Leiser HTPC - passive Kühlung ein Muss?

+A -A
Autor
Beitrag
gucki76
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 13. Apr 2008, 19:28
Hallo,

ich überlege schon seit ein paar Jahren, mir einen HTPC zusammenzubasteln. Einsatzbereich ist MP3, DivX, DVD, BlueRay und Fotos. Keine Spiele. TV ist ein Panasonic Plasma 42PV60EH, Ton soll über den Receiver laufen. Ich will einen zweiten kleinen Monitor zur Bedienung anschließen - MP3 über Plasma macht keinen Sinn.

Mit dem AMD 780G-Chipsatz sollte es aktuell eigentlich relative einfach sein, ein hochwertiges System zu verwirklichen. Ich bin allerdings ziemlich "Lärmempfindlich", soll heißen ich will bei leiser Musik den Rechner NICHT hören.

Die Systeme von HFX sind ja vollständig passiv und sollen super verarbeitet sein - sind allerdings nicht ganz preiswert. Meine Frage: bekommt man ein leises System auch mit Lüftern hin - die Gehäuse von Silverstone finde ich ja eigentlich auch ganz schön.

Vielen Dank für eure Meinung / Ratschläge

Gucki
Hivemind
Inventar
#2 erstellt: 13. Apr 2008, 19:51
Ist nen Unterschied ob es leise ist oder gar keine Geräusche macht.
Mit größeren Gehäuse ist es ohne auch mit geringem Preisrahmen im Selbsbau alle Komponenten passiv zu kühlen, einzig die Festplatte muss falls du nicht gerade eine SSD nimmst noch entkoppelt werden.
gucki76
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 13. Apr 2008, 19:58
Wie gesagt, es muss nicht lautlos sein, aber bei leiser Musik nicht mehr hörbar.
Die Form sollte zu HIFI passen, ein Tower soll es nicht sein. SSD ist denke ich nicht notwendig.
Hivemind
Inventar
#4 erstellt: 13. Apr 2008, 20:12
Nicht hörbar unterscheidet sich stark von Person zu Person.
Da kann man schlecht was empfehlen, wenn du die Leute fragst wird hier wohl keiner sagen, dass er nen HTPC hat der so laut ist, dass er ihn stört obwohl vollkommen unterschiedliche Hardware verbaut wurde...
Grundsätzlich ists also möglich auch mit Lüfter für die meisten ein leises Gehäuse zu bauen.
surly
Hat sich gelöscht
#5 erstellt: 13. Apr 2008, 21:16
Jau das ist je nach anspruch ein sehr steiniger Weg, obwohl es mittlerweile einfacher geworden ist als noch vor 4-5 Jahren.

Mit einem gewissen Finanziellen Aufwand ist es aber möglich ein annähernd unhörbares System zu bekommen.

Wichtig ist alle Lüfter sollten Öldrucklager haben (gibt's von Scythe und Noctua) Da auch gedrosselte Lüfter oft ein nervendes Lagergeräusch verursachen wenn sie gleitlager oder Kugellager haben.

Durch die geringe Drehzahl der Lüfter ist es eventuell nötig die Nortzbridge des 780G mit einem Nachrüstkühler zu bestücken der die Hitze mit einer Heatpipe abführt.

Bei der Festplatte ist im 3,5" bereich nur eine WD Greenpower zu empfehlen, alle anderen sind lauter. Ansonsten eine 2,5" oder eine SSD.

Netzteil sollte auch möglichst leise gewählt werden.

Wenn mann vor Wasserkühlung nicht zurückschreckt wäre ein Zalmann Reserator eine Möglichkeit siehe mein HTPC!

Greetz surly
spunky1a
Stammgast
#6 erstellt: 14. Apr 2008, 10:24
bei mir ist der gehäuselufter das lauteste im system, ich haben einen 120er Scythe S-FLEX 800 verbaut, der soll angeblich nur 9db haben, es kommt mir aber wesentlich lauter vor, kennt jemand einen leiseren 120er als diesen? http://geizhals.at/eu/a187161.html

für die cpu nehme ich einen 80er SilenX iXtrema Pro 9db, dieser ist tatsächlich nicht zu hören.

festplatte entkoppelt, grafik passiv, netzteil passiv.

---

edit: habe noch einen gefunden, hat den einer? ist der wirklich leise? http://geizhals.at/eu/a213017.html


[Beitrag von spunky1a am 14. Apr 2008, 10:30 bearbeitet]
timilila
Inventar
#7 erstellt: 15. Apr 2008, 23:29
Sieh mal hier Ich habe davon 2 Im Einsatz, jeweils mit ca. 8V laufend. Wenn ich noch was hören will, muß ich so nah ran, daß ich Gefahr laufe mein Ohr zu verletzen
surly
Hat sich gelöscht
#8 erstellt: 16. Apr 2008, 00:02
Ich habe auch 2 80er Noctuas als einzige Lüfter im System. Auf niedrigster Stufe (mit ULNA) sind die nichtmehr zu hören.

Auch die Scythes sind natürlich zu hören, wenn mann sie nicht drosselt!

Bei Noctua ist halt der Vorteil das sie auch mit reduzierter Drehzahl noch relativ viel Luft bewegen.

Greetz surly


[Beitrag von surly am 16. Apr 2008, 00:15 bearbeitet]
spunky1a
Stammgast
#9 erstellt: 16. Apr 2008, 00:10
800 u/min noch drosseln? das wäre mir zu wenig luftstrom, dann kann man auch gleich die lüfter weglassen oder 'ne maus mit laufrad einbauen.

...aber ok, ich kauf mir mal so einen Noctua.


[Beitrag von spunky1a am 16. Apr 2008, 00:12 bearbeitet]
surly
Hat sich gelöscht
#10 erstellt: 16. Apr 2008, 00:15
Wichtig ist natürlich auch noch das der Luftstrom nicht zu sehr gebremst wird durch zu enge Gitter u.Ä.

Greetz surly
Hivemind
Inventar
#11 erstellt: 16. Apr 2008, 00:18
Habt ihr vorher eigentlich bei jedem Lüfter geschaut ob der gedrosselt noch anläuft, einfach darauf gehofft oder gibs da nen Wert andem man das festmachen kann?
Sehe das aber schon fast genauso, 800rpm und dann noch drosseln ist bei Silent Lüfter kaum noch Luftbewegung Oo
surly
Hat sich gelöscht
#12 erstellt: 16. Apr 2008, 00:53
Datt stimmt wohl...

Also dann die Noctuas, die sind wegen ihrer Steilen Schaufeln besser geignet für langsam lauf.

Die Noctuas werden ja mit entsprechenden Adaptern zum drosseln ausgeliefert, bis jetzt sind die auf jedem Board angelaufen (Hab' 3 probiert).

By the Way, ich habe bei meinen Noctuas festgestellt, das sie es nicht besonders mögen wenn zu viel Wiederstand im Luftstrom ist. Bei mir waren die Adapter mit denen ich die 80er auf 60er Öffnungen adaptiert habe mit Plastikluftführungen ausgestattet, die den Luftstrom so stark gebremst haben das mein Passiv NT regelmässig nach mehreren Stunden abgeschaltet hat. Nachdem ich die Führungen entfernt habe hat sich das überhitzungsproblem sofort erledigt.


Quelle Tiger-electronics

Greetz surly


[Beitrag von surly am 16. Apr 2008, 01:00 bearbeitet]
poobear
Neuling
#13 erstellt: 22. Apr 2008, 02:30
Ich stand kuerzlich vor dem gleichen Problem als ich den ganzen Sat-Receiver, W-Lan Streaming Client, DVD-Player Kram durch einen HTPC ersetzen wollte mit dem auch meine Frau gluecklich wird. Nach einigem rumsurfen und experimentieren waren die grundsaetzlichen Ergebnisse:

1. Laerm kommte aus der Kuehlung --> Waerme vermeiden.
CPU: Ich habe nun einen Intel 8400 Core2Duo (45nm). Mein erster Intel nach 10 Jahren AMD uebrigens - gute Wahl! Die Restwaerme entsorgt ein flach bauender Zalman 9500 (?) - laeuft gerade mit 2200 UPM.
Netzteil: Ein brauchbares war im Antec Fusion schon drin.

2. Gehauseluefter: Die Antec-Luefter waren Muell. Wenn die CPU aber passt, hat der nicht allzuviel Arbeit. Bei mir arbeitet ein 120mm Vantec Stealth mit gerade 1400 UPM. Scythe oder Noctua sind aber sicher keine schlechte Wahl.

3. Festplatte: Eine WD Greenpower tut hier gute Dienste. Der Knackpunkt ist die mechanische Entkopplung vom Gehaeuse!!! Antec liefert da eine gute Loesung gleich mit.

4. Grafik: Ich spiele nicht und das ASUS Board liefert einen HDMI Anschluss gleich mit. Die Onboard-Grafik reicht mir derzeit. Passiv also.

Ergebnis: Ich hoere, keine Umgebunsgeraeusche vorausgesetzt, hauptsaechlich Stroemungsgeraeusche und etwas den Prozessorluefter. Auf dem Sofa (3m entfernt) muss ich schon arg genau hinhoeren, um ueberhaupt etwas zu hoeren, mit etwas Strassenlaerm hat sich das auch erledigt.

Also: Waerme vermeiden (Prozessor, Grafik), Stroemungsgeraeusche minimieren (Gehaeuse), gute Luefter, HDD entkoppeln. In der Reihenfolge.
timilila
Inventar
#14 erstellt: 22. Apr 2008, 13:14
Wer hat sich meinen Link (s.o.) richtig durchgelesen ? Hier noch einmal ein Auszug :

Lautstärke der Noctua NF-S12 Lüfter
Lüfter Spannung Drehzahl Geräuschkulisse Klang
Noctua NF-S12-800 12V 830U/min minimal hörbar leichtes Luftrauschen und minimales tieffrequentes Pfeifen
Noctua NF-S12-800 9V 680U/min nahezu unhörbar minimales Luftrauschen und minimales tieffrequentes Pfeifen
Noctua NF-S12-800 7V 574U/min nahezu unhörbar minimales Luftrauschen
Noctua NF-S12-800 5V 400U/min unhörbar minimales tieffrequentes Pfeifen
Noctua NF-S12-800 3V kein Signal unhörbar keine Nebengeräusche
Noctua NF-S12-800 3,1V Anlaufspannung
Lüfter Spannung Drehzahl Geräuschkulisse Klang
Noctua NF-S12-1200 12V 1260U/min hörbar deutliches Luftrauschen und leichtes tieffrequentes Pfeifen
Noctua NF-S12-1200 9V 1050U/min leicht hörbar Luftrauschen und leichtes tieffrequentes Pfeifen
Noctua NF-S12-1200 7V 880U/min minimal hörbar leichtes Luftrauschen und minimales tieffrequentes Pfeifen
Noctua NF-S12-1200 5V 680U/min nahezu unhörbar minimales Luftrauschen und minimales tieffrequentes Pfeifen
Noctua NF-S12-1200 3V kein Signal unhörbar minimales tieffrequentes Pfeifen
Noctua NF-S12-1200 2,7V Anlaufspannung

Lautstärkemessungen
Lüfter Drehzahl Lautstärke
Scythe S-Flex SFF21E 700U/min +0,1dB
Noctua NF-S12-800 700U/min +0,2dB
Noctua NF-S12-1200 700U/min +0,2dB
Yate Loon D12SL 700U/min +0,2dB

Beide Modelle gehören über den gesamten Drehzahlbereich zu den leisesten Lüftern am Markt und überzeugen durch eine ausgezeichnete Laufruhe und laufen nahezu ohne Motorgeräusche. Auch ist das Luftrauschen im Vergleich zu vielen anderen Lüftern bei Drehzahlen über 1000U/min angenehmer. Leider geben beide getesteten Modelle nahezu über das komplette Drehzahlband einen sehr tieffrequenten Pfeifton von sich, der allerdings nur aus geringen Entfernungen wahrnehmbar ist. Das ist auch der Grund warum der Lüfter sowohl objektiv gemessen als auch subjektiv wahrgenommen minimal lauter als unsere aktuelle Referenz dem Scythe S-Flex SFF21E zu Werke geht.

Ich habe 2 dieser 1200er im Einsatz. Im Endergebnis kaum hörbar bei immer noch sehr guten Kühlergebnissen bei ca. 8V. Klemme ich beide ab, werden CPU und Graka sehr heiß. Sehr wichtig ist, intern im Gehäuse einen guten Strömungskanal hinzubekommen.
Hivemind schrieb :

Habt ihr vorher eigentlich bei jedem Lüfter geschaut ob der gedrosselt noch anläuft

Anlaufspannung liegt bei 3,1 Volt
surly
Hat sich gelöscht
#15 erstellt: 22. Apr 2008, 19:22
Also bei meinen 80ern habe ich keinerlei Pfeifgeräusche wahrnehmen können.

-Mit U.L.N.A. Unhörbar (Ausser das Ohr befindet sich direkt neben den Lüftern und im Raum ist absolute Stille)

-Mit L.N.A. Hörbar aber erträglich (kein Pfeifen nur ein leises Rauschen).

-Ohne "Bremse" Deutlich hörbares Rauschen der Rotor Blätter, dieser Modus ist nicht empfehlenswert.

Greetz surly

ps. Tests die Lüftergeräusche in db messen sind mir mittlerweile suspekt. Lautheit in Sone scheint die bessere Messgröße zu sein (siehe c't)
timilila
Inventar
#16 erstellt: 22. Apr 2008, 19:39
surly schrieb :

-Mit U.L.N.A. Unhörbar (Ausser das Ohr befindet sich direkt neben den Lüftern und im Raum ist absolute Stille)

Vorsicht : Gefahr von Ohr ab
Also in 3m Entfernung (der HDPC steht in einem Schrank mit ohne (!) Rückwand) ist gaaanz leis und weit entfernt ein Geräusch wahrzunehmen. Wer nicht weiß woher es kommt und was es ist, kann es nicht deuten. Spätestens wenn der Plasma eingeschaltet wird, ist es nicht mehr hörbar.
surly
Hat sich gelöscht
#17 erstellt: 22. Apr 2008, 20:02
Ich denke das liegt auch daran wie der Lüfter montiert ist, bei mir war er ein wenig lauter als die Platikstreifen noch im Adapter waren (siehe oben). Wenn die rotorblätter nicht Direkt an einem Hindernis vorbeischaufeln (abgesehen von den Haltestreben) ist der Lüfter leiser als wenn er z.B. direkt auf einem Kühler sitzt.

Greetz surly
Gelscht
Gelöscht
#18 erstellt: 23. Apr 2008, 12:26
Das Einzige was ich noch wahrnehme ist die Festplatte.
Mein Corsair VX450 hab ich passiv "gemoddet" . Gehäuse ab, Lüfter raus, fertig. Luft kann nach oben abziehn, wird unter Last (max. 70W) nicht kritisch warm.

Gehäuselüfter keine, ein Scythe SFLEX800 auf 500rpm, den höre ich -nicht- von der Couch aus.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Fragen zur CPU und Kühlung des HTPC
moebiusonline am 31.03.2008  –  Letzte Antwort am 05.04.2008  –  25 Beiträge
Silent-HTPC
leife am 26.06.2009  –  Letzte Antwort am 26.06.2009  –  4 Beiträge
HTPC Aufbau - gute Kühlung und Stromsparer? Oder Nootebook?
Merauder76 am 25.07.2007  –  Letzte Antwort am 24.09.2007  –  17 Beiträge
HiFi Fragen zu HTPC
Trafo85 am 12.01.2008  –  Letzte Antwort am 13.01.2008  –  4 Beiträge
der perfekte HTPC ?
PDP-436RXE am 17.05.2006  –  Letzte Antwort am 11.06.2006  –  15 Beiträge
HTPC bis 1200 Euro
TheSoundAuthority am 19.05.2006  –  Letzte Antwort am 01.06.2006  –  34 Beiträge
Leiser HTPC mit 2,5TB möglich, oder doch besser NAS nehmen?
michl8888 am 23.06.2008  –  Letzte Antwort am 25.06.2008  –  10 Beiträge
Thin Client als HTPC?
rents am 01.09.2008  –  Letzte Antwort am 01.09.2008  –  3 Beiträge
HTPC Lautstärke - Wie laut ist dein HTPC ?
Cupa am 23.06.2007  –  Letzte Antwort am 27.06.2007  –  13 Beiträge
HTPC Gehäuse
xup12 am 07.10.2009  –  Letzte Antwort am 09.10.2009  –  16 Beiträge
Foren Archiv
2008

Anzeige

Top Produkte in Scaler, Linedoubler & Videoprocessing Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 5 )
  • Neuestes MitgliedpeterjordanR
  • Gesamtzahl an Themen1.552.232
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.622

Top Hersteller in Scaler, Linedoubler & Videoprocessing Widget schließen