Monacor AKB 60 als Messerverstärker ?

+A -A
Autor
Beitrag
Gelscht
Gelöscht
#1 erstellt: 19. Sep 2008, 08:49
Hey kennt jemand das Gerät ?

http://www.monacor.d...=7318&spr=DE&typ=all

AKB-60 N
UVP:
€ 94,90
Bestell-Nr.: 32.0740
PA-Kompakt-Aktivbaustein,
mono, 60WMAX/4Ω,

bestehend aus Vorverstärker, Endstufe und Netzstromversorgung. Es können Lautsprecherboxen problemlos zu Aktivboxen ausgebaut werden. Der Baustein wird lediglich auf die Rückseite des Lautsprechergehäuses geschraubt und das Lautsprecher-Anschlusskabel an den Boxeneingang angeklemmt.

Eingänge:

1xXLR, symmetrisch, Buchse/2xCinch, asymmetrisch

Ausgänge:

Lautsprecherkabel für den Anschluss von 4-8-Ohm-Lautsprecherboxen

Weitere Ausstattung

Pegelregler, kurzschlussfest, Überhitzungsschutz
Technische Daten Verstärkermodule
Sinus-Ausgangsleistung
45WRMS/4Ω

30WRMS/8Ω
Musik-Ausgangsleistung
60WMAX/4Ω

40WMAX/8Ω
Klirrfaktor
< 0,01%
Intermodulation
-
Ausgangsimpedanz
4-8Ω
Frequenzbereich
15-50000Hz
Leistungsbandbreite
-
Eingangsimpedanz
20kΩ sym., 11kΩ asym.
Eingangsspannung
0,4V
Störabstand
> 80dB
Ruhestrom
-
Stromversorgung
230V˜/50Hz/90VA
Frank.Kuhl
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 19. Sep 2008, 09:02
Das Gerät kann ausser Mitarbeitern von Monacor International noch niemand kennen da es erst im Oktober ausgeliefert wird.
Gelscht
Gelöscht
#3 erstellt: 19. Sep 2008, 22:57
und wie ist deine meinung als messverstärker tauglich oder nicht
Frank.Kuhl
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 20. Sep 2008, 11:49
Kann ja mal unseren Verstärkerguru fragen. Er hat das Gerät bei uns in Bremen entwickelt.
-scope-
Hat sich gelöscht
#5 erstellt: 20. Sep 2008, 15:12

und wie ist deine meinung als messverstärker tauglich oder nicht


Ich wurde zwar nicht gefragt, antworte aber trotzdem mal:

Es geht vermutlich um den Einsatz als "Messverstärker" für die Vermessung von Lautsprecherchassis.

Dafür kann man das Gerät m.E. benutzen. Man kann aber ebenso FAST JEDEN Verstärker vom Flohmarkt benutzen und könnte dadurch sogar noch etwas Geld sparen.

Die Spezifikationen werden in ähnlichen Bereichen liegen, möglicherweise sogar besser ausfallen.

PS: Einen "Vorteil" sehe ich darin, dass man ein kompaktes Modul ohne Schnickschnack bekommt.
Nachteilig dagegen der Pegelsteller zur Verstellung mit dem Schraubendreher. Da man daran im Einsatz als Messverstärker oft kurbeln muss, müsste man das m.E. bereits als erstes umbauen.


[Beitrag von -scope- am 21. Sep 2008, 16:50 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Welchen Mikrofonvorverstärker, evtl. Selbstbau?
vbElefant am 29.01.2011  –  Letzte Antwort am 03.02.2011  –  3 Beiträge
Mikro als MW-Empfanger?
fizzila am 28.01.2008  –  Letzte Antwort am 16.06.2008  –  9 Beiträge
pc als oscilloskop
Porky__Pig am 09.04.2007  –  Letzte Antwort am 04.05.2007  –  9 Beiträge
True RMS Multimeter als Millivoltmeter ?
8bitRisc am 03.06.2013  –  Letzte Antwort am 27.09.2014  –  63 Beiträge
DIY Messtechnik die Tausendste - ist in meinem Plan was faul?
NebuK am 11.07.2011  –  Letzte Antwort am 15.07.2011  –  4 Beiträge
diy oder Fertiglösung für einen Mik-Pre
julius20 am 07.01.2012  –  Letzte Antwort am 11.01.2012  –  7 Beiträge
Radiosender auf MW als Frequenzmaßstab tauglich?
anymouse am 18.02.2011  –  Letzte Antwort am 18.02.2011  –  2 Beiträge
Analoge VU-Meter als Peak Anzeige
PhiNeuh am 28.02.2021  –  Letzte Antwort am 28.02.2021  –  2 Beiträge
Anfängerfrage: Wie Kopfhörerverstärker messen / testen?
meatling am 19.08.2009  –  Letzte Antwort am 19.08.2009  –  3 Beiträge
Solideste Wertarbeit - ein Plädoyer für alte Präzisionsmeßtechnik
pragmatiker am 15.07.2008  –  Letzte Antwort am 24.10.2010  –  28 Beiträge
Foren Archiv
2008

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.049 ( Heute: 4 )
  • Neuestes MitgliedBurni66
  • Gesamtzahl an Themen1.551.946
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.020

Hersteller in diesem Thread Widget schließen