Userreview - Ifi Micro iDSD Signature - Portabler DAC/KHV Der Hulk unter den Geräten

+A -A
Autor
Beitrag
MidlifeCrisis
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 15. Sep 2021, 11:08
20210727_124602sajy1


Vorwort

Der Signature wurde mir von Ifi Audio UK für das Review zur Verfügung gestellt. Ich möchte anmerken, dass mir keine Vorgaben zur Berichterstattung gemacht wurden, weshalb meine Äußerungen frei von Beeinflussung sind. Ich bedanke mich bei Ifi Audio UK für die transparente und sehr freundliche Kommunikation.

Wer Interesse hat sich im Vorfeld Produkte der Marke Ifi Audio anzusehen, kann deren Website besuchen, welche viele nützliche Tipps und Tools beinhalten, welche bei der Auswahl helfen. www.ifi-audio.com

Testumgebung



Der Test wurde in aller Ruhe in meinen eigenen 4 Wänden durchgeführt. Um die Leistungsfähigkeit des Signature zu prüfen, bat ich einen örtlichen Händler mir Leihweise 2 Kopfhörer, namentlich Hifiman Susvara und Heddphone, zur Verfügung zu stellen. Können diese problemlos angetrieben werden, dürfte es kaum einen Kopfhörer am markt geben, mit dem der Signature nicht zurechtkommen dürfte.

Ich bedanke mich bei Art&Voice Hannover für die Bereitstellung der Kopfhörer - Der Händler ist in Hannover ansässig und auch im Onlinevertrieb geschäftig. Alle per Du und äußerst hilfsbereit, es besteht auch die Möglichkeit Hardware bei ernsthaften Kaufinteresse auszuleihen, um es in aller Ruhe daheim testen zu können, was ich jedem beim Kopfhörerkauf wärmstes empfehlen kann.

Review Ifi Audio Micro iDSD Signature

In diesem Review habe ich nicht alle mir zur Verfügung stehenden Funktionen getestet, weshalb ich nur detailliert auf für mich wichtig Funktionen eingehen werde. Da ich eher wertneutral, objektiv und an keinen Hersteller gebunden an Dinge herangehe, liest sich mein Bericht vermutlich etwas ungewohnter.


Verpackung/Lieferumfang

20210730_1350513lkc7 20210730_135618rck5w 20210730_140810g1kqx

Das Signature kommt in einer gefälligen Verpackung daher. Alle Teile wurden ordentlich und sauber verpackt und bis auf die helle Gummiunterlage, bekam alles ausreichend Raum um während dem Transport nicht zu Schaden zu kommen. Es wurde mehrheitlich auf Papier gesetzt und somit auf den grünen Daumen geachtet.


Verarbeitung

20210730_135331m5jnc

Trotz der großen Erscheinung, ist es sehr viel leichter, als ich es angenommen hatte und somit kaum schwerer als mein, zugegeben, recht schweres Smartphone (Samsung S10 Note Plus).

Was auf Fotos nicht richtig zur Geltung kommt ist die Farbe! Eigentlich bin ich kein Fan solcher Farbtöne, jedoch besitzt es einen leichten, eher unauffälligen Glanz, wie auch eine angenehm angeraute Fläche. Zu den frühen Abendstunden schlägt es sogar in ein dunkelgrünen Ton auf meinem Holzschreibtisch über, was je nach Tageszeit unterschiedliche Eindrücke vermittelt.

Ob der minimalistisch industrielle Look für Jedermann ist, kann ich nicht sagen, aber als jemand der diesem Stil eher negativ gegenübersteht, konnte mich das Gerät am Ende positiv überraschen. Das zeigt mal wieder, dass Fotos im Internet nicht immer den persönlcihen Eindruck wiederspiegeln müssen.

Die Schieberegler auf der linken Seite klappern minimal, wenn man das Gerät schüttelt, ich glaube jedoch kaum, dass der Signature bei einem Spaziergang zum Einsatz kommt. Ansonsten vermitteln alle Regler einen sehr zuverlässigen Eindruck.


XBass & 3D

20210727_1224162okgo

Wer Kopfhörer mit bereits starken Bässen einsetzt, sollte von XBass eher Abstand nehmen, bei neutralen oder bassschwachen Kopfhörern leistet die Funktion jedoch einen sehr guten Job, ohne die Mitten zu verfärben. Hier trennt sich oftmals die Spreu vom Weizen, da bei schlechter Implementierung die Bässe schnell unsauber werden können und andere Frequenzbereiche negativ beeinflussen können.

Der 3D Effekt hebt gefühlt die Höhen an und bringt zusätzlich Halleffekte ins Spiel. Mit den verwendeten Kopfhörern und Songs, welche ich gehört habe, konnte ich mich damit eher weniger anfreunden. Daher habe ich nach einigem Testen auf die Funktion verzichtet, da Sie für mich gefühlt oftmals das Klangbild verschlechterte.


IEM Match/DSD/MQA

20210730_1159374rj76

Sinn der Funktion ist es sensible IEM's auch an diesem Kopfhörerverstärker lauffähig zu bekommen, indem die Lautstärke nicht schon im niedrigen Einstellbereich zu laut ist, als auch das Rauschen besser unterdrückt wird. So habt ihr einen größeren Regelbereich, wie auch weniger Grundrauschen.
So ist dem dem Signature möglich das breite Spektrum von IEM's bis zu stark fordernde Kopfhörer alles am Markt abdecken zu können.

DSD & MQA sind ebenfalls an Board. Ich nutze keines von Beidem und halte persönlich wenig von MQA, da mit Losless/FLAC bereits das Ende der Fahnenstange erreicht wurde und jede Aufsplittung dem Markt schadet und Kosten für Hardware unnötig in die Höhe treibt, ohne klangliche Vorteile bieten zu können. Wer Tidal Nutzer ist, wird sich jedoch über die Implementierung freuen, da Tidal abseits von MQA, soweit mir bekannt, kein FLAC/Losless anbietet.

USB

20210730_140612n4jy3

Der USB Betrieb geschieht per Plug&Play, sowohl am Mac/PC als auch Android/iOS, eine Treiberinstallation ist nicht erforderlich. Leider hatte ich keine Möglichkeit das Gerät direkt am Smartphone zu betrieben, da kein entsprechendes Zubehör beigelegen hat. An meinem Macbook hat es einwandfrei und ohne Probleme/Störgeräusche einwandfrei funktioniert. Hier sind von eurer Seite also evtl. kleine Investitionen notwendig.

Klang

20210730_120200jdj8h

Dies ist der Part, welcher einige Leser verstimmen könnte, da ich wie oben erwähnt Dinge objektiv und fair betrachte. Ich besitze eine Switchbox, welche ich ich mit mehreren Kopfhörerverstärker verbinden und das Signal über den selben Kopfhörer vollsymmetrisch als auch unbalanced ausgeben kann. Nach Pegelausgleich konnte ich keine Unterschiede heraushören, womit der Signature das tut, was ein Verstärker soll.

Ich weiß, ihr wollt hier sicherlich gerne sowas lesen wie butterweiche Höhen, erstaunlich kontrollierter und tiefer Bass, seidenweiche Mitten, was jedoch wenig mit der Realität, als vielmehr subjektiven Eindrücken zu tun hat.

Verglichen wurde mit

- RME ADI-2 DAC FS
- xdoo XD-05 BAL
- Questyle Twelve Master

Konnte am Kopfhörerausgang kein Rauschen oder Störgeräusche hören, dies gilt auch beim Verstellen der Lautstärke, prima! Er ist den meisten ausgewachsenen Desktop DAC/KHV meiner Meinung nach durch seine Flexibilität, als auch Fülle an Funktionen schlichtweg überlegen.

Zwischen den 3 Filter konnte ich nicht wirklich einen Unterschied heraushören. Jetzt wo das Thema Klang ausgeklamert werden konnte, kommen wir zu meiner Meinung nach wichtigen Teil des Reviews, der Leistung. An dieser Stelle bereits die erfreuliche Botschaft, der Hifiman Susvara wird zu keiner Zeit limitiert und ein Hifiman HE6 dürfte somit auch kein Thema sein.


Leistung

20210730_0926581dtj4v

Ich entschied mich für 2 für mich wahrgenommende Lautstärke (Nomal/Laut). Dies ist höchst subjektiv, von der Umgebungslautstärke, persönliche Befinden und dem Zustand eurer Ohren abhängig.

Um nicht wie in anderen Reviews haltlose, subjektive Eindrücke zu liefern, habe ich die Lautstärke am Poti auf bis zu +/-0.1 dbA angeglichen. Das Problem ist nur, dass der Signature keine digitale Anzeige, oder Skala am Poti besitzt, so das eine genaue Beschreibung der Potibeschreibung kaum möglich ist, weshalb meine unteren Angaben nur als ca. Angaben zu verstehen sind.


Susvara normale Lautstärke Kein EQ (Eco - 2:30)
Susvara normale Lautstärke Kein EQ (Normal - 1:00)
Susvara normale Lautstärke Kein EQ (Turbo - 10:30)

Susvara hohe Lautstärke Kein EQ (Eco - Nicht genug)
Susvara hohe Lautstärke Kein EQ (Normal - 2:00)
Susvara hohe Lautstärke Kein EQ (Turbo - 11:30)

Susvara normale Lautstärke mit EQ (Eco - 4:00)
Susvara normale Lautstärke mit EQ (Normal - 2:00)
Susvara normale Lautstärke mit EQ (Turbo - 11:00)

Susvara hohe Lautstärke mit EQ (Eco - Nicht genug)
Susvara hohe Lautstärke mit EQ (Normal - 3:00)
Susvara hohe Lautstärke mit EQ (Turbo - 1:00)


Song Nils-Erik-Sparf & Drottningholm Baroque Ensemble - The 4 Seasons : Violin Concerto in G Minor , Op. 8 No. 2

Poti auf Maximum in Verbindung mit dem o.g. Song.

Susvara max. dbA Eco ohne EQ 83,4 Peak
Susvara max. dbA Normal ohne EQ 93,1 Peak (für mich persönlich zu laut)
Susvara max. dbA Turbo ohne EQ 104,5 Peak (Hörschädigend!!)
Susvara max. dbA Turbo mit EQ 100,7 Peak (Hörschädigend)

Zum Vergleich der xduoo XD-05 BAL ohne EQ max. 99.2 dbA Peak (Hörschädigend)

Bis zu etwa 93 dbA Peak konnte ich den Signature mit dem RME ADI-2 DAC FS und dem Questyle Twelve Master vergleichen und klanglich keine Unterschiede feststellen. Um Hörschäden aus dem Weg zu gehen, war ich nicht bereit darüber hinaus zu gehen.


Akkulaufzeit

20210727_122203v7jor

Laut offizieller Angabe können Kopfhörer 6-12H lang betrieben werden, was natürlich vom angeschlossenen Kopfhörer und der gehörten Lautstärke abhängig ist. Ich kann bestätigen, dass dies in der Praxis von mir auch erreicht wurde. Da ich nicht immer mit der selben Lautstärke gehört und Minutengenau geprüft habe, kam ich auf ca. 7.5H Einsatzzeit mit den Hifiman Susvara.

Fazit

Überzeugende Verarbeitung, stattliche Laufzeiten, eine Bandbreite von hochsensiblen IEM’s bis zu Full Size Kopfhörer wie die Hifiman Susvara + PEQ ohne Limitierung und mit mobilen Geräten, als auch stationär einsetzbar, ist dieses kleine Kraftwerk ohne Klangverlust zu Größen wie dem Questyle Twelve Master absolutes Endgame für jeden, der sich bei Solid State Verstärkern zu Hause fühlt und liefert mit 3D und Xbass zusätzliche Möglichkeiten den Klang an die eigenen Bedürfnisse anzupassen.

Wegen seiner gebotenen Leistung für außerordentlich anspruchsvolle Kopfhörer, handelt es sich beim Signature um ein Gerät mit Alleinstellungsmerkmal.

www.ifi-audio.com Auf der Website gibt es einige nützliche Dinge zu entdecken, wie z.B. Ifi Produkte untereinander zu vergleichen, oder die benötigte Leistung für einen Kopfhörer in Verbindung mit einem Fremd oder Ifi-Gerät. So findet ihr sehr schnell heraus, welches Produkt für euren Einsatzzweck geeignet ist.
touri22
Stammgast
#2 erstellt: 16. Sep 2021, 20:01

MidlifeCrisis (Beitrag #1) schrieb:


…da Tidal abseits von MQA, soweit mir bekannt, kein FLAC/Losless anbietet.


Nur mal eine kleine Korrektur. Tidal bietet schon immer verlustfreie FLAC an, das war eher ihr Unterscheidungsmerkmal. MQA kam dann erst später.

Gruß vom
touri
MidlifeCrisis
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 17. Sep 2021, 21:41
@touri22,

das hast du wohlmöglich missverstanden. Meiner Information nach spielt Tidal kein FLAC, sondern lossy Format ab, wenn MQA nicht unterstützt wird.
lanturlu
Stammgast
#4 erstellt: 18. Sep 2021, 03:17
Mit einem Tidal "Hifi"-Account wird fast die ganze Musik (bis auf <1% 96kbit/s AAC) als FLAC ausgeliefert, sogar die MQA-Titel. Die FLAC-Dateien, die MQA enthalten, sollten dann korrekt decodiert werden, sonst klingt es nicht gut. Mit der Tidal-App kein Problem, aber man sollte aufpassen, wenn man die Musik per Netzwerk an Geräte ohne MQA-Decoder schickt. 16bit MQA Titel von Warner und Sony werden auch dann als solche ausgeliefert, wenn man bewusst die Qualitätsstufe "Hifi" und nicht "Master" auswählt.

Zurück zu diesem DAC/KHV von iFi, der damit natürlich keine Probleme hat.
Schönes Gerät, aber auch nicht ganz billig.

Wer Kopfhörer hat, die leichter anzutreiben sind, als z.B. der Susvara, kann manchmal schon auf kleine DACs mit USB-C Anschluss ausweichen. Es wundert mich immer noch, dass diese Dongle-DACs in Europa so selten sind, während sie in Asien und (Süd-)Amerika alltäglicher sind.
MidlifeCrisis
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 21. Sep 2021, 17:52
Danke für die Aufklärung, dann hatte ich das aus einer anderen Quelle wohl missverstanden 🙂

Ja, die kleinen Dongle aind wirklich interessant, wie auch DAC/AMP Bluetooth Empfänger. Ifi Audio hat da kürzlich etwas Neues auf den Markt gebracht, Ifi go blu. Klein und leistungsstark, wenn auch nicht ganz günstig.

Auf jeden Fall freue ich mich, dass immer mehr Alternativen den Markt erreichen, was andererseits den Käufer widerum verwirren kann.

Den Signature hatte ich natürlich mit der Kombo getestet, um zu zeigen welche Kraft dahinter steckt, natürlich ist der nicht für günstige bzw. wenig fordernde Kopfhörer gedacht. Das meiste Geld sollte immer in die Lautsprecher/Raum bzw. Kopfhörer fließen.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Netzteil für ifi iDSD Micro
Papa_San am 21.06.2018  –  Letzte Antwort am 28.11.2018  –  2 Beiträge
Chord Mojo oder IFI micro iDSD
hambra am 16.06.2016  –  Letzte Antwort am 08.07.2016  –  9 Beiträge
Portabler DAC - ifi Audio
BartSimpson1976 am 10.04.2022  –  Letzte Antwort am 21.04.2022  –  8 Beiträge
Verkaufe Fiio M15 und Sony NW-WM1Z gegen iFi iDSD Micro Signature / Dac
lost_dj am 30.10.2021  –  Letzte Antwort am 31.10.2021  –  4 Beiträge
Unterschiede ifi micro iDSD Versionen silber/schwarz
Poe05 am 12.12.2017  –  Letzte Antwort am 13.12.2017  –  9 Beiträge
Frage zu iFi nano iDSD Portabler D/A-Wandler
voodoomann am 05.11.2016  –  Letzte Antwort am 06.11.2016  –  3 Beiträge
ifi Hip-DAC2 / iDSD Diablo / FiO Q3
Tubs am 30.10.2021  –  Letzte Antwort am 30.10.2021  –  2 Beiträge
KHV/DAC - Ifi hip-dac oder Beyerdynamic Impacto Universal?
thebuddha am 13.04.2020  –  Letzte Antwort am 13.04.2020  –  4 Beiträge
DSD über iPhone/iPad mit ifi iDSD nano
Hanslook am 05.02.2014  –  Letzte Antwort am 21.04.2014  –  8 Beiträge
Unterschied ifi iDSD und LE-Version
Vollprofi1 am 05.03.2017  –  Letzte Antwort am 05.03.2017  –  4 Beiträge
Foren Archiv
2021

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.180

Hersteller in diesem Thread Widget schließen