Mikrofon Unterschiede

+A -A
Autor
Beitrag
donatz
Neuling
#1 erstellt: 17. Jun 2006, 15:51
Hallo.
Ich bin ein Rapper/Sänger und will mir ein Mikrofon holen...bzw das alte durch ein besseres ersetzen.
Ich habe in paar seiten nachgeschaut und sehe mikrofone die sogar über 3000 euro gehen.
Ich wollte mikrofon für so 300-400 euro holen aber wenn ich die großen preisunterschiede sehe weiß ich nicht ob es sich dann auch lohnt.
Wo ist der unterschied zwischen einen 300-400 euro mic und einen der 4000 euro kostet?
Ich kenne ein Label das auch mics für 400 euro hat und ein label das mikrofone von Neumann hat die 3000 euro kosten aber die Qualität ist gleich irgendwie.
Wo liegen die unterschiede??
Danke
pelmazo
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 17. Jun 2006, 18:41
Da ist natürlich viel Glauben und Geschmack dabei, es läßt sich also kaum etwas Generelles dazu sagen.

Die wirklich teuren Mikros sind üblicherweise von renommierten Herstellern, z.B. Neumann, Schoeps etc. und sind Anschaffungen für's Leben. Nicht wenige der alten Produkte dieser Firmen kosten heute gebraucht wesentlich mehr als sie damals neu gekostet haben. Ob das gerechtfertigt ist sei dahingestellt. Es dokumentiert aber daß die Dinger langlebig sind, wenn sie nicht mißhandelt werden. Auch die Herstellerunterstützung dürfte auf lange Frist gewährleistet sein.

Günstige Mikrofone kommen neuerdings aus Fernost, auch mit guter Tonqualität, aber oft schlechterer Fertigungsqualität und oft auch sell and forget...

Was Dir da lieber ist mußt Du selber wissen.

Du wirst allerdings nicht drum herum kommen, selber auszuprobieren was an besten zu Deiner Stimme paßt. Es kommt auch darauf an wo der Einsatzbereich sein soll: Bühne oder Studio.
Duncan_Idaho
Inventar
#3 erstellt: 19. Jun 2006, 21:42
In deinem Fall wird wohl ein dynamisches das sinnvollste sein, vor allem wenn du es auf der Bühne brauchst...

Da wäre dann das Shure 57 wohl eine gute Wahl
wurtzelgnom
Stammgast
#4 erstellt: 19. Jun 2006, 22:38
Für Daheim zum Aufnehmen währe das Audio Technica 4040 erste wahl. Allerdings nimmt dieses, im gegensatz zu dem von Duncan empfolenen, den Raum mit auf. D.h. auch ein paar Meter vom Microfon entfernte Geräusche sind zu hören. Daher benötigst man hier eine möglichst reflektionsarme Umgebung. Im Optimalfall eine Aufnahmekammer, mit behelfsmässigen Konstruktionen kommt man aber auch zu guten Ergebnissen. Bspw. mit Eierkartons, einem umfunktionierten Kleiderschrank etc.
Das AT4040 kostet ca. 333€ und klingt sehr gut! Neumann klingt perfekt. Das ist der Unterschied. Wenn du die 1000€ mehr nicht hast ist das also nicht weiter bedauerlich. Auch wenn Neumann-Mics mit sicherheit ihr Geld wert sind (genau wie 3000€ Kompressoren), ist das Preis-Leistungsverhältnis des At4040 wesentlich besser. Das letzte quäntchen fehlt halt. Das macht aber auch nur Sinn wenn ALLE anderen deiner in die Aufnahme verwickelten Geräte high-end sind!
gruß
Ali_Pasha
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 20. Jun 2006, 19:05
Ein kleines Problem ist noch die Mikro-Vorstufe. Wenn Du z.B. über den Eingang des Soundblaster aufnimmt ist ein Neumann Mikro wohl Verschwendung. Eine vernünftige Vorstufen/Wandler Kombination kostet fast genausoviel wie ein entsprechendes Mikro und lohnt für Homerecording oder Live garnicht. Fraglich ist auch, wie Wurzelgnom bereits gesagt hat ob man auch einen entsprechenden Aufnahmeraum hat. Wahrscheinlich ist wirklich das SM 57 die erste Wahl aber auch Neumann hat was entsprechendes teureres (ob auch besser weiß ich nicht), ebenso AKG. Es gibt viele tolle Live Aufnahmen, bei denen das SM 57 benutzt wird.
Unterschiede bestehen bei Frequenzgang, Dynamik, Verarbeitungsqualität, Image der Firma usw..
Auf der Neumann Homepage kann man die Einsatzbereiche und Frequenzbereiche der verschiedenen Mikros ganz gut einsehen.
kulte
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 22. Jun 2006, 09:15
meine meinung dazu:

entweder die günstigste lösung mit einem dynamischen shure (wie von duncan empfohlen) oder wenn man mehr geld in die hand nehmen möchte: ein günstiges kondensatormikro (studio projects, rode oder audio technica) und dazu einen vernünftigen mic-preamp.

die preamps in den soundkarten sind idR nicht das gelbe vom ei und wenn man sich dann schon für ein kondensatormic entscheidet sollte man sich auch einen halbwegs vernünftigen preamp dazu anschaffen.

grüße
Duncan_Idaho
Inventar
#7 erstellt: 22. Jun 2006, 15:25
Halbwegs sinnvoll wäre da die Kombi Rode NT-Serie und Presonus-Vorstufen.... würde auf jeden Fall unter 500 liegen und könnte man u.U bis auf 300 runterdrücken.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Mikrofon für HomeRecording
llcooljx007 am 25.11.2007  –  Letzte Antwort am 29.11.2007  –  3 Beiträge
Suche Mikrofon bis 200 Euro
Rs24 am 08.11.2011  –  Letzte Antwort am 12.11.2011  –  9 Beiträge
Mikrofon bis 300? und Lautsprecher bis 400 ?
google419 am 28.01.2008  –  Letzte Antwort am 03.02.2008  –  4 Beiträge
mikrofone
phoenixr-drummer am 07.06.2008  –  Letzte Antwort am 09.06.2008  –  3 Beiträge
Suche Mikrofon für Gesangsaufnahmen (Zuhause)
Mitsch287 am 20.09.2016  –  Letzte Antwort am 28.09.2016  –  4 Beiträge
Mikrofon Beratung
Nanoslider am 23.08.2011  –  Letzte Antwort am 17.09.2011  –  9 Beiträge
Gutes Mikrofon bis 300? (Aufnahmen/Internettelefonie/Studio)
masterkuli am 28.04.2019  –  Letzte Antwort am 05.05.2019  –  7 Beiträge
Mikrofon für Teamspeak
coKo am 18.07.2006  –  Letzte Antwort am 19.07.2006  –  4 Beiträge
Mikrofon für Hörspielaufnahmen gesucht
Stefan_Ki am 14.07.2006  –  Letzte Antwort am 02.09.2006  –  4 Beiträge
Mikrofon für Voice Over bei Animationen
Stefan0604 am 06.10.2014  –  Letzte Antwort am 06.10.2014  –  2 Beiträge
Foren Archiv
2006

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.030 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.913
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.167

Hersteller in diesem Thread Widget schließen