CD-Läden fuer Klassik

+A -A
Autor
Beitrag
joerggr
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 07. Jul 2004, 00:33
Hallo,
wie Ihr seht bin ich neu in diesem Forum. Ich lebe in Oakland, Kalifornien und schreibe daher meine Postings wenn es bei Euch mitten in der Nacht ist.
Frueher lebte ich in Berlin und es gab 2 grosse CD-Laeden: Bote und Bock sowie Herder. Beide haben dicht gemacht und jetzt gibt es einen Laden in der Knesebeckstr. Ecke Mommsenstrasse (Name weiss ich leider nicht), der eine ganz gute Auswahl hat.

Neulich war ich in Muenster und fand in der Altstadt einen Laden mit einem sehr 'durchdachten' Repertoire.
Der groesste und beste CD-Laden, den ich kenne, allerdings ist Kaufhaus Beck am Rathauseck in Muenchen. Dort bin ich jahrelang vorbeigelatscht, wenn ich in Muenchen war, bis ein Freund mich darauf aufmerksam machte, dass in dem 'Klamottenladen' (das ist es naemlich eigentlich) auch eine CD-Verkaufsetage ist, die alles, was ich bisher gesehen habe, in den Schatten stellt.
Kennt jemand Beck und weiss vielleicht noch was besseres in Deutschland?

Falls Ihr zufaellig in der San Francisco-Gegend Ferien machen solltet: Tower-Classics in Berkeley, Durant (Strasse) ist ziemlich gut sortiert.
Gruss aus Schwarzenegger-Land
Joerg
Astrid
Ist häufiger hier
#2 erstellt: 07. Jul 2004, 00:51
Hallo Jörg,

mit großen Musikläden können wir hier in Braunschweig nicht prunken - das letzte Geschäft, in dem man hier noch gut Klassik-CD kaufen kann, hat aber was Wichtigeres: Zwei absolut informierte Fachleute, die man alles fragen kann. Der Laden ist vergleichsweise klein, aber gut sortiert und die beiden sind so nett, kompetent und hilfsbereit, daß der Klassikkauf das reine Vergnügen ist! Das ist für mich persönlich viel bedeutender als große Auswahl, die ich ja auch beim Versender haben kann.

Wie sieht das bei den von Dir aufgezählten Geschäften aus? Sind auch da wirklich gute Berater am Werk?

Herzliche Grüße nach Oakland,

Astrid
joerggr
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 07. Jul 2004, 02:20
Hallo Astrid,
die Laeden in Berlin, Muenster und Muenchen (Beck) haben gute Berater-Teams. Man kann auch bei allen die CDs probehoeren. Der in Berkeley, naja...
Grundsaetzlich muss man aber sagen, dass es immer weniger CD-Laeden fuer Klassik gibt. Solche Geschichten wie WOM kommen sowieso nicht in Frage, oder?
Gruss, Joerg
sound67
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 07. Jul 2004, 07:55
Der (auch in Klassik) größte und best-sortierte Laden ist immer noch mit weitem Abstand Saturn-Hansa in Köln.

Hier in Frankfurt ist tote Hose: ein kleiner Saturn auf der Berger Straße, und "Klassik am Goethehaus" (ehemals Phonohaus), ein gut sortierter Laden, aber mit Apothekenpreisen.

Gruß, Thomas
Hilda
Stammgast
#5 erstellt: 07. Jul 2004, 09:38
Hallo,

Beck am Rathauseck ist wirklich Klasse! Vor allem wenn man jemanden neues mitnimmt und erst mal vier Rollltreppen lang durch die Modewelten fährt

Allerdings komme ich maxmimal einmal im Jahr da hin, um meine Schwester zu besuchen...

Zuhause haben wir zumindest einen zweitausendeins - ansonsten ist tote Hose. Alle anderen Läden (Saturn, Media Markt, etc.) haben maximal eine Reihe Klassik

Früher gab es noch den 'Prinz' bei uns - der hatte eine sehr gut sortierte Klassik-Abteilung und auch kompetente Leute, aber der hat leider auch zu gemacht...

Bleibt also Internet - allerdings wird das nie das Stöber- und Entdeckungsgefühl in einem richtigen Laden ersetzen können...

Gruss
Klaus
pha
Stammgast
#6 erstellt: 07. Jul 2004, 09:49
Davon abgsehehen, dass auch Beck außerordentlich teuer ist, scheint die wohl gewöhnlich gute Beratung davon abzuhängen, an wen man gerät.
Bei meinem letzten Besuch beobachtete ich eine ältere Dame, die, vom schwer überschaubaren Angebot an Aufnahmen der Haydn-Sinfonien überfordert, eine Mitarbeiterin um Hilfe bat, welche Aufnahmen einer bestimmten Sinfonie empfehlenswert wären. Antwort: "Die sind alle unterschiedlich, da kann man nichts empfehlen." Sprachs und entschwebte. Beratung ist anders.

Ich selbst suche nur noch gelegentlich Läden auf, weil bei auch nur etwas außergewöhnlicherem Repertoire meist schon nichts mehr zu finden ist. Bei Ketten wie Media Markt, Saturn, Müller etc. ist Klassik zumindest hier in der Gegend sowieso komplette Fehlanzeige. Da ich dann ohnehin beim Online-Händler kaufen muss, sehe ich keinen Sinn darin, im Falle einer Bestellung im Laden zweimal hinzufahren, Parkgebühren zu bezahlen etc. und auch noch wochenlang zu warten.
Ich bin mir dessen bewusst, dass das zu einem Teufelskreis aus weniger Repertoire und weniger Kunden in normalen Läden führt. Leider werden bestenfalls Spezialisten die Konkurrenz der online-Händler überleben.

Mein Positivbeispiel: Bei Schlaile in KA bin ich bisher sehr fachkundig beraten worden, die Leute reden dem Kunden auch nicht nach dem Mund, und insbesondere die Kenntnisse einer Mitarbeiterin bezüglich historischer Opernaufnahmen sind profund. Auch preislich ist das Geschäft konkurrenzfähig.

Grüße,
Peter


[Beitrag von pha am 07. Jul 2004, 09:59 bearbeitet]
pha
Stammgast
#7 erstellt: 07. Jul 2004, 09:58
@Klaus

Ja, der Prinz... das war wirklich, was man sich als Klassikhörer wünschen konnte.
Zumindest solang das Geschäft noch lief. Im Jahr vor der Schließung hat das Repertoire auch dort stark abgebaut. Ach, und die Jazz-Abteilung erst. Der Mensch da kannte sich auch blendend aus.
Der Laden hätte länger durchhalten müssen. Nachdem jetzt Phora/Promarkt oder wie der zum Schluß hieß auch verschwunden ist und Saturn keine ernstzunehmende Klassik hat, hätte er weiter laufen können. Obwohl, bei der Konkurrenz von Buchhandlungen?
Gabs nicht mal Pläne für einen Virgin Megastore in MA?

Grüße,
Peter
Hilda
Stammgast
#8 erstellt: 07. Jul 2004, 10:21

Davon abgsehehen, dass auch Beck außerordentlich teuer ist, scheint die wohl gewöhnlich gute Beratung davon abzuhängen, an wen man gerät.


das kann gut sein - meine Erfahrung ist auch schon etwas länger her.... So extrem teuer war mir das gar nicht in Erinnerung - witzig fand ich damals nur, daß die viele 'runde' Preise hatten, also 10 Euro statt 9,99. Das finde ich eigentlich gut.


Gabs nicht mal Pläne für einen Virgin Megastore in MA?


keine Ahnung, ich war drei Jahre ausser Landes - geh' mal in Paris Klassik CD's einkaufen, da beschwerst Du Dich nie mehr über die Preise von Beck Obwohl man auch da Schätzchen zu gutem Preis finden konnte - vor allem sachen, die man in D nur schwer bis gar nicht bekommt.

Gruss
Klaus
Miles
Inventar
#9 erstellt: 07. Jul 2004, 11:43
Wurden die Preise bei Ludwig Beck erhöht? Auf der Webseite http://www.onlybeck.de kosten die meisten Vollpreis-CDs 20,5 Euro, was in der Tat recht teuer ist.


Ich gehe mehrmals im Jahr zu Beck (vor allem die Jazz-Abteilung, aber auch Klassik), und fand bisher die Preise normal (ähnlich wie Amazon). Die Midprice-Serien kosten 10 Euro, die Niedrigpreis-Serien 5-6 Euro, was eigentlich in Ordnung ist.

Bei Zweitausendeins in der Türkenstrasse ist es günstiger, aber die Auswahl natürlich sehr viel eingeschränkter.
RealHendrik
Inventar
#10 erstellt: 07. Jul 2004, 15:32
Dann werde ich mal auch meine Litanei zum Verfall der Klassikläden beitragen: Hierzulande gibt es kaum noch "Stöbernswertes". Zweitausendeins ist "gut sortiert", hat aber eben nur die von der Konzernzentrale vorgegebene (und gelieferte Ware). Nett finde ich immer den Grabbeltisch, wo man doch alle paar Wochen mal eine Rarität für klein Geld abgreifen kann.

Die "besten" Läden waren lange Zeit die HÖLE - die allerdings, zum Karstadt-Konzern gehörig, schon seit langem nachgelassen hat, leider nicht nur auswahltechnisch (obwohl immer noch ordentlich sortiert), sondern auch die Beratung...

Jetzt ist hier der Klassik-CD-Markt: Müller! Ja, die Auswahl im Essener Haus ist wirklich gut - obwohl sie auch etwas nachgelassen hat - und wenn die Frau Krupp (vormals bei Radio Fern) da ist, kann man auch auf gute Beratung hoffen.

Spezereien sucht man hier allerdings vergebens. Und ich musste leider doch einen grundsätzlichen Preisanstieg in den letzten Monaten feststellen...

Was bleibt also für Exoten? Das Internet. Oder Ebay...

Gruss,

Hendrik
lutarg
Schaut ab und zu mal vorbei
#11 erstellt: 07. Jul 2004, 17:22
Also hier in Stuttgart hat die Wüste noch zwei Oasen: den "Einklang" (www.einklang.de). Ca. 8 Hörplätze, 2 sogar in der Kabine und ein breites Angebot an Jazz und Klassik. Fachberatung kann ich nicht beurteilen, ich weiß meist mehr als die Verkäufer. Preise sind hoch, aber es gibt halt auch immer wieder Sonderaktionen. Und hier gibt es sogar cpo CDs, die ja sonst nur in norddeutschen JPC-Läden zu haben sind. Allerdings dringen die Preissenkungen, die ältere CDs von CPO durchmachen, nicht bis Stuttgart, hier ist also vor Kauf ein kurzer check bei JPC ratsam.
Ansonsten gibt es einen super second hand Laden am Charlottenplatz (Name fällt mir gerade nicht ein, ist aber nicht zu übersehen), die haben offensichtlich Lieferanten, die Rezensionsexemplare weiterverkaufen. Gibt jedenfalls häufig eingeschweißte Neuware für 8-10 EUR (die Rezensionen sind dann vermutlich sehr allgemein ausgefallen).
Und für den Vinylisten lohnt sich immer ein Blick in den Keller mit zigtausenden von Klassik-LPs.
pha
Stammgast
#12 erstellt: 07. Jul 2004, 20:14

Und für den Vinylisten lohnt sich immer ein Blick in den Keller mit zigtausenden von Klassik-LPs


Haben die wirklich zigtausende Klassikplatten? Dann würd ich direkt mal hinfahren.
Wie sind denn so typischerweise die Preise für die Klassik-LP, sagen wir für normale frühere Hochpreisplatten von DG, EMI oder DECCA?

Grüße,
Peter


[Beitrag von pha am 07. Jul 2004, 20:15 bearbeitet]
mahlerfreak
Hat sich gelöscht
#13 erstellt: 07. Jul 2004, 20:43
Frankfurt/Main verkommt auch zum Trauerspiel. Früher gab es als Fachhändler das Phonohaus. Richtig gut, mit drei bis vier Verkäufern, die einigermaßen bis viel Ahnung hatten. Eine Etage (ca. 50 qm) nur Klassik. Jetzt sind sie umgezogen, nur ein paar Meter weiter, aber der neue Laden ist eine Katastrophe. Das Angebot an vorrätigen CDs hat sich auf 1/3 früherer Zeiten reduziert.

Daneben gab/gibt es noch Saturn Hansa. War vor 15 bis 20 Jahren fantastisch. Mitte der 80er-Jahre, als die CD noch nicht den Markt beherrschte, gab es so an die 250-300 Regalmeter für CDs, davon war mehr als die Hälfte Klassik (die haben damals fast jede in Deutschland erhältliche CD auch auf Lager gehabt). Die Klassikabteilung stagnierte dann, die Rock/Pop-Abteilung ist gewachsen und gewachsen. Und heute? Na ja, es geht so halbwegs, auch wenn sie jetzt wahrscheinlich nicht mal fünf Prozent der verfügbaren Artikel auf Lager haben. Das Standardrepertoire ist akzeptabel vorhanden, wobei es selbst bei Mozart schon eng wird. Gut: Naxos gibt es immer noch für 4,99 Euro.

WoM im Karstadt ist ne Apotheke. Dafür haben wir ja 2001, da finde ich eigentlich immer irgendwas. Ich mache dann immer mit einem Tagesticket die Rundfahrt und grase alles nach Schnäppchen ab. Vollpreis-CD, vor allem etwas ältere, werden nur übers Ineternet gekauft, spart Zeit und Geld.

Richtig gut, da mit vielen Angeboten und teilweise günstigem Wechselkurs ist MDT in GB:

http://mdt.co.uk/MDT_EC/index_ec.htm

Gruß,
Gerrit
RalfTTMan
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 09. Jul 2004, 08:39
@ mahlerfreak

Bzgl. Frankfurt ist deinem Beitrag fast nichts hinzu zu fügen, höchstens, dass das früher von mir wegen der Klassikauswahl auch geschätzte Phonohaus bis auf gute Angebote eher mit Apothekenpreisen geglänzt hat.

Von der Auswahl her schätze ich im übrigen noch das Kulturkaufhaus Dussmann in Berlin. Ich wundere mich, dass es bisher noch keine Erwähnung gefunden hat. Hier gibts auch (zumindest bis vor einem Jahr) gute Beratung.

Gruß
Ralf
mahlerfreak
Hat sich gelöscht
#15 erstellt: 09. Jul 2004, 10:32

auch geschätzte Phonohaus bis auf gute Angebote eher mit Apothekenpreisen geglänzt hat.


Das stimmt, es war aber erträglich, weil es wirklich Verkäufer gab, die von der Musik etwas verstanden haben und viele CD auf Lager waren, die man sonst bestellen musste, mit der Folge eines nochmaligen Hinlaufens/-fahrens. Selbst fünf Minuten Fußweg zum Saturn Hansa sind ja irgenwie mit Zeit/Geld verbunden.

Dussmann schätze ich auch, die haben sogar noch Scheiben, die bei anderen Läden schon als vergriffen gelten.

Gerrit
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
CD - DVD - Laden in Berlin
Maastricht am 19.01.2008  –  Letzte Antwort am 25.01.2008  –  12 Beiträge
CD-Läden in Berlin
SirToby am 08.03.2004  –  Letzte Antwort am 12.03.2004  –  7 Beiträge
Klassik auf Vinyl in Berlin?
Mimi001 am 05.02.2007  –  Letzte Antwort am 29.09.2007  –  5 Beiträge
CD Läden für Klassik in Soest Dortmund Hamm .
baumkuchenmann am 19.01.2009  –  Letzte Antwort am 26.01.2009  –  4 Beiträge
CD An- und Verkauf in Berlin
ursus65 am 01.11.2010  –  Letzte Antwort am 12.11.2010  –  6 Beiträge
Klassik LPs und CDs in Berlin?
Hüb' am 02.09.2004  –  Letzte Antwort am 05.09.2004  –  11 Beiträge
Schallplatten in München und Berlin
sam4you am 14.04.2008  –  Letzte Antwort am 15.09.2014  –  4 Beiträge
Referenz-CD für Klassik
Wilke am 20.06.2006  –  Letzte Antwort am 21.06.2006  –  9 Beiträge
Keine Klassik-CDs in der möglichen Kulturhauptstadt Europas?
Hüb' am 04.09.2006  –  Letzte Antwort am 07.09.2006  –  16 Beiträge
Klassik CD-Box
bAthory1337 am 26.10.2008  –  Letzte Antwort am 28.10.2008  –  15 Beiträge
Foren Archiv
2004

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: )
  • Neuestes Mitgliedthe_bear
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.786

Hersteller in diesem Thread Widget schließen