Akkusystem auslegen auf 12V oder 24V?

+A -A
Autor
Beitrag
Xer0
Stammgast
#1 erstellt: 21. Mai 2014, 00:41
Ich kann mich derzeit nicht entscheiden zwischen 12V (1x 100Ah) und 24V (2x 50Ah 2S1P)

Vorteile 12:
- Wechselrichter deutlich billiger
- Laden einfacher, ohne Balancing oder Floating-Ground-Gebastel an Servernetzteilen
- Solarpanel günstiger nachrüstbar

Vorteil 24V:
- mehr Power (12V Verstärker schaffen ja nur max ~20W an 8 Ohm)

Macht hier mal wer die Entscheidungshilfe? ^^
Ist für ne mobile Anlage mit Musik, Kompressorkühlbox, Fernseher/Beamer zur WM etc
Oder bei 12V bleiben und mit DC-DC auf 24 oder gar 48V wandeln für Verstärker?
saniiiii
Inventar
#2 erstellt: 21. Mai 2014, 07:22
ähh ich würde es an deinem fernseher festmachen, fürs spiel selber langt dir auch was kleines mit 8w oder so, wenn du nur den spielsound übertragen willst.
in dem fall würd ich sagen nimm 12v, n stepupwandler is recht effizient und wenn du nur den verstärker als 24v peripherie hast kannste den da hernehmen.

greets
DiskoStu
Stammgast
#3 erstellt: 21. Mai 2014, 08:54

Musik, Kompressorkühlbox, Fernseher/Beamer

Bei dem Berg an Verbrauchern macht die Abwärme eines Stepup-Wandlers nun wirklich nicht mehr viel aus. Hier müsste sogar eine ganz normale Car-Hifi-Endstufe reichen. Der Unterschied zu teureren Class-D-Endstufen sollte, was die Batterielaufzeit betrifft, nicht weiter auffallen. Hier ist der Verbrauch von Fernseher/Beamer deutlich kritischer.

Edit: Antwort zur eigentlichen Frage vergessen: 12V!!!


[Beitrag von DiskoStu am 21. Mai 2014, 09:01 bearbeitet]
Xer0
Stammgast
#4 erstellt: 22. Mai 2014, 00:56
wandeln Auto-Verstärker eigentlich die Spannung hoch,
oder wie erreichen die so hohe Leistungen an 4/8Ohm?
saniiiii
Inventar
#5 erstellt: 22. Mai 2014, 07:40
ja, die 12v endstufen mit hohen leistungen haben alle nen aufwärtswandler eingebaut.
sonst fließen zb rechnerisch bei nem 2kw amp ausgelegt auf 15v 135a durch nen CHIP. da is die bude am brennen
DiskoStu
Stammgast
#6 erstellt: 22. Mai 2014, 08:43

sonst fließen zb rechnerisch bei nem 2kw amp ausgelegt auf 15v 135a durch nen CHIP

... aber das wäre nicht das Problem. Gibt ja schließlich auch Halbleiter die riesige Elektroantriebe (im Megawatt-Bereich) feinfühlig ansteuern.

Aber diese Dinger "zerhacken" die (Versorgungs-)Spannung ja nur. Wenn da nur 12V als Versorgung rein gehen, kommen da auch nur maximal 12V minus den ganzen "Verlusten" (Spannungsabfall) hinten raus. Und wenn man am Lautsprecher viel Leistung will, braucht man halt viel Spannung. Mit niedrigen Lautsprecherimpedanzen lässt sich auch noch was raus holen, weshalb manche Car-Hifi-Subs 2 oder sogar nur 1 Ohm haben.
saniiiii
Inventar
#7 erstellt: 22. Mai 2014, 08:55
Jo kla, opamps mit bipolarversorgung
Zb bei sen sure amps mit den 2,5kw, da 135a durchzupusten wird hot
DiskoStu
Stammgast
#8 erstellt: 22. Mai 2014, 09:03
Aber die Leistung bleibt doch die selbe Wäre also bei gleichem Wirkungsgrad auch die selbe Verlustleistung. 2,5kW sind also immer a bissl warm (oder auch "hot") ... außerdem gibts doch gar keine so großen Sure-Platinen.


Jo kla, opamps mit bipolarversorgung
Was hat das jetzt mit dem Kontext zu tun?

Irgendwie driften wir gerade etwas ab. Es ging doch eigentlich nur um die Spannung.


[Beitrag von DiskoStu am 22. Mai 2014, 09:23 bearbeitet]
saniiiii
Inventar
#9 erstellt: 22. Mai 2014, 10:36
Leeistung bleibt sie selbe, ja. Aber zwischen strom und spannung ist ein unterschied. Du kannst theoretisch n kv an nen klingeldraht anlegen wenn du nur 1 ma fliessen laesst.wenn du aber 1v anlegst und dann hald zb 100a fliesen laesst bringts dir nichts, dein draht glueht durch.
Opamps arbeiten auch bipolar da sie ja ne sinusspannung ausgebe solleb die qich ins negative geht. Der ausgang kann aber maximal so gros werden wie die saettigungspannung. (fuers idealisierte opamp modell)
Daher die refrenz. Wuerdest du an deinen ls 1kw anlegen mit 10v spannung haettest du
100a strom durh so ne mini-schwingspule ... Da brauchse dann nen sehr dicken draht.
Is vllt a bissl konfus erklaert und shlwcht geschrieben, handy ahoi^^
DiskoStu
Stammgast
#10 erstellt: 22. Mai 2014, 11:16

Wuerdest du an deinen ls 1kw anlegen mit 10v spannung

... aber genau das erübrigt sich doch, weil normale LS eben 4 Ohm (oder 8 Ohm oder 2 Ohm) haben.
Ansonsten war mir das mit den Querschnitten und Strömen schon klar - aber das ganze hat ja irgendwie nichts mit der Frage vom TE zu tun.

Das mit den bipolar arbeitenden OPs habe ich nicht verstanden. Aber ich glaube da könnten wir nen extra Thread woanders auf machen.
Amperlite
Inventar
#11 erstellt: 22. Mai 2014, 17:54

Xer0 (Beitrag #4) schrieb:
wandeln Auto-Verstärker eigentlich die Spannung hoch,
oder wie erreichen die so hohe Leistungen an 4/8Ohm?

Ja, das müssen sie.Eine Auto-Endstufe besteht oft zur Hälfte aus Netzteil (was den Platzbedarf angeht):
Autoendstufe
Xer0
Stammgast
#12 erstellt: 23. Mai 2014, 01:31
dh, ich könnt mir auch ne billigen Auto-Megagigawatt-Amp holen,
den Wandlerpart rauschlachten, und einen Class-D hinterhängen?
saniiiii
Inventar
#13 erstellt: 23. Mai 2014, 07:09
in der theorie, allerdings gibts stepupwandler für unter5€ bei ebay, bis 60 kannste da gemütlich drüberschicken.
DarkR3ign
Stammgast
#14 erstellt: 23. Mai 2014, 12:39
60A?
60W?
60V?
saniiiii
Inventar
#15 erstellt: 23. Mai 2014, 15:55
höppala, da hab ich wat(t) vergessen ...
150w steht drauf dass er kann, aber ob man dem so trauen kann ... daher die formulierung "gemütlich"

greets
Xer0
Stammgast
#16 erstellt: 24. Mai 2014, 15:18
ah, die! hab ich auch schon gefunden
Nachteil: China zu spät für Bollerwagen
saniiiii
Inventar
#17 erstellt: 24. Mai 2014, 15:19
meiner sollte demnächst ankommen
kannst ja dann fürn nächstne vatertag bestellen^^
Xer0
Stammgast
#18 erstellt: 28. Mai 2014, 00:45
was mir bei den Dingern aber so auffiel: Effizienz 85%

dazu die 90% vom Class-D ... da kann man auch gleich Class AB / Car-Hifi nehmen, oder?
saniiiii
Inventar
#19 erstellt: 28. Mai 2014, 07:35
naaaja, schlechtere ab-amps haben nur 50-60%, liegste mit classd schon ein wenig drüber. worum ich mir da eher gedanken machen würd is ob der dcwandler den spitzenstrom ohne pufferkondensator bringt
die sache is hald die, abamps haben auch einen stepup converter, aber sind selber ineffizienter, jeder amp mit mehr leistung hat einen stepup konverter, naturgesetze ahoi!
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Unerklärliches Problem mit 12V Mischpult und 24V Verstärker
Homersdream7 am 27.06.2016  –  Letzte Antwort am 04.07.2016  –  32 Beiträge
Box fertig. Nun auf 12V Betrieb umbauen!
Spike3006 am 09.05.2014  –  Letzte Antwort am 15.07.2014  –  124 Beiträge
variables transportables 2.1 12v soundsystem /baubericht...
franky-gomera am 29.08.2016  –  Letzte Antwort am 09.09.2017  –  30 Beiträge
12v / 24v Verstärkerplatine für open1001 oder 10-34 MK II gesucht!
edelgard am 27.09.2017  –  Letzte Antwort am 08.10.2017  –  78 Beiträge
12v Netzteil
uli24 am 19.01.2013  –  Letzte Antwort am 22.01.2013  –  3 Beiträge
Sure Verstärker auf 12V
Sebsc am 29.11.2016  –  Letzte Antwort am 10.12.2016  –  13 Beiträge
Musikstation auf 12V/230V Basis
nsr_schrauber am 27.08.2012  –  Letzte Antwort am 28.08.2012  –  4 Beiträge
Verstärkerfragen 12v
J_Espel am 25.01.2011  –  Letzte Antwort am 07.02.2011  –  36 Beiträge
Kleines 12v Audio System
mcflops am 21.04.2011  –  Letzte Antwort am 01.02.2012  –  20 Beiträge
230V auf bzw. in 12V
Hilfe05 am 18.03.2006  –  Letzte Antwort am 26.03.2006  –  5 Beiträge
Foren Archiv
2014

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.030 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.913
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.171

Hersteller in diesem Thread Widget schließen