Hifi Umbau für BMW E39 touring. Tips und Hilfe erwünscht!

+A -A
Autor
Beitrag
Razor83
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 28. Apr 2012, 19:36
Hallo zusammen.

Ich besitze seit kurzem einen BMW 530d touring E39 (der alte E30 musste Altersschwächebedingt abtreten).
Die Anlage in dem E30 war eher zusammengewürfelt und für die meisten von euch bestimmt Haaresträubend. Dämmung?...... nichts. Verkabelung?......Ich hatte da Spannung wo ich sie wollte. Lautsprecheraufnahmen?...... Loch gemacht und auf die Verkleidung geschraubt.

Das soll diesmal anderst werden!
Da doch einige kostenintensive Komponenten verbaut werden sollen wird sich dieser Thread etwas länger ziehen bis zu dem Endergebniss.

Als erstes geht´s an die Fronttüren:

Die Beifahrerseite sollte für die ersten versuche einfacher sein
IMG20120426_001

Nach ein wenig Googeln und Bilder schauen sah das ganze schon besser aus
rechts blank

Auf dem Aussenblech befand sich ein größerer Fetzen Teerpappe(scheint vom Hersteller zu sein aber bin mir nicht sicher) der doch sehr Aufwendig zu entfernen war. Die Strebe von der Fensterführung und der Fensterhebermotor sin fast press am Aussenblech(und dazwischen der Mist).

mist auf dem boden

An das Aussenblech werd ich heute Alu T Profile zur versteifung kleben. Die Variotex Evo 1.3 kommt erst Montag oder Mittwoch (aber die Fahrertür muss ja auch noch vorbereitet werden und neue LS Kabel von den Türen zum Kofferraum gezogen werden) .

Eine Frage habe ich aber:
Ursprünglich war geplant das große Loch am Innenblech, erst eine Aluplatte draufzukleben und schrauben und dann nochmal Variotex drauf,
aber mir ist aufgefallen das ich dann kein Platz und Hohlraum mehr für das FS habe.
Ich wollte zwar die Türpappe abändern und unten mit GFK eine optisch ansprechende Aufnahme für den TMT bauen aber so gehts nicht.

1. Möglichkeit: Im unteren Bereich komplettes Doorboard(weiter nach vorne ragend) bauen und Loch im Blech zumachen?

2. : Das Loch nicht zumachen und den rest wie oben geschrieben durchführen?!

Hier wäre ich für 1-2 Tips dankbar.

MfG


[Beitrag von Razor83 am 28. Apr 2012, 21:36 bearbeitet]
Razor83
Schaut ab und zu mal vorbei
#2 erstellt: 28. Apr 2012, 21:33
Hier eine kleine übersicht was an Hifi verbaut werden wird:

HU: https://www.just-sound.de/autoradios/alpine-ida-x313/a-1906/ (brauche nur USB)
FS: https://www.just-sou...tem-hx165-sq/a-2032/
FS und RS Amp: https://www.just-sou...nal-endstufe/a-2003/
oder: https://www.just-sou...-verstaerker/a-8040/
RS: https://www.just-sou...m-mx165-plus/a-1944/ (bereits vorhanden)
Sub: 2 https://www.just-sou...cm-subwoofer/a-4629/
(einer bereits vorhanden)
Sub Amp: 2 https://www.just-sou...ock-endstufe/a-4726/
(einer bereits vorhanden)
Batts: 2 große Starterbatterien (bereits vorhanden und bei BMW aussreichend Platz im Batteriefach),
1 https://www.just-sou...-power-hc800/a-4071/ ,
2 1F Caps für die Sub Amps.
Bei BMW find ichs halt super das die die Batt im Kofferraum haben und eine schöne dicke Zuleitung(muss ich zu den ganzen dünnen nicht noch ein dickes Kabel durchziehen und muss mit der Masse nicht an die Karrosserie).

Neue LiMa muss ich noch schaun welche und wie, die aktuelle hat nur 125AH (aber die bringt wenn alles aus ist nur noch 13,35V also wird die eh bald gewechselt).

Den ganzen Kleinkram werd ich sehen was alles reinkommt, auch wenn sich das € technisch ordentlich zu Buche schlagen wird.

MfG


[Beitrag von Razor83 am 28. Apr 2012, 21:38 bearbeitet]
Razor83
Schaut ab und zu mal vorbei
#3 erstellt: 29. Apr 2012, 20:03
Habe jetzt an der Beifahrerseite die Alu T Profile draufgeklebt
und das LS Kabel von der Tür in den Kofferrraum gezogen.

Alu T rechts

Und das selbe nochmal auf der Fahrerseite

Alu T links

Dann habe ich noch 2 paar Chinchkabel + Remote vom Radio in den Kofferraum gelegt.


Hoffentlich kommt morgen das Variotex und die DSM Platten, dann kann ich mich am Diensttag da dran machen.


MfG
tomsta88
Stammgast
#4 erstellt: 30. Apr 2012, 01:10
aus dem bauch raus würde ich doch sagen, dass die alu profile mehr versteifen, wenn sie vertikal verklebt werden?!
Razor83
Schaut ab und zu mal vorbei
#5 erstellt: 30. Apr 2012, 07:30
Die Frage habe ich mir auch gestellt.
Allerdings ist wie auf den Bildern zu sehen bei einem drittel der höhe und bei zwei drittel jeweils eine vertiefung ins Blech gepresst. Da wären die Profile doch relativ kurz geworden und hätten unterbrechungen gehabt.

MMn sind von aussen kleine Flächen noch leicht einzudrücken aber auf die länge gesehen wirkt es doch schon stabiler.

Den Rest hoffe ich erledigt das Variotex Evo. (wenns es denn endlich kommt)


MfG
Simon
Inventar
#6 erstellt: 30. Apr 2012, 13:49
Hi!

Wozu denn der große Aufwand? Der E39 hat doch geniale TMT-Plätze.
Wenn man da einen 13er auswählt, der mit dem kleinen Volumen gut klarkommt und auch noch Leistung umsetzen kann, ist man doch bestens bedient.

Und freundlich grüßt
der Simon
tomsta88
Stammgast
#7 erstellt: 30. Apr 2012, 16:49
Mit geschlossenen Gehäuse? Von Werk? Mein e36 hatte auch welche
aber nur aus schaumstoff. kann mir nicht vorstellen dass sowas besser ist
als eine vernünftig gedämmte Tür...
Simon
Inventar
#8 erstellt: 30. Apr 2012, 17:27
Hi!

Verwechsel nicht den E36 mit dem E39.
Der 5er hat geschlossene Kunststoffgehäuse sehr weit oben in der Türe.
Das ist eigentlich perfekt.

Und freundlich grüßt
der Simon
Razor83
Schaut ab und zu mal vorbei
#9 erstellt: 30. Apr 2012, 20:42
Hi,

Simon hat schon recht mit dem Gehäuse, ich glaube 3 liter hat es (werd morgen mal ein Bild davon machen und hochladen).

Es hat 2 Gründe das ich das ganze so aufwendig gestalte:

1. Bei mir vibriert schon einiges durch den Helix SPXL12. Und da soll noch ein 2ter rein.

2. Der E39 ist mein Übungsauto für die nächsten 3 Jahre. Danach gibts einen Neuwagen den ich individuel gestalten möchte.


MfG

Achja, die Variotex wurde erst heute versendet. Ist schon toll, wenn man Samstags schon die Rechnung per E-mail bekommt aber die Lieferung erst Montags rausgeht.
Simon
Inventar
#10 erstellt: 01. Mai 2012, 01:02
Hi!

Razor83 schrieb:
Es hat 2 Gründe das ich das ganze so aufwendig gestalte:

1. Bei mir vibriert schon einiges durch den Helix SPXL12. Und da soll noch ein 2ter rein.

Gerade DESHALB würde ich die TMT nicht auf's Türvolumen spielen lassen.
Ein separates Gehäuse befreit die Türen von unnötigen Vibrationen.

Wenn man da z.B. einen Andrian A130 an sauberen 200-300W betreibt, pegelt das abartig brutal.
Das kann also nicht das Problem sein.

Und freundlich grüßt
der Simon
.Harlekin.
Stammgast
#11 erstellt: 01. Mai 2012, 01:17
Also das mit den Alu-Schienen ist eine Lustige Idee aber ich glaube etwas Acryl Dichtung zwischen Seitenaufprallschutz und Tür Außenhaut in Kombination mit 2 Dämmplatten eine Oberhalb eine unterhalb bringen entschieden mehr

Razor83
Schaut ab und zu mal vorbei
#12 erstellt: 01. Mai 2012, 10:18
@Simon
Man lässt sich ja gern eines besseren belehren. Ich werd mal schaun ob ich diese Woche oder nächste einen ordentlichen Händler in der Umgebung finde(PLZ 76829) um die mal laufen zu lassen.

Bis es an den KR geht habe ich dort schonmal notdürftig nen 4 Kanal Amp drin.

@Harlekin
Alubutyl kommt aufs Aussenblech noch drauf, ich warte nur auf das Paket.Die Profile sollen nur ein wenig zusätzlich versteifen
Das mit dem ausspritzen ist ne gute Idee, werd ich wohl auch machen.


MfG
Razor83
Schaut ab und zu mal vorbei
#13 erstellt: 01. Mai 2012, 10:36
So,

Hier das GG Original eingebaut aber schwer zu erkennen.
rechts ohne türpappe

Hier nur das GG
GG FS

Der Anschluss am Gehäuse hat sogar nen werkseitigen Hochpass für den Anschluss am HT. (hab die Werksboxen mal an nen Amp gehängt und die können jetzt sogar etwas klingen
GG FS Anschluss


[Beitrag von Razor83 am 01. Mai 2012, 10:37 bearbeitet]
Simon
Inventar
#14 erstellt: 01. Mai 2012, 12:01
Hi!

Genau dieses Gehäuse habe ich gemeint.
Wenn man das mit Alubutyl oder GFK stabilisiert ist das eigentlich ideal.

Und freundlich grüßt
der Simon
Razor83
Schaut ab und zu mal vorbei
#15 erstellt: 01. Mai 2012, 14:16
Jo, ich werde die Gehäuse verstärkt wieder mit einbauen.
Ist ja ausser ein paar Minuten mehr Arbeit kein Problem.


MfG
Razor83
Schaut ab und zu mal vorbei
#16 erstellt: 04. Mai 2012, 22:20
So,

ich habe gestern mit dem Variotex das Aussenblech an der fahrertür angebracht, bis auf 2 kleine stücke. Für Bilder wars dann zu spät.(habe wenig Zeit nach der Arbeit).

Heute wollte ich das nachholen und mich dann ans Innenblech machen.
Varitoex evo links

Als ich von der Arbeit gekommen bin stand mein Beifahrerfenster offen!!!!
Zu war es als ich ging. Also auf fehlersuche begeben.........
Am schluss stellte ich fest das sich in dem kleinen Steuerkasten für den Fensterheber aus irgendeinem Grund Wasser gesammelt hat. Ob das da schon vorher drin war und erst jetzt Probleme gemacht hat weil er nach unten hängt oder was auch immer weiss ich nicht!

Auf jedenfall hat er dauerstrom zum herunterlassen vom Fenster gegeben und das Ergebnis war ein durchgebrannter Fensterhebermotor(mit dem Plastik aussenrum verschmolzen).

Schlecht zu erkennen aber stinkt wie sau!
Fensterheber

Um das Fenster erstmal geschlossen zu bekommen und das auszubauen ging der heutige Abend drauf.
Zu mehr fehlte mir dann die Lust!

Trotzdem möchte ich bis Sonntag Abend beide Türen fertig haben(arbeite auch Samstags).

MfG


[Beitrag von Razor83 am 04. Mai 2012, 22:22 bearbeitet]
.Harlekin.
Stammgast
#17 erstellt: 05. Mai 2012, 04:33
Um das Ganze nicht in eine Materialschlacht ausarten zu lassen was wenig Sinn Gemäß ist möchte ich dir an dieser Stelle einfach mal Raten dich auf Kontaktflächen und Freischwingende Bleche zu Konzentrieren !

Nicht das ich nicht Glaube das du dir Echt mühe gibst bei deinem Projekt das Ganze sieht bis jetzt echt gut aus Ich hab den Selben Wagen vor der Tür Stehen als Kombi ,aber ich möchte dich davor bewahren hier wie manch anderer hier im Forum Total Sinn befreit Säulen-Profile oder durch viele Sicken und auf der Unterseite angebrachtem Steinschlagschutz / bereits Klang-neutrale Flächen zu Optimieren mit Zubehör Artikeln

Für die Kontakt Flächen Empfehle ich Butyl-Rundschnur


[Beitrag von .Harlekin. am 05. Mai 2012, 05:49 bearbeitet]
Razor83
Schaut ab und zu mal vorbei
#18 erstellt: 05. Mai 2012, 18:05
Erstmal danke.

Wie Du schon geschrieben hast geht es mir darum die Sachen zu bedämpfen die schwingen können und Kontaktflächen scheppern. Das ich den Aufprallschutz nicht in UFO Optik bekleben muss ist mir bewusst, trotzdem danke für den Hinweis.
Das ganze mit möglichst geringer Gewichtszunahme.
An solche Dinge wie Unterboden und Säulen habe ich noch garnicht gedacht.
Lediglich der Boden im Kofferraum soll noch eine Behandlung bekommen(die restlichen Türen und der Dachhimmel auch).

Die Butyl Rundschnur werde ich mir wohl nicht extra bestellen, aber ich kann mir ja auch ein-zwei Streifen von der Rolle runterschneiden.
Meiner ist auch ein Kombi.......viel Gestaltungsmöglichkeiten wenn es an der Zeit ist.


MfG


[Beitrag von Razor83 am 05. Mai 2012, 18:07 bearbeitet]
Razor83
Schaut ab und zu mal vorbei
#19 erstellt: 08. Mai 2012, 23:20
Aussenbleche der Türen sind jetzt endlich fertig.
Bei dem Mistwetter Abends ging da nicht so viel.
Hab auch nen günstigen gebrauchten Fensterhebermotor gekauft und ausgetauscht.

Aussenblech linke tür fertig
Aussenblech rechte tür fertig

Morgen mal Kunstharz und Gewebe kaufen, wenn das Wetter mitspielt gehts morgen Abend weiter.

MfG


[Beitrag von Razor83 am 08. Mai 2012, 23:23 bearbeitet]
Razor83
Schaut ab und zu mal vorbei
#20 erstellt: 13. Mai 2012, 21:52
Irgendwie fehlt mir im moment absolut die Zeit um vorwärts zu kommen.

Wenigstens kann ich bald wieder die TVK draufmachen.

Auf der Beifahrerseite das Innenblech beklebt und DSM Matten aufs Aussenblech geklebt.
Innenblech rechts und DSM

MfG
Razor83
Schaut ab und zu mal vorbei
#21 erstellt: 16. Mai 2012, 19:51
Das große Loch im Innenblech wollte ich eigentlich mit Alubutyl zumachen,
dann hätte ich aber die Taschen in der TVK rausmachen müssen und das wollte ich vorerst nicht.

Also hab ich die Feuchtigkeitssperre genutzt um mir nen GFK Abdruck zu machen.
Hab mir gedacht das das ne gute Stelle ist um das erste mal mit Harz und Matten zu üben.

GFK Mulde Tür rechts

Ich hab das Teil mit dem Kunststoff Gehäuse für den 13er TMT verbunden und das Gehäuse von hinten auch noch verstärkt.
Die Konstruktion ist später auch einfach wieder abschraubbar.

Dann wurde fürs erste wieder alles zusammengebaut um eine Passprobe der TVK zu machen.

wiedereinbau rechts

Ich hab in die zwischenräume noch ein bisschen DSM geklebt.

Nach einem bisschen hin und her und ein wenig roher Gewalt sitzt dann auch die TVK wieder ordentlich.

rechts Verkleidung wieder drauf.

Klingt schonmal ordentlich.

GFK auf der andren Seite ist schon fertig, wenn jetzt noch das Wetter morgen mitspielt wird die andre Tür auch fertig.
Dann fehlen nur noch LS damit ich wieder Musik hören kann.

Da das mein erster richtiger Einbau werden soll hoffe ich dann zu hören das sich die ganze Arbeit bis jetzt auch gelohnt hat.


MfG
.Harlekin.
Stammgast
#22 erstellt: 20. Mai 2012, 08:34
Ich bewundere wie bei vielen Tunern deinen Einsatz
Aber deine Türen sind nun ein Gutes beispiel für ne Matrialschlacht
Was für Monster Vibratoren sollen da nochmal rein
Auch wenn Arbeit drin Steckt deine Gfk Deckel sind nur Unnützer Klapperkram
der da so in seiner Art nicht Stört aber auch nix bringt deshalb raus damit
mein 2ter Gedanke war das du versucht hast das Serien Gehäuse im unteren bereich zu Versteifen aber dann hättest du Rundum Halte-laschen zur Befestigung Einarbeiten müssen
Egal Daumen Hoch für dein Projekt und deinen Schönen Thread mit den Guten Bildern

richardt
Stammgast
#23 erstellt: 20. Mai 2012, 20:23
Du hast da eine hervorragende Basis, fürn super Gehäuse in der Tür, vergiss die Türtaschen, erweiter das Originalgehäuse um Den GFunterteil und du hast da stramme ~15l Gehäuse, wo du dann mit ein bisschen umarbeiten der TVK, nen ordentlichen 16er reinspielen lassen kannst.

mfg
Focal-Stefan
Inventar
#24 erstellt: 19. Jul 2012, 11:51
schaut schon echt gut aus......
fast schon etwas übertrieben für nen 13er ;-)... aber ich kenn das mit dem gefühl.. man will es einfach ordentlich gemacht haben.. :-)
das Gehäuse würde ich auch noch zusätzlich etwas verstärken.... die Originalen Befestigungspunkte reichen meist nur minimal um es richtig gut zu halten.... es soll ja nich rum vibrieren wo der Rest der Tür so gut gemacht wurde....
die Türverkleidung.. sitzt diese nun stramm drauf??? die knarzen beim E39 ja immer gern

ich hab selbst seit kurzem nen E39, hatte vorher nen E30 mit viel Musik drin.. und so langsam könnte der E39 auch mal was bekommen..

ma schaun ob ich beim 13er bleibe wie du es oben gemacht hast.... oder ob ich wieder so rum spinne wie beim E30.... ;-)
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Ganz großes Hifi im BMW E39 Touring
Joymachine am 05.07.2010  –  Letzte Antwort am 16.06.2011  –  122 Beiträge
BMW E39 Doorboards (newbie)
Profiler1984 am 17.01.2010  –  Letzte Antwort am 01.03.2010  –  21 Beiträge
BMW E39 sound pimpen
HiFi-Dude am 12.05.2015  –  Letzte Antwort am 20.05.2015  –  17 Beiträge
Hifi in 5er BMW E39 Touring, kurze Hilfestellung zum Systemsaufbau
H1j4ck3r am 14.04.2010  –  Letzte Antwort am 15.04.2010  –  5 Beiträge
Neues Projekt. E39 Touring
Focal-Stefan am 21.07.2012  –  Letzte Antwort am 05.09.2022  –  34 Beiträge
Guter Sound für wenig Geld im 5er BMW (E39) Touring
doncarlos_2010 am 25.02.2011  –  Letzte Antwort am 16.03.2011  –  21 Beiträge
Einbau/ Ausbau BMW E46 320d touring
Muzzy am 24.03.2011  –  Letzte Antwort am 29.03.2011  –  7 Beiträge
Fonepad 7 im BMW e39
Blacksheep89 am 05.10.2016  –  Letzte Antwort am 30.11.2017  –  41 Beiträge
BMW e46 Touring Aktuell: Dämmen
joogie am 31.03.2012  –  Letzte Antwort am 19.06.2012  –  17 Beiträge
[BMW E39] Sounddesign und Konzeptbesprechung (Audiophile Anlage)
xperiance am 31.01.2010  –  Letzte Antwort am 21.02.2010  –  17 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.184

Hersteller in diesem Thread Widget schließen