Verlängerungskabel für UMIK 2 > 15m?

+A -A
Autor
Beitrag
matzekahl
Inventar
#1 erstellt: 09. Nov 2023, 16:43
Moin zusammen,

Ich benötige ein Verlängerungskabel für mein neues UMIk 2. hat jemand für mich eine Kaufempfehlung für eine Länge größer gleich 15m?
quecksel
Inventar
#2 erstellt: 10. Nov 2023, 02:13
Ein 15m langes USB-Kabel zur Datenübertragung wirst du wohl kaum finden. Für USB3 ist da wohl nach ca 3m Schluss.
BassTrap
Inventar
#3 erstellt: 10. Nov 2023, 02:44
Wieso USB 3? Hat doch USB 2. Gibt's z.B. bei Conrad bis 30m.
Zaianagl
Inventar
#4 erstellt: 10. Nov 2023, 09:35
Ich nehm immer 2 von denen. Also 10m.
Funzt einwandfrei.
matzekahl
Inventar
#5 erstellt: 10. Nov 2023, 12:58
Lieben Dank!!!
matzekahl
Inventar
#6 erstellt: 10. Nov 2023, 18:30
Eine weitere Frage hätte ich noch...

Sollte ein Umik 2 nochmals durch Hifi Selbstbau kalibriert werden oder ist die Kalibrierung von MiniDSP schon eine individuelle?

Grüße
Zaianagl
Inventar
#7 erstellt: 10. Nov 2023, 18:40
Zitat von der Produktbeschreibung bei Masori:


Jedes miniDSP UMIK-2 verfügt über eine individuelle Kalibrierungsdatei. Du kannst diese Kalibrierungsdatei von miniDSP mit der Seriennummer des Messmikrofons herunterladen.
matzekahl
Inventar
#8 erstellt: 10. Nov 2023, 18:43
Jo, das steht beim UMIK 1 ebenso darauf. Jedoch habe ich beim 1er gelesen, dass das nicht individuell sondern eher einer Gruppenkalibrierung entspricht...
Zaianagl
Inventar
#9 erstellt: 10. Nov 2023, 18:47
Hab ich auch mal irgendwo gelesen. Aber selbst wenn, wie groß kann die Margenstreuung sein?
Und wie stark wirkt sich eine Abweichung in der Praxis aus? Und ab wann?

Was genau willst du denn einmessen?
matzekahl
Inventar
#10 erstellt: 10. Nov 2023, 18:51
Na ja ich würde gerne mein Wohnzimmerkino einmessen...

Ich bin gespannt, ob DIrac Art zur Einmessung meines Installers (der nur manuell per EQ alles eingestellt hat) mithalten kann... Und der hat ein Earthworks M30 gentutzt.


[Beitrag von matzekahl am 10. Nov 2023, 18:52 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#11 erstellt: 06. Dez 2023, 19:52
Wie bist du hier weiter gekommen?
Ein UMIK-2 benötigt auch mehr Strom und läuft nicht an jedem USB-Port oder aktiven USB-Kabel.
Gibt es bessere Ergebnisse nach dem neuen Einmessen?
matzekahl
Inventar
#12 erstellt: 07. Dez 2023, 18:21
Hi,

die Verlängerung habe ich gefunden. Jedoch kann das UMIK 2 kein USB-C 3.1 sondern nur max. 3.0 sonst wird es zumindest nicht am Mac erkannt.

Eine Verbesserung konnte ich schon sehen, wenn ich per Laser den richtigen Sweetpoint nutze. Ich höre feinere Abstufungen. Dies kann jedoch auch durch andere Umstände liegen. Das muss ich noch herausfinden.
pogopogo
Inventar
#13 erstellt: 07. Dez 2023, 21:19
Mit welcher Auflösung hast du eingemessen? 192kHz?
matzekahl
Inventar
#14 erstellt: 08. Dez 2023, 01:06
Am Anfang ja, dann bin ich auf 96kHz gegangen, da in der Bedienungsanleitung stand, dass die Einstellung zu nutzen wäre wenn man genauer messen möchte. Nur wenn Dirac halt bis 20kHz korrigiert vermute ich, dass die von mir beschriebene Verbesserung zum Umik 1 nicht dadurch kommen kann.

Ich bin auch wieder zur normalen Einmessung (durch Benjamin) zurück, da Dirac vs der manuellen Einmessung erheblich schlechter klingt.
pogopogo
Inventar
#15 erstellt: 08. Dez 2023, 01:37
In welcher Anleitung steht das?

Hier mal ein Auszug von Earthworks Audio:
Why do you make microphones that exceed 20kHz?
Earthworks does not make microphones that go up to 50kHz because of a belief that you can hear tones at these frequencies. Due to research conducted over a long period of time, it has been determined that sound in an echoic environment has multiple pressure waves which converge on the listener nearly simultaneously. Its these wave fronts, which may only have a low kHz center frequency and bandwidth, but when they are spaced very closely in time, the human ear is sensitive to time relationships between the wavefront arrival times down to a resolution of around 20 microseconds. This time relationship corresponds to a frequency of 50kHz. Its not the pure tonal sounds you look for with a 50kHz microphone, its an accurate representation of the space the sounds you are capturing occurred in. This will result in a vastly improved, more true to life sound than traditional 20kHz band limited microphones. You really have to hear it to believe it.


Es gibt auch noch ein weiteres Phänomen bei einer A/D-Wandlung bei 48kHz, das die Phase im hörbaren Bereich beeinflussen kann.
Btw habe ich bei einer höheren Abtastrate als 48kHz auch bessere Ergebnisse
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Umik-1 - REW
Mank23 am 01.05.2018  –  Letzte Antwort am 10.05.2018  –  4 Beiträge
Umik-1 + Lappi
MorphMedia am 07.01.2023  –  Letzte Antwort am 08.01.2023  –  3 Beiträge
Messmikrofon - Alternative zum Umik-1 ?
Bodo90 am 24.01.2021  –  Letzte Antwort am 23.11.2021  –  10 Beiträge
Schlafzimmer ca. 15m²
Joese am 04.01.2005  –  Letzte Antwort am 05.01.2005  –  2 Beiträge
erste UMIK-1 REW Messung für Subwoofer
Zille89 am 07.12.2017  –  Letzte Antwort am 03.05.2021  –  36 Beiträge
UMIK-1, UMIK-2 & NAD Mic im Quick und Dirty Vergleich
pogopogo am 05.02.2024  –  Letzte Antwort am 15.02.2024  –  6 Beiträge
Frage zu Grundrauschen UMIK-1
zfc am 07.02.2021  –  Letzte Antwort am 22.03.2021  –  15 Beiträge
REW > UMIK Pegel-Kalibrierung.ich komme nicht weiter?
bernhard.s am 16.02.2018  –  Letzte Antwort am 24.02.2018  –  6 Beiträge
Verbesserung der Raumakustik, 15m²
xTr3Me am 21.06.2009  –  Letzte Antwort am 27.06.2009  –  4 Beiträge
Grundsatzfrage zur Messung mit Umik und REW
realDanielH am 17.12.2015  –  Letzte Antwort am 18.12.2015  –  3 Beiträge
Foren Archiv
2023

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 10 )
  • Neuestes Mitgliedreifrank
  • Gesamtzahl an Themen1.551.935
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.595

Hersteller in diesem Thread Widget schließen