Ideen für den Bau eines CD-Regals

+A -A
Autor
Beitrag
range
Neuling
#1 erstellt: 16. Okt 2007, 10:17
Hallo,

ich möchte mir gerne eine CD-Regal bauen. Leider habe ich kaum Erfahrung mit dem Bau von Möbeln und suche hier ein paar Tipps.

Ich habe ein passendes Regal bei der Firma www.vismara.it/ (Modell: SCRIGNO) gefunden. Hier findet man sogar einen Plan mit allen Maßen. Ich würde es im Prinzip so nachbauen wollen. Das Modell dort ist mir mit 2500 Euro "etwas" zu teuer.








[URL=http://img85.imageshack.us/my.php?image=scrigno02zf5.jpg]



Das Holz würde ich mir gerne zuschneiden lassen.

Jetzt ist die Frage welche Materielien ich verwende (Birke MPX, Massivholz, ...) wo ich diese am besten besorge und wie ich sie zusammen füge (Schrauben, Nägel,...). Die Front- und Rückplatte sollten nicht zu dick sein, damit es nicht zu schwer wird. Könnte man die Front mit Leim auf den Rahmen Aufbringen, damit man keine Nägel oder Schrauben sieht?

Dann ist noch das Problem der Oberflächen. Von außen soll es , so ähnlich wie auf dem Foto, in einem dunklen Holzton sein (so dass es dunkelbraun bis schwarz wirkt) und ein bisschen glänzen. Innen soll es rot werden und die Böden silber). Habe hier keine Erfahrung und blicke bei den ganzen Möglichkeiten (beizen, lasieren, lackieren, ölen, wachsen) nicht durch.

Für hilfreiche Vorschläge wäre ich sehr dankbar.
Luicypher
Stammgast
#2 erstellt: 16. Okt 2007, 12:16
Moin,

nimm's mir nicht übel; aber du schreibst, dass du beim Möbelbau nicht soo viel Erfahrung hast. Und dann willst du sowas bauen? Ola, das nenne ich mal schneidig!
Also, mein erster (und wichtigster Tipp), such dir im Bekannten- u./o. Freundeskreis jemand, der sich mit sowas auskennt und dir hilft. Sicherlich steckt in dem Regalpreis eine Menge "Luft", aber so zack-zack mal selbst bauen wird kaum ein vernünftiges Resultat bringen.
Zum Thema Holz; druck das Foto aus und geh zum lokalen Fachhändler, der hilft dir bei der Auswahl und macht einen brauchbaren Zuschnitt (sollte so sein). Das wird aber nicht unbedingt ganz billig. Vom Baumarkt um die Ecke rate ich ab; sowohl bei unserem lokalen Max Bahr als auch beim Obi ist man nicht in der Lage einen Zuschnitt mit angemessener Genauigkeit vorzunehmen. Ausserdem ist imho die Holzqualität kaum vergleichbar.
Zur farblichen Holzbearbeitung; soll die Struktur, die Maserung des Holzes nachher sichtbar sein oder nicht? Danach würde ich die Art des Farbauftrages aussuchen. Farbig lackiert bleibt z. B. kaum was von der Holzstruktur übrig.
Um die Front ohne sichtbare Verbindungen wie Nägel usw. (was imho bei einem solchen Möbel auch Pfusch wäre) anzubringen, wäre leimen in der Tat sinnvoll, dübeln wohl nicht bei der Stärke der Frontplatte.
Welches Werkzeug steht zur Verfügung?

Gruss, Jan.
range
Neuling
#3 erstellt: 16. Okt 2007, 14:55
Danke, schonmal.
Werde mir die Sachen im Holzfachhandel sägen lassen und mich beraten lassen.
Einen handwerklich begabten Bekennten habe ich auch, der hat auch schon Möbel selbst gebaut. Somit sind alle notwendigen Werkzeuge vorhanden (Stichsäge, Kreissäge, etc.).

Ich rechne auch nicht damit, dass es später so perfekt aussieht wie das Original. Sollte aber schon wohnraumtauglich sein.

Hat vielleicht irgendwer eine Vorstellung was das Material kostet (also mit allem drum und drann)?

Vielleicht hat auch wer etwas ähnliches gebaut und einen Ratschlag für Materialwahl, Verbindungen, Farbe.
verso18
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 16. Okt 2007, 23:00
Hallo,

das ist doch kein dunkler Holzton, das ist n Krokobezug. Das wird Folie sein, oder ähnliches




Das würd mir hier auch noch gut zu Gesicht stehen.

Und das das sooo schwer zu bauen ist, kann ich mir nicht vorstellen.

Nur mal so als Idee,

baust Dir zweimal den gleichen Korpus, kannst ja auch ruhig verschrauben, Regalbretter nach Bedarf rein, beides von innen lacken, und von außen auch folieren oder beziehen (passt wohl besser bei Krokodilleder )

Beides mit Klavierband verbinden, son kleines Rollfüßchen ran und gut is.

Folien kriegst ja in tausenden Dekoren, frag mich nich wo, gibt's aber. Dann hast auch keine Probs mehr mit den Schrauben.

edit: folien sind müll, kunstleder, das isses, kunstleder

ich glaub das mach ich mal für meine dvd's.


[Beitrag von verso18 am 16. Okt 2007, 23:02 bearbeitet]
schreinerlein
Stammgast
#5 erstellt: 21. Okt 2007, 07:17
Moin

Nur mal so als Info,alleine der Bau zweier absolut gleicher Korpusse ist bei weitem nicht so einfach wie geschildert.

Sind die Teile nicht ABSOLUT gleich beim Verleimen sieht das bescheiden aus wenn die aufeinanderliegen.
Daher baut der Profi oft einen breiten Korpus von sagen wir mal 40 cm Tiefe und sägt diesen dann auseinander und erhält 2 Korpusse von sagen wir mal 19 cm Tiefe.

Und die passen dann exakt aufeinander

Wenn das Teil wirklich 2500 € kostet ist das allerdings wirklich viel zu heftig.
Das sag sogar ich als Schreiner

Ansonsten gilt was Luicypher sagte :

Such dir einen Schreiner oder handwerklich geschickten Mann im Bekanntenkreis der dir zur Hand geht.
Und laß dir alles beim Schreiner zuschneiden,der hilft dir auch bei der Holzauswahl.
Mit 200 bis 300 € fürs Mat wirst du rechnen müßen,wäre schade wenn das Ergebniss dan beeee......scheiden aussieht.

Verso´s Idee mit Kunstleder ist gut,überzieh die 3 Sichtseiten aus einem Stück.
Und lass das Kunstleder länger,dann wird es eingeschnitten und über Eck gelegt um Boden und deckel zu bekleben.
So gibt es an den Kanten keine Ansätze,und wenn am Boden/Deckel was nicht 100 pro passt sieht man es ja nicht.

Fixiert wird das ganze mit Sprühkleber aus der Dose.
Und beim Aufbringen des Kunstleder alles mit einer Hartgummirolle richtig andrücken.

Gruß


[Beitrag von schreinerlein am 21. Okt 2007, 07:18 bearbeitet]
schreinerlein
Stammgast
#6 erstellt: 21. Okt 2007, 07:24
Hi


Eben erst gesehen,daß dieses Rgeal von Vismara ist

Ich bau mir gerade von denen das The Wall-Home Cinema in Zebrano nach

In punkto Design haben die absolute Kracherteile im Programm

Gruß


[Beitrag von schreinerlein am 21. Okt 2007, 07:25 bearbeitet]
Goostu
Inventar
#7 erstellt: 14. Nov 2007, 16:50
woher kommt dieser unglaubliche preis?
Luicypher
Stammgast
#8 erstellt: 15. Nov 2007, 11:10
Moin,
@Goostu, such Dir was aus:
a) sehr geringe Stückzahlen, handwerkliche Fertigung
b) hohes Budget für Entwicklung / Design / Marketing
c) Abgrenzungsmerkmal für Kunden, Preis als Indikator für Qualität => dann muss der Preis auch rel. gesehen, hoch sein.
d) Hohe Materialqualität
e) Verkauf in aufwendigen Ladengeschäften, in repräsentativer Lage => hohe Margen nötig
f) Bereitschaft der Kunden, den Preis zu zahlen

Ich vermute mal, dass alle Faktoren da ein bisschen reinspielen.
Gruss, Jan.
Goostu
Inventar
#9 erstellt: 15. Nov 2007, 11:49
marktwirtschaft kenne ich.
ich frage "woher", (nicht "wie kommt er zustande).
ich konnte im internet keinen preis finden ...

der preis ist viel zu hoch, denn:
a) sehr geringe Stückzahlen, handwerkliche Fertigung
--> handwerkliche fertigung???

b) hohes Budget für Entwicklung / Design / Marketing
--> naja ... no commment

c) Abgrenzungsmerkmal für Kunden, Preis als Indikator für Qualität => dann muss der Preis auch rel. gesehen, hoch sein.
--> einverstanden, für **mme.

d) Hohe Materialqualität
--> bezweifle ich jetzt einmal

e) Verkauf in aufwendigen Ladengeschäften, in repräsentativer Lage => hohe Margen nötig
--> bezweifle ich auch ...

f) Bereitschaft der Kunden, den Preis zu zahlen
--> siehe antwort c)



danke für die bemühungen.
gruss goostu


[Beitrag von Goostu am 15. Nov 2007, 11:52 bearbeitet]
Luicypher
Stammgast
#10 erstellt: 15. Nov 2007, 13:14
Moin,
@Goostu
sorry, dann habe ich deine Frage falsch verstanden.
Den Preis habe ich einfach mal von einem Vorredner genommnen; wenn ich so z. B. an die "High-End-Möbel-Bude" an der ich täglich vorbei gehe, denke, erscheinen mir k€ 2,5 als nicht unüblich. Dort kostet ein 08/15-Tisch einfachster Bauart schlappe k€ 1,2. Dafür ist er aber vom Hersteller XY, musste ich mich von einer begeisterten Kundin aufklären lassen.
Und selbstredend aus Italien, designtechnisch der letzte Schrei und seine Tischfunktion erfüllt er auch mit Bravour. Yep, man kann in der Tat einen Teller darauf abstellen. Cheapau! Ich war beeindruckt!
Es handelt sich imho eindeutig um ein Luxusgut mit den entsprechenden Konsequenzen. Das kennen wir aus dem Hifi-Bereich doch nur zu gut. So what, ein jeder nach seiner Fasson.

Gruss, Jan.
Goostu
Inventar
#11 erstellt: 15. Nov 2007, 13:25
klar.
hab ich alles verstanden.
aber oben genannte firma zähle ich nicht dazu.

eher noch "wir möchten sein wie..."

von daher ist 2500 euro einfach eine ver*****ung.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Bau eines Sideboards
Selfmade1970 am 28.03.2011  –  Letzte Antwort am 07.04.2011  –  5 Beiträge
Bau eines Unterstellers für den Subwoofer
Magic_D am 31.07.2017  –  Letzte Antwort am 04.09.2017  –  8 Beiträge
Anleitung zum Bau eines Holzgehäuses
tsteuerwald am 26.08.2005  –  Letzte Antwort am 21.10.2005  –  2 Beiträge
Bau eines DVD Regals.offene Fragen
skycr@wler am 21.01.2009  –  Letzte Antwort am 22.01.2009  –  8 Beiträge
Suche Onlinehändler zum Bau eines Flexi-Rack
Kerkermeister am 17.02.2008  –  Letzte Antwort am 12.09.2012  –  8 Beiträge
Frage zum Bau eines TV Racks
iceman1981 am 27.08.2010  –  Letzte Antwort am 12.10.2010  –  9 Beiträge
Ideen für Rackgestaltung benötigt
crx129 am 03.07.2008  –  Letzte Antwort am 09.07.2008  –  2 Beiträge
Ideen für Selbstbau-Rack
Burschi1620 am 19.03.2013  –  Letzte Antwort am 25.03.2013  –  11 Beiträge
Brauche Hilfe beim Bau eines Gehäuses für Stereomikrofonierung
knickzimt am 15.04.2017  –  Letzte Antwort am 15.04.2017  –  2 Beiträge
Ideen für Gehäuse
vlosse am 23.12.2006  –  Letzte Antwort am 26.12.2006  –  4 Beiträge
Foren Archiv
2007

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.180

Hersteller in diesem Thread Widget schließen