TV: 65“ vs 77“und Dolby Vision

+A -A
Autor
Beitrag
R2d2v
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 16. Jan 2024, 14:16
Moin zusammen,
Seit 2018 bin ich mit einem OLED 55“ Sony AF8 unterwegs und vom Bild her immer noch sehr zufrieden, aber das Panel hat erste Abnutzung Erscheinungen und größer könnte das Bild auch sein.

Dolby Vision
Es gibt ja wahnsinnig viele Möglichkeiten heute, insbesondere der Sony A95L wird sehr hoch gelobt und gefällt mir, aber vom geldlichen her ein No-Go! Daher ist mir der Samsung ins Auge gefallen. Aber hier ist der Pferdefuß, das Thema DolbyVision. Ich schau schon recht viel DV aktuell. Leider finde ich im Netz nicht wirklich mal einen guten Vergleich zwischen DV und HDR10. Hat hier jemand einen tollen Link für mich?

TV-Größe
Wir sitzen 2,7m weg vom TV. Mit 55“ sieht selbst 720p recht akzeptabel aus. Neben Streaming läuft halt auch viel normales Fernsehprogramm (MagentaTV). Ich schaue alles über einen AppleTV 4K (1st Gen).
Was muss ich Bildtechnisch bei 77“ erwarten? Sind mit den heutigen Upscalern 720p weiterhin recht akzeptabel? (Ansonsten habe ich ein Problem mit dem WAF )

Danke schon mal für euren Input!
prouuun
Inventar
#2 erstellt: 17. Jan 2024, 01:03
Servus,

der klassische WAF würde wohl bei 55" verbleiben. Bei 2,7m Abstand kann man schon auf 77" gehen, das ist nicht zu groß aber 720p sollte man 2024 gar nicht mehr zuspielen außer es sind alte Heimvideos etc. pp. die nur in der Qualität verfügbar sind. Fernsehersender möglichst meiden, Werbung und schlechte Qualität in Bild, Ton und Inhalt sind ja leider an der Tagesordnung, sowie ein zeitlicher Zwang. Wenn man natürlich seine Sendungen hat, die nur im ÖR etc. pp. laufen, dann muss man mit dem Gebotenen leider arbeiten. Vielleicht kommt da mehr in Richtung UHD mit HDR im nächsten Jahrzehnt. Grundsätzlich hat sich beim Upscaling nochmal etwas nach oben getan aber Welten sind es nicht. Wenn du da von 55" wechselst, auf 77" kann das nie gut aussehen. Ob es euch annehmbar erscheint muss man selbst entscheiden, vermutlich wäre da wenn man damit Vorlieb nimmt ein 65" ratsamer. Sowas kann man aber auch gut im Elektronikmarkt ausprobieren. Bildmodus auf etwas brauchbares stellen, minderwertige TV Sender haben die ja oft eh schon laufen.

Dolby Vision ist nett aber definitiv kein muss. Der bildliche Vorteil, wenn er denn überhaupt vorhanden ist, ist jener zu vernachlässigen.
AusdemOff
Inventar
#3 erstellt: 17. Jan 2024, 01:35

Dolby Vision ist nett aber definitiv kein muss. Der bildliche Vorteil, wenn er denn überhaupt vorhanden ist, ist jener zu vernachlässigen.

Also hier muss man deutlichst widersprechen! Eher verhält es sich mit 4k/8k gegenüber HD.
Ein höherer Dynamikumfang (Verhältnis der maximalen zur minimalen Helligkeit) ist ein sogenannter WOW-Effekt
den jeder Laie sofort erkennt und auch deutliche Vorteile bietet.

Die Frage ob DolbyVision oder HDR10 stellt sich eigentlich nicht. Beide Formate werden verwendet. Eine Konvertierung
des einen Formates in das andere macht wenig Sinn, da immer verlustbehaftet. Ein moderner TV muss beides können.
Punkt.

Auf HDR10+ wiederum kann man verzichten. Erstes gibt es kaum Material, zweites wird es nicht von jedem Hersteller
unterstützt und drittes bietet es nachgewiesenermaßen keine visuellen Vorteile gegenüber DV und HDR10.

Zur Info: HDR10 ist auch bekannt unter dem Kürzel PQ. Es ist das frühere, oder auch erste Dolby HDR-System und
findet sich immer weniger. Es scheint so zu sein das Dolby selbst PQ zugunsten von DV langsam auszublenden scheint.

Anders verhält es sich mit HLG. Fernsehsender verwenden immer mehr das von der BBC und der NHK entwickelte HDR-System.
Nemesis200SX
Inventar
#4 erstellt: 17. Jan 2024, 01:37

Ich schau schon recht viel DV aktuell. Leider finde ich im Netz nicht wirklich mal einen guten Vergleich zwischen DV und HDR10.

Du schaust sehr viel Dolby Vision brauchst aber einen externen Vergleich um den Unterschied zu HDR10 zu sehen? Wenn du ihn selbst nicht siehst, warum ist es dann wichtig? Nur mal so als Denkanstoß....
prouuun
Inventar
#5 erstellt: 17. Jan 2024, 09:16
Dolby Vision ist für eine Sache mMn wirklich nicht verkehrt, wenn wir von der Mittelklasse und darunter sprechen also Fernseher die vor allem kaum Helligkeitsausbeute darbieten. Dann hat hier DV ggü. HDR10 natürlich seine Vorteile, die dynamische HDR10 Verarbeitung ist in der Preisklasse bei den Herstellern schlichtweg nicht verbaut.

Ein dubioses Problem von DV ist wiederum die Darstellung. So gibt es keine Norm die eingehalten werden muss und Hersteller haben hier Spielraum, so sieht bei 3 verschiedenen Herstellern diese Darstellung auch noch verschieden aus... da hat Dolby einfach scheiße gebaut.


In dem Kontext um was es hier geht, einem OLED, bleibt meine 1. Aussage natürlich bestehen. Das nur als kleiner Wink wo DV weitere Vor-/ und Nachteile mit sich bringt. Schlussendlich wird DV oft einfach überbewertet. Man muss schlicht bei der Neuwahl des Fernsehers entscheiden welche Punkte für einem persönlich wichtig sind, für den einen ist es kein Tizen OS, für den anderen muss Ambilight verbaut sein etc. pp.. Ich verfahre da ganz einfach, die Schwarzdarstellung an 1. Stelle, gefolgt von der Farbdarstellung. OS kann ohnehin extern umgehen und Ambilight sowieso besser nachrüsten als das Original, was aber je nach System einen externen Zuspieler benötigt oder eine Kamera vor dem TV gehangen.

Bin ja gern bei einer Diskussion dabei, hier ist aber das falsche Thema für.


[Beitrag von prouuun am 17. Jan 2024, 09:18 bearbeitet]
R2d2v
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 17. Jan 2024, 11:29
Lieben Dank euch!

Die Frage bzgl. DV vs. HDR10+ kam mir letztlich in den Sinn, da Samsung halt kein DV bietet und soweit ich verstanden habe und Content den ich schaue meistens DV ist. Leider habe ich halt keine direkten Vergleichsmöglichkeiten (ITunes => AppleTv => TV1 | TV2).

Wie geschrieben, schaue ich schon in der oberen Preisklasse, aber der A95L ist mir dann doch viel zu teuer und scheinbar, zumindest derzeit recht Preisstabil. Daher kam der Gedanke mit dem Samsung.

Das Betriebssystem ist mir nahezu egal, da ich weiterhin den AppleTv nutzen werde. Aber wichtig ist mir halt die Farbdarstellung und das Upscaling. Da kommt mir gerade so ein Gedanke, ggf. kann ich dem AppleTv ja sagen, das er nur HDR spielen soll…mmh

Und da bin ich dann wieder bei der Bildgröße, wenn es etwas zwischen 65“ und 77“ geben würde, dann wäre es wohl garnicht so schwer. Jetzt haben wir gestern Abend schon gemeint, dass wir die Couch halt 20-30cm vorziehen, dann ist 65“ wohl geeignet (und ich könnte noch ein paar Lautsprecher dahinter stellen :D)…aber das große Bild juckt schon.
Nemesis200SX
Inventar
#7 erstellt: 17. Jan 2024, 12:01

Content den ich schaue meistens DV ist

In Dolby Vision ist immer auch ein HDR10 "Kern" enthalten, der dann ausgegeben wird, wenn der TV kein Dolby Vision unterstützt.

Den Unterschied zwischen Dolby Vision und HDR10 wirst du im herkömmlichen Betrieb nicht erkennen.
R2d2v
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 17. Jan 2024, 12:06

Nemesis200SX (Beitrag #7) schrieb:

Content den ich schaue meistens DV ist

Den Unterschied zwischen Dolby Vision und HDR10 wirst du im herkömmlichen Betrieb nicht erkennen.


Das ist ja krass! Da wird irgendwie so ein Bohei drum gemacht…in welchen Betriebszuständen würde man einen Unterschied sehen?
Nemesis200SX
Inventar
#9 erstellt: 17. Jan 2024, 12:43
Wenn du zweimal den selben TV nebeneinander stehen hast und auf einen HDR10 und am anderen DV laufen lässt
R2d2v
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 17. Jan 2024, 13:47
Bestimmt ein alter Hut hier, aber ich find das ist ein großartiger Spot
https://youtu.be/dsI_SY7ywJc?feature=shared
ehrtmann
Inventar
#11 erstellt: 17. Jan 2024, 13:56
Ohne jetzt spezifisch auf den einen oder anderen Hersteller einzugehen.....
Wenn es WAF und Geldbeutel zulassen, dann nimm 77" mit HDR und DV.
Ansonsten ärgerst du dich hinterher
2,70m mit 77" passt....glaub mir
AusdemOff
Inventar
#12 erstellt: 17. Jan 2024, 14:01

Nemesis200SX (Beitrag #7) schrieb:
In Dolby Vision ist immer auch ein HDR10 "Kern" enthalten, der dann ausgegeben wird, wenn der TV kein Dolby Vision unterstützt.

Den Unterschied zwischen Dolby Vision und HDR10 wirst du im herkömmlichen Betrieb nicht erkennen.

Wir reden hier über Video, nicht Audio. Eine Rückwärtskompatibilität von DV zu HDR10 gibt es nicht so wie
es diese zwischen Atmos und 7.1/5.1 gibt.

Das liegt daran das die Gammakurven der beiden Systeme etwas anders sind.


[Beitrag von AusdemOff am 17. Jan 2024, 14:02 bearbeitet]
prouuun
Inventar
#13 erstellt: 17. Jan 2024, 14:17
HDR10 ist immer enthalten und für alle Fernseher die kein DV haben der Fallback, bzw. kann man es natürlich auch schlicht beim Zuspieler deaktivieren oder teilweise auch beim ein oder anderen TV.

---------------------------
@TE: Hier hast Mal ein Beispiel -> https://blu-ray-rezensionen.net/dune-2021-4k-uhd/ da wird unten kurz auch DV mit HDR10 verglichen. Das hatte er früher zu den Anfangszeiten mit DV etwas ausführlicher gemacht, schlussendlich aber mittlerweile eingestampft da zu oft kein Unterschied erkennbar war. Du kannst es damit vergleichen, wenn du eine True HD Atmos Spur und eine Auro3D Spur auf der Disc hast, das du zu 90% verarscht wirst und es schlichtweg die identische Spur ist. Bei DV sind wir da mMn so bei ~50% identischer Abstimmung, 20% schlechter und 30% besser... dann noch der Faktor der unterschiedlichen DV Darstellung, was bei HDR10 aber auch zutrifft, dann noch Unterscheidungen zwischen interner und externer Quellenzuspielung. Das Thema ist nicht komplex aber Dolby ist dahingehend einfach unfähig. Eine Norm festlegen an die sich gehalten wird, fertig. Das ist nicht passiert also ist das eben dieser vermurkste Schwamm.
Nemesis200SX
Inventar
#14 erstellt: 17. Jan 2024, 14:42

Wir reden hier über Video, nicht Audio. Eine Rückwärtskompatibilität von DV zu HDR10 gibt es nicht so wie
es diese zwischen Atmos und 7.1/5.1 gibt.

Natürlich gibt es die. Was würde denn deiner Meinung nach passieren wenn du nen Film mit Dolby Vision auf nem TV schaust der kein DV unterstützt?

Wenn du eine UHD in ihre Bestandteile zerlegst wirst du sehen, dass bei Scheiben mit DV ein zweiter Datenstrom fürs Bild existiert welcher dann die DV Informationen beinhaltet. Aber HDR10 ist immer als Standard auch dabei


[Beitrag von Nemesis200SX am 17. Jan 2024, 14:45 bearbeitet]
AusdemOff
Inventar
#15 erstellt: 17. Jan 2024, 18:13

In Dolby Vision ist immer auch ein HDR10 "Kern" enthalten, der dann ausgegeben wird, wenn der TV kein Dolby Vision unterstützt.

Das war deine Aussage und diese ist schlichtweg falsch.
Nemesis200SX
Inventar
#16 erstellt: 17. Jan 2024, 18:48
Wortklauberei. Es ging primär darum es einfach für nen Laien zu erklären.

Aber wenns dich glücklich macht hast du natürlich recht. HDR ist nicht in DV enthalten sondern immer zusätzlich vorhanden.
R2d2v
Ist häufiger hier
#17 erstellt: 18. Jan 2024, 20:27
So, ich habe nun mal über den AppleTv direkt auf HDR stellt und einen Film angemacht, den ich vorher in DV geschaut habe. Das Bild war in HDR, im Vergleich zu DV, deutlich heller und ja es sah gut aus. Aber irgendwie kam es mir so vor, dass der Film nicht mehr so Kino-Like aussah, sondern eher so ein bisschen mehr nach Reality (hoffe man versteht was ich meine ) Mit den Bildmodi habe ich jetzt nicht rumgespielt, es stand auf Kino Dunkel.


77“ juckt schon in den Finger, aber beim Upscaling Thema bin ich mir noch unsicher, Shopping Queen muss gut aussehen
Woiso
Ist häufiger hier
#18 erstellt: 27. Feb 2024, 19:25

R2d2v (Beitrag #1) schrieb:
(Ansonsten habe ich ein Problem mit dem WAF )

Was ist WAF ??
Brodka
Inventar
#19 erstellt: 27. Feb 2024, 21:27
Woman Akzeptance Faktor...
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Welchen 65" 4K TV (HDR10,Dolby Vision)
acdcfreak am 23.10.2018  –  Letzte Antwort am 28.10.2018  –  10 Beiträge
Neuer TV 65+ mit Dolby Vision
Valery am 22.07.2019  –  Letzte Antwort am 27.07.2019  –  10 Beiträge
Kaufberatung: 65' OLED vs. 77' LED
buzzdeh am 07.01.2021  –  Letzte Antwort am 08.01.2021  –  7 Beiträge
LG UH635V - Dolby Vision
Mcgusto am 25.10.2016  –  Letzte Antwort am 29.10.2016  –  14 Beiträge
Suche 4K 65? OLED TV mit Dolby Vision
Ugeen am 01.08.2018  –  Letzte Antwort am 05.08.2018  –  4 Beiträge
65 oder 77
Lomit am 15.04.2024  –  Letzte Antwort am 16.04.2024  –  3 Beiträge
Philips OLED 65" oder 77"
HiFi_777 am 24.10.2022  –  Letzte Antwort am 04.11.2022  –  13 Beiträge
Verzicht auf Samsung wegen fehlendem Dolby Vision?
grappa24 am 27.12.2021  –  Letzte Antwort am 27.12.2021  –  2 Beiträge
Dolby vs. HDR
h147pem am 20.02.2023  –  Letzte Antwort am 25.02.2023  –  4 Beiträge
Gibt es schlechtes und gutes Dolby Vision
mavraph am 10.03.2020  –  Letzte Antwort am 18.03.2020  –  4 Beiträge
Foren Archiv
2024

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.143 ( Heute: 7 )
  • Neuestes Mitgliedchristianb1980
  • Gesamtzahl an Themen1.552.200
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.563.896

Hersteller in diesem Thread Widget schließen