Grundlegendes zur Hardware-Dimensionierung

+A -A
Autor
Beitrag
thx.janus
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 20. Nov 2009, 14:20
Mahlzeit zusammen!

Ich habe zwar schon einiges hier im Forum gelesen,
aber ein paar Dinge bezüglich der Dimensionierung der Hardware eines HTPCs krieg ich irgendwie nicht auf die Reihe.

Es geht um das Zusammenspiel von CPU und GPU.
Wenn ich das richtig verstanden habe, erzielt man die besten Scaling- und Deinterlacing-Ergebnisse mit ffdshow und dem Media Player Classic.
Ffdshow soll wohl hauptsächlich die CPU belasten. Der Media Player Classic hingegen bietet die Möglichkeit, die GPU zu nutzen.
Zudem haben die meisten GPUs inzwischen Hardware-Decoder für Mpeg4 Streams (z.B. die nVidia GeForce 210).
Durch einigen Threads hier habe ich das Gefühl bekommen, dass man entweder eine relativ starke CPU benötigt, um mit ffdshow zu arbeiten,
oder aber eine vernünftige GPU, um ihr die Rechnerei zu überlassen. Stimmt das?

Außerdem habe ich keine Informationen über die Hardware von HTPCs finden können, die (zumindest mittelfristig) nicht für die Wiedergabe von BDs oder HDTV,
sondern außschließlich für die Wiedergabe von Divx, Xvid, etc. auf einem FullHD Plasma per HDMI gedacht sind.
Muss es für diesen Zweck z.B. eine DualCore CPU sein,
oder reicht ein kleiner SingleCore Celeron in Kombination mit einem Board mit G41 Chipsatz mit einer integrierten Intel X4500 GPU?

MfG Janus
Fudoh
Inventar
#2 erstellt: 20. Nov 2009, 14:24

Durch einigen Threads hier habe ich das Gefühl bekommen, dass man entweder eine relativ starke CPU benötigt, um mit ffdshow zu arbeiten, oder aber eine vernünftige GPU, um ihr die Rechnerei zu überlassen. Stimmt das?

Die Kombination macht's schwierig, teilweise auf die GPU (Decoding) und teilweise auf die CPU (Postprocessing) zu setzen ist schwierig einzurichten. Reiner GPU Support ist einfacher handzuhaben, reicht aber qualitativ nicht an die CPU Lösung heran.


sondern außschließlich für die Wiedergabe von Divx, Xvid, etc. auf einem FullHD Plasma per HDMI gedacht sind.

XVid etc sind Codecs, damit kannst Du QVGA (320x240) Videos kodieren, die jede Atom CPU abspielen kann und Du kannst 1920x1080p kodieren, das nur eine GPU oder eine starke CPU dekodieren kann - insofern ist Deine Frage nicht zu beantworten.

Grüße
Tobias
Romido
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 20. Nov 2009, 16:58
Hallo

Hier meine Zusammenstellung von 09/2009 damit du mal eine Vorstellung bekommst:

HTPC Komponenten:

Gehäuse: HT M-Station-1100 silber
Systemfestplatte: 320GB Western Digital WD3200AAKS Caviar SE 16MB 7200 U/min SATA
Mediafestplatte: 1000GB Western Digital Caviar Green WD10EADS 32MB 5400 U/min SATA
Speicher:2x2048MB Kit Kingston HyperX PC-1066 CL5
Prozessor:AMD Athlon II X2 250 3, 00GHz AM3 2MB 65W BOX
Mainboard:ASUS M4A785D-M PRO 785G AM2+/AM3 mATX
Tastaur:Targa weiß

Software benutze ich jetzt VLC überwiegend, IMON und Mediacenter.

Betriebssystem Win7!

Gruß
thx.janus
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 20. Nov 2009, 18:31
@Fudoh

Dann verstehe ich also richtig, dass die Grafikkarte nur eine untergeordnete Rolle spielt, da man für optimale Ergebnisse auf die richtige Software, sprich CPU Leistung setzt?
Das würde bedeuten, dass einfache Onboard-GPUs ausreichen, solange sie einen HDMI Port haben.

Was die Codecs angeht hast du natürlich recht. Ich ziele vor allem auf relativ niedrige Auflösungen (häufig 640x352) ab, die, vom Rechner skaliert und deinterlaced, auf meinem FullHD Fernseher wiedergegeben werden sollen.

Ich vermute, dass dies durch die oben genannte Kombination aus starker CPU und Onboard-GPU vernünftig funktionieren müsste, oder?

Ich würde das System gern auf Intel Basis (Sockel 775) aufziehen. Reicht da für diese Zwecke ein E5200?

MfG Janus

PS: Danke für eure Hilfe!
Fudoh
Inventar
#5 erstellt: 20. Nov 2009, 18:50

Reicht da für diese Zwecke ein E5200?

Du kannst mit den "richtigen" FFDShow Filtern und AVISynth Skrips selbst einen E8600 auf 4GHz an die Leistungsgrenze bringen, aber im Grunde: ja, die CPU reicht.

Grüße
Tobias
thx.janus
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 20. Nov 2009, 20:47
Super, ich danke Dir, das war sehr hilfreich.

Ich würde gern einmal meine komplette Konfiguration posten, vielleicht fallen Dir oder jemand anderem noch Probleme oder Verbesserungsvorschläge auf.

CPU: Intel Pentium Dualcore E5300 "Box", LGA775
NT: be quiet! Pure Power L7 350W 1x PCIe, Schwarz
Case: Lian Li PC-V351B Schwarz
Board: MSI G41TM-E43 µATX, Sound, HDMI, DVI, G-LAN, SATAII
HDDs: 2 x Western Digital WD6400AACS 640 GB Caviar Green
RAM: 2048MB DDR2 Corsair Value CL 5, PC6400/800
WLAN: Linksys WMP600N, 300Mbps, WLAN PCI Card
FB: Hama MCE Remote Control
HDD-Case: 2 x Icy Box IB-390STUSD-B

Diese Konfiguration kostet zur Zeit etwa 520€.

Das ganze Ding soll im Prinzip eigentlich ein File- und Exchange Server sein, der die Videos halt auf den Fernseher ausgibt.
Da ich aber häufig mit den Platten, auf denen die Video- und Audiofiles liegen, unterwegs bin, setzte ich diese RaidSonic Plattengehäuse ein. Die Dinger sind schlichtweg genial. Zunächst kommen da bereits existierende Platten rein, später sollen 2 x 2tb WD Platten folgen.

Die intern verbauten 640GB Platten beherrbergen das System sowie Backups von drei Rechnern. Außerdem werden sie gespiegelt (allerdings entweder per Software Raid oder noch eher per ChronJob einmal in der Woche oder so.).

Als letzte Ausbaustufe könnte noch ein kleiner Touchscreen folgen, z.B. der 7" Faytech.

Ich würde mich über Vorschläge und Meinungen freuen.

MfG

Janus


[Beitrag von thx.janus am 20. Nov 2009, 20:56 bearbeitet]
Romido
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 21. Nov 2009, 22:36
Sieht so ganz gut aus.

Aber warum Intel? Pers. Vorliebe?

Meine erste Systemaufstellung war auf Intel aufgebaut. Bin dann aber auf mehreren Empfehlungen zu AMD gegangen. Ich bereue es nicht.

Das System von mir läuft bis jetzt ohne Probleme.

Bis dahin
thx.janus
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 21. Nov 2009, 23:18
Ist im Prinzip wirklich persönliche Vorliebe.
Ich bin damals vom P3 zu AMD gewechselt und lange Zeit bei den Athlons geblieben. Der letzte Athlon, den ich hatte, war dermaßen heiß, dass mich der (wirklich gute und große) Kühler bald in den Wahnsinn getrieben hat. Dann bin ich komplett auf Laptops auf Centrino Basis umgestiegen und seit dem bei Intel geblieben. Ich bin damit auch sehr zufrieden. Vor allem wenn ich die Abwärme und Lautstärke der Laptops von Kollegen mit AMD Chips sehe.

MfG

Janus
Romido
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 21. Nov 2009, 23:35
OK.Habe den Boxed AMD Lüfter verbaut und höre nichts davon.

Versuch den Aufbau und gib mal ein Feedback bitte.

Ist immer schön Alternativen zu haben zum AMD!

War ja nicht mein letzter HTPC den ich zusammengebaut habe.

Gruß
skara2009
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 22. Nov 2009, 18:19
das mit der hitzeentwicklung bei amd hat sich mit der II-gerneration deutlich gebessert. denke aber der hauptgrund für amd ist immer der 780g chipsatz gewesen, für den es anfangs kaum konkurrenz gab und sicherliche der preis, da die mehrleistung der intels im normalen htpc nicht benötigt wird (ausser man will intensiv ffdshow scalen)
annonym
Stammgast
#11 erstellt: 23. Nov 2009, 01:00
Wie schaut es denn aus wenn ich die Komplette Liste von HD Formaten abspielen möchte ?

Braucht man dann beides. Eine schnelle CPU und eine Grafikkarte die Cuda unterstützt ?

Oder gibt es eine Lösung die Leistung immer auf die GPU auszulagern ?

Wenn die Qualität bei GPU Berechnung schlechter ist. In welchem Ausmaß muss ich mir die Einbusen denn vorstellen ?
Romido
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 23. Nov 2009, 12:25
Was meinst du mit HD Formaten genau?

Bis jetzt habe ich keine Probs mit meiner Onboard Graka!
Atlas100
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 23. Nov 2009, 12:55
@janus

generell ist erstmal zu klären was du machen willst.
SD-Material (DVD) kann natürlich mit ffdshow hochgerechnet (Auflösung) und nachgeschärft werden.
Das alles fordert rein die CPU - bei FullHD-Auflösung reicht mir z.B. mein E6800 @ 2,3GHz nicht mehr aus.

Von daher: was gibt es für Alternativen?
Hol die eine 4xxx oder 5xxx Reihe von ATI und theatertek 3 mit dem simHD Plugin.

Ich habe selbst vorher mit ffdshow gearbeitet - aber das simHD Plugin bietet fast identische Ergebnisse und das beste daran: es nutzt die GPU-Beschleunigung!
Damit kannst du auf eine kleinere CPU gehen und eine ATI 4550 für um die 40€ reicht z.B. schon völlig aus.
annonym
Stammgast
#14 erstellt: 23. Nov 2009, 12:57
Was mein ich mit HD Formaten.

BD. iso
Ordnerstruckturen
.mkv
.avi
.dvix

und die mit HD Audio ausgabe über Hdmi ?

Alles was man so in die Finger bekommt.
Denke das gerade die .mkv und BD.iso immer mehr kommen da sie beide schön Handzuhaben sind.

.mkv ist ja nur der Container. Die Codecs die verwendet werden sind natürlich nicht immer die gleichen. Da hört es bei mir dann schon fast auf :-)

kann die jetzt nicht alle aufzählen und will auch nix falsches schreiben
Atlas100
Ist häufiger hier
#15 erstellt: 23. Nov 2009, 14:57
BD.iso geht über TMT3 - HD-Tonausgabe ebenfalls

Bei allen anderen Formaten geht meines Wissens aufgrund PAP keine Ausgabe der HD-Tonformate
annonym
Stammgast
#16 erstellt: 23. Nov 2009, 15:01
Was bedeutet PAP ?
skara2009
Ist häufiger hier
#17 erstellt: 23. Nov 2009, 15:06
protected audio path

quasi das äquivalent zu hdcp beim bild.
annonym
Stammgast
#18 erstellt: 23. Nov 2009, 15:41
Jetzt denk ich mal das das bei den meißten .mkv Datein die man im Netz so bekommt keine Rolle spielt weil das da eh nicht mehr vorhanden ??

ODER ?

mfg
Atlas100
Ist häufiger hier
#19 erstellt: 23. Nov 2009, 16:10
genau - wenn überhaupt wirst du HD-Ton nur bei BD-iso's bekommen.
Ich habe noch keine -mkv's gesehen die wirklich HD-Ton beinhaltet haben (Macht ja auch keinen Sinn wenn ich es nicht ausgeben kann!).
annonym
Stammgast
#20 erstellt: 25. Nov 2009, 09:21
Doch doch es gibt schon .mkv mit HD Audio Spuren.

Manchmal haben Sie sogar gar keine andere ( hier im Forum gelesen).

Es ist einfach so das der Kopierschutz da garkeine Rolle mehr spielt ( PAP ).
Romido
Ist häufiger hier
#21 erstellt: 25. Nov 2009, 10:50
@annonym
Da gebe ich dir recht. Habe sie schon gehabt, aber bedeutend größer als ohne HD Audiospur!
annonym
Stammgast
#22 erstellt: 25. Nov 2009, 17:22
Ja aber das stört mich überhaupt nicht.

Wenn es nach mir gehen würde dann bräucht ich nur .iso

Auch wenn Diese dann sehr gross sind ( 25- 50 GB ).

Dann is auf jedenfall top Bild und Ton.
Romido
Ist häufiger hier
#23 erstellt: 25. Nov 2009, 19:19
Ja. ebenso.

Top Bild und Ton ist das Auschlaggebende, die Größe spielt eh keine Rolle mehr!
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Media Player Classic: Interne Filter und ffdshow?
HiPerFreak am 25.12.2008  –  Letzte Antwort am 27.12.2008  –  3 Beiträge
Media Player Classic, Core AVC und ffdshow
Blackburn4717537 am 04.12.2007  –  Letzte Antwort am 11.12.2007  –  8 Beiträge
Pal DVD - Media Player Classic Home Cinema - ffdshow
x-rossi am 24.11.2008  –  Letzte Antwort am 24.11.2008  –  2 Beiträge
Hardwarebeschleunigung mit Media Player Classic
Fox.Mulder am 15.09.2008  –  Letzte Antwort am 31.12.2008  –  22 Beiträge
ffdshow in media player 11 oder media player classic einbinden wie ?
cyberds19 am 20.02.2007  –  Letzte Antwort am 21.02.2007  –  9 Beiträge
24hz, nvidia, media player classic
staengfoenster am 17.06.2007  –  Letzte Antwort am 22.06.2007  –  6 Beiträge
Media Player Classic vorspulen m2ts
hubi1411 am 22.11.2009  –  Letzte Antwort am 23.11.2009  –  4 Beiträge
ffdshow audio decoder geht nicht
mathes-xxl am 17.08.2010  –  Letzte Antwort am 20.08.2010  –  7 Beiträge
Windows Vista (32) Media Center mit ffdshow
sandemann am 26.03.2008  –  Letzte Antwort am 27.03.2008  –  3 Beiträge
Reines Preprocessing mit FFDSHOW
schafwurzel am 19.11.2008  –  Letzte Antwort am 21.11.2008  –  8 Beiträge
Foren Archiv
2009

Anzeige

Top Produkte in Scaler, Linedoubler & Videoprocessing Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedpuzuaudio
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.185

Top Hersteller in Scaler, Linedoubler & Videoprocessing Widget schließen