Sabcoll's Golf 4

+A -A
Autor
Beitrag
Sabcoll
Stammgast
#1 erstellt: 22. Jun 2015, 10:29
Habe nen 1.6er 16V mit schlappen 71.000 KM erstanden.
Schwarz, gut gepflegt, von ein paar Kratzern abgesehen. Da kommt die Poliermaschine zum Einsatz, das aber nen bisschen später.

Verbaut wird ein ETON Pro 170.2 an einer Endstufe, die bisher noch offen ist.
Wird aber nur ne 2-Kanal, die hinter dem Handschuhfach versteckt wird.
Kein Subwoofer und kein Rearfill.

Da der Softlack nen bisschen gelitten hat, kommt der an den meisten Interieurteilen runter und wird mit blauer Carbonfolie überzogen.
Wenn das scheiße aussieht, besteht als Alternative Sprühfolie von Plasti-Dip bereit. In schwarz und dann zusätzlicher Blau-Metallic Effekt.

Zusätzlich geplant ist der Bau eines 7" Touchscreens in den Getränkehalter mit einem Raspberry PI und Rückfahrkamera.

Ein paar erste Bilder habe ich schon für euch:

2x18mm MPX werden verleimt. Leider habe ich keine Oberfräse, daher muss per Stichsäge und Holzfeile gearbeitet werden. Die ETONs werde ich mit 4 Schrauben + Dämmband + Kleber einbauen, die MPX Ringe bekommen durchgehende Bohrungen mit eingelassenen Schrauben und dann per Mutter + Einspachteln an den AGT.
20150620_163014
Das schöne: Die ETONs haben einen Einbaudurchmesser von 144mm. Ich hatte Glasschüsseln mit 145er Außendurchmesser, also perfekt zum anzeichnen. Wenn die ETONs nicht passen, wird nen bisschen gehobelt ;-)

Die Stege an den Seiten sind mit 15mm ein wenig schmal geworden. Ich hatte das unterschätzt, aber da wird einfach fett eingespachtelt. Stabiler als diese Kunststoffringe wirds in jedem Fall sein!

Gedämmt habe ich leider mit dem 2,2er Alubutyl von Audio Design. Ich hatte eigentlich das 2,2er mit 0,15er Alu bestellt (https://www.just-sound.de/einbau-daemmung/alubutyl-2-2mm-2-5m2-auf-der-rolle/a-139/), hab dann aber anderes von just-sound geliefert bekommen (DMR22505 Alu-butyl aus dem Hause Audio Design) ...
Ich hab nicht richtig aufgepasst und dann war das Zeug schon in der Tür. Erst dann fiel mir auf, dass mir nicht das richtige Zeug geliefert wurde.
Werde mit just-sound Kontakt aufnehmen, ob man da noch was machen kann...
20150621_190301

Da ich schon nen paar Erfahrungen im Lautsprecher-Bau habe, hat es für mich noch nie Sinn gemacht, nur HINTER dem LS mit Schaumstoff zu dämmen. Das widerspricht jeglicher LS-Bau Logik, daher habe ich das gesamte Außenblech mit Nässe resistenten geschlossenzelligem Schaumstoff gedämmt. Stärke 1cm.
20150621_192210

Hier dann nochmal der AGT von der "Außenseite", also in Richtung Außenblech. In Richtung TVK wird doppellagig gedämmt. Das kommt aber erst, wenn der AGT wieder eingebaut wird.
20150621_190317

Problem ist leider: Die Führungen für die Fenster sind aus Kunststoff und wie so häufig gebrochen. Ich warte aktuell auf die Austauschteile aus Metall, Original bei VW kosten die 64€.

1JE 898 099 2-Türer, vorn rechts
1JE 898 100 2-Türer, vorn links
1JM 898 461 4-Türer, vorn links
1JM 898 462 4-Türer, vorn rechts

Im Netz gibts passende für rund 20€. Die kommen allerdings erst Mittwoch.

Noch ist der AGT also nicht verbaut, ich kann also gerne noch auf Tipps etc reagieren!
Tipps und Anregungen sind mir also herzlich willkommen!


[Beitrag von Sabcoll am 22. Jun 2015, 10:59 bearbeitet]
Sabcoll
Stammgast
#2 erstellt: 23. Jun 2015, 23:08
Heute kam der Ersatz für die Scheibenführung.

Neupreis von VW: 64€.
Im Netz, kein Originalteil: 19€ + Versand.

Einbau ging ohne Probleme.

Dann stelle ich fest: Hoppla, die Ringe aus MPX passen gar nicht.
Erkenntnisse:
1. Die Ringe müssen nahezu komplett rund sein, sonst geht die Türpappe nicht mehr drauf (also keine Ecken lassen... einfach abschneiden!)
2. 145 mm Innen wurden mit Sägeblatt und alter Stichsäge zu 150 mm innen, deshalb auch die kleinen Stege. Frust...
3. Morgen werden neue Ringe gefertigt, 175 außen, 138 oder so innen.. ich feile lieber die Ringe rund auf, als dass es am ende wieder Probleme gibt...
4. Es muss dringend eine Oberfräse her, damit man mal präzise Arbeiten kann ... hrhrh!

Wenn es für jemanden von Interesse ist:
5. Die Lochabstände betragen ziemlich genau 112 mm für das anfertigen einer Schablone bzw. der Ringe. Außenmaß darf maximal 180 mm sein, Loch des AGTs für die LS beträgt 140 mm.

Kabel für die LS habe ich nun durch die normalen Schläuche zwischen Tür und A-Säule gezogen, jeweils 2,5mm² für TMT und HT.
Mit nem kleinen Trick (Schaschlickspieß und Panzertape) ging das wunderbar, denn der Innenraum ist etwas schwer zugänglich..

Hat sonst niemand Anmerkungen?


[Beitrag von Sabcoll am 24. Jun 2015, 07:46 bearbeitet]
Shockone
Stammgast
#3 erstellt: 24. Jun 2015, 06:49
Hallo,

ich mache gerade fast die gleiche Story wie du! Aber ich habe mir tatsächlich genau vor beginn ne Oberfräse gekauft! Innen habe ich 145mm gefräst und aussen 17,8mm, allerdings 3x19mm pro seite da ich die TMTs vor die TVK baue! Aber das ist auch Suboptimal wegen dem Tunnel der entsteht...aber mal sehen wie es sich anhört! Bei mir war Fahrerseite der Fensterheber+Schließzylinder kaputt, Beifahrerseite Schloss+Schließzylinder
Die Tülle für die Kabeldurchführung ist nur über ne wulst geschoben, diese habe ich Karrosserieseitig abgezogen und dann 4mm² Kabel einfach nach unten hin durch, das hat auch ohne Hilfsmittel geklappt!
Ringe ist klar, einspachteln und gegen Nässe schützen. Dein vorhaben mit dem Raspi finde ich gut, mal sehen wie das später aussieht!
Heute werde ich noch Gewindehülsen kaufen und passende schrauben, dann kann ich die TMTs auch Bombenfest reinhauen! Die Öffnung des AGTs fluchtet leider nicht ganz mit der TVK-öffnung, hier habe ich einen Ring leicht versetzt....
Joze1
Moderator
#4 erstellt: 24. Jun 2015, 08:18
Sehr empfehlenswert ist es übrigens, die Strebe, die über das Außenblech läuft, mit Karosseriekleber (Sika oder Würth, etc) an der Außenhaut zu verkleben. Das sorgt für zusätzliche Stabilität. Sorry, dass der Tipp erst jetzt kommt...
Sabcoll
Stammgast
#5 erstellt: 24. Jun 2015, 09:01
3x19mm? Das haut noch hin? Dachte bei 50mm sei Feierabend?

Ich hatte vor es bei rund 40mm zu belassen, wenn ich heute 22er MPX bekomme werde ich das nehmen, dann wären es 44mm + Dichtring 2mm.
ich habe auch festgestellt dass ich keine selbstsichernden Muttern mehr habe, da hatte ich mich drauf verlassen.
Ärgerlich, aber wenn ich eh in den Baumarkt muss, kann ich auch gleich noch Schrauben mitbringen...

Mit dem Tunnel solltest du dir nicht zuviele Gedanken machen. Ich habe selbst einen Transmissionsline Subwoofer gebaut, das heißt ich kenn mich ein bisschen mit dem Verhalten von Lautsprechern in Röhren aus.
Das Rohr hat ja circa ne Länge von 55mm, oder 0,055m. Die Wellen im Tieftonbereich sind so groß, dass diese in dem kurzen Abstand keine stehende Welle o.ä. erzeugen können. Bei einer TML sagt man Rohrlänge = Lambda / 4. Sprich 0,055 * 4 = Lambda -> Wellenlängen zwischen 2000 und 5000 HZ bilden hier stehende Wellen aus. Die Trennfrequenz meiner Etons liegt bei 2400 Hz, sprich der TMT erzeugt diese Schallwellen gar nicht. Ergo sollte es auch keinen wirklich gravierenden Einfluss auf den Sound haben, das Rohr ist schlicht zu kurz ;-)

Ich hoffe ja immernoch dass die Beifahrerseite intakte Führungen hat. Würde mir die Fummelei mit den Seilzügen gerne ersparen -> Allerdings hab ich festgestellt, dass es recht einfach geht wenn man den Trick mit den ovalen Führungen mal raus hat...

Mit der Tülle habe ichs genauso gemacht. Habe das LS Kabel im Fußraum dann aber schlicht nicht gepackt bekommen. Da kam mir dann die Idee mit dem Spieß und das klappte wunderbar!

Ist deine Tür von innen auch so versifft? Ich hab da richtigen Straßendreck drin, weiß der Geier wie der da reingekommen ist...
Shockone
Stammgast
#6 erstellt: 24. Jun 2015, 16:19
Ja, meine Tür sah auch übel aus! Aber um ehrlich zu sein, sieht mein ganzer Golf sch...aus, den Vorbesittzer kenne ich persönlich und bin richtig erschrocken was für ne Dre...au der ist! Aber für fast geschenkt sollte ich lieber nicht schimpfen!
Aber wie gesagt, ich mache den TMT AUF die TVK, zwischen TVK und RIng sowie zwischen TVK und TMT kommt Butyldichtband. wird dann genau recht mit 3 Ringen. Gerade habe ich die Kabel verlegt, Fahrerseite Strom+LS und Remote und Beifahrerseite Cinch+LS aber als ich alles wieder zusammen hatte habe ich bemerkt dass ich zuerst das LS Kabel vergessen habe (wasn dummer fehler).... haha! Aber der Golf ist ja recht freundlich beim verlegen, da kann man nix sagen!
Die Querstrebe ist ab Werk nicht verklebt wegen der Ausdehnung des Aussenbleches, man kann es verkleben, aber dann kann das Blech Optisch leicht wellig werden. Gibt aber auch Elastischen Karosseriekleber. Ich habe einfach Alubutyl drüber gemacht.
Joze1
Moderator
#7 erstellt: 24. Jun 2015, 16:26
Stimmt, ist normal nicht verklebt, bei meinem Leon 1M auch nicht. Hab es wie gesagt mit Karosseriekleber bearbeitet, keine Wellen und nichts, dafür eben das Optimum
Sabcoll
Stammgast
#8 erstellt: 25. Jun 2015, 08:11
Das mit der Wärmeausdehnung ist nen guter Einwand.
Ich hatte es ohnehin vergessen/nicht bedacht in der Fahrertür, dafür ja aber auch mit Alubutyl gedämmt.
Ich werde die Scheibe mal runter lassen und schauen wieviel Platz zwischen Scheibe und Strebe noch ist. Möglicherweise kann man die Strebe noch mit Schaumstoff zur Dämpfung bekleben.

Mein Vorbesitzer hat im Auto geraucht. Ich habe daher fast den gesamten Innenraum auseinander genommen und tagelang geputzt.
Zudem hab ich mir selbst nen Ozongenerator gebaut, der schon etliche Stunden lief.
Aber wie es IN den Türen aussieht, naja ... da putzt man ja normalerweise nicht

Okay, da hatte ich dich wohl ein wenig falsch verstanden. Ändert ja aber nichts, auf den Klang sollte sich der "Tunnel" nicht wirklich auswirken.

Stromkabel werde ich heute verlegen, aber vermutlich quer im Motorraum und dann erst auf der Beifahrerseite in den Innenraum.
Der Amp kommt ja ohnehin hinter das Handschuhfach, daher sollte das passen. Aber ich schau mir heute erstmal die Möglichkeiten auf der Fahrerseite an, vielleicht mache ich es ja anders ...

Gestern habe ich jedenfalls neue LS Ringe angefertigt und verschraubt. Anschließend verspachtelt, war das erste mal dass ich mit so Teufelszeug gearbeitet habe.
Ich habe mir direkt 400 gramm gemischt, dachte das würde hinhauen. Dann aber festgestellt, dass es nicht so leicht ist, die Stellen zu treffen die man treffen möchte - und dabei nicht großflächig für Sauereien zu sorgen.
Mein Tipp, wie immer: Ordentlich vorarbeiten und ALLES abkleben, was nicht zugespachtelt werden soll. UND Handschuhe benutzen ...
Zudem: Lieber kleinere Mengen mischen und nacharbeiten...

Naja, die Lautsprecherhalterung der Fahrertür ist jedenfalls bombenfest. Heute werde ich die Kabel verlöten und den TMT einbauen. HT muss ich noch schauen, wie ich den ausrichte. Mir widerstrebt es, beide HTs auf den Fahrer auszurichten. Bei Konzerten steht man auch nicht da und Metallica dreht die Lautsprecher in meine Richtung. Ergo tendiere ich dazu, die HTs normal zu verbauen und das Klangbild diffuser aus Richtung Frontscheibe spielen zu lassen.
Das wird sich aber zeigen, ob mir das besser gefällt...


[Beitrag von Sabcoll am 25. Jun 2015, 08:13 bearbeitet]
Joze1
Moderator
#9 erstellt: 25. Jun 2015, 08:22
Die Ausrichtung ist am Ende ein großer Faktor, der eine saubere Bühnenabbildung ausmacht. Dabei musst du dir kein riesiges Metallica-Konzert vorstellen, eher die Unpluggged-Variante, bei der die Instrumente einzeln klar zu orten sind. Aber das wirst du auch feststellen.
Klar, du kannst es natürlich so machen, wie du möchtest, allerdings sollte dir dann klar sein, dass dir die Vorteile einer Stereo-Wiedergabe verloren gehen, wenn du da unsauber arbeitest. Teste am besten einige Positionen des HT durch, der ist ja recht mobil. Dann siehst du, was dir am ehesten zusagt.
Shockone
Stammgast
#10 erstellt: 25. Jun 2015, 08:35
Also ich empfehle es dir das Stromkabel auf der Fahrerseite in den Innenraum zu legen. Kniefänger ausbauen, Scheibenwischer ausbauen, Windlaufblende ausbauen, Scheibenwischermotor/Gestänge ausbauen. Dann die E-Box öffnen und da ist ein unbenutzer Gummistopfen, ich habe den auf ein stück Holz gelegt und mit dem 8er Bohrer ohne druck durchbohrt, da der Stopfen aus Gummi ist, passt dann auch ein Stromkabel gut durch, dann durch den Kabelkanal an so nem Schlitz raus und zur Batterie, ich habe nen MINI-ANL Sicherungshalter verwendet und der hat gut in den Kabelkanal mit rein gepasst!
Sabcoll
Stammgast
#11 erstellt: 25. Jun 2015, 19:50
Leute, ich bin gerade echt verzweifelt und geknickt.

All die Mühe scheint mir gerade total umsonst und ich hoffe ihr könnt meine Befürchtung zerstreuen - und meine Hoffnung bestätigen:

Aktuell ist die Türpappe noch ausgebaut.
Darauf baue ich meine Hoffnung. Denn der Klang der ETONs ist eine Katastrophe. Das Standardsystem klingt viel viel besser, der Bass ist tiefer, der Bass ist lauter, stärker. Die Hochtöner klingen gut, da kann ich nicht meckern. Aber all die Arbeit, das Dämmen und Dämpfen scheint nichts gebracht zu haben?! Im Gegenteil ja scheinbar..

Frage: Schluckt die Dämpfung des Außenblechs -> Also der Schaumstoff zuviel Tiefton?
Oder liegt es an der Türpappe und den Löchern, also an der noch fehlenden Dichtheit, dass die Serienlautsprecher soviel besser klingen??

Verzeifelt ...
st3f0n
Moderator
#12 erstellt: 25. Jun 2015, 19:55
Eigentlich klingt es direkt weitaus besser, wenn mal die Türen gedämmt sind, da ja natürlich auch die Gegebenheiten entsprechend verbessert worden sind.

Hast du eventuell einen der beiden Lautsprecher verpolt? Sprich + und - vertauscht an einem der beiden Chassis!? Das kann den Tiefton komplett "abschalten".
Sabcoll
Stammgast
#13 erstellt: 25. Jun 2015, 20:07
Ja, das hatte ich am Anfang falsch gemacht.
Am Eton ist nämlich nirgendwo markiert, wo + und wo - ist.
Also an der Weiche die Kabel getauscht und es klang schon besser.

Aber leider immernoch meilenweit schlechter als der Serienlautsprecher in der ungedämmten Tür!
Ich versteh das nicht...
Shockone
Stammgast
#14 erstellt: 25. Jun 2015, 21:00
betreibst du das System gerade am Radio? Das hört sich ja echt nicht toll an gerade!
Joze1
Moderator
#15 erstellt: 25. Jun 2015, 21:05
Wenn alles richtig läuft, müssten die Lautsprecher tatsächlich direkt besser klingen.

Mögliche Fehlerursachen könnten sein:
- Fehlende Leistung (Wird das noch am Radio betrieben? Endstufe vielleicht defekt?)
- Falsche Filter gesetzt (Irgendein HPF an der Stufe aktiviert?)
- Verpolungen

Mehr fällt mir grad spontan auch nicht ein...
Sabcoll
Stammgast
#16 erstellt: 25. Jun 2015, 22:09
Ja, ich habs an meinem Radio betrieben. Endstufe kommt die Tage, je nach Poststreik..
Aber das sollte doch egal sein, schließlich hingen beide am Radio?!

Meint ihr nicht es könnte mit dem Schaumstoff zu tun haben?
Was anderes fällt mir nicht ein..

Ich werde die 2. Tür machen und das außenblech ohne schaumstoff dämmen. Den Agt einsetzen und vergleichen. Wenn der Schaumstoff so lrass dämpft, dass die Mitteltöne und Bässe absorbiert werden, dann kommt der Schaumstoff nicht mehr rein...
bzw in der anderen Tür raus!

An den Etons liegt es nicht? Dass das einfach nen scheiß Lautsprecher für 200€ is?!
Joze1
Moderator
#17 erstellt: 25. Jun 2015, 22:15
Der Schaumstoff kann das gar nicht so dämpfen, hast du das nicht selbst oben irgendwo sogar erwähnt? Dafür sind die Wellenlängen und der Abstand vom Schaumstoff zur Tür viel zu unpassend.

Die Lautsprecher sind auch top! Da sollte richtig was an Klang rauskommen.
Dass die originalen Lautsprecher einen höheren Kennschalldruck haben ist klar, die sind eben für den Betrieb am Radio ausgelegt. Das muss man bei den Nachrüstteilen eben über Leistung kompensieren, daher der Verstärker


[Beitrag von Joze1 am 25. Jun 2015, 22:24 bearbeitet]
st3f0n
Moderator
#18 erstellt: 25. Jun 2015, 22:17
Nein die Eton sind brauchbare Lautsprecher, da musst du dir keine Sorgen machen. Der Vergleich mit den beiden Türen mit und ohne dem Schaumstoff ist eine gute Idee, denke aber nicht, dass das der Grund sein wird.

Wenn da noch das Radio dran hängt, solltest du erstmal nicht verzweifeln, da wird sehr wahrscheinlich nur die Leistung fehlen, die, die Endstufe bereit stellen wird.
Sabcoll
Stammgast
#19 erstellt: 26. Jun 2015, 14:15

Wenn da noch das Radio dran hängt, solltest du erstmal nicht verzweifeln, da wird sehr wahrscheinlich nur die Leistung fehlen, die, die Endstufe bereit stellen wird.


Gut, ich hoffe ihr habt recht. Jedenfalls bei rund 60% Lautstärke fangen die Etons an zu verzerren. Das könnte ja schon darauf hindeuten, dass das Radio überfordert ist. Seltsam finde ich es dennoch, da ja beide LS 4Ohm haben und die Serienlautsprecher da noch ohne Probleme spielen.

Besorgt habe ich mir eine Soundstream USA 100 hier aus dem Forum.
Die Stufe ist heute angekommen, ich werde also am frühen Abend nochmal berichten wenn ich den AMP verbaut habe.
x1600
Stammgast
#20 erstellt: 26. Jun 2015, 14:18
Die OEM LS sind meist wirkungsgrad stärker. Die sind ja auch für den Betrieb am Radio gedacht.
Sabcoll
Stammgast
#21 erstellt: 29. Jun 2015, 09:52
Ein kleines Update:

Ich habe an der Fahrertür nun alles fertig gedämmt und gedämpft, zudem die Kabel zur Endstufe gezogen und testweise laufen lassen:

Tatsache, ihr habt absolut Recht: Ohne Endstufe leidet der Klang ganz erheblich, das ist schon sehr erstaunlich. Mit Endstufe konnten die LS ordentlich spielen, das erfreut mich schon sehr. Klang gefiel mir auch sehr gut, nur im Mittelton / Gitarrensolos o.ä. gingen irgendwie unter. Ich hoffe nicht dass es am Bedämpfen liegt, aber ich habe euch ja versprochen noch einen Test nachzureichen.

Ich habe jedenfalls gestern die Beifahrertür fertig mit Alubutyl gedämmt, die Ringe verschraubt und verspachtelt. Allerdings das Außenblech ohne Schaumstoff, damit wir mal schauen können ob das einen Unterschied macht.
Mir war eines aufgefallen: Der Vorbesitzer hatte wohl schon ein Problem mit dem Fenster gehabt. Hier waren denn auch schon die Plastikführungen durch die Metallhalter ersetzt worden.
Ich weiß nicht wer das verbrochen hat, aber der AGT war so dermaßen fest verschraubt, dass ich nur mit Rohrzange und viel viel Hass die Schrauben lösen konnte.
Zudem wurde eine Schraube des AGTs durch eine andere Schraube ersetzt, schaut euch die Sauerei mal an... da wurde wohl einfach von M6 auf M8 gewechselt, ohne Rücksicht aufs Material. Rechts die originale AGT Schraube, links die Schraube, die als "Ersatz" dienen durfte...
20150627_145823

Zudem wurde die Dichtung nicht korrekt eingesetzt, auch wenn das vermutlich halb so wild ist, finde ich doch dass da ordentlich geschlampt worden ist!
20150627_145805

Was mir noch aufgefallen ist: Hinter dem Handschuhfach ist zwar Platz, allerdings bekomme ich da leider nichtmal die Soundstream unter, obwohl die schon recht klein ist.
Ich werde also nun doch wieder den Umweg gehen, und Kabel bis in den Kofferraum verlegen. Dann wäre auch Platz für ne größere Stufe, vielleicht benutze ich dann meine Rodek weiter.. mal sehen!
Joze1
Moderator
#22 erstellt: 29. Jun 2015, 10:02
Wie hast du denn die TMT an die TVK angekoppelt? Hast du dazu Bilder? Wenn die zu weit hinter der Verkleidung sitzen, kommt es sehr häufig zu Problemen im Mittelton. Deswegen holen die auch so viele vor die TVK Wenn man das nicht machen möchte, muss man auf jeden Fall mit Dichtband eine saubere Ankopplung schaffen.

Das mit dem AGT hat mal wieder der klassischen Pfuscher verbrochen... Das war entweder der Vorbesitzer oder ein fauler Mechaniker in der Werkstatt
Übrigens: Die Dichtung ist da oben tatsächlich nicht gaz so problematisch, aber unten kann es schnell vorkommen, dass durch eine beschädigte Dichtung Wasser in den Innenraum eintritt. Das solltest du auf jeden Fall beobachten und im Zweifelsfall mit Dichtmasse nochmal nachträglich abdichten. Beim Leon 1M, der ja auch so einen AGT hat, kommt es da regelmäßig zu Wasseinbrüchen.
Sabcoll
Stammgast
#23 erstellt: 30. Jun 2015, 21:47
Bilder gibts noch, dazu komme ich morgen oder übermorgen.

Heute war ich mit etwas anderem beschäftigt: Ich hab mal ein paar Messungen angestellt. Dazu sei gesagt, dass ich hier nur relative Messungen machen konnte und die Qualität und der Frequenzgang des Mikros unbekannt sind, es ist ein normales PC-Standmikro.
Die Aussagen der Graphen sind also nur Näherungen und Anhaltspunkte, es sollte nicht daraus geschlossen werden dass hier absolute Pegel usw. gemessen werden konnten!

Was mir vorschwebte mit den Messungen, war folgendes:

  • Vergleich der TMTs in einer ungedämpften mit einer gedämpften Tür
  • Auswirkungen des Equalizers des Radios


Das Mikrofon wurde auf dem Amaturenbrett postiert, mittig ungefähr auf einer gedachten Linie wischen Rückspiegel und Schaltknauf.

Ja, ich weiß: Das ist nicht die Hörposition. Darum ging es mir auch gar nicht, sondern: siehe oben!
Ich wollte in etwa gleiche Bedingungen für jeden LS haben.

Des weiteren:

  • Keine Türpappen
  • Keine Hochtöner
  • Dämmung mit Alubutyl identisch
  • Stadtrand, am Wald (Vögelzwitschern)
  • Nahezu keine Verkehrsgeräusche


Bilder sagen mehr als tausend Worte, jedoch eines noch vorab:
Für unterschiedliche Bereiche in den Frequenzen sollte man eine andere Glättung nehmen. Ich beschränke mich hier auf 1/24 Oktave für den Tiefton und auf 1/6 Oktave für den Mittelton.
Interessant ist, dass scheinbar auch über 2400 Hz gemessen wurde, was ja eigentlich der Trennfrequenz entspricht. Allerdings fällt der steile Abstieg auf, der sich bei rund 4kHz einfindet.

Rot ist die linke Tür, also die Fahrertür. Diese ist gedämmt mit Alubutyl und bedämpft mit geschlossenzelligem Schaumstoff.
Dargestellt mit Glättung von 1/24 Oktave, richtet euren Blick also bitte auf den Tiefton!

  • Rot: linke Tür, bedämpft.
  • Orange: rechte Tür, unbedämpft
  • Weiß: Messung wenn beide TMTs gleichzeitig spielen

Messungen_L_R_Dual

Was wohl sofort ins Auge springt: Im Bereich zwischen 130 Hz und 200 Hz sorgt die Bedämpfung für einen nicht unerheblichen Unterschied. Das ist ganz schön bedauerlich, weil genau dies ein Teil des "Kickbasses" ist.
Am Rande, weil hier nicht relevant: Die "richtig" tiefen Frequenzen ab 20Hz-70Hz sind sog. Tiefbass, das ist das Erdbebengrummeln dass man so gern hat. Das können unsere TMTs schwerlich leisten, darum gibts ja den Subwoofer der diese Frequenzen übernimmt. Ab 120 Hz sollten die TMTs aber übernehmen - und gerade hier ein "Loch" zu haben, ist natürlich nicht so schön...

Auch sonst sind die Pegel "zackiger", der Frequenzgang weniger linear. Aber worüber reden wir hier eigentlich?
Ich "messe" einen Unterschied von gut 5 dB, in der Spitze maximal 15dB.

Während 6 dB SPL eine Verdopplung der Amplitude darstellt, ist eine nicht exakte Daumen-Regel, dass jede 10-dB-Erhöhung eine Verdoppelung der wahrgenommenen "Lautstärke" oder "Lautheit" darstellen soll - sagen uns die Psycho-Akustiker.

Quelle: http://www.sengpielaudio.com/Rechner-pegelaenderung.htm

Dafür habe ich im Tiefbass etwas mehr in der bedämpften Tür gemessen, die Frage ist, wie sehr sich das tatsächlich auswirkt.

Lustigerweise sieht der weiße Graph ziemlich "ideal" aus. Die Ausreißer sind geglättet, das Loch im Kickbass nicht mehr so ausgeprägt...

Betrachten wir den Mittelton:
Das selbe Bild, nur mit einer Glättung von 1/6 Oktave. Hier sieht man den Frequenzgang des Mitteltons wesentlich besser.
Messungen_L_R_Dual_Mittelton_Glättung

Ab 500 Hz hat immernoch die unbedämpfte Tür die Nase vorn, auch wirkt der Frequenzgang für mich etwas "linearer". Zumindest sind die Tiefs nicht so ausgeprägt. Dafür hat man eine deutliche Erhöhung zwischen 1000 Hz und 2000 Hz. Die Messung im Parallelbetrieb sieht relativ harmonisch aus..


Last but not least:
Das Radio hat 5 Presets: Flat (keine Einstellungen), Natural, Dynamic, Vocal Boost und Bass Boost.
Das schöne: Man kann das ganze auf 3 reduzieren, da sich die Verläufe extrem geähnelt haben.
Diese drei seht ihr hier - Messungen in der gedämpften Tür:

  • Rot: kein EQ
  • Hellblau: Preset Vocal Boost
  • Lila: Preset Bass Boost

Messungen_L_EQ_Presets

Deutlich zu sehen ist der Unterschied in den unteren Frequenzen. Hier könnte man also etwas "Boden" im Kickbass wieder gut machen. Vermutlich würde hier aber nen "richtiger" Equalizer mehr Sinn machen, um nen bisschen was rauszuholen.

Ich werde morgen auch die zweite Tür bedämpfen -> Aber den Schaumstoff nicht fest einkleben, sondern nur einlegen.
Anschließend werde ich erneut messen, vor allem im Hinblick auf den "dual" Betrieb.
Sollte mich das Zufriedenstellen, wird die Dämpfung verklebt und die Türpappen kommen drauf. Ich bin mir sicher, dann sieht die Welt wieder ganz anders aus!

Freue mich auf Anregungen und Kritik!
Joze1
Moderator
#24 erstellt: 30. Jun 2015, 22:18
Deine Messungen sind leider nicht wirklich relevant, da eben nicht die gleichen Bedingungen für beide TMT herrschen. Auf der Fahrerseite ist beim TMT viel mehr im Weg, Lenkrad, Höhenverstellung, etc... Das hat mit der Bedämpfung relativ wenig zu tun, solche Unterschiede sind auch bei gleich bedämpften Türen feststellbar.
Willst du also eine Vergleichbarkeit schaffen, kannst du dir die Position des Mikros merken, die rechte Tür dämmen und allein diese Werte als Vergleichswerte bei einer erneuten Messung nach der Bedämpfung heranaziehen
Sabcoll
Stammgast
#25 erstellt: 02. Jul 2015, 07:47
Soweit war das gar nicht nötig.

Du hast natürlich Recht mit deinen Einwänden, allerdings wäre die Problematik nach dem Dämmen der rechten Tür ja nicht anders gewesen, ich hätte damit nur festgestellt dass sich nichts geändert hat. Und somit den Einfluss nicht auf die Dämmung schieben können.

Anbei ein Bild meiner Nah-/Mittelfeldmessungen, links wieder bedämpft, rechts nur gedämmt (unbedämpft).
Abstand war, mitm Zollstock gemessen, 8cm zwischen Dustcap und Mikro.

Messung_Nahfeld

Die Unterschiede bewegen sich zwischen wenigen db - ich denke arg vernachlässigbar - und zeigen deutlich, dass die Bedämpfung des Außenblechs nicht wirklich klanglichen Einfluss nimmt.

Wie bereits erwähnt, kann die Bedämpfung dafür sorgen dass das Außenblech weniger schwingt, es hält die Temperaturen (dafür ist es entwickelt worden) stabiler und vor allem: Es kann Strömungsgeräusche vermindern, wenn der TMT großen Hub macht.

Ansonsten sehe ich derzeit keinen Grund, wieso man sich teure Matten aus den Shops für die Bedämpfung des Außenblechs kaufen sollte. Da macht die Dämmung mehr Sinn, das eingesparte Geld kann also hierfür verwendet werden.

Habe es gestern leider nicht mehr geschafft die Türpappen anzubringen, dafür musste ich nochmal zu VW und mir die Türclipse kaufen. Das hat alles so lang gedauert, dass ich nur noch die Messungen machen konnte, Außenblech dämpfen (Material lag ja nun schon rum) und den AGT sowie Scheibe und Schloss fest einbauen konnte.

Was fehlt sind ordentliche Hochtöneraufnahmen. Da muss ich mir noch was einfallen lassen, am liebsten hätte ich ein paar Ersatz-Spiegeldreiecke zum basteln. Damit, falls es in die Hose geht, zumindest die originalen Teile noch habe...

Na mal abwarten wie sich das entwickelt!
Joze1
Moderator
#26 erstellt: 02. Jul 2015, 08:12
Man stellt sich das mit dem Spachteln der Aufnahmen deutlich schwerer vor, als es ist. Im Grunde ist es bloß Fleißarbeit, weil das schleifen und nachher mit Feinspachtel aufarbeiten sich immer wieder wiederholt.

Spiegeldreiecke kosten bei meinem Leon 6 Euro das Stück. Davon habe ich auch noch welche liegen, wenn ich wieder auf originale Optik zum Verkauf zurückrüste. Kriegt man aber sicher für den Golf auch zu einem günstigen Kurs beim Freundichen
Sabcoll
Stammgast
#27 erstellt: 07. Jul 2015, 11:25
Leider sind hier ja viele Beiträge mit Bildern von imageshack versehen.
Hier: http://www.hifi-forum.de/viewthread-123-181.html habe ich mich eingelesen, aber die Bilder fehlen halt leider..

Ich will halt gerade meine A-Säulen Hochtöner bauen, dabei tauchen einige Fragen auf:

- Reichen mir 500g GFK aus? (lt. Thread schon)
- Brauche ich zum GFK noch Matten? Oder lässt sich das GFK so verarbeiten wie der Füllspachtel?
Wurde für mich aus dem Thread nicht so recht ersichtlich...
- Wieviel Feinspachtel brauche ich? 250g sollten dann reichen oder? (lt Thread)

- Habt ihr ne gute Quelle für das Zeug? Amazon bietet viel von Nigrin, aber das scheinen mir fast Apothekenpreise zu sein...

Ich frage mich wie die Leute im Forum das so geil bezogen kriegen. Ich würde jede Wette eingehen, dass es bei mir unendlich viele Falten werfen würde wenn ich runde "Ausbuchtungen" folieren oder eben beziehen würde.

Aufgrund der Lage der Spiegeldreiecke bleibt mir vermutlich nur Folieren übrig - ich denke ich werde da dann auf Sprühfolie zurückgreifen, verspreche mir davon am meisten.
Joze1
Moderator
#28 erstellt: 07. Jul 2015, 11:31
Wir sind momentan dabei, unsere Linksammlung etwas auf den neusten Stand zu bringen. Vielleicht findest du da ja auch noch ein paar Informationen zu deinen Fragen

Ich habe 1 kg GFK-Spachtel und 500 g Feinspachtel für meine Spiegeldreiecke gekauft. Aufgebraucht hab ich das lange nicht, aber ich hab dann den Rest GFK noch zur Stabilisierung der Adapter genommen. Und nein, man braucht nicht notwendigerweise Matten, du kannst die Grundform auch komplett aus Spachtel bauen, hab ich auch schon so gemacht.

Quelle war bei mir der Baumarkt, aber in den Threads steht unter Umständen noch mehr dazu drin
Sabcoll
Stammgast
#29 erstellt: 09. Jul 2015, 15:01
Sehr coole Beiträge dabei, vielen Dank schonmal!

Das Regenwetter der letzten Tage war ein wenig hinderlich, also habe ich mich auch mal an die Spiegeldreiecke gewagt.
Die ersten Versuche der Ausrichtung mit Spießen o.ä, wollte nicht so recht gelingen...
20150708_182030

Also hab ich mir die Heißklebepistole geholt, nen fetten Klecks auf das Spiegeldreieck gedrückt und die Halterung der ETONs in den Kleber. Ausgerichtet, eine Minute stillgehalten und ich war zufrieden.

Dann habe ich die Papprolle vom Küchenkrepp genommen, grob zugeschnitten (etwas genauer hätte es sein dürfen) und mit GFK um die Papprolle herumgespachtelt. An dem "Loch das übrig geblieben ist, sieht man dass ich etwas zuviel der Rolle abgeschnitten habe. Das war aber gar nicht soo verkehrt, jedenfalls habe ich mich nicht großartig drüber geärgert.
20150708_191135

Ich habe danach also einfach ein weiteres Stück Pappe genommen, es in meine vorhandene Röhre geschoben und neu verspachtelt. Hier seht ihr, wie die kleine neue Rolle das Loch verdeckt und abschließt.
20150708_192427

Hier ein Blick "in die Röhre". Man sieht, dass es etwas oval geworden ist. Das macht aber absolut nichts, die Haltertung und der Zierring der Etons werden das später verdecken. Zudem muss ich ohnehin noch eine Schicht Spachtel auftragen, schleifen, feinspachteln usw. Also werde ich das zumindest äußerlich rund hinbekommen, denke ich. Da sieht man auch noch den Klecks Heißkleber vom Ausrichten. Der ließ sich mit nen bisschen Überzeugung auch ohne Probleme entfernen.
20150708_192436

Und hier nochmal, nachdem ich das gröbste mitm Cuttermesser abgeschnitten hatte. Es ist grob in Form, aber so weit bin ich ja noch nicht. Siehe oben.
Am unteren Rand sieht man, dass der Eton Zierring noch über das GFK übersteht.
Inwieweit ich das bündig spachteln werde weiß ich noch nicht, vielleicht habt ihr ja ein paar Ideen und Anmerkungen?!

20150708_195342
Sabcoll
Stammgast
#30 erstellt: 10. Jul 2015, 07:51
So gestern ging es weiter mit dem Spachteln. Beifahrer HT musste zum Glück kaum ausgerichtet werden, durch die "weite" Strecke reicht ja schon ein leichtes anwinkeln.
Darum wird der Beifahrer HT auch wesentlich dezenter glaub ich. Das bedeutet dann zwar eine gewisse Asymmetrie, aber so ist das nunmal. Ich habe die Spiegeldreiecke noch nicht wieder eingesetzt, das heißt bisher hoffe ich dass alles passt. Aber das wird sich zeigen.

20150709_195916

Wie man sieht muss ich noch ne Runde spachteln und schleifen. Habe dazu erstmal 40er genommen (60er hatte ich nicht da), anschließend 120er. Das geht beim Feinspachtel hervorragend. Für grobe Unebenheiten bzw. partielle Stellen nehme ich den Dremel mit Schmirgelaufsatz bzw. die Korundspitzen. Geht auch gut, muss man nur eben aufpassen.

Ich hatte ja vor, die Teile zu folieren (Plasti-Dip Sprühfolie). Da werde ich aber noch richtig krass schleifen müssen. Daher schonmal vorab die Frage, habt ihr nen guten Link für schwarzes Kunstleder, dass ich auch für einen Grobmotoriker wie mich verarbeiten lässt?
Gerne auch den passenden Kleber dazu!

20150709_200405

Man sieht, es ist schön bündig geworden. Der untere Bildrand ist der Teil, der in Richtung Spiegel/Fensterscheibe zeigt. Da bin ich noch nicht so zufrieden und werde etwas dicker spachteln müssen. Ist eigentlich ne spaßige Arbeit :-)
'Alex'
Moderator
#31 erstellt: 12. Jul 2015, 23:59
Hallo,

leider etwas spät, aber trotzdem ein Denkanstoß:
Mir gefällt es nicht so richtig, wenn die Aufnahme aus dem Spiegeldreiecken herausragen. Daher öffne ich bei solch einer Arbeit vorher das Spiegeldreieck und versenke die HT-Aufnahme entsprechend.
Wenn du dann alles ordentlich anschleifst, kommt man oft schon mit 2 Spachtelgängen zu einem bezugsfertigen Ergebnis.
Wenn dir die Optik so zusagt, kannst du das natürlich so fertigen, dass wird sich aber nicht sauber und faltenfrei beziehen lassen.
Es gibt aber auch "Sprüh-Leder", dass wäre da uU eine Option.

Gruß Alex
Sabcoll
Stammgast
#32 erstellt: 13. Jul 2015, 08:01
Danke für deinen Post.

Tatsächlich hat es mir auch nicht gefallen und ich habe das ganze rund 1cm gekürzt. Jetzt ist der HT an einem rand "auf Anschlag" am Kunststoff, nur die andere Seite schaut heraus und wurde verspachtelt.

Ich hatte an vorheriger Stelle bereits geschrieben, dass ich zunächst Sprühfolie verwenden wollte. Das habe ich nun auch schon getan, nur muss ich noch 1-2 Sprühgänge durchführen. Und wenn mir das Ergebnis gefällt, lasse ich es so.
Ansonsten bestelle ich noch Kunstleder und werde die Dreiecke beziehen - hoffentlich faltenfrei...
Sabcoll
Stammgast
#33 erstellt: 30. Jul 2015, 08:11
So, sorry für den Doppelpost, aber es gibt ein paar Fortschritte:

Das Sprühfolieren ist nicht leicht, aber ich bin ganz zufrieden. Vorerst werde ich es so lassen, die Fehlstellen halten sich in Grenzen und optisch sieht es durch eine leichte Struktur aus wie Kunstleder - naja zumindest so ein bisschen.

Zudem habe ich Schaumstoffringe um die TMTs geklebt zur festen Ankoppelung an die Türpappe. Die Clipse haben ganz schön Spannung, das sollte gut passen denke ich!
Den Innenraum habe ich auch größtenteils vom Softlack befreit und foliert. Entweder in Carbon oder mit Sprühfolie, aber sehr selbst!

Kritik und Anregungen nehme ich gern entgegen!

Eine Frage dann aber noch: Der Türpin auf der Fahrerseite bewegt sich nicht mehr ordentlich hoch und runter. Prinzipiell ist mir das egal, aber wenn ihr nen guten Tipp habt wie man das beheben kann und woran es liegen könnte?!
- gerne her damit.

20150729_191910
20150729_191920
20150729_191932
20150729_192152
20150729_192201
20150729_193745
DerTotaleNoob
Neuling
#34 erstellt: 13. Aug 2015, 15:37
Hallöchen,

ich bin gerade ebenfalls dabei mein Frontsystem einzubauen, also totaler Anfänger, und finde deinen Thread sehr hilfreich, vor allem wie du den HT-Einbau beschrieben hast.

Als ich meine Beifahrertür gedämmt habe ging bei mir der Türpin auch nur noch zäh nach oben. Als ich das Alubutyl an der Seite wieder leicht abgerissen habe, konnte man sehen dass die Türpinstange mit dem Kleber in Kontakt kam. Eventuell liegt hier das Problem bei dir?

Grüße
Sabcoll
Stammgast
#35 erstellt: 24. Aug 2015, 14:39
Das hatte ich auch gedacht.
Tatsächlich hat die Führung des Pins unten so kleine Zapfen, davon hatte sich einer verbogen und den Türpin geblockt.

Jetzt bewegt er sich zwar wieder, allerdings zu tief in der Tür. Im offenen Zustand sieht es also so aus, als wäre die Tür abgeschlossen.
Ist die Tür abgeschlossen, verschwindet der Pin rund 0,5cm in der Tür.
Stört mich erstmal nicht, daher lasse ich es vorerst so.

Aktuell habe ich noch ein paar andere Sachen am Auto zu erledigen :-)
Ymf
Stammgast
#36 erstellt: 24. Aug 2015, 19:44
Ich hatte nach mehreren Durchgängen die Tür zu zerlegen beim letzten Mal dann meinen Türpin in der Hand.
Angefangen hat es bei mir auch so, dass der Türpin nach manchem Zusammenbau nicht mehr ganz richtig stand. Am Anfang hat es oft geholfen die TVK nochmals abzubauen und zu prüfen, ob der Türpin ohne auch senkrecht steht. Man kann ihn umklappen ohne TVK und machmal geht der nicht ganz auf die Ausgangsposition zurück.

Bin gespannt auf den weiteren Umbau!
Sabcoll
Stammgast
#37 erstellt: 09. Sep 2015, 09:40
Bin nun eigentlich fertig.
Doch plötzlich hatte ich in der rechten Fahrertür nur noch knacken und Störgeräusche.
Ein Test zeigte, dass wohl die Frequenzweiche Ihren Geist aufgegeben hat. Wieso, kann ich nicht beantworten - an der anderen Weiche laufen die Lautsprecher tadellos.

Also habe ich ETON heute morgen eine Mail geschrieben und warte da jetzt auf deren Antwort...
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Neuer Golf IV erster Einbau
Maß_der_Dinge am 08.03.2015  –  Letzte Antwort am 07.05.2015  –  20 Beiträge
[Golf IV ] Eton PRO170x , Eton PA1502 , Sub offen
Grimpf am 27.08.2005  –  Letzte Antwort am 13.08.2010  –  2363 Beiträge
Golf 2 Subwoofer-Schutzkasten
Mjöllnir17 am 10.01.2010  –  Letzte Antwort am 26.01.2010  –  8 Beiträge
Nen Kumpel braucht ne Belehrung.
christamiya am 19.09.2009  –  Letzte Antwort am 19.09.2009  –  7 Beiträge
Golf 2 goes Loud ! Kove Armageddon 18" AKTUELL : ERSTE BILDER DA !!
Subwoofer_freak am 15.08.2011  –  Letzte Antwort am 25.08.2011  –  27 Beiträge
Golf 4 Dämmung + 2 Wege
V3n0m am 10.06.2015  –  Letzte Antwort am 14.06.2015  –  17 Beiträge
Golf 4 Vollaktiv
Wolf1984 am 16.08.2009  –  Letzte Antwort am 26.08.2009  –  2 Beiträge
Golf 4 mit kleiner Eton Anlage
Panateufel am 19.03.2013  –  Letzte Antwort am 01.04.2013  –  7 Beiträge
Golf II Basteleien.
NixDa84 am 06.05.2010  –  Letzte Antwort am 26.05.2010  –  35 Beiträge
JBL GTO im golf 2 erstes auto
quartz_haiza am 27.07.2008  –  Letzte Antwort am 27.07.2008  –  6 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.183

Hersteller in diesem Thread Widget schließen