Golf IV Einbau (Alpine, Atomic, Exact!, Eton..)

+A -A
Autor
Beitrag
carhififan
Stammgast
#1 erstellt: 07. Mrz 2006, 19:25
Ausgangsbasis für das Projekt war ein Golf IV TDI in schwarz. Gut ausgestattet mit Leder, Schiebedach, Klima usw.
Der äußeren Optik halber sind original 18" Golf IV GTI Jubi-Felgen montiert. Ansonsten befindet sich der Wagen im Originalzustand.

Der Besitzer legt Wert auf guten Klang, Alltagstauglichkeit und dezente Optik. Aus diesem Grund haben wir uns gegen Doorboards entschieden und den Kofferraum mit doppeltem Boden und Reserveradsub versehen.

Als Headunit kommt das bewährte Alpine CDA-9812 RR zum Einsatz.



Der Wagen wurde zunächst weitestgehend gestrippt. Handschuhfach, Fussraumabdeckungen, Schwellerverkleidungen, Rückbank + Sitze etc.
Die Türverkleidungen wurden demontiert und die original TMT entfernt.





Als Frontsystem haben wir das Exact 6.2 V-Compo gewählt.
Zur vernünftigen Befestigung der TMT haben wir DIN MDF-Ringe verwendet. Diese wurden durch den Lautsprecherausschnitt von hinten mit dem Türblech verschraubt und später mit Brax Exvibration verspachtelt und stabilisiert.
Das Türinnen- und Außenblech haben wir mit Bitumenmatten und teilweise ebenfalls mit Brax Dämmpaste ruhiggestellt. Genauso natürlich die Türverkleidungen.





Mit den übrig gebliebenen Dämmatten haben wir uns dann im Kofferraumbereich bzw. der Reserveradwanne ausgetobt.

Die Hochtöner haben wir in die original Einbauplätze im Spiegeldreieck verbaut.


Den doppelten Boden haben wir über eine Tischlerei bestellt. www.tischlerei-jagsch.de
Diese Firma bietet CNC-gefräste Kofferraumausbauten für eine Vielzahl von Fahrzeugen an. Der Preis ist top. Dafür bekommt man sehr gutes Material mit hoher Passgenauigkeit. Kann ich wirklich nur empfehlen.
Das Reserveradgehäuse wurde über www.gladen.de geordert. Wir haben es komplett mit Boden bestellt und die Oberseite des Gehäuses mit der Basisplatte des doppelten Bodens verschraubt und verleimt. Auch das Gehäuse ist sehr gut verarbeitet und von hoher Materialqualität.




Der verwendete Sub ist der Atomic Energy 12S4. Dieser spielt auf ein geschlossenes Volumen von 25 Liter.
Da uns die Verschraubung des Wooferchassis in das 19mm Material zu dürftig erschien, haben wir noch zusätzlich einen 22mm MDF-Ring gefertigt. Dieser wurde von oben ebenfalls mit der Basisplatte verklebt und versenkt verschraubt. Das gewähleistet eine einwandfreie Befestigung des Wooferkorbes im Lautsprecherausschnitt.



Dann haben wir Abstandshalter mit einer Höhe von 9 cm zurechtgesägt. So bleibt genung Platz zwischen Basis- und Abdeckplatte für die Amps und den Powercap.

Als Stromkabel haben wir 35mm² verwendet, welches sich im Kofferraum auf 2 X 16mm² aufteilt. Chinchkabel sind Sinus Live CX. Der Powercap ist hat 1 Farad Kapazität und kommt ebenfalls von Sinus Live.

Als Antreiber für FS und Sub hat der gute Mann zwei Eton PA 1102 2-Kanäler gekauft. Diese durften schon mal probeweise Platz im Heckabteil nehmen.



Die Amps, sowie der Cap wurden montiert und angeschlossen.



Danach durfte der Energy in seiner Behausung Platz nehmen.




Eigentlich viel zu schade, das Ganze verdeckt einzubauen...





Zum Schluss haben wir mit der Lochsäge die Abdeckplatte bearbeitet.




Die Abdeckplatte haben wir mit anthrazitfarbenem Bezugstoff versehen, welcher übrigens sehr gut zu dem original VW Innenausstattungsteppich paßt.



Als kleines Technikdetail haben wir noch eine Brax Spannungsanzeige in der Abdeckplatte eingelassen. So weiß der Mann zumindest über die aktuelle Bordspannung bescheid.

Alles in allem war das die Arbeit von ca. 3 Tagen mit wenig Schlaf. Diese recht kurze Zeitspanne konnten wir aber nur einhalten, weil der Einbau mit drei Leuten durchgeführt wurde, das ganze lange im Vorwege geplant war und die Kofferraumteile ja sozusagen schon fertig bearbeitet bei uns ankamen.

Klanglich muss ich sagen, war ich schwer angetan. Das Frontsystem spielt richtig schön, mit weichem Hochton und guter Bühnenabbildung.
In den Türen rappelt fast nichts. Und der Kickbass ist durch die Bombenbefestigung der TMT ebenfalls richtig gut.

Begeistert war ich vor allem vom absolut sauber aufspielenden Atomic Energy. Der Woofer hat mir hier im geschlossenen Gehäuse noch wesentlich besser gefallen als in der 55 Liter BR-Behausung. Er spielt super trocken, angenehm schlank und ist absolut nicht ortbar.

Letzte Feinheiten wie LZK und co. werden noch vorgenommen.

Für Anregungen und Verbesserungsvorschläge bin ich natürlich offen. Ansonsten würde ich mich über eure Meinung zum Ausbau freuen.

Viele Grüße
David
Mira`
Stammgast
#2 erstellt: 08. Mrz 2006, 00:40
Da gibts nur eins zu sagen, RESPEKT. Wirklich sehr sehr schöner Einbau mit schönen Komponenten und einer sehr soliden Befestigung des FS.

Daumen hoch ^^
Grimpf
Inventar
#3 erstellt: 08. Mrz 2006, 13:53
Von mir auch ein Kompliment !! Sau gute Komponenten und guter einbau *ThumbsUp*
carhififan
Stammgast
#4 erstellt: 08. Mrz 2006, 14:47
Schönen Dank euch beiden. Dem Besitzer gefällt es auch richtig gut. Vor allem, weil man von außen fast nichts sieht. Und klanglich waren wir ja, wie schon gesagt, auch voll auf begeistert.
Ich bin gespannt, ob die LZK noch etwas bringt.
Grimpf
Inventar
#5 erstellt: 08. Mrz 2006, 14:49
Wenn man sich mal mit der LZK richtig auseinander sezt, kann man richtig viel rausholen, es kann sich sau gut anhören, wenn man sich mal damit Zeit lässt und da mal rum fummelt.
Musst du auf jeden Fall mal machen.
carhififan
Stammgast
#6 erstellt: 09. Mrz 2006, 01:45
Ja, ein bißchen Feinarbeit werden wir noch vornehmen. Und da wird die LZK sicher dazugehören. Wäre ja schade drum, wenn man das nicht nutzt, obwohl die technische Möglichkeit besteht.
Bringt das denn auch beim passiven Compo so viel? Kann mir vorstellen, dass aktive Systeme da viel mehr von profitieren.
Etwas ärgerlich ist nur, dass der Besitzer gute 400 Km weit weg wohnt, da kann sich nicht mal kurz treffen und ein paar Einstellungen vornehmen.
Grimpf
Inventar
#7 erstellt: 09. Mrz 2006, 16:18
Das geht auch bei passiv gut !
fl4sh0r
Schaut ab und zu mal vorbei
#8 erstellt: 09. Mrz 2006, 22:50
Hallo David,

super Einbau, soweit ich das beurteilen kann... bin ja noch newbie!
Ich finds HAMMER Dezent! Man sieht gar kein Unterschied zum Normalinterrieur. Genauso möchte ich das auch haben.

Nun meine Fragen an dich:

1.) Wo hast du die MDF Fassungen für die TMT her? was kosten die ungefähr?

2.) Wie hast du das Silberblech abgemacht? Türschloss raus, Fenster aushängen zsw? kann ich nicht auch die MDF Platte von vorne verschrauben?

3.) Die Hochtöner: Wie habt ihr die da reinbekommen. Habt ihr am Spiegeldreieck die Kunstoffhalterung umgebaut? bzw die alte abgesägt/abgetrennt die neue reingeklebt?

Wär super wenn du mir antworten könntest und evtl. noch Bilder reinmachen könntest!

Ich möcht halt nich mein Auto komplett auseinandernehmen (Silberblech eigentlich nicht ab, weil des ja genietet ist oder?)

Grüße
Johannes
carhififan
Stammgast
#9 erstellt: 10. Mrz 2006, 00:18
Hallo Johannes.

Schön, dass auch dir der Einbau gefällt. Ich finde es auch klasse, dass man hinterher nicht auf den ersten Blick sieht, was eigentlich in dem Wagen steckt. So wollte es der Besitzer ja auch haben.
Zu deinen Fragen:

1) Die MDF-Ringe bekommst du z.B. hier

http://www.caraudio-...549,,,,5e81b3c7.html

Durch das ausbohren der 4 Blechnieten mit denen die serienmäßigen TMT befestigt sind, entstehen im Türblech logischerweise 4 Löcher. Durch diese kann man durch den Lautsprecherausschnitt die MDF-Ringe von hinten bestens verschrauben. Wir haben vorher auf dem MDF angezeichnet und Löcher für die Verschraubung vorgebohrt. Verschraubt haben wir sie mit 5 X 25mm Holzschrauben und einer etwas größeren Unterlegscheibe. Das allein ist schon sehr stabil. Das verspachteln mit Brax Dämmpaste bringt dann nochmal zusätzlichen Halt und entstandene Luftspalte zwischen Türaussenblech und MDF-Ring werden ebenfalls verschlossen.

2) Das Türinnenblech haben wir nicht entfernt. Wir haben durch den Lautsprecherausschnitt so weit es ging Bitumenmatten aufgeklebt und hinterher noch mal mit Brax Dämmpaste nachgearbeitet. Ich denke, dass es klanglich gesehen auch kein absolutes Muss ist, diese Blechverkleidung abzunehmen. Sicher wäre es so noch besser, weil man dann das komplette Türaussenblech dämmem kann. Nur der Aufwand schien uns doch zu erheblich.

3) Die serienmäßigen HT sind in den Spiegeldreiecken mit art Kunsststoffnieten befestigt. Diese haben wir ausgebohrt bzw. entfernt. Dann kann man die Serienhochtöner herausnehmen. Dann haben wir noch die dünne Schaumstoffeinlage aus den Spiegeldreiecken entfernt und die Exact Hochtöner mit Silikon eingeklebt. Vorher haben wir sie so gut es ging auf den Fahrerplatz ausgerichtet.
Detailfotos hierzu habe ich nur von einem Ausbau eines Polo 9N mit Hertz HT aus dem letzten Jahr.



Ich hoffe das hilft weiter.

Gruß
coyote83
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 10. Mrz 2006, 00:56
Hallo carhififan,

echt super dein einbau, und die bilder sind klasse, sehr anschaulich. mein einbau steht auch demnächst an, auch in nem Golf IV allerdings in nem Variant.
Deswegen hab ich auch ein paar Fragen:

1. wie bekommt man das Spiegeldreieck ab um die HT's einzubauen?

2. Wie dick sind die MDF Ringe, bzw. wie Tiefe sind deine LS? (Hab die AS HX 165 SQ)

3. Wieviel Meter Strom- und Cinch-Kabel hast du gebraucht (Hast du nen 3- oder 5 Türer?) Hab jeweils 5 Meter zur Verfügung!

4. So wie ich das Verstanden hab hast du den Agregatträger nicht abgemacht, bereust du es im nachhinein? denn genügend Bitumenmatten hätte ich.

Danke für deinen Mühen

Timm
carhififan
Stammgast
#11 erstellt: 10. Mrz 2006, 02:22
Ich beantworte deine Fragen mal von hinten.

4. Wie oben geschrieben ist mir kein klanglicher Nachteil dieser etwas abgespeckten Dämmvariante, ohne abnahme des Aggregatträgers aufgefallen. Der Klang der TMT bzw. der Kickbassbereich ist sehr kräftig, keinesfalls dröhnig und es rappelt nahezu nichts.
Sicher läßt sich klanglich noch ein kleines bißchen was rauskitzeln, wenn man das ganze Türaußenblech dämmen kann. Es ist jedoch fraglich, ob sich dieser Aufwand entsprechend lohnt. Ich denke es ist wichtiger das Türinnenblech, insbesondere um das Chassis herum und die Türverkleidung gut zu dämmen.
Beim Türaußenblech kann man den wichtigen Bereich, hinter den Speakern durch die Lautsprecheröffnung ja erreichen und entsprechend mit Bitumen und Dämmpaste versorgen.

3. Stromkabel habe ich etwa 4,5 Meter 35mm² von der Batterie bis zum Verteiler im Kofferraumbereich benötigt. Und ab da nochmal 2 X 1,5 Meter 16mm² zu den beiden Amps. Chinchkabel haben wir 2 Stück jeweils 5 Meter lang benutzt. Der Wagen ist ein Dreitürer.

2. Die MDF-Ringe, welche wir benutzt haben, weisen eine Wandstärke von 22mm auf. Um 16cm Lautsprecher mit DIN-Korb in den Originalaufnahmen der Golf IV Türen unterzubringen braucht man Adapter, welche je nach Ausführung zwischen etwa 30 und 35mm Wandstärke haben. Wie z.B. diese hier:
http://www.hirschill...327&products_id=1743
Die 22mm MDF Ringe passen demnach locker unter die originalen Türverkleidungen drunter.
Die Einbautiefe der Exact A 16 W TMT beträgt 70mm. Es gab keine Probleme mit dem Ablassen der Scheiben oder ähnlichem.
Die TMT aus dem HX SQ System haben, soweit ich informiert bin, eine Einbautiefe von 67mm. Du wirst da demnnach auch keine Probleme bekommen.

1. Ich weiß es nicht 100%ig aber die Spiegeldreicke sind meine ich nur eingeklipst. Kann ich aber bei Bedarf morgen nochmal meinen Kumpel fragen, der sich bei dem Einbau um den Part HT gekümert hat.

Viele Grüße
d-fens13
Inventar
#12 erstellt: 10. Mrz 2006, 11:19

carhififan schrieb:

Die Abdeckplatte haben wir mit anthrazitfarbenem Bezugstoff versehen, welcher übrigens sehr gut zu dem original VW Innenausstattungsteppich paßt.




Genialer Einbau! Gefällt mir sehr gut das dezente Design!

Was genau für Stoff habt ihr benutzt? Der soll ja auch Schalldurchlässig sein (wg. dem Sub)?


[Beitrag von d-fens13 am 10. Mrz 2006, 11:19 bearbeitet]
carhififan
Stammgast
#13 erstellt: 10. Mrz 2006, 13:27
@d-fens13

Benutzt haben wir anthrazitfarbenen Lautsprecherteppich von Sinus Live:
http://www.carhifi-s...EOL%7D&categoryId=16

Dieser ist sehr robust und paßt farblich wie gesagt bestens zum VW-Interieur.
Durch die Perforierung der Abdeckplatte mittels Lochsäge kommt kein Schalldruckverlust zustande.

Wir haben uns das vergleichsweise mal mit bezogener Abdeckplatte und ohne angehört.


@cojote83

Habe wegen der Spiegeldreiecke noch mal meinen Kumpel gefragt. Die Dreiecke sind an der Unterseite mit einer Schraube befestigt. An diese kommt man dran, wenn man die Türverkleidung abgenommen hat. An der Oberseite sind sie nur eingeklipst, so dass sie dort nur abgezogen werden müssen. Dann kann man die Spiegeldreiecke nach oben harausnehmen.

Greetz
Noodles
Stammgast
#14 erstellt: 10. Mrz 2006, 14:10
Hallo,
schöner Ausbau, mein Respekt!

Ich hab da nur mal ne Frage zu dem FS Einbau:

Es entsteht ja zwischen Lautsprecher und Türverkleidung ein Spalt, wenn man nicht gerade eine 40-50mm "Röhre" baut und so den Tunneleffekt stark begünstigt.
Für die Originallautsprecher war ja sicher diese Gummimanschette montiert, die den LS an den Innenraum anbindet, die ja bekanntlich bei Nachrüstlautsprechern dann nicht mehr passt.
Wie habt ihr dieses Problem gelöst? Oder habt ihr diesen Umstand unberücksichtigt gelassen?

Ich bin bei mir gerade am Überlegen, ob ich so eine "Schallführungsmanschette" aus Tyrofoam Schaumstoff selberbaue, damit eben das FS nicht so sehr hinter die Türverkleidung spielen und diese somit zu Vibrationen anregen kann.
carhififan
Stammgast
#15 erstellt: 10. Mrz 2006, 14:33
Richtig, bei den original Speakern war eine Gummimanschette montiert. Aus genannten montage- und klangtechnischen Gründen haben wir diese weggelassen. Trotz des MDF-Rings bleibt natürlich zwischen Lautsprecher und Türverkleidung ein Spalt, was ja auch gut ist. So wird vermieden, dass die Membran bei starker Auslenkung irgendwo anliegt.
Vibrationen in diesem Bereich gehst du aus dem Weg, indem du die Türverkleidung gut dämmst.
Bei ein paar Liedern, welche ich mir ausgeguckt habe, werden die tiefen Mitteltonfrequenzen stark wiedergegeben. Diese Lieder nutze ich, um Vibrationen im Türverkleidungsbereich ausfindig zu machen. Durch die Dämmung der Verkleidung gerade im Lautsprecherbereich durch Bitumen und einer Nachbehandlung mit Brax Exvibration vibriert dort fast nichts mehr. Das einzige was noch etwas gerappelt hat, war der Türgriff auf der Fahrerseite, was aber sicher montagebedingt war.
Die Idee, Schaumstoff zwischen Türverkleidung und Türblech zu machen ist grds. nicht schlecht. Der Schaumstoff würde aber sicher Feuchtigkeit aufnehmen. Meiner Meinung nach ist gute Dämmung da die bessere Variante.

Viele Grüße
Noodles
Stammgast
#16 erstellt: 10. Mrz 2006, 14:54
In meinem Post hab ich vergessen zu erwähnen, dass nicht Vibrationen für mich der Hauptgrund zur Lösung dieses Umstandes ist, sondern eher mögliche Klangeinbußen.
Tatsache ist ja, das ein Teil des Schalls hinter die Verkleidung spielt.
Bei mir im 4er hab ichs im Moment genauso, also nen Spalt.
Ich denke, so eine Schallführung kann irgendwie kein Nachteil sein, oder?
Und wegen der Feuchtigkeit, zwischen Türverkleidung und Aggregateträger dürfte doch keine hinkommen?
FallenAngel
Inventar
#17 erstellt: 10. Mrz 2006, 15:02
den abstand zwischen türpappe und TMT sollte man schließen! das gibt fiese resos, die ich bei meinem golf 4 nur mit nem para eq beheben konnte.
Noodles
Stammgast
#18 erstellt: 10. Mrz 2006, 15:09

FallenAngel schrieb:
das gibt fiese resos


Genau das waren meine Bedenken, wusste nur nicht, wie ich mich ausdrücken sollte
carhififan
Stammgast
#19 erstellt: 10. Mrz 2006, 15:13
OK, aus diesem Blickwinkel habe ich das noch gar nicht betrachtet. Wirkt sich das klangtechnisch denn so aus? Weil, wenn man um den Speaker eine Art Ring ziehen würde, würde er doch logischerweise mehr in Richtung Unterschenkel spielen als in Richtung Ohr.
Welches wäre denn eurer Meinung nach die beste Möglichkeit um den Spalt abzudichten und den Resonanzen aus dem Weg zu gehen?
arCane
Inventar
#20 erstellt: 10. Mrz 2006, 15:34
Sieht sehr schön aus! Golf 4 ist auch einfach ein ideales Auto für einen sauberen Einbau
FallenAngel
Inventar
#21 erstellt: 11. Mrz 2006, 05:41
einfach den zwischenraum zwischen TMT und pappe abdichten. so schwer ist das doch nicht! zunächst mit mdf-ringen auf die nötige entfernung gehen und wenns dann noch stört, mit dichtmasse alles abdichten!

bedenke: Um so näher der TMT der pappe ist, um so höher ist die reso! bist du nah genug dran, hast du keine probleme, da die reso oberhalb des Tiefpasses vom ls liegt.
christian81
Schaut ab und zu mal vorbei
#22 erstellt: 01. Apr 2006, 21:26
Hi, finde den Einbau sehr interessant - ich selbst plane gerade eine Kombi aus GFK-Reserveradwoofer mit darüberliegendem doppeltem Boden. (Letzteres ist bereits bestellt - danke für den Tipp mit der Tischlerei!)

Nun zu meiner Frage: Wie hält die obere Bodenplatte auf den Platzhaltern zur unteren Platte? Einfach nur draufgelegt und durch den Anpressdruck der Rücksitzbank fixiert? Klappert das nicht dann?

Gruß
Christian
carhififan
Stammgast
#23 erstellt: 02. Apr 2006, 04:39
Wir haben die Abdeckplatte nicht befestigt, sondern nur aufgelegt. Gegen Vibrationen haben wir oben auf den Abstandshaltern selbstklebende Schaumstoffstreifen aufgeklebt. Diese werden normalerweise zum abdichten von Fenstern etc. benutzt.
Die Platte liegt durch die genaue CNC-Fräsung schon so recht gut an. Und durch den Bezugstoff bekommt das Ganze noch zusätzlichen Halt.
Letzendlich schafft die Rückbank, wie schon von dir vermutet, Anpressdruck, sodass da nichts wackelt oder vibriert.

Viel Spaß beim Ausbau.

Gruß
Dyasound
Hat sich gelöscht
#24 erstellt: 14. Jan 2007, 20:41
lange lange ists her aber man muss ja nicht immer nen neuen Thread öffnen.

Auch wenn die TMT auf dem Agregatenträger ordentlich montiert sind, sind diese nicht gleich zur LS-Öffnung der Türverkleidung. Gibs dafür ne Lösung. Ich muss bei mir da uch nochmal ran.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Neuer Golf IV erster Einbau
Maß_der_Dinge am 08.03.2015  –  Letzte Antwort am 07.05.2015  –  20 Beiträge
Golf IV einbau
re_bo am 11.04.2006  –  Letzte Antwort am 26.04.2007  –  27 Beiträge
Golf IV - dezenter einbau
1kaufi am 15.09.2008  –  Letzte Antwort am 18.01.2009  –  26 Beiträge
Golf IV Einbau
Angat am 14.06.2011  –  Letzte Antwort am 18.08.2011  –  4 Beiträge
[Golf 3] Aktuell: lauffähig gemacht! Atomic, Eton, Alpine
DaHoschi am 02.06.2007  –  Letzte Antwort am 25.06.2007  –  39 Beiträge
[Golf IV] Sorgenkind Golf IV
dark-desire am 09.01.2005  –  Letzte Antwort am 25.12.2007  –  616 Beiträge
Golf IV [ Pioneer .:. Morel .:. Eton .:. Peerless .:. Audison ]
Marc_1006 am 16.03.2009  –  Letzte Antwort am 04.08.2009  –  7 Beiträge
Dezenter Golf IV Umbau
Dyasound am 05.10.2006  –  Letzte Antwort am 30.01.2007  –  26 Beiträge
[Golf IV ] Eton PRO170x , Eton PA1502 , Sub offen
Grimpf am 27.08.2005  –  Letzte Antwort am 13.08.2010  –  2363 Beiträge
Golf IV: Einbau Hertz HSK 165.4 + Türdämmung
daSnoop am 23.08.2009  –  Letzte Antwort am 23.08.2009  –  7 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedWoife2407
  • Gesamtzahl an Themen1.551.915
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.207

Hersteller in diesem Thread Widget schließen