LED Hersteller mit wenig FL und Clounding Probleme

+A -A
Autor
Beitrag
acer2k
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 27. Okt 2010, 00:58
Stehe kurz vor dem Kauf eines neuen Fernsehers.
Und suche einen Hersteller der wenig Probleme mit Clouding hat bei LED Bildschirmen.

Deshalb habe ich mal das Formular ausgefüllt.

1. Welchen Fernseher man z.Z. besitzt
- Oller Medion 5 Jahre alt 32Zoll :-)

2. Die Sehgewohnheiten
- 60% DVB-C inkl. HD und 40% Video inkl. MKVs und HD

3. Der Sitzabstand zum Fernseher
- ca. 2.5 Meter

4. Welche Größe der neue Fernseher haben sollte
- 37-42" Zoll

5. Wieviel man ausgeben möchte
- ca. 850 Euro

6. Ob die PC Nutzung wichtig ist? (vorallem 1:1 Pixelmapping)
- Unwichtig.

7. Spielt HDTV eine Rolle für die Zukunft?
- Ja, definitiv

8. Wird der TV meistens in einer hellen Umgebung oder in einem abgedunktelten Raum benutzt?
- Eher in abgedunkelter Umgebung

9. Eventuell schon eine Technik (LCD, Plasma, CRT, Rückpro, Projektor) oder ein bestimmtest Gerät (bsp. Panasonic TH-42PV500E) das man näher ins Auge gefasst hat
- Bevorzuge LED Backlight (Edge, Full HD etc). Kein Plasma.)
Habe mich schon erkundigt bei verschiedenen Herstellern. Ambilight gefällt mir ganz gut. Mache mir Sorgen um das Clouding der Fernseher. Samsung scheint sehr sehr viele Probleme zu haben. Philips gefällt mir vom Bild her.
LG soll angeblich Local Dimming beherrschen bei Edge LED.
Sharp bietet Full Backlight LED aber ohne Local Dimming.

Hat da jemand einen Tip welcher Hersteller zu empfehlen ist?
an[Dre]
Inventar
#2 erstellt: 27. Okt 2010, 14:03
Philips soll das Clouding recht gut im Griff haben.
Auch hat Philips - genau wie Sharp - eine Full-LED Modellreihe ohne Local Dimming (5605). Imo besser als Edge-LED weil da eben kein Clouding auftreten kann
hagge
Inventar
#3 erstellt: 27. Okt 2010, 14:51
Clouding ist ein Problem, das auftritt, wenn das Panel Verwindungsspannungen bzw. Druck hat. Wenn Du einen LCD-Computermonitor hast, dann drücke mal leicht mit dem Finger an die Mattscheibe und Du wirst sehen, dass sich so ein heller Ring im Bereich um den Finger abzeichnet. *Das* ist Clouding. (Keine Angst, der helle Ring geht sofort wieder weg, wenn Du den Finger wegnimmst.)

Die meisten Probleme treten beim Transport auf. Wird beispielsweise ein LCD-Fernseher liegend mit dem Auto transportiert, besteht zwar nicht direkt die Gefahr, dass er kaputt geht, aber es besteht massiv die Gefahr, dass er Clouding bekommt. Denn das Panel, das ja üblicherweise nur am Rand befestigt ist, hängt dann in der Mitte durch und wenn dann noch ein paar Stöße durchs Fahren kommen, kann sich das Chassis des Panels regelrecht verbiegen und in der Folge einen dauerhaften Druck auf die Flüssigkristalle ausüben.

Ich denke 80% aller Clouding-Fälle entstehen durch unsachgemäßen Transport, weil sich die Leute den Fernseher selber abholen und liegend im Auto transportieren.

Besonders gefährdet sind natürlich so dünne Edge-LED-Geräte, weil da nicht mal mehr ein stabiles Gehäuse ist, das noch etwas Halt bietet. Das mag der Grund dafür sein, dass Samsung so massiv Probleme mit Clouding hat, weil die einfach so superdünne und damit superempfindliche Geräte haben.

Und natürlich wird die Gefahr umso größer, je größer die Diagonale ist. Wer einen 52 Zoll LCD liegend transportiert, der hat vermutlich zu 100% Clouding.

Die Frage ist also nicht, einen bestimmten Hersteller zu finden, der das Clouding im Griff hat, sondern einen bestimmten Lieferanten zu finden, der den Transport im Griff hat. So beauftragt z.B. Computer Universe eine spezielle Spedition, die die Fernseher liefert. OK, darum ist der Laden eben 50-100 EUR teurer als ein anderer, aber es wäre mal schön, hier eine Statistik zu sehen, ob deren Kunden nicht deutlich weniger mit Clouding zu kämpfen haben als andere.

Gruß,

Hagge
acer2k
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 27. Okt 2010, 15:10
Also ich hatte einige Fernseher gesehen, die haben bei Computer Universe den günstigsten Preis gehabt.

Ich habe die 5605 Serie von Philips gesehen, die ja mit den Panels baugleich mit einem Sharp sind, aber irgendwie bieten mir die Fernseher zu wenig zusätzliche Möglichkeiten.

Wenn es den 5605 mit Ambilight gegeben hätte, hätte ich mir den sofort geholt. Aber so net liebe Philips Leute und vor allen die Fernbedienung ist ja der Graus schlechthin :-)

Ich denke mal noch dass die LED Technik nen bissl in den Kinderschuhen hängt. Ich habe mich jetzt für die gute alte CCFL Technik entschieden, diese hatte mein alter Fernseher auch und ich war zufrieden. Ultrakontrast brauch ich nu nicht.

Es wird ein Samsung LE40c750 werden :-)
Eine eventuell unreife 3D Technik kann ich abschalten.
Eine besch****** Ausleuchtung die würde mich ständig stören.
an[Dre]
Inventar
#5 erstellt: 27. Okt 2010, 15:20
Ich denke nicht dass LED noch in den Kinderschuhen steckt.
Die Hersteller haben sich einfach auf die große Nachfrage und den günstigeren Herstellpreis eingestellt, und das lief nunmal auf Edge-LED heraus (die sind ja sooo schön Flach ).
Wie gesagt, Full-LEDs haben ne tolle Ausleuchtung, mich hat der Schwarzwert auch ohne Local Dimming beim 5605 und Sharp überzeugt.
Fernbedienung und sonstige Ausstattung ist dabei natürlich außen vor
hagge
Inventar
#6 erstellt: 27. Okt 2010, 18:59

acer2k schrieb:
Ich denke mal noch dass die LED Technik nen bissl in den Kinderschuhen hängt. Ich habe mich jetzt für die gute alte CCFL Technik entschieden, diese hatte mein alter Fernseher auch und ich war zufrieden. Ultrakontrast brauch ich nu nicht.

Hat nichts mit der Backlight-Technik zu tun. Clouding kann es genauso bei CCFL geben.

Gruß,

Hagge
acer2k
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 27. Okt 2010, 19:02
Da geb ich dir recht. Es kommt aber wesentlich weniger vor. Bzw es sieht etwas anders in der Regel aus. Meist kann ich bei CCFL beobachten, dass es sich um hellere Seiten handelt. Bei LED Edge find ich es intensiver und punktförmiger.

Obwohl ich denke, dass mir das vermutlich nie aufgefallen wäre, wenn ich nicht vorher mich mit dem Thema LCD beschäftigt hätte, weil irgendwie sucht man dann mehr nach Fehlern.

Das einzige was ich sonst immer suche sind Pixelfehler.


[Beitrag von acer2k am 27. Okt 2010, 19:04 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
PANASONIC LED TV clouding probleme
missionfan am 10.09.2014  –  Letzte Antwort am 11.09.2014  –  2 Beiträge
Verwendete Techniken der Hersteller bei LED-TVs
g_fux am 31.03.2015  –  Letzte Antwort am 09.04.2015  –  7 Beiträge
Probleme mit Direct LED Beleuchtung LG86UP8000
Markus8411 am 17.02.2022  –  Letzte Antwort am 23.02.2022  –  4 Beiträge
LCD/LED-TV Hersteller-Marktanteile (versus Anzahl Forumsbeiträge)
Hifi14 am 28.06.2012  –  Letzte Antwort am 25.07.2012  –  11 Beiträge
Welche LCDs mit LED-Backlight?
berti56 am 13.01.2009  –  Letzte Antwort am 24.05.2009  –  14 Beiträge
Kein Hersteller ohne Probleme - Leidet die Qualität durch den Preisverfall?
Mafioso80 am 30.03.2008  –  Letzte Antwort am 08.04.2008  –  2 Beiträge
Bester 60" LED/LCD-TV?
GK-PePe am 26.11.2015  –  Letzte Antwort am 29.11.2015  –  11 Beiträge
Direkt LED / Edge LED
trigek94 am 03.01.2011  –  Letzte Antwort am 04.01.2011  –  4 Beiträge
Ist Banding ein Hersteller-Problem?
Lord_Darkmoon76 am 07.03.2012  –  Letzte Antwort am 16.04.2017  –  25 Beiträge
Full-LED vs. Edge-LED (Tendenz 2013?)
RuBBeRBuLLeT am 12.10.2012  –  Letzte Antwort am 23.12.2012  –  23 Beiträge
Foren Archiv
2010

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 4 )
  • Neuestes Mitgliedmarkus_b/////
  • Gesamtzahl an Themen1.552.232
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.574

Hersteller in diesem Thread Widget schließen