Shanling CDP T100 [Erfahrungsbericht]

+A -A
Autor
Beitrag
Mister_Two
Hat sich gelöscht
#1 erstellt: 22. Aug 2004, 20:39
So, hier mal mein erster Erfahrungsbericht mit dem Shanling CDP T100 an RC-L/Vincent236/AX3.
Ich möchte betonen, daß es sich dabei um meine persönlichen, subjektiven Eindrücke handelt und andere da vielleicht ganz andere Erfahrungen gemacht haben.

Shanling T100

CDP:
Ich habe das neueste Modell erhalten, also den CDP im Alu-Look. Das vorherige, teils auch
noch erhältliche Modell in Edelstahl, wird anscheinend nicht mehr produziert.
Die Änderungen sind wohl alle rein optischer Natur und ich finde, daß sich der CDP durch den neuen Look optisch auch besser in bestehende Systeme integrieren lässt.

Allein schon das Gewicht von fast 14kg unterstreicht die Wertigkeit dieses Geräts.
Als Zubehör sind dabei:
Eine Fernbedienung die aus dem vollen Aluminium gefertigt zu sein scheint, diese ist schwerer wie alle meinen anderen FB's zusammen.
(Dazu gehört auch ein spezieller Schraubendreher zum öffnen, um die Batterien zu wechseln.
Die FB ist zugleich auch für Verstärker von Shanling benutzbar.)
Weisse Handschuhe, Staubtüchlein, ein hochwertiges Netzkabel - allerdings mit amerikanischem Steckerteil, welches man aber mit etwas Geschick auswechseln kann.
Und eine mehr als magere Bedienungsanleitung, größtenteils auf chinesisch.

Als erstes hab ich den T100 am AX3 AV-Receiver angeschlossen. Ich habe 2x die gleiche CD dann im
Pio 565 und im T100 laufen lassen. So konnte ich schön durch einfaches umschalten der
Eingänge die beiden CDP vergleichen.
Wer jetzt glaubt, daß sich direkt ein gewaltiger Aha-Effekt einstellt, liegt falsch.
Wenn vom T100 die Transistorausgänge benutzt werden, ist schon ein Unterschied zu hören,
der allerdings eher marginal ist. Entspricht etwa dem, wie wenn man von den LS die Abdeckungen
entfernt, also eine leichte "aufhellung", bzw. etwas mehr Transparenz und Räumlichkeit.
Wenn man dann den T100 auf interne 92khz/24Bit Verarbeitung umschaltet, wird dieser Effekt
nochmals etwas verstärkt. Vor allem alte Aufnahmen klingen damit auffallend besser.
Wenn man dann den Röhrenausgang des T100 benutzt, tritt schon ein deutlicherer Unterschied auf.
Bässe und vor allem Höhen werden irgendwie anders, angenehmer, treten irgendwie deutlicher hervor
ohne lauter zu sein wie vorher.
Es ist aber auch kein Effekt, den man sofort als Aha-Erlebnis wahrnimmt, man muss schon einige gut
bekannte CD's nehmen, um das auf Anhieb festzustellen.

Bedienungstechnisch ist der CDP, was man in dieser Klasse auch erwarten darf, bei mir
bisher einwandfrei aufgetreten. Also alles was er können soll, kann er auch.
Selbstgebrannte, HDCD's, SACD's und natürlich normale CD's spielt er einwandfrei ab.
Die oft kritisierte kurze Pause beim Track-skippen kann ich eigentlich nicht
als zu lange nachvollziehen - bin aber dahingehend wohl vom Pio565 schon "verzogen" worden,
bzw. nichts anderes mehr gewöhnt.

Ist schon nett anzusehen, wenn eine aufgelegte CD erstmal kurz anläuft, um identifiziert
zu werden, bzw. den Inhalt auszulesen - dann wieder anhält um auf "Befehle" zu warten.
Vor allem im Dunkeln ist die Lightshow des CDP ein Augenmagnet.
Wer sich bisher immer ärgerte, auf einen leeren Fernsehbildschirm, oder ins Nichts zu blicken,
der hat hier DEN Eyecatcher gefunden.

Alles in allem also schon ein anderes, hochwertigeres Hörerlebnis, jedoch keines,
welches - für mich jedenfalls - den offiziellen VKPreis rechtfertigen würde.
Die optische und haptische Erscheinung des CDP ist natürlich ein ganz anderes Kapitel.
Ob diese einem soviel wert ist, muss wohl jeder selbst entscheiden.


[Beitrag von Mister_Two am 22. Aug 2004, 21:06 bearbeitet]
Panther
Inventar
#2 erstellt: 22. Aug 2004, 23:01
Hi Mister_Two,

schöner Erfahrungsbericht zu schönem Gerät.

Schau doch auch mal ins Tuning & Zubehör-Forum zum Thema Shanling Modifikation. Ich bin gerade dabei, eine Hundertschaft Ersatzröhren aus Russland zu ordern. Vielleicht hast Du auch noch Interesse.

Grüße

Panther
Mister_Two
Hat sich gelöscht
#3 erstellt: 23. Aug 2004, 08:27
B
Ne, hab i.M. mit anderen Probs zu kämpfen, aber kannst ja dann auch einen Bericht schreiben, ob es sich lohnt.
rubicon
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 24. Aug 2004, 19:59
Hallo Mister Two,

danke für deinen Erfahrungsbericht über den Shanling-player. Ich kann deine Eindrücke bestätigen: wertige Verarbeitung, nobles Aussehen und feiner Klang. Konnte ein Probegerät einige Wochen hören und habe mir dann, weil ich auch SACD nutzen möchte, den 200er gekauft. Ich bevorzuge den Betrieb am Röhrenausgang.
Einziges Manko beim 100er ist der manchmal etwas verzögerte Start beim Abspielen einer CD und die komische Fernbedienung. Ideal für Frauen mir spitzen Fingernägeln
Klanglich läßt der 100er keine Wünsche offen. Ein wirklich toller CD.player.

Gruß
rubicon
-scope-
Hat sich gelöscht
#5 erstellt: 02. Sep 2004, 14:13
Hallo,

Ich habe das Ding auch schon seit gut einem Jahr.
Rein optisch gefällt mir die Edelstahlvariante besser.
Auch die neuen Plexiglasringe an den Röhren wären mir persönlich ein Dorn im Auge...Aber das sind subjektive Dinge...

Die Interne Verarbeitung ist auf "befriedigendem" Niveau.
Teilweise wurde auch bei der Montage der Innereien etwas geschlampt.

Das Philips cdm 12.10 LW ist leider allenfalls als "ausreichend" zu bezeichnen. Hier hätte ich mir einen wertigeren Abtaster gewünscht. Mit rund 70.- € ist bei einem Ausfall aber Ersatz preiswert zu beschaffen.

Bestückung und Materialien, sowie die Bauteile sind weitgehend ordentlich. Sensible Leute (wie ich :)) werden wahrscheinlich erstmal die blauen LED´s dimmen, da sie im dunklen Raum wirklich unangenehm hell leuchten...


[Beitrag von -scope- am 02. Sep 2004, 15:09 bearbeitet]
bukowsky
Inventar
#6 erstellt: 07. Sep 2004, 17:41

-scope- schrieb:
Hallo,

Ich habe das Ding auch schon seit gut einem Jahr.
Rein optisch gefällt mir die Edelstahlvariante besser.
Auch die neuen Plexiglasringe an den Röhren wären mir persönlich ein Dorn im Auge...Aber das sind subjektive Dinge...

Die Interne Verarbeitung ist auf "befriedigendem" Niveau.
Teilweise wurde auch bei der Montage der Innereien etwas geschlampt.

Das Philips cdm 12.10 LW ist leider allenfalls als "ausreichend" zu bezeichnen. Hier hätte ich mir einen wertigeren Abtaster gewünscht. Mit rund 70.- € ist bei einem Ausfall aber Ersatz preiswert zu beschaffen.

Bestückung und Materialien, sowie die Bauteile sind weitgehend ordentlich. Sensible Leute (wie ich :)) werden wahrscheinlich erstmal die blauen LED´s dimmen, da sie im dunklen Raum wirklich unangenehm hell leuchten...


wie ist denn der Klang?
-scope-
Hat sich gelöscht
#7 erstellt: 07. Sep 2004, 19:08

wie ist denn der Klang?


Gegenfrage:...wie ist denn der Sex mit untersetzten Frauen? Geschmacksache würde ich mal sagen.

Diskussionen über den Klang enden zwangsläufig in "nichtssagenden" Auseinandersetzungen. Wird man von mir äusserst selten zu lesen bekommen.

noch Fragen?
rubicon
Hat sich gelöscht
#8 erstellt: 07. Sep 2004, 19:20

Diskussionen über den Klang enden zwangsläufig in "nichtssagenden" Auseinandersetzungen. Wird man von mir äusserst selten zu lesen bekommen.

noch Fragen?


Da du ihn gekauft hast, wird der Klang dir wohl zusagen, oder? Das kannst du auch mal schreiben. Klangeindrücke sind mir jedenfalls in einem Forum, wo man Erfahrungen berichtet, lieber als Vorlesungen über technische Details, die eh kaum jemand verifizieren kann und überhaupt keine Rückschlüsse über den Klang eines Gerätes zulassen.

Gruß
rubicon
-scope-
Hat sich gelöscht
#9 erstellt: 07. Sep 2004, 19:38
Hallo,

Ich bin zur Zeit im Besitz von 3 "besseren" CD playern und 2 DAC´s. Ich hatte bisher rund 20 ? Stck, und alle 2 Monate kommt mindestens ein "besseres" Gerät in meine Werkstatt, und somit auch zum Test an meine "Stereoanlage"

Die Player liegen eigentlich immer über 800 €. Und keiner davon war bisher (klanglich) "schlecht". Verarbeitungstechnisch und bez. der Haptik aber schon.
Nicht dass es keine Unterschiede gäbe. Es gibt sie in der Tat, aber es gab bisher keinen Player oder DAC bei dem ich mit dem Kopf schütteln musste. Hier entscheidet sicherlich der persönliche Geschmack.

Den Upsampler im T100 kann ich übrigens auch wahrnehmen. Ich höre meist im 24/96 mode...gefällt MIR besser. Es gibt etliche Leute die das genau andersherum praktizieren....

Damit sollte klar sein, was ich meine....Es macht keinen Sinn ernsthaft in diesen Regionen zu diskutieren.

Bei Lautsprecherboxen werde ich in Bezug auf den "Klang" WESENTLICH!!!! gesprächiger....hier gibt es Faktoren im Bereich 50-Facher Unterschiede zu den "besseren" CD Playern.

Das sollte (hoffentlich) keiner bestreiten???

Lautsprecher nach Einhörphase im Blindtest unterscheiden???....Mach ich...kann ich !

Meine hör ich sicherlich aus 10 anderen um 10000€ Paarpreis heraus. Wetten?


[Beitrag von -scope- am 07. Sep 2004, 19:43 bearbeitet]
rubicon
Hat sich gelöscht
#10 erstellt: 07. Sep 2004, 19:51
Na also, scope, geht doch. Ich hör auch lieber mit dem Upsampling, und der Röhrenausgang gefällt mir klanglich etwas besser - aber wirklich reine Geschmackssache.

Daß LS sich im Klang eher unterscheiden als CDP´s ist klar. Der Lautsprecher macht letztlich die Musik - und da gibt es wahrhaftig gewaltige Unterschiede. Ich hab auch schon zigfach CDP`s an meiner Anlage gehört. Dort sind die "Klangabstimmungen" subtiler, aber durchaus noch hörbar. Was einem letztlich besser gefällt, ist wiederrum reine Geschmackssache.

Gruß
rubicon
bukowsky
Inventar
#11 erstellt: 08. Sep 2004, 17:45

-scope- schrieb:

wie ist denn der Klang?


Gegenfrage:...wie ist denn der Sex mit untersetzten Frauen? Geschmacksache würde ich mal sagen.

Diskussionen über den Klang enden zwangsläufig in "nichtssagenden" Auseinandersetzungen. Wird man von mir äusserst selten zu lesen bekommen.

noch Fragen? ;)


ja, ich hätte einfach mal gern Deine Meinung über den Klang gehört, insbesondere im Vergleich zu anderen hochwertigen Spielern, die Du alle schon gehabt hast.

Aussagen über Aussehen und Wertigkeit halte ich für weniger interessant als Aussagen über den Klang - besonders von Dir

Nebenbei weiß ich auch gar nicht, was es daran zu diskutieren gäbe. Wenn Du beispielsweise finden würdest, das Gerät klänge gut ... okay, warum nicht? Sehe da keinen wirklichen Ansatz für eine Diskussion.



edit:
ups, hatte Deinen weiteren Beitrag noch gar nicht gelesen ... meinen Glückwunsch eine Geschmacksbeschreibung/-äußerung über den Klang eines CD-Spielers von scope ich bin begeistert


[Beitrag von bukowsky am 08. Sep 2004, 17:48 bearbeitet]
-scope-
Hat sich gelöscht
#12 erstellt: 08. Sep 2004, 21:26

Aussagen über Aussehen und Wertigkeit halte ich für weniger interessant als Aussagen über den Klang - besonders von Dir


Wenn Informationen über die Qualität der Geräte keine Rolle für dich spielen, dann ist das "dein Bier".

Fraglich is´t allerdings, warum du Berichte über die Qualität und Verarbeitung insbesondere von mir "nicht interessant" findest, wo ich (imo) eigentlich einer der Wenigen bin, die so etwas auch mal von innen anschauen, und nicht alles durch die rosarote "alles super" Brille sehen.

Die meisten Leute hier sind meiner Meinung nach nicht in der Lage objektiv zu berichten, sofern sie selbiges Gerät auch noch selbst besitzen.
bukowsky
Inventar
#13 erstellt: 08. Sep 2004, 21:41

-scope- schrieb:

Aussagen über Aussehen und Wertigkeit halte ich für weniger interessant als Aussagen über den Klang - besonders von Dir


Wenn Informationen über die Qualität der Geräte keine Rolle für dich spielen, dann ist das "dein Bier".


das ist Deine [gewollte?] Interpretation. Oben schrieb ich "weniger interessant als". Bedeutet das für Dich "keine Rolle spielen"? Es gibt mehr als Schwarz und Weiß.



-scope- schrieb:
Fraglich is´t allerdings, warum du Berichte über die Qualität und Verarbeitung insbesondere von mir "nicht interessant" findest, wo ich (imo) eigentlich einer der Wenigen bin, die so etwas auch mal von innen anschauen, und nicht alles durch die rosarote "alles super" Brille sehen.

Die meisten Leute hier sind meiner Meinung nach nicht in der Lage objektiv zu berichten, sofern sie selbiges Gerät auch noch selbst besitzen.


"nicht interessant" ist ja inhaltlich schon weniger entstellt

von Dir gibt es m. E. (ich lese wirklich nicht alles ) fast nur Aussagen zu Wertigkeit und Technik, von daher konnte ich einfach einmal nicht widerstehen, Dich nach einer bloßen, völlig subjektiven Meinung zu fragen, sozusagen eine geschmackliche Äußerung zum Klang, die, wenn sie von anderen geäußert, "gelegentlich" von Dir mit rein technischen Argumenten widerlegt wird.

-scope-
Hat sich gelöscht
#14 erstellt: 08. Sep 2004, 21:47
Hallo,

Wortklaubereien ohne Ende....




www.schlausinn.de - das Board zum Sabbeln bis der Arzt kommt ...


...passt irgendwie zu dir.
bukowsky
Inventar
#15 erstellt: 08. Sep 2004, 22:06
Hallo scope


-scope- schrieb:
Hallo,

Wortklaubereien ohne Ende....


wenn Wortklauberei Dein Synonym für Richtigstellung ist, bin ich einverstanden




-scope- schrieb:

www.schlausinn.de - das Board zum Sabbeln bis der Arzt kommt ...


...passt irgendwie zu dir. ;)


allerdings

aber ich meinte es keineswegs ironisch; vielleicht übertreibe ich ja etwas, aber ich wollte Dich wirklich dafür loben

Mister_Two
Hat sich gelöscht
#16 erstellt: 08. Sep 2004, 22:35
Hallo!

bitte, das soll ein Erfahrungsbericht sein/bleiben
yoda-ohne-soda
Stammgast
#17 erstellt: 09. Sep 2004, 14:41
Hallo zusammen,

mein Shanling läuft nun ein paar Wochen. Mit der Verarbeitung (habe die "ältere" Stahlversion) bin ich sehr zufrieden. Diese gefällt mir auch einfach besser.

Ebenso ist der klang sehr gut (nutze den Röhrenausgang).

Im Vergleich zu anderen CDP habe und werde ich ihn nicht hören. Warum sollte ich auch, wenn ich zufrieden bin.

Ein wenig an den Innereinen habe ich und werde ich noch verändern (verschlimmbessern... nun ja???)

Beste Grüße

Frank
dryflyman
Neuling
#18 erstellt: 14. Sep 2004, 11:29
Hallo zusammen!

Habe eine Shanling T-100 (altes Modell, Edelstahl) zum Probehören.
Direkt an den Röhrenausgang sind Geithain RL 906 (Aktivbox) angeschlossen.

Was da zu hören ist, halte ich für sehr gut, angenehm zu hören, genügend Druck bei Popaufnahmen. Jazz (v.a. Gitarre und Gesang) stehen vor eienm und sind zum greifen. Bei großem Orchester its die Räumlichkeit nicht ganz perfekt, Bühne nicht besonders tief, Ortung nur ungefähr. Klang der einzelnen Instrumente sehr gut.

Hat jemand Erfahrung mit dieser Kombi oder Ähnlichem? Vielen Dank für Rückmeldungen.
Was hat es mit der Aufrüstung auf sich. Wer kennt die: "Level 1 modification", welche es in England geben soll?
yoda-ohne-soda
Stammgast
#19 erstellt: 14. Sep 2004, 11:37
Hallole,

vieleicht meinst Du die Underwood Mod (1 +1).

Hier ist einiges gesagt worden zu diesem Thema:

Mod. CDP:
Röhren 396a / 2C51
BB OPA627

seite 10 oder so geht es genauer um die OPA627

http://www.hifi-foru...197&back=&sort=&z=10


http://www.hifi-foru...3&thread=240&z=3#133

Gruß

Frank
dryflyman
Neuling
#20 erstellt: 14. Sep 2004, 12:01
Vielen Dank für die erste Antwort.
Es geht um die Modifikation, welche in diesem Artikel angesprochn / getestet wurden:

http://www.audiorevolution.com/equip/shanling/
yoda-ohne-soda
Stammgast
#21 erstellt: 14. Sep 2004, 13:14
Ja, das ist die Underwood Mod.

Die klangliche Tuningmaßnahme wird im Wesentlichen von den Röhren und dem OPA627 realisiert. Die Kondensatoren sind auch nicht schlecht!!!

Die Röhren habe ich bereits im CDP und die BB OPA627 werden folgen.

Das sollte reichen

Gruß

Frank
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Erfahrungsbericht Shanling A 100
ALUFOLIE am 19.05.2007  –  Letzte Antwort am 08.06.2007  –  2 Beiträge
Erfahrungsbericht Quadral Taurin MK2
Andreas_K. am 29.08.2006  –  Letzte Antwort am 26.11.2021  –  4 Beiträge
SACD-Player Shanling SCD-T200c
ratte am 17.09.2004  –  Letzte Antwort am 06.11.2004  –  26 Beiträge
Shanling SCD-T200c - weitere Erfahrungen
Der_Hexer am 10.11.2004  –  Letzte Antwort am 15.11.2004  –  5 Beiträge
Enttäuscht von Shanling A 300
Thoemer am 15.08.2009  –  Letzte Antwort am 14.09.2009  –  6 Beiträge
Erfahrungsbericht Flächenstrahler
pstark am 09.06.2005  –  Letzte Antwort am 11.07.2005  –  10 Beiträge
ELTAX Erfahrungsbericht!
Juels am 27.06.2006  –  Letzte Antwort am 09.10.2012  –  88 Beiträge
nuVero14, Erfahrungsbericht
malason am 10.01.2009  –  Letzte Antwort am 08.07.2009  –  22 Beiträge
erfahrungsbericht - naim
blues59 am 30.06.2012  –  Letzte Antwort am 31.08.2012  –  11 Beiträge
Eine Lanze brechen für Shanling A-100
SRauti am 12.06.2010  –  Letzte Antwort am 24.07.2010  –  4 Beiträge
Foren Archiv
2004

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.030 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.175

Hersteller in diesem Thread Widget schließen