Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|

Golf 4-(Wege) Variant - SQPL Frontsystem. [Aktuell: Geringfügige Änderung der äußeren Abmessungen]

+A -A
Autor
Beitrag
Franky1905
Stammgast
#1 erstellt: 08. Sep 2013, 20:58
Hallo Leute,


nachdem mein Wagen inzwischen auch mal als einigermaßen "fertig" betrachtet werden kann, will ich euch dies nicht vorenthalten und einige Impressionen der Bauungen mit euch teilen. Vielleicht ist ja für den einen oder anderen eine Anregung dabei



Das hier ist der Anlagenträger:

Golf 4 Variant Bj. 2003 mit 1,9L TDI Maschine!

20130905_141212



Zielsetzung:

Meine letzten Autos waren leider durch diverse Einbauten, wie Walls oder aufwendige Doorboards sehr stark eingeschränkt in der alltäglichen Nutzung. Zudem wurde teilweise die Sicherheit in Frage gestellt durch Umbauten, die im Falle eines Unfalls unberechenbare Bewegungen mit sich führen könnten.

Dies sollte hier absolut nicht mehr der Fall sein. Das Ziel war es das Auto in seiner Nutzbarkeit keinesfalls einzuschränken. Ich wollte nach wie vor in der Lage sein ohne etwas umzubauen, im Kofferraum auch mal eine Nacht schlafen zu können bzw. große Teile transportieren. Deshalb musste alle Technik in die RRM verschwinden und der gesamte Sound vom Frontsystem wiedergegeben werden!

Klanglich sollte sich der Einbau trotzdem auf einem seeeehr gehobenen Niveau abspielen und vor allem bis zu sehr starken Pegeln ohne hörbare Verzerrungen oder sonstige Einbußen laufen.


Momentan verbaute Technik:

Pioneer P88RS-2
Audison BitOne

Woofer Türen: Re Audio REX 08
Coax Front : Tangband W4-937SB
B-Säule BB : Visaton FRWS 5

Jeder Woofer hängt an einer eigenen Impulse SD-500 2 Kanal Stufe.
Der Coax läuft über eine Calcell BST 150.4 4 Kanal Stufe.
Für die Breitbänder in der B-Säule steht eine kleine Sony 2 Kanal Amp mit 2x25W zur Verfügung.

Zusätzlich zu der 72AH Starterbatterie ist noch eine zweiter 72AH AGM in der RRM untergekommen.


Mir ist absolut bewusst, dass dieses Setup mehr als unkonventionell ist, ich werde aber im Folgenden detailliert darauf eingehen warum ich mich für genau diese Kombination entschieden habe.

Ich wurde zudem schon des öfteren drauf angesprochen, dass meine Lautsprecher ja alle so wahnsinnig günstig wären und dass "mit unter 300 Euro kein High-End möglich wäre". Jedem der so denkt, der kann hier getrost abschalten und braucht nicht weiterlesen.
Alle anderen, die verstanden haben, dass der Einbau die Musik macht und eben nicht die Länge der Preisliste sind hier eingeladen aktiv oder weniger aktiv einen Einbaubericht zu verfolgen und eventuell etwas dazu zu lernen...




Erster Punkt der Umbauten: Die Türen

Meine Wahl der Lautsprecher fiel hier auf die RE Audio REX 08 mit S4 Spule. Dies kam dadurch, dass diese mit sehr geringen Volumina in geschlossenen Gehäusen liefen, nicht den Preisrahmen sprengten und auch von der tatsächlichen Einbautiefe noch gerade handlebar waren.

Danach folgten in diversen Testgehäusen Frequenzgangmessungen im Hörraum, also dem Auto. Diese bestätigten größtenteils die Simulationen. Der Re Audio läuft in ca. 14 Litern geschlossenem Gehäuse recht linear von 37 hz bis 95 hz. Impedanzmessung ergab auch keine unerwartetes, also stand einem Einbau nichts im Wege.

Als erstes habe ich auf der Drehbank zwei Töpfe gedreht, die später durch die originale Öffnung der Werkslautsprecher gesteckt werden. Dies war notwendig, da ich mit normalen Glasfasergelege niemals den maximalen Platz herauslaminiert bekommen hätte und jeder verschenkte CM mir den Lautsprecher weiter in den Fußraum gedrückt hätte.

IMAG0252

Diese wurden dann direkt in der ersten Lage mit eingeharzt und bilden somit eine sehr stabile Rückwand direkt hinter den Lautsprechern. Davon gibt es leider keine Bilder mehr, ich habe erst wieder welche geschossen, ab diesem Zeitpunkt.

20120926_225936


20120927_171704

20120927_180208

20120928_195653

20120929_135539

20121009_170504

Oberteil der Verkleidung abgeklipst und unteren Teil komplett mit bi-elastischem Leder bezogen

20121105_192249

Oberteil wieder ausgerichtet und angespachtelt

20121107_175621

Fertig eingebaut, allerdings gerade mit Reiniger behandelt, deshalb glänzt es so unnatürlich

20121114_164740


Zu den Endergebnis kann man sagen, dass es leider auf den Bildern wirklich schlecht rüberkommt. Die Smartphones sind leider nur selten in der lage etwas wirklich farbtreu wiederzugeben und in Echt sieht es wesentlich unauffälliger aus. Zwischen dem originalen VW Leder und dem von mir ausgewählten gibt es kaum einen Unterschied und auch der Übergang zu dem nicht bezogenen Oberteil verschwindet nahezu!

Die Spielweise ist in ungefähr so, wie man sich zwei 8" Chassis an potentiellen 1,2KW vorstellt. Es ist für Musikhören absolut ausreichend und es wird absolut kein weiterer Subwoofer benötigt. Messungen des F-Gang werde ich später mal posten, wenn es in den Kontext passt. Die Kicks sind sehr knallig und auch Tiefbass ist in einem Außmaße vorhanden, dass man ihn nicht vermisst. Ich muss allerdings auch dazu sagen, dass ich recht wenig Musik höre, in denen man unter 35hz Bässe hat. Da merkt man dann, dass den Kleinen die Puste ausgeht. Dafür ist der Bereich darüber sehr linear und trotz des kleinen Volumens von nur ca. 13 Litern pro Seite hat man das Gefühl, dass der Wirkungsgrad noch relativ human ist.
Ich würde auch gerne mal eine reine SPL Messung durchführen. Habe allerdings kein Termlab und deshalb blieb mir diese Info noch verwährt


So, für heute ist die Lust am Schreiben erstmal vergangen. Sollte hier Interesse bestehen, bin ich gerne bereit auch alles weitere zu dokumentieren. Sollte es aber keinen interessieren, muss ich mir die Mühe gar nicht erst machen
mr.booom
Inventar
#2 erstellt: 08. Sep 2013, 21:08
Ja, ich muss zugeben, Coaxe haben mich anfangs doch ein wenig verunsichert Aber was ich bisher so gelesen hab klingt durchaus interessant und auch die Durchführung scheint darauf hinzudeuten das Du weißt was Du da tust .... so mut dat, Thema abonniert. Freu mich schon auf weitere "Zeigungen"


[Beitrag von mr.booom am 08. Sep 2013, 21:10 bearbeitet]
st3f0n
Moderator
#3 erstellt: 08. Sep 2013, 21:25
Oh ein Golf IV Variant, den gibt es bei mir hoffentlich die nächsten Wochen auch. Bin sehr auf die Reserveradmulde gespannt wie Du diese verwendest.

Bisher ordentlich durchgeführt.
janwoecht
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 08. Sep 2013, 22:07
Schade das du mit Rearfill potential verschwendest. Wenn immer aus, ok...ansonsten: Hifi geht anders.
Rest: Sieht gut aus bisher.

Die ankopplung der Koax an die TT wird sicher nochmal spannend...bei 100Hz werden die Tangband sicher schnell klirren und wenig Spass machen.
Neruassa
Inventar
#5 erstellt: 08. Sep 2013, 22:20
Sehr geil.

Lass dir son Mist mit High End nicht einreden.
Ich selbst habe 30€ Chassis als BBs.

Klanglich und Pegeltechnisch hervorragend.
Gab schon genug AYA/Emma Gewinner mit diesen Chassis.

Aufs Geld kommt es nicht an. Eher auf den Einbau und das Handwerk des Einstellers.
Franky1905
Stammgast
#6 erstellt: 09. Sep 2013, 00:26

janwoecht (Beitrag #4) schrieb:
Schade das du mit Rearfill potential verschwendest. Wenn immer aus, ok...ansonsten: Hifi geht anders.



Wer hat denn hier von Rearfill gesprochen? warte erstmal ab, lass dich überraschen und fälle dann ein erneutes Urteil.


Lg Franky
kalle_bas
Inventar
#7 erstellt: 09. Sep 2013, 00:57
Na dann ich lese mal mit

bis jetzt ganz gut

Grüße Kalle
janwoecht
Hat sich gelöscht
#8 erstellt: 09. Sep 2013, 06:38
Naja. Wenn nicht Rearfill dann eben unnötige Ergänzung im Mittelton. Das könnte man auch normal umsetzen.
Erinnert mich an einen exact Einbau mit bb hinten als simulierten mt vorne dank Laufzeit, Phase, Pegel.
Joze1
Moderator
#9 erstellt: 09. Sep 2013, 11:06
Alleine die Umsetzung bis hier finde ich top. Immer wieder gut, wie du dir hohe Ansprüche setzt, finde ich klasse
-mKay
Stammgast
#10 erstellt: 09. Sep 2013, 16:21
Gefällt mir gut!
Hast du die BBs schon? Evtl wären die Visaton FRS 5X auch was für dich.

Den REs hätten pro Woofer auch knappe 9 Liter gereicht

Gruß
Tobi
Franky1905
Stammgast
#11 erstellt: 09. Sep 2013, 16:39
Hallo Leute,

freut mich wirklich, dass hier doch so viele Interesse zeigen. Da möchte ich euch doch nichts weiteres vorenthalten!


Frontsystem:


So ist der aktuelle Stand von meiner Fahrerposition aus. Alles ist direkt auf mich gerichtet.

Weiß nicht warum, aber Bild wird leider immer gedreht... Ich hafte nicht für eventuelle Nackenstarren

20130909_143759



Am Anfang des ganzen, stand der Versuch den Mitteltöner in einem BR-Gehäuse laufen zu lassen. Hier wurde der gesamte Bereich an der A-Säule in Richtung der Frontscheibe zu einem 3 Liter Volumen verarbeitet und mit einem 50mm Port auf ca. 90 hz abgestimmt. Da sich der dadurch entstehende Phasendreher nach unten hin immer noch sehr gut an den glatten Verlauf des geschlossenen Gehäuses anpassen ließ, wurde das auch erstmal für ein paar Monate behalten. War schon ne coole Sache, wenn der Mitteltöner bis ~95hz sogar aufbuckelte und damit so manchen schlecht verbauten 16,5er TMT alt aussehen ließ

Allerdings offenbarten sich über die Zeit Probleme. Das war einerseits der entstandene Laufzeitunterschied zwischen dem Port und dem Lautsprecher selber. Bei einer direkten Ausrichtung und einer verhältnismäßig hohen Tuning, ist die Wellenlänge so gering, dass bereits kleine Differenzen, zu hörbaren Problemen werden. Im Nachhinein kann ich nicht sagen, ob man das wirklich rausgehört hat oder ich mir das über die Lehre der Theorie nur eingebildet habe.
Das Hauptproblem war aber eh ein anderes. Durch das riesige Gehäuse war ich mit der Position vom Lautsprecher selber sehr eingeschränkt und an der einzig möglichen Position hatte ich eine ganz fiese Reflexion von der Frontscheibe, die ich auch kaum weggefiltert bekam.

Also wurde hier mit Testgehäusen ein wenig rumgespielt und festgestellt, dass auch ein geschlossenes Gehäuse mit unter einem Liter Volumen sehr brauchbare Ergebnisse mit sich bringt!

Die im Endeffekt anlaminierte Position brachte für mich die wenigsten Opfer. Es musste keine Einschränkung der Sicht hingenommen werden und an dieser Stelle ist nahezu keine Reflexion zu verzeichnen. Durch den Gehäusewechsel ging mir im unteren Bereich etwas Tiefgang und Pegel verloren aber die Fahrzeugakustik ist hier mein Freund.
Derzeit wird bei 140hz/12db getrennt und durch einen guten Buckel untenrum läuft der MT bis ca. 120 hz sauber runter. In der Oktave darüber muss sogar mit dem Equalizer etwas Pegel rausgenommen werden, dadurch läuft der Kleine hier mit wenig Hub und wenig Klirr (@janwoecht)


20130308_191604

20130308_193718

20130311_190533

20130314_180859

20130314_180904

Und wieder mit dem bereits vorher verwendeten Bi-elastischem Leder beklebt.

20130909_143721

20130909_143734

Die Befestigung funktioniert übrigens über eine kleine Aluplatte, die in die Lüftungsschlitze eingesetzt wurde. In dieser Aluplatte sind Gewinde und damit werden die Gehäuse bombenfest verschraubt.

Und bevor einer meckert - die Bilder sind was älter, inzwischen sind andere Schrauben verwendet

________________________________________________________
<Off>

Dann, ich hoffe mir wird das verziehen, würde ich noch kurz ein bisschen Werbung in eigener Sache machen. Die hier verbauten Zierringe sind von mir selbst hergestellt. Sowie auch alles andere an dem Auto. Aber da ich an solchen Arbeiten besonderen Spaß habe und Wert drauf lege, bin ich hier auch im Besitz von sehr teurem Equipment.

Sollte hier bei Usern Interesse an Dreh- oder Frästeilen bestehen, könnt ihr mich gerne per PM anschreiben. Ich beiße nicht und man wird sich da immer irgendwie einig :).

IMAG0208

IMAG0209

</Off>



Ansonsten war es das erstmal wieder für heute, morgen kommt der Rest sowie Messungen vom System!


Lg Franky


[Beitrag von Franky1905 am 09. Sep 2013, 16:59 bearbeitet]
mr.booom
Inventar
#12 erstellt: 09. Sep 2013, 16:55
Ja, Sichteinschränkung ist immer so ne Sache, aber gut das sie durch was besser klingendes reduziert werden konnte

Nur die grüne Plakett macht mich als TDiler doch ein bisserl neidisch.


[OT]
War ja neugierig nachdem ich den Fred gelesen hatte und hab durch Deine Posts gestöbert auf der Suche nach nem vorherigen Einbau Da ist mir natürlich auch der Ring-Fred aufgefallen, wed ich wohl spät. beim nächsten Projekt mal aufgreifen
[/OT]
Ymf
Stammgast
#13 erstellt: 13. Sep 2013, 16:17
Sieht sehr gut aus, dezent und sauber gemacht. Weiter so!
Ich nehme an die HT in den Spiegeldreiecken verwendest du nicht mehr. Wieso hast du dann das Volumen zwischen deinen jetzigen LS-Gehäuse und dem Spiegeldreieck nicht genutzt? Oder sind deine LS bewusst auf ein kleineres Volumen angestimmt?
Franky1905
Stammgast
#14 erstellt: 13. Sep 2013, 17:24
So, neues Update heute...


@ Ymf

Die erste Schablone die ich erstellt habe, ging bis an die Spiegeldreiecke... War allerdings sehr klobig geworden und das Volumen wurde dafür auch zu groß. Güte 0,7 haben die kleinen bei unter einem Liter.


Kofferraum :


Wie gesagt, Zielsetzung war es, die gesamte Ladefläche zu erhalten und die gesamte Technik so zu verstauen, dass sie mich keineswegs behindert.

Allerdings war die Liste der zu verstauenden Teile laaang... :

4x Impulse SD-500
Calcell BST 150.4
Sony Endstufe
AGM Batterie
Audison Bit One


Hier die Kollegen beim ersten Probe sitzen

20130717_153027


Wer sich jetzt fragt, warum vier dieser Stufen verstaut werden - die unteren beiden sind per Relais abschaltbar und werden nur genutzt, wenn ich mal Lust habe meine Woofer in den Kofferraum zu werfen. Diese werden dann über den noch freien Subwoofer Kanal vom Pioneer angesteuert. Die oberen beiden sind wie schon erwähnt jeweils an einem Tieftöner vorne.

Vielleicht sollte ich an dieser Stelle noch erwähnen, dass mir es relativ egal ist ob alle Kabel in Schutzschläuche eingepackt, Biegeradien eingehalten oder eine Beschriftung vorgenommen wird. Für mich soll das ganze dauerhaft funktionieren und solange man von außen eine saubere Verarbeitung vorfindet bin ich damit zufrieden.

20130718_150722

20130718_165129

Wo kommen diese Bilder Dreher in der letzten Zeit her!?


20130719_185642

20130719_185722

20130719_190023

Einzig sichtbares Detail, aber auch nur bei hochgeklappter Sitzbank

20130718_181742


So long
Ymf
Stammgast
#15 erstellt: 14. Sep 2013, 16:57
Sauber, sauber.

Aber wieso keinen Sub in die Mulde? Hast mir doch selber ein Bild mit ähnlicher Anzahl Endstufen neben der Mulde gepostet. Von der Autofarbe her vermute ich sogar mal, dass es deine eigene Konfig war? Endstufen würden auch einige übereinstimmen.


[Beitrag von Ymf am 14. Sep 2013, 16:58 bearbeitet]
Franky1905
Stammgast
#16 erstellt: 14. Sep 2013, 17:06
Hey,


war auch mein alter Ausbau im selben Auto. Habe mich dann aber davon entfernt, weil ich einfach keine weitere Stufe unterbringen konnte für den Antrieb der B-Säule. Da passte einfach nichts mehr rein.


Außerdem gefielen mir die Phase Linear Highgrade nicht besonders im GG, da fehlte einfach der Wirkungsgrad. Wenn ich heute Lust habe mal ne Runde mit richtigem Woofer zu fahren kann ich mir gerade das hinten reinstellen wo ich gerade Bock drauf habe. Hier stehen diverse passende Kombinationen rum, von 2x15" über 2x12" im 6th Order Bandpass oder meine JBL GTI im BR.

Und da geht dank Infraschalltuning richtig was



Lg Franky
mr.booom
Inventar
#17 erstellt: 14. Sep 2013, 17:20

Franky1905 (Beitrag #16) schrieb:
Infraschalltuning



Hoffentlich trifft man Dich mal irgendwo zum probehören an
Ymf
Stammgast
#18 erstellt: 14. Sep 2013, 17:30

Franky1905 (Beitrag #16) schrieb:
2x15" über 2x12" im 6th Order Bandpass oder meine JBL GTI im BR

Und da geht dank Infraschalltuning richtig was :)


Füllt dann wohl den ganzen Kofferraum oberhalb der Endstufen aus, was?
Gibts Bilder?
janwoecht
Hat sich gelöscht
#19 erstellt: 14. Sep 2013, 17:59
Die Coax MT/HT Lösung gefällt mir super! Ich bin auch gerade am nachdenken wegen BB oder MT/HT auf dem Ama meines Golf 4.

Schade das die Tangband so teuer sind.
Franky1905
Stammgast
#20 erstellt: 14. Sep 2013, 19:31
Hi,

die Tangband sind leider sehr teuer geworden. Das ist wegen dem Neodym Antrieb, dessen Rohmaterialien in den letzten Jahren explosionsartig nach oben gegangen sind. Als ich auf das Chassis gestoßen bin wurde der noch für lächerliche 37 Euro das Stück angeboten, ein paar Monate später lag er über 100.

Zu den Woofern kann ich bei Gelegenheit noch paar Bilder einfügen, muss ich erstmal alles zusammensuchen



mr.booom (Beitrag #17) schrieb:

Hoffentlich trifft man Dich mal irgendwo zum probehören an :)



Ich bin eigentlich nie auf Treffen unterwegs, baue eigentlich auch nur für mich selbst. Zudem ist meines Wissens hier im Rhein-Sieg Kreis kaum regelmäßige Ansammlungen die mich wirklich interessieren. Ich war mal auf ein paar Events, da war ich von den Hutablagenfritzen so angewidert, dass ich das gelassen habe. So ein Stammtisch hier in der Gegend wäre mal ne coole Sache, kenne aber kaum jemanden der auf hohem Niveau baut.


Lg Franky
mr.booom
Inventar
#21 erstellt: 14. Sep 2013, 20:01

Franky1905 (Beitrag #20) schrieb:
Zu den Woofern kann ich bei Gelegenheit noch paar Bilder einfügen, ....

Bin ich auch für




mr.booom (Beitrag #17) schrieb:

Hoffentlich trifft man Dich mal irgendwo zum probehören an :)


Ich bin eigentlich nie auf Treffen unterwegs, baue eigentlich auch nur für mich selbst. Zudem ist meines Wissens hier im Rhein-Sieg Kreis kaum regelmäßige Ansammlungen die mich wirklich interessieren. Ich war mal auf ein paar Events, da war ich von den Hutablagenfritzen so angewidert, dass ich das gelassen habe. So ein Stammtisch hier in der Gegend wäre mal ne coole Sache, kenne aber kaum jemanden der auf hohem Niveau baut.

Ja, Niveau ist schwer zu finden, Hutablagen-Prohls findet man ja auf fast jeder Tankstelle Leider kenn ich mich in dieser Ecke von D auch so gut wie nicht aus (bin froh das ich mim Navi nach Troisdorf zu meinem Onkel find xDD). Aber wer weiß, vielleicht hat ja jemand anders ne Idee, evtl. auch die Treffen-Sektion hier. Und auch mal zu den Fuzzies schiel, da gibts ab und an auch mal sehr leckere Treffen, vielleicht sogar in Deiner Nähe. Fachsimpeln, die Lauscher auch mal in andere Autos stecken .... kann tierisch Spass machen, war auch mehr als überrascht
Immerhin fallen mir noch 2 Sachen ein, ganz allein bist da doch nicht. Wärst Du evtl. bereit am 5.10./6.10. nen paar km nach Oberhausen hoch zu düsen? Egal ob mit oder ohne fertiges Auto. Da ist nämlich das FinAYAle der AYA, wie jedes Jahr aufm Hof des Brieden-Verlags (u.a. bekannt durch Car&Hifi, Klang+Ton, usw). DAS Event schlechthin, und Klang pur. Was mir in der Ecke auch noch einfällt, Neuwied, geh mal stark von aus das Conny bis nächstes Jahr mim Neubau fertig ist (stichel xDD) und es dort wieder nen AYA-Event gibt.
So, nu aber genug OT hier


[Beitrag von mr.booom am 14. Sep 2013, 20:03 bearbeitet]
Franky1905
Stammgast
#22 erstellt: 14. Sep 2013, 22:45
Hey,

solltest du nochmal nach Troisdorf fahren, dann kannst du mir, vorher mal ne PM schreiben. Das sind von mir aus auch nur ~25 km.

Oberhausen hingegen ist für mich schon ein wahnsinniger Weg. Auch wenn es ein wirklich tolles Event sein soll, das ist mir einfach zu weit.

In Neuwied war ich schon mal vor ein paar Jahren bei einem Event von Wolf Car Audio. War jetzt nicht verkehrt da, aber etwas außergewöhnliches habe ich da auch nicht gesehen. Aber der Weg ist für mich wenigstens im Rahmen.


Lg
Likos1984
Inventar
#23 erstellt: 16. Sep 2013, 19:54
Gefaellt mir mit den 8" in den Türen.

Wie hast du das ganze eigentlich stabilisiert bzw ruhig gestellt?
Franky1905
Stammgast
#24 erstellt: 16. Sep 2013, 21:02
Hallo Likos,

also ich muss ganz ehrlich sagen, ich habe sehr wenig Anstrengungen in das Thema Dämmung u.Ä. investiert. Die Tür an sich ist gar nicht gedämmt, damals wollte ich einfach mit den GFK Aufbauten anfangen und nachträglich kann ich jedenfalls auf den AGT nichts mehr aufbringen, da die Verkleidung dann nicht mehr überall aufliegt.

Allerdings habe ich mit Klappern auch nicht wirklich viele Probleme. Solange der Coax läuft, werden alle fremden Geräusche geschluckt. Habe nur bei ganz wenigen Titeln Probleme mit Störgeräuschen, wie z.B. bei manchen Minimal Tracks. Da merkt man einfach, dass der Tieftöner nur reinen Tiefton spielt und kein Mittelton gerade da ist um die Störgeräusche zu übertönen. Aber das ist glaube ich bei einer so hohen bewegten Masse auch kaum ganz zu verhindern.

Das Gehäuse an sich ist "nur" durch alle originalen Schrauben und Clips mit der Tür verbunden. Also 3x M8, 4x M4 und 5 Klipse. Durch das hohe Eigengewicht des Gfk's (Wandstärke mindestens 1cm), den schweren Lautsprecher und den bereits angesprochenen Topf, der in die Öffnung des originalen Lautsprechers mit einer Presspassung gleitet, sah ich keinen Bedarf noch weitere Stabilisierungen zwischen AGT und Verkleidung zu schaffen.

Die Vorder- und Rückseite des Gehäuses wird übrigens durch 3x 4cm Besenstiel verstrebt


Lg Franky
Franky1905
Stammgast
#25 erstellt: 18. Sep 2013, 18:10
So jetzt gibt es nochmal ein kleines Update:


Zum Thema Subwoofer habe ich allerdings gerade festgestellt, dass ich kaum brauchbare Fotos habe, kann leider nur immer was dazu schreiben.


2x 12" JBL GTI


20130419_192415


Die Abstimmung des Gehäuses liegt ca. bei 25 hz. Deshalb wurde hier auch nur ein 7cm Port verwendet, da ich sonst auf unbaubare Längen gekommen wäre. Ist allerdings auch kein Problem, da die hohe Luftbewegung eh nur UNTER der Abstimmung anliegt und da so gut wie nichts mehr vorhanden ist. Zudem kann der Woofer nicht sonderlich viel Hub, deshalb halten sich die Windgeschwindigkeiten in Grenzen. Störungsgeräusche habe ich jedenfalls keine.

Gehäuse sind inzwischen schwarz lackiert und sehr stabil verstrebt.



2x PG Audio 15"


Die Woofer sind mir nach wie vor ein Mysterium. In einer kuriosen Auktion bei ebay für nahezu nichts ergattert. Dustcap ist von PG Audio, eher als Low Budget Marke bekannt. Korb sieht allerdings eher nach DD oder sonstigen Kandidaten aus. Magnetsystem ist auch sehr stark ausgelegt und die Doppelschwingspule wirkt auch wahnsinnig haltbar. Finde allerdings keinerlei TSP's oder sonstiges dazu. FS liegt gemessen bei 32hz, mehr weiß ich nicht Haben mir aber bisher in allen Gehäuse gefallen.


IMG-20130524-WA0003

IMG-20130524-WA0006

IMG-20130524-WA0005


Hier in provisorischen Testgehäusen, im 110 Liter Br @ 28hz und im 6th order Bandpass (32hz/70hz)

20130329_223435

Momentan laufen die Beiden aber im 110 Liter Closed. Gefällt mir auch sehr gut und der Kofferraum ist noch gut nutzbar.

20130131_211120

Von allen anderen Kombinationen habe ich leider gar keine Bilder, kann ich irgendwann mal machen, wenn ich die nochmal ins Auto werfe.




Zu meiner B-Säule, auf die ich schon mehrmals angesprochen wurde, kann ich gerne mal ein Foto von der Aufnahme hinzufügen. Vom eingebauten Zustand habe ich leider auch gerade nichts brauchbares.


Diese Aufnahmen sind für die Visation FRWS-5. Diese mussten so "hochbauend" gefräst werden, da ich hinter der B-Säule gar keinen Platz habe um einen Magneten des Lautsprechers verschwinden zu lassen. Inzwischen sind die Aufnahmen aber noch schräg abgefräst worden, damit der Winkel zum Fahrersitz gegeben ist. Dadurch wirken diese jetzt nicht mehr so klobig.

20130812_135828

Hierbei kann ich nochmals auf mein Angebot hinweisen. Auf Anfrage kann ich nahezu alles aus Metall fertigen, was für den Einbau im Auto benötigt wird. Bitte einfach schreiben, diverse Leute hier konnte ich schon glücklich machen :))



So Long
Franky1905
Stammgast
#26 erstellt: 20. Sep 2013, 08:44
Hey,

also wenn hier keiner Anregungen/Kritik/Lob/Diskussionsbedarf hat, dann brauche ich hier ehrlich gesagt nichts mehr zu posten.

Ich will ja auch noch was dazu lernen und das geht nur wenn sich hier eine aktive Diskussion entwickelt, ansonsten kann ich auch weiter Selbstgespräche führen :))


Lg Jan
Simon
Inventar
#27 erstellt: 20. Sep 2013, 09:25
Hi!

Bitte mach weiter hier.
Es ist nunmal ein Einbau- und kein Beratungsthread.
Da gibt es leider des öfteren kein großes Feedback.

Deine Metallarbeiten sehen klasse aus.
Allerdings sehe ich im letzten Bild ein Problem.

20130812_135828


Der Lautsprecher hat so keine Luft zum atmen.
Weite den Zylinder auf alle Fälle kegelförmig auf.

Von der Firma DLS gibt es dazu eine kurze Beschreibung.

Hier zwei Bilder, wie der User Manuel_1988 das beim TMT ordentlich durchgeführt hat:





Die Sinnhaftigkeit bzw. die Notwendigkeit dieses Breitbänders habe ich allerdings noch nicht erkannt.

Und freundlich grüßt
der Simon
mr.booom
Inventar
#28 erstellt: 20. Sep 2013, 12:10
Auf jeden Fall weitermachen, auch wenn nicht immer nen Feedback kommt

Die Metallmachungen sind super, japp Die Aufnahmen sind ja ziemlich wuchtig, bin mal gespannt wie Du planst die zu befestigen. Und ja, nen LS sollte hinten schon recht frei atmen können (was ich beim letzten Einbau aber auch verschludert hab, hoffentlich ist noch genug "gut Wetter" um das demnächst mal zu beheben )
Franky1905
Stammgast
#29 erstellt: 20. Sep 2013, 12:12
Hallo Simon,


also das mit der Öffnung der Aufnahmen ist eine gute Idee! Da kann ich direkt mal vorher/nachher Messungen durchführen und schauen wie sich die veränderte Luftlast auf den Lautsprecher auswirkt.

Zum Thema Notwendigkeit kann ich folgendes sagen: dadurch, dass ich meinen 8 kanal dsp nur 6 kanalig nutze, habe ich nach einer Möglichkeit gesucht hier an dem bestehenden System noch etwas zu verbessern. Mit anderen Worten, solange die Teile nicht mitlaufen, ist die Funktion des ursprünglichen Systems uneingeschränkt.

Die Problematik bei direkt ausgerichteten mitteltönern, die nahezu reflexionsfrei verbaut wurden, sowie eine "schlechte" Abstrahlcharakteristik aufweisen ist ja bekannt. Die Bühne endet quasi am Lautsprecher selber.

Die zusätzlichen Mitteltöner sind ein Versuch, diese Bühnenabbildung zu verbreitern.

Das dieses Vorhaben ohne entsprechende sourround Ansteuerung sowie passendem Musikmaterial nicht perfekt werden kann, ist klar.

Aber ich habe versucht die Lautsprecher, die nun seitlich zur Hörposition ausgerichtet sind, phasengleich an die vorderen Mitteltöner anzubinden.
Durch die, im Vergleich zu den vorderen Lautsprecher, stark abgesenkte Lautstärke, kommt es hier zu keinen nennenswerten Auslöschungen oder Überlagerungen.
Die Frequenzgänge der beiden Lautsprecher unterscheiden sich durch eq und co auch nur sehr marginal.

Das dadurch entstehende Soundbild kann so beschrieben werden. Es gibt keine nennenswerte Änderung in der Gesamtempfindung der Musik. Man bekommt lediglich das Gefühl einer weitaus verbreiteten Bühne, die Stimmenabbildung kommt wesentlich näher in den Raum vor der Hörposition. Stereo Anteile der Musik werden jetzt anstatt von der A-Säule, eher in Richtung Mitte der Fenster gezogen und vermitteln, dass die Bühne im Halbkreis um einen herum gebaut ist und nicht mehr nur in der Frontscheibe.


Der grobe Unterschied zu einem Hecksystem ist einfach, dass immer noch 100% der Musik von vorne kommt!

Lg Jan


P.s. schreibe mit dem Handy, tut mir leid für etwaige Grammatikfehler.
SeinEwigDunklerSchatten
Inventar
#30 erstellt: 20. Sep 2013, 17:43
Hör bloß nicht auf zu posten, ich finde deine Metall- und Kunststoffbearbeitungen klasse, wär manchmal recht praktisch deine Ausrüstung zu haben...
Aber hier im Projektebereich ist eben leider (so lange es nix zu meckern gibt) "Liebes Tagebuch..."
st3f0n
Moderator
#31 erstellt: 20. Sep 2013, 17:55
Auf jeden Fall weiter machen! Muss mir ja noch was bei Dir abschauen.

Wie hat das denn mit der Kabeldurchführung zum Kofferraum funktioniert? Die Golf Variants die ich bisher in Aussicht habe haben alle keinen Doppelten Boden und bei der Rückbank ist ja noch diese kleine Erhöhung.
Franky1905
Stammgast
#32 erstellt: 20. Sep 2013, 19:33

SeinEwigDunklerSchatten (Beitrag #30) schrieb:
Hör bloß nicht auf zu posten, ich finde deine Metall- und Kunststoffbearbeitungen klasse, wär manchmal recht praktisch deine Ausrüstung zu haben...



Ist leider gerade bei Gerätschaften, die Metall bearbeiten eine reine Geldsache. Bin wahnsinnig froh mir das alles vor dem Studium zugelegt zu haben, jetzt könnte ich mir sowas nicht mehr erlauben und versuche nur noch die Dinger zu unterhalten



@ st3f0n:

Also ich habe auch eine Art Strebe zwischen Rücksitzbankbefestigung und dem eigentlichen Boden des Kofferraums. Die originale Abdeckung ist aber minimal höher als ein 50mm² Kabel. Entsprechend ausgeklinkt verschwinden die Kabel unter der Abdeckung

(Bild war oben schonmal drin)


20130718_181742



Lg
Ymf
Stammgast
#33 erstellt: 20. Sep 2013, 22:21
Bei der Sub-Auswahl ist es verständlich, dass die Mulde für Elektronik frei bleibt.
Nur aus Interesse: Hattest du schon mal die Plane über dem Kofferraum mit den Woofern drin? Müsste doch eigentlich witzig aussehen, oder? Hats dann viele Nebengeräusche?
zuckerbaecker
Inventar
#34 erstellt: 20. Sep 2013, 23:02

Franky1905 (Beitrag #29) schrieb:
Hallo Simon,


also das mit der Öffnung der Aufnahmen ist eine gute Idee! Da kann ich direkt mal vorher/nachher Messungen durchführen und schauen wie sich die veränderte Luftlast auf den Lautsprecher auswirkt.

.



Das Problemchen ist hinlänglich bekannt.
Gab auch mal ne Messung dazu, is leider nicht mehr online.

http://www.klangfuzz...ghlight=tunneleffekt
SeinEwigDunklerSchatten
Inventar
#35 erstellt: 23. Sep 2013, 00:01

Franky1905 (Beitrag #32) schrieb:

SeinEwigDunklerSchatten (Beitrag #30) schrieb:
Hör bloß nicht auf zu posten, ich finde deine Metall- und Kunststoffbearbeitungen klasse, wär manchmal recht praktisch deine Ausrüstung zu haben...

Ist leider gerade bei Gerätschaften, die Metall bearbeiten eine reine Geldsache. Bin wahnsinnig froh mir das alles vor dem Studium zugelegt zu haben, jetzt könnte ich mir sowas nicht mehr erlauben und versuche nur noch die Dinger zu unterhalten

Ja das glaub ich gern.
Aber wie ich das sehe, sorgst du schon dafür dass die guten Maschinen keinen Staub ansetzen...

Ich hab vor dem Studium ein Praktikum machen müssen, darunter auch 4 Wochen in der Metallwerkstatt.
Da waren Bandsägen, Säulenbohrmaschinen, Drehbank, Bandsägen, CNC-Fräse, Funkenerodier-Anlage, Räumgerät, eine Presse für wirklich dicke "Bleche" bis zum zweistelligen Millimeterbereich, usw.
Damals fand ich es schon klasse damit zu arbeiten und war auch recht geschickt, hatte aber noch nicht das Hobby Hifi.
Und heute könnte ich alle diese Sachen (bis auf den Funkenerodierer und den Räumer... naja, sag niemals nie... ) ab und zu mal brauchen...

Vielleicht komm ich ja mal auf dein Angebot zurück!

MfG
Franky1905
Stammgast
#36 erstellt: 23. Sep 2013, 13:56
Hey,


ja so sieht es aus. Gutes Werkzeug kann man durch nichts ersetzen allerdings ist die Anschaffung meist eine Überwindung

Einen Funkenerodierer habe ich leider noch nicht hier, aber vielleicht brauchst du mal ein Werkstück, dass eine Anschaffung rechtfertigen würde

Ansonsten immer anschreiben, man wird sich schon einig


Lg
Franky1905
Stammgast
#37 erstellt: 10. Okt 2013, 16:52
Hallo Leute!

Ich wollte heute nochmal ein kurzes Update hochbringen. Der jetzige Stand funktioniert und ist für mich sehr ausgereift. Aber wie das halt so ist, will man immer irgendwelche Veränderungen. Deshalb werde ich demnächst mal diverse Recherchen anstellen und mir ein paar Pläne für den kommenden Winter überlegen, mal sehen wo man noch ein paar Promill finden kann


Ansonsten bin ich immer noch ein paar Erläuterungen zu meinen Einstellungen usw schuldig, die hatte ich immer auf später verschoben.

2


Das ist der momentane Stand. Frequenzgangmessung über einen langen Zeitraum (t>30s) um den gesamten Kopf herum! Morphologischer Filter liegt ist hier bei 1/6 Oktave. Muss allerdings dazu sagen, dass die Tieftöner hier bei 45hz/12db rausgenommen werden, da ich bei den Messungen gerade den Woofer hinten drin hatte. Ansonsten laufen die etwas weiter runter.

Das ist mein momentanes Standardsetup. Jetzt fragt sich vielleicht der ein oder andere, warum ich zwischen Tiefton und Hochton teils 30db liegen habe. Das kommt daher, dass das Setup auf den Haupteinsatzzweck ausgelegt ist. Ich fahre momentan jeden Tag ca 60km und davon sind 90% Landstraße oder Autobahn.

Um hier also eine F-Gang Kurve zu erstellen, die perfekt für diese Nutzung ausgelegt ist, wurde auf der Autobahn bei durchschnittlichen Tempo die Geräuschkulisse gemessen. Hierbei ergab sich einen starken Anstieg zu den tiefen Frequenzen hin. Bei den hohen Frequenzen hingegen war dies nicht so signifikant.

Dementsprechend wurde dann angefangen die einzelnen Lautsprecher auf eine Lautstärke zu bringen, die diesen natürlichen Einflüssen entgegenwirkt. Hierzu musste der Tieftonbereich stärker angehoben werden als bei normalen Profilen, während der Hochton nahezu unangetastet blieb.

Das ganze wurde dann mit dem dynamischen Equalizer des BitOne noch verfeinert, dass sich dieser Frequenzgang bei jeder erdenklichen Abspiellautstärke nicht stark verändert.

Momentan fahre ich folgende Trennfrequenzen:

Tieftöner:

Lowpass 80hz/12db

Mitteltöner:

Highpass : 125hz/12db
Lowpass : 3500hz/12db

Hochtöner :

Highpass : 4000hz/12db

Die sehr tiefe Trennung für einen 4" Treiber steckt der Tangband wunderbar weg. Erstens konnte er in dem Bereich stark per Equalizer herausgenommen werden, da hier durch die Einbauposition starke Buckel nach oben entstehen und zweitens ist er durch den X-max von 4,5mm (one way!) wahnsinnig belastbar und kühlt sich dadurch auch sehr effektiv! Man sieht auch in der F-Gang Messung, das in Praxis kein Einbruch zwischen TT und MT entsteht, obwohl in der Theorie 45hz zwischen den Trennfrequenzen liegen.

Das Ganze gefällt mir inzwischen so gut, dass ich nicht glaube durch Tauschen eines Treibers o.Ä. irgendeine Verbesserung erreichen könnte. Wie schon in der Einleitung beschrieben habe ich noch ein paar Pläne für Verbesserungen aber da geht es dann eher um die Signalaufbereitung und u.U. eine noch weiter entwickelte Messsoftware. Die ATB Pro Version, die ich nutze ist super und hat mich jahrelang sehr gut begleitet, allerdings zweifele ich manchmal die Messergebnisse ein wenig an und habe einfach kein Referenzgerät mit dem ich es eichen könnte. Aber das ist alles Zukunftsmusik


Um Kritik/Anregungen usw wird natürlich wie immer gebeten!


____________________________________________________________________________________________________

Ansonsten kann ich noch kurz ein Projekt hier vorstellen, welches demnächst in einem anderen Auto Einzug halten wird.

Aus diesem unscheinbaren Sica 3" Mitteltöner :

20131005_171232-1

Wurde dieses Schmuckstück in einem definierten Volumen

20131009_204246_HDR

Wie immer... bei Interesse an Ähnlichem schreibt mir eine PM


Lg Franky©
janwoecht
Hat sich gelöscht
#38 erstellt: 10. Okt 2013, 17:00
Hi,

den Punkt den du hervorhebst:


Man sieht auch in der F-Gang Messung, das in Praxis kein Einbruch zwischen TT und MT entsteht, obwohl in der Theorie 45hz zwischen den Trennfrequenzen liegen.


...ist hoffentlich ein Scherz? auch in einem normalen 2 Wege System gibts es wenn die Frequenzen richtig gemessen sind keine Einbrüche.

TMT- 2Khz/12db und HT 4KHz/12db ist ohne Probleme möglich in vielen Autos alleine durch die Akustik.

Ansonsten: Interessant das du den dynamischen EQ im Bit One nutzt, kenne keinen der das noch macht. (Wahrscheinlich aus Hifi Gründen...aber aufgrund deiner sehr speziellen Abstimmung/während der Fahrt Einstellung ist das je sowieso nicht Augenmerk Nr. 1)
Franky1905
Stammgast
#39 erstellt: 10. Okt 2013, 17:39

janwoecht (Beitrag #38) schrieb:


...ist hoffentlich ein Scherz? auch in einem normalen 2 Wege System gibts es wenn die Frequenzen richtig gemessen sind keine Einbrüche.





Ich bin nicht überrascht, dass bei diesem Punkt jemand nachharkt. Aber ich habe andere Fragen/Bemerkungen erwartet


Es wurde von mir deshalb so hervorgehoben weil es hier gelungen ist einen reinen Subwoofer an einen Mitteltöner anzukoppeln! Und das ohne irgendwelche Einbrüche oder sonstige Einschränkungen.

Der F-Gang des Re Audio fällt bei 70hz mit ca 24db extrem steil ab. Deshalb wird er auch da getrennt. Dazu kommt, dass die meisten Mitteltöner bei 200hz nach unten hin gesehen schon den Geist aufgeben. Dadurch entsteht in dieser Kombi ein Loch, welches es nicht erlaubt die beiden Frequenzbereiche aneinander anzubinden.

Da in diesem Beispiel aber auch noch die Laufzeit des TT und MT zueinander (nicht nur von Seite zu Seite) eingemessen wurde, hat man das Gefühl, dass der gesamte Bassbereich auch auf dem Armaturenbrett stattfindet. Und das war eine meiner Vorraussetzungen für den Bau, diese Anbindung hat mir vorher immer gefehlt. Hier habe ich eine Kombination von Lautsprechern gefunden mit der man das Vorhaben perfekt in die Tat umsetzen kann.


Der dyn. EQ vom Bitone finde ich eine absolute Waffe. Ist mir schleierhaft warum er nicht genutzt wird...^^

Ich hoffe ich habe das von dir richtig interpretiert und auch das beantwortet, was dir unklar war


Lg Franky
janwoecht
Hat sich gelöscht
#40 erstellt: 10. Okt 2013, 17:44
Ja, danke!

Wollte auch nicht rumstochern, nur hinweisen.

Meine Subwoofer werden zu einem hohen Prozentsatz bereits bei 30/40 Hz mit 12/18 db steilheit nach oben getrennt, die TMT spielen sehr häufig elektrisch getrennt bei 100/12, damit es nicht unnötig aufbuckelt um die Reso.
Bassspaß!
Stammgast
#41 erstellt: 10. Okt 2013, 21:40
Schöne Arbeit die du da treibst.

Die Aufnahme für die 2" BB musste du defenitiv nochmal bearbeiten(Rückseite Einbaudurchmesser Aufweiten).

Ansonsten echt gute Arbeit!

Ich schreib dir mal ne PN(die Tage) wegen 2 Aluringen^^

weiter machen GOGOGO
Simon
Inventar
#42 erstellt: 11. Okt 2013, 05:43
Hi!

Schön zu sehen, dass es bei dir so gut klappt.
Auch den Schritt weg vom Mainstream hin zur Individualität finde ich klasse.

Für meinen Geschmack wäre der Bassbereich zu dominant. Habe aber schon viele gesehen, die das so einstellen.
Interessieren würde mich auch der Subbass-Bereich. Vielleicht stellst du da auch noch eine Messung ein.

Hast du mal ein Datenblatt des Mitteltöners?
Die Senke bei ~3kHz ist ja halb so wild aber die -10dB bei ~700Hz liegen in einem sehr empfindlichen Bereich.
Da müsste doch richtig was fehlen.

Und freundlich grüßt
der Simon
Franky1905
Stammgast
#43 erstellt: 11. Okt 2013, 11:56
Hey Simon,


erstmal danke für die Blumen


Hart klicken

Das ist das Datenblatt vom Speaker. Die Senke bei 700hz ist nicht toll, das gebe ich zu. Allerdings scheint da an der Stelle irgendeine sehr starke Auslöschung stattfinden. Ich weiß nicht, ob das durch die Bauform des Coax entsteht oder durch die Einbauposition. Meine mich aber zu erinnern, dass ich bei allen Tests diese Senke immer drin hatte.

Mir fällt es allerdings nicht sonderlich auf, vielleicht ist das auch nur die Gewohnheit. Aber jetzt wo du es sagst, packe ich hier nochmal ein bisschen an

Von den Woofern kann ich gerne demnächst nochmal ein paar Messungen machen. Aber große Überraschungen wird das es eigentlich nicht geben, die laufen eigentlich immer alle linear bis zum Ende des Messbereiches

Lg Franky
Ymf
Stammgast
#44 erstellt: 30. Okt 2013, 22:22
Sieht alles toll aus!
Was ist jetzt eigentlich aus den Visaton in der B-Säule geworden? Hab weder Bilder gesehen, noch i-was gelesen?
Franky1905
Stammgast
#45 erstellt: 01. Nov 2013, 16:30
Hey,


also die Visatons sind nach wie vor in der B-Säule, ich reiche da die Tage mal ein Foto nach. Allerdings sind diese momentan nicht angeschlossen da ich mich jetzt auf die Winterprojekte vorbereite und den Kanal vom Bitone für die Testungen brauche.


Nach den Anregungen vom Simon letztes mal wurde auch nochmal etwas nachgemessen und abermals eine kleine Verbesserung herausgeholt, danke dafür


Für den Winter hatte ich mir so halb in den Kopf gesetzt mal zu schauen was ein weiterer Frontsub so kann. Habe zwar eigentlich in den Türen schon reine Subwoofer, allerdings könnte es halt immer noch etwas besser. Unter 40 hz ist natürlich aus zwei geschlossen verbauten 8" nicht mehr viel zu erwarten und die Aufgabe ist es da jetzt noch etwas Unterstützung zu integrieren.

Stecke da allerdings noch etwas in den Kinderschuhen. Der Platz ist beschränkt und die Anforderungen sind hauptsächlich -> Tiefbass. Das schließt sich halt leider ein wenig aus.

Momentan tendieren ich dazu einen 10" Sub mit tiefer Reso aus dem PA Bereich in ein möglichst kleines BR zu packen.

Das größte Problem an dieser Konstellation ist es, die Portlänge für eine tiefe Tuning zu verpacken. Deshalb wollte ich hier ein PA Chassis, welches die Lautstärke eher aus dem Wirkungsgrad und nicht aus dem maximalen Hub holt. Portfläche sollte in Richtung 50cm² gehen. Bei einer Tuning in der Nähe von 25hz ist die Portgeschwindigkeit im Butzbereich auf jeden Fall in Ordnung. Jedenfalls nach der Theorie....

Habe mich da allerdings noch nicht auf ein Chassis verschworen, fange jetzt mal mit der Recherche an, was da für mich in Frage kommt. Preislimit liegt für mich ca. bei 60 euro für das Chassis


Lg Franky
Ymf
Stammgast
#46 erstellt: 02. Nov 2013, 15:13
Hey,

Wo willst denn du noch einen Frontsub einbauen? Unter den Sitz geht nicht, Türen sind voll, bleibt nur noch als Ersatz fürs Handschuhfach? Oder hab ich was übersehen?

MfG
Franky1905
Stammgast
#47 erstellt: 02. Nov 2013, 16:12
Ja genau so sieht es aus.

Handschuhfach müsste weichen. Das Ding ist eh nur mit dem Fahrzeugschein beladen und wird kaum genutzt.

Ich denke es müssten so 25 Liter machbar sein ohne große Einschränkungen für den Beifahrer. Vielleicht auch mehr, wenn ich die dahinterliegenden Leitungen für die Lüftung etwas modifiziere.

Aber bevor ich anfange da irgendwas zu zerschnibbeln, werde ich erstmal ein paar Chassis in entsprechenden Testgehäusen an der Stelle testen. Sollte das Ziel "Tiefbass bis 25hz" in der Front nicht realisierbar sein, muss ich mir was anderes überlegen!


Lg Jan
zuckerbaecker
Inventar
#48 erstellt: 02. Nov 2013, 19:38
Der Trend geht eigentlich zum 2t Sub.

Einer hinten für den Infraschallbereich und einer vorne für den Kick.
Franky1905
Stammgast
#49 erstellt: 02. Nov 2013, 19:53
Hallo Zuckerbäcker,


für den Kofferraum habe ich mehrere Exemplare die bis in den gewünschten Bereich runterspielen.

Dem aufmerksamen Leser sollte aber aufgefallen sein, dass es gerade darum geht den Kofferraum dauerhaft frei zu haben.


Lg Franky
Franky1905
Stammgast
#50 erstellt: 13. Nov 2013, 17:46
Um mal ein Update hier festzuhalten :


Das mit dem Frontsubwoofer habe ich erstmal wieder verworfen, ich finde hier keinen Kompromiss der mir gut genug erscheint um mal einen Bauversuch zu starten.

Durch das extrem kleine Volumen werden bei tiefer Abstimmung die Resonatoren immer wahnsinnig lang und sind quasi nicht unterzubringen.

Einzige Möglichkeit, die sich als "baubar" herausgestellt hatte wäre eine Push/Pull Anordnung im 4th order Bandpass. Dieses Gebilde zu bauen/abzustimmen ist allerdings selbst bei einem rechteckigen Gehäuse aus MDF eine Herausforderung. Da ich hier nahezu jede Form laminieren müsste, ist mir das einfach ne Ecke zu viel Aufwand bei (noch) ungewissem Ausgang.

Zudem würden sich hier auch die Kosten für die Woofer verdoppeln und dadurch geht die Auswahl gegen 0 bei gleichbleibendem Budget.


Also geht momentan die Überlegung wieder los, womit ich den letzten verbleibenden Kanal noch bestücken könnte. Habe zwar ein paar Ideen aber viele davon sind wirklich weit hergeholt und kann auch nicht wirklich auf das Ergebnis schließen.



Ansonsten nochmal ein Projekt der letzten Zeit, ein paar Ringe für ein Paar (dreckiger :)) Tangband Woofer.


20121102_153104
Ymf
Stammgast
#51 erstellt: 13. Nov 2013, 18:49
Du hast doch jetzt den doppelten Boden im Kofferraum frei, oder?
Was wäre denn, wenn man in diesen Zwischenraum einen kleinen Subwoofer mit großem Hub in ein TML setzt? Als Beispiel jetzt mal einen Carpower Raptor 6?
Suche:
Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Michel´s 5er Golf richtung SQPL
M1chel am 16.04.2014  –  Letzte Antwort am 19.06.2016  –  16 Beiträge
Golf 4 - Dämmung - Frontsystem
TheMen am 31.05.2009  –  Letzte Antwort am 15.06.2009  –  13 Beiträge
Golf 4 Dämmung + 2 Wege
V3n0m am 10.06.2015  –  Letzte Antwort am 14.06.2015  –  17 Beiträge
Golf 3 Variant Türdämmprojekt
kevin1313 am 16.11.2008  –  Letzte Antwort am 16.11.2008  –  9 Beiträge
[VW Golf 4 Variant] Ein erster Versuch.
Ymf am 30.08.2013  –  Letzte Antwort am 21.08.2016  –  151 Beiträge
[Golf 3] Machungen im Variant
sniper2,8 am 06.04.2006  –  Letzte Antwort am 16.04.2006  –  12 Beiträge
sam's Golf 3 | SQPL Avalanche+P-Six WIP
sam45 am 19.07.2016  –  Letzte Antwort am 18.10.2017  –  13 Beiträge
Golf 6 Variant - Aktuell: Neu eingepegelt und eingemessen
Ocramj am 09.03.2015  –  Letzte Antwort am 06.09.2019  –  190 Beiträge
[xDDDx's Golf 4] Türdämmung und Frontsystem abgeschlossen
xDDDx am 09.09.2015  –  Letzte Antwort am 22.05.2016  –  6 Beiträge
Golf 4 - G-Ride goes SQPL . STATUS: Start Kofferraum
DJ-Lamá am 01.03.2010  –  Letzte Antwort am 26.06.2010  –  56 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.180

Hersteller in diesem Thread Widget schließen