2500 nits noch sehen konnte. Dann mal den hochgelobten Lucy angesehen, absolut unbrauchbares Bild.

Ich komme mit diesem Mist einfach nicht klar...
Houbi
Inventar
#50 erstellt: 04. Dez 2016, 21:22
Im besten Fall sollst du noch den übergang zwischen 1000 und 1100 sehen. Sonst 900/1000 oder weniger. (Im Falle eines Beamers wohl eher weniger)

Die UHD BD's sind bis max. 1000 Nits gemastert, daher verschwendest Du eine Menge Licht wenn Du bei 2500 clippen lässt.


[Beitrag von Houbi am 04. Dez 2016, 21:22 bearbeitet]
DasDing)
Hat sich gelöscht
#51 erstellt: 04. Dez 2016, 22:18

Mickey_Mouse (Beitrag #49) schrieb:
kann mir mal jemand sagen, WAS/WIE man mit den Sony Pattern irgendwas sinnvoll einstellen kann?!?

ich kann machen was ich will, das UHD Bild sieht mit meinem Projektor immer shice aus
ich habe eben mal die Helligkeit so weit aufgerissen, biss ich den Übergang von 2400 zu 2500 nits noch sehen konnte. Dann mal den hochgelobten Lucy angesehen, absolut unbrauchbares Bild.

Ich komme mit diesem Mist einfach nicht klar...



Dachte der Epson hat doch diese sehr geniale Automatik die alles an Signal erkennt,?was willst du denn da einstellen. ..Du hast doch 4 Voreinstellungen. ...
Suche:
Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
HDR - High Dynamic Range bei Projektoren
Cale am 14.08.2015  –  Letzte Antwort am 14.08.2015  –  5 Beiträge
Link zu Projektor Testbildern
vonsomatic am 01.02.2004  –  Letzte Antwort am 02.02.2004  –  4 Beiträge
Welcher von diesen Projektoren ?
jokerface am 11.01.2009  –  Letzte Antwort am 12.01.2009  –  12 Beiträge
HDR-Gammakurven für Sony-Projektoren mit dem ARVE-Tool
Omardris am 19.11.2017  –  Letzte Antwort am 17.01.2018  –  265 Beiträge
ECHTES dynamisches HDR Tone Mapping für Projektoren mit madVR
annaundflo am 25.03.2019  –  Letzte Antwort am 18.05.2024  –  2646 Beiträge
Besseres HDR auf Projektoren mit Low Latency Dolby Vision (LLDV)?
Abaqus68 am 17.11.2019  –  Letzte Antwort am 21.06.2023  –  106 Beiträge
HTPC mit madVR bei Projektoren
Mekali am 17.01.2019  –  Letzte Antwort am 22.01.2019  –  22 Beiträge
High Dynamic Range: Wie hell müssen Projektoren für HDR sein?
*Mori* am 08.03.2016  –  Letzte Antwort am 28.10.2017  –  737 Beiträge
Neue HDR Gamma Kurven für Sony 4K Projektoren
morot am 22.06.2020  –  Letzte Antwort am 27.04.2022  –  13 Beiträge
Langzeiterfahrungen mit LCD-Projektoren
Megido am 16.10.2005  –  Letzte Antwort am 07.04.2006  –  45 Beiträge

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: )
  • Neuestes Mitgliedthe_bear
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.789

Hersteller in diesem Thread Widget schließen