Furnier bearbeiten! Wie?

+A -A
Autor
Beitrag
Kuga0687
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 18. Jan 2013, 21:34
Hallo zusammen,
ich baue grade einen Röhrenvorverstärker, den ich hier beschreibe.
Mein aktuelles Projekt: Hepos Röhrenvorverstärker 85V

Ich bin grade dabei dafür das Gehäuse zu fertigen aus Aluminium und Holz.

Gehäuse Symasym und Hepos

Gehäuse Symasym und Hepos

Gehäuse Symasym und Hepos

Das Holz Furniere ich mit Nussbaumfurnier und jetzt meine Frage, womit behandel ich es am besten?

Ich hatte mir ein Hartwachs Öl bei eBay angeschaut hat jemand damit Erfahrung?
Osmo Hartwachs Öl



Vielen dank
Kuga
juergen1
Inventar
#2 erstellt: 19. Jan 2013, 19:55
Hallo Kuga,
das ergibt eine schöne mattglänzende Oberfäche und ist auf jeden Fall brauchbar.
Wird auch in Schreinereien professionell eingesetzt.
Einziges Bedenken was ich hätte: Wenn es sich durch die Abwärme des Geräts erwärmt, könnte es theoretisch wegen seine Wachsanteils etwas klebrig werden.
Alternative wäre noch reine Leinölfirnis; mit Terpentin 1.1 verdünnt. Leinöl sollte man allerdings viele Schichten auftragen, die Oberfläche wird dann immer besser. Die Trockenphasen dazwischen immer mehr verlängern. Ist also zeitaufwändiger. Auch muß man höllisch aufpassen, daß man die neuen schichten nach 10 Minuten penibel trocken abreibt. Sonst gibts einen klebrigen Film.

Hast du französischen Nußbaum (mit schwarzen Anteilen in der Maserung)? Den könnte man vorher anfeuern um diese Maserung noch zu verstärken.

Vorteil von Öl oder Hartöl gegenüber Lack ist, daß man es sehr gut selber machen und immer wieder auffrischen kann.
Gruß
Jürgen
Kuga0687
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 19. Jan 2013, 21:20
Hallo, Jürgen,
Ich habe amerikanische n Nussbaum.
Von der Wärme her brauche ich mir keine gedanken machen, es wird nicht so warm!
Wie ist die verarbeitung?
Gruß
Kuga
juergen1
Inventar
#4 erstellt: 20. Jan 2013, 00:07
Hab ich leider nicht mehr genau in Erinnerung. Ist mit Sicherheit auf der Dose angegeben.
Einmal haben wir es in der Werkstatt sogar mit Spachteln aufgetragen, als es um größere Mengen ging.
Zum Ende reibt man es mit viel Druck in Faserrichtung, damit es glänzend wird. Mit Lappen oder Bürste. Jedenfalls ist es unproblematisch.
Gruß
Jürgen
Kuga0687
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 20. Jan 2013, 16:55
Ich habe grade Das Osmo Hartwachs-Öl seidenmatt (3032) bestellt und werde es mal damit versuchen!
Gruß
Kuga
elchupacabre
Inventar
#6 erstellt: 20. Jan 2013, 16:57
Habe meine Lautsprecher mit Nussbaum Furnier 3 mal geölt, dazwischen immer mit 240er Schleifpapier entfusselt.

Sieht echt klasse aus.

Das Osmo Öl sollte dafür sehr gut geeignet sein.

MFG Manuel
Kuga0687
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 20. Jan 2013, 17:01

elchupacabre schrieb:
Habe meine Lautsprecher mit Nussbaum Furnier 3 mal geölt, dazwischen immer mit 240er Schleifpapier entfusselt.

Ich hätte es nur mit 400er Schleifpapier bearbeitet, aber dann werde ich es auch mir 240er machen!
Gruß
André
elchupacabre
Inventar
#8 erstellt: 20. Jan 2013, 17:03
Mach so wie du es für richtig hältst, darfst halt nicht zuviel schleifen, ich hab es sanft in 2 Durchgängen geschliffen, mit der Faserung und dann mit einem Lappen das Öl eingearbeitet, ging sehr gut, manche nehmen auch Stahlwolle und manche Wachs zum versiegeln.
Kuga0687
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 20. Jan 2013, 17:05
Ich werde es mal versuchen! ;-)
Welches Nussbaum Furnier hast du den genommen?
Kann man deine Lautsprecher hier im Forum irgendwo betrachten?
Gruß
André
elchupacabre
Inventar
#10 erstellt: 20. Jan 2013, 17:10
Nussbaum Furnier 2,5mm von Templin

20130118_140009

20130119_101219

Nicht wundern, ist mein allererster DIY Lautsprecher und meine erste Furnierung.

MFG Manuel
Kuga0687
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 20. Jan 2013, 17:11
WOW sieht es super aus!
Es ist auch mein erstes Furnier und wenn ich den Vorverstärker fertig habe, kommen auch meine ersten Lautsprecher!
Gruß
Andre
elchupacabre
Inventar
#12 erstellt: 20. Jan 2013, 17:14
Danke

Ist übrigens am 2. Bild, nach der 2. Ölung, in der Zwischenzeit haben sie die 3. Ölung hinter sich und sind somit fertig und hängen als Rears bei mir an der Wand.

MFG Manuel
Kuga0687
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 20. Jan 2013, 17:16
Bitte!
Welche Lautsprecher sind es?
Ich hoffe das mein erster versuch mit dem Furnieren auch so gut klappt!
Gruß
André
elchupacabre
Inventar
#14 erstellt: 20. Jan 2013, 17:19
Das ist der Alto 1 Bausatz, ganz was einfaches, aber mit den Bassreflexöffnungen nach vorne sehr gut für die Wandmontage geeignet.

Bügel hat bei mir nicht geklappt, deshalb hab ich die Pattex Methode verwendet, einfach gepresst, einfach beschwert von oben und bis am nächsten Tag gewartet, dann die Kanten gebrochen und mit einer feinen Feile und danach Schleifpapier geschliffen.

Mir reichts, die nächsten werden schöner
Kuga0687
Ist häufiger hier
#15 erstellt: 20. Jan 2013, 17:21
Ja ich mach das auch mit der Pattex Methode, habe auch schon angefangen!
Muss halt jetzt immoment auf meine Einschlagmuttern warten bis ich weiter furnieren kann leider
Gruß
André
juergen1
Inventar
#16 erstellt: 20. Jan 2013, 18:52

elchupacabre schrieb:
Habe meine Lautsprecher mit Nussbaum Furnier 3 mal geölt, dazwischen immer mit 240er Schleifpapier entfusselt.
An sich sollte man das Furnier wässern, bevor die Oberfläche aufgebracht wird.
Feinschliff
Wässern
Trocknen
Feinschliff
evtl. wiederholen
Dann Öl oder Wachs
Gruß
Jürgen
elchupacabre
Inventar
#17 erstellt: 20. Jan 2013, 18:53
Wie gesagt, die Anleitungen dazu hab ich gelesen, aber es gibt viele verschiedene Methoden und wie zu sehen ist, hat meine auch geklappt.

MFG Manuel
Kuga0687
Ist häufiger hier
#18 erstellt: 20. Jan 2013, 18:56
Ahso,
Jürgen was meinst du den mit feinschlief? 400er?
Wie wässern? Mit einer sprühflasche?

Gruß
Andre


[Beitrag von Kuga0687 am 20. Jan 2013, 18:56 bearbeitet]
juergen1
Inventar
#19 erstellt: 20. Jan 2013, 19:30

Kuga0687 schrieb:
Jürgen was meinst du den mit feinschlief? 400er?
Wie wässern? Mit einer sprühflasche?
400 kommt hin.
Zum Wässern nehm ich einen feucht-nassen Lappen. In etwa so nass wie ein mäßig ausgedrückter Waschlappen bei Benutzung. Es dürfen keine trockenen Stellen auf dem Holz verbleiben, es soll aber auch kein Wasser stehenbleiben.
Nach dem Trocknen stellen sich die angerissenen Fasern. Fühlt sich an wie ein ganz feiner Pelz. den entfernt man mit schnellen Schleifbewegungen und ganz wenig Druck.
Ich habs einmal versäumt und es hat sich sofort gerächt. Die Borsten haben sich dann nämlich nach dem Ölen gestellt.
Gruß
Jürgen


[Beitrag von juergen1 am 20. Jan 2013, 19:31 bearbeitet]
Jens1066
Inventar
#20 erstellt: 20. Jan 2013, 20:12
Ich stand vor der gleichen Frage. Ursprünglich wollte ich das Gehäuse mit Schellack behandeln. Dann sagte meine Tochter, dass sie noch was für ihre Balkonmöbel hat. Es ist von "Ultra Nature" Pflegeöl für Bambus und Weidehölzer gewesen. Ich habs an einem Stück Restfurnier ausprobiert und nach 2 Tagen für gut befunden. Danach auf´s Gehäuse. Ergebnis seht ihr unten. Schöner, seidiger Glanz, Geruch ist recht schnell verschwunden und selbst nach ein paar Wochen im Betrieb (warm), immer noch "wie neu"

urspr?nglichfurniertge?lt


[Beitrag von Jens1066 am 20. Jan 2013, 20:13 bearbeitet]
Kuga0687
Ist häufiger hier
#21 erstellt: 21. Jan 2013, 21:28
Hallo Jens,
Sieht echt super aus!
Gruß
Andre
Jens1066
Inventar
#22 erstellt: 22. Jan 2013, 00:43
Danke, das Zauberwort hieß Furnier schleifen, schleifen, schleifen.......

Im Nachhinein muß ich sagen, hätte ich noch mehr schleifen müssen. Du meinst es ist alles super aber nach dem ölen ist dann doch wieder "Struktur" da und die Ecken und Kanten sind dann doch nicht wie "ab Werk". Bin zwar zufrieden, aber meine Erfahrung sagt mir jetzt..... noch mehr schleifen. Je sauberer die Vorarbeit, desto besser wird das Endergebnis.
Kuga0687
Ist häufiger hier
#23 erstellt: 22. Jan 2013, 08:33

Je sauberer die Vorarbeit, desto besser wird das Endergebnis.

Ist das nicht fast immer so?
Kuga0687
Ist häufiger hier
#24 erstellt: 03. Feb 2013, 23:30
Hallo,
Ich habe nicht aufgegeben!
Mein Gehäuse ist fast fertig ich will es nur noch ein drittes mal lackieren!
Es hat alles super geklappt!
Danke noch mal an euch!

Bilder kommen

Mfg
Andre
NHDsilkwood
Inventar
#25 erstellt: 04. Feb 2013, 01:52
Wo bleiben die Fotos? Wir sind doch alle so fotogeil
Kuga0687
Ist häufiger hier
#26 erstellt: 04. Feb 2013, 12:52

Wir sind doch alle so fotogeil

Das weiß ich!
Bilder kommen wenn ich es heute noch mal gestriechen habe und dann morgen hoffentlich die Blenden montiert habe!

Gruß
André
Jens1066
Inventar
#27 erstellt: 04. Feb 2013, 20:31
Bin auch schon ganz gespannt
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Öl, Lasur, Wachs etc.
Progressive am 02.11.2016  –  Letzte Antwort am 17.11.2016  –  11 Beiträge
Behandlung von Holz für Rack!?!
hubihead am 26.08.2005  –  Letzte Antwort am 30.08.2005  –  5 Beiträge
Abtön-Öl statt Beize, guckst du hier!
ronmann am 26.10.2006  –  Letzte Antwort am 30.10.2006  –  6 Beiträge
Osmo Dekorwachs
cr am 05.11.2014  –  Letzte Antwort am 07.11.2014  –  8 Beiträge
Welches Holz für s Gehäuse?
Rookie^^ am 15.05.2011  –  Letzte Antwort am 22.05.2011  –  3 Beiträge
Stahl im schwarz eloxiertes Aluminium-Look -brünieren, pulverbeschichtet ?
james82 am 23.02.2012  –  Letzte Antwort am 28.10.2012  –  14 Beiträge
rack aus Gabeton und Holz!
chris-ly am 19.03.2008  –  Letzte Antwort am 16.05.2008  –  10 Beiträge
Furnier Risse
12345t am 14.05.2016  –  Letzte Antwort am 19.05.2016  –  8 Beiträge
oberflächenfinish nach furnieren
Evil_Samurai am 11.06.2006  –  Letzte Antwort am 07.07.2006  –  9 Beiträge
Thorens Umbau - welches Holz sollte man nehmen
Andreas_K. am 18.01.2007  –  Letzte Antwort am 02.02.2007  –  10 Beiträge
Foren Archiv
2013

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.180

Hersteller in diesem Thread Widget schließen