1:300 teiler für osziloskop im selbstbau.

+A -A
Autor
Beitrag
eric1985
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 21. Mai 2010, 05:06
hallo leute...

ich hatte lange nix mehr angefasst gehabt bis jetzt und gleich das erste problem stellt mich wieder vor die traurige erinnerung, das selbst viele messgeräte nicht immer viel hälfen...


jedenfalls will ich diverse zünd-spulen testen, da ich hier nen paar leute hatte, die meinten die laufen nicht, obwol da doch spannung raus kommt (test mit blitzlichtröhre)...


ich habe nen 2 strahl o.z. und will die primäre seite und die secundäre seite geichzeitig messen, bzw übereinander legen um zu testen ob da irgendwo nen windungsschluss etc. ist...

ich habe vor, eine rechteckspannung (unter 1khz) dafür zu verwänden...

bis jetzt lief auch alles recht gut, nur ein kleines, großes, problem habe ich...

wie stelle ich das mit dem spannungsteiler an???

ich habe ne spannung von maximal 35kv (eigendlich nur 25)
ich habe 30 stücken 10mohm wiederstände in serie geschalten, dahinter einen einen 1Mohm gegen masse, ich messe an dem 1Mohm mit dem oszi, bekomme aber nur ne rechteckförmige sinuswelle (also man sieht nen rechteck, nur halt mit sehr runden ecken)

spannungsmäßig geht es auch alles gut, die genaue spannung mußß ich auch nicht wissen, es reicht ein schätzwert, nur halt das rechteck muss passen.....

ich hatte schon gelesen mit nen paar kondesatore paralel zu den wiederständen, aber ob die alle einzeln verstellbar sein müssen?? was für wälche???


danke für eure hilfe
Uwe_Mettmann
Inventar
#2 erstellt: 21. Mai 2010, 20:49
Erstmal bezweifele ich, dass die Zündspule ein Rechteck abgibt.

Egal, ich nehme mal an, dass der Spannungsteiler direkt an der Zündspule angeschlossen wird und es von da dann über ein Kabel zum Oszi geht.

Genau kannst du den Spannungsteiler nur schwer abgleichen. Es wird aber schon viel bringen, wenn du es so halbwegs hinbekommst. Hierzu entfernst du 29 der 30 10 MOhm Widerstände. Jetzt schließt du den Spannungsteiler an einen Rechteckgenerator oder am Rechteckausgang des Oszis an. Jetzt lötest du parallel zu dem 10 MOhm Widerstand verschiedene Kondensatoren im pF-Bereich, bis der Rechteck in etwa passt. So kannst du den Kapazitätswert ermitteln. Jetzt kannst du wieder die 29 anderen 10 MOhm Widerstände hinzufügen, wobei parallel jedes Widerstands ein Kondensator mit dem von dir ermittelten Kapazitätswert kommt.

Denke daran, dass die Kondensatoren mindestens eine Spannungsfestigkeit von 1000 V aufweisen müssen.

Vergiss bei der Berechnung des Spannungsteilerfaktors den Eingangswiderstands des Oszis nicht (üblicherweise 1 MOhm).


Gruß

Uwe
eric1985
Schaut ab und zu mal vorbei
#3 erstellt: 22. Mai 2010, 00:25
hallo uwe, und danke für deine antwort...

ob das nachher nen richtiges rechteck ist, weiß ich nicht, sieht aber so danach aus... werde ich denn mal schreibn, wenn ich in den genuss komme

ja der wird direkt zwischen der zündspule, und oszi angeschlossen...ich habe die 31 wiederstände grade auf nen lochraster, wo ich die leterbahnen abgeschliffen habe, als zickzack angeordnet...(soll später noch vergossen werden)

ich werde gleich mal nen trimmerkondi drann hängen, den kann ich ja denn auch ausmessen...


ich dachte nur immer, das das ganze als "ganzes" abgeglichen werden muss, weil ich habe schon mal 2 1:10 teiler (die waren eingestellt, und mit dem orginalem zubehör) hintereinander geschalten, da ist aber auch nix sinnvolles bei raus gekommen, weil irgendwie war da auch trotz nachstellen das rechteck nicht wirklich schön "rechteckig" gewesen...

wo du aber grade meinst, wegen den kondensatoren, und pF berreich, und spannungsfestigkeit von mindestens 1000v is ja klar, so habe ich mir das bei den wiederständen auch gedacht, deswegen habe ich ja auch einen kleinen gegen masse... nur solche kondensatore bekommen wird das spannendere spiel werden, oder was denkst du?????

war ich da wieder mal zu geitzig, weil 30 wiederstände ja reichen.. wenn ich 60 hätte, breuchte ich ja nur kondi´s mit 500V spannungsfestigkeit...

naja ich will erstmal messen, was ich überhaupt für einen wert brauche...

oder weist du, bzw noch irgend jemand anderes, wie ich die zündspulen testen kann???

gruß eric
Uwe_Mettmann
Inventar
#4 erstellt: 22. Mai 2010, 09:25

eric1985 schrieb:
ich werde gleich mal nen trimmerkondi drann hängen, den kann ich ja denn auch ausmessen...

Das Ausmessen wird nicht ganz einfach, denn der Kapazitätswert wird bei ca. 2 pF liegen.

Mit meiner Lösung kannst du nur die Eingangskapazität des Oszis und die Kabelkapazität kompensieren, die Kompensation irgendwelcher parasitären Kapazitäten deines Aufbaus funktioniert nicht. Daher gehe nicht davon aus, dass es eine perfekte Lösung ist. Wenn du wissen möchtest, wie gut sie funktioniert, so musst du es ausprobieren.


eric1985 schrieb:
ich dachte nur immer, das das ganze als "ganzes" abgeglichen werden muss, weil ich habe schon mal 2 1:10 teiler (die waren eingestellt, und mit dem orginalem zubehör) hintereinander geschalten, da ist aber auch nix sinnvolles bei raus gekommen, weil irgendwie war da auch trotz nachstellen das rechteck nicht wirklich schön "rechteckig" gewesen...

Das funktioniert deshalb nicht, weil ja ein Kabel mit seiner Kapazität zwischen den beiden Tastköpfen ist.


eric1985 schrieb:
nur solche kondensatore bekommen wird das spannendere spiel werden, oder was denkst du?????

Kondensatoren mit hoher Spannungsfestigkeit gibt es durchaus zu kaufen, sogar SMD-Kondensatoren gibt es mit einer Spannungsfestigkeit von 2 kV.


eric1985 schrieb:
oder weist du, bzw noch irgend jemand anderes, wie ich die zündspulen testen kann???

Deine Idee ist schon ganz gut. Mache deinen Test aber auch, nachdem du die Zündspule mit Wasser befeuchtet hast, denn ein häufiger Defekt ist ein Haarriss im Isolator. Durch diesen Haarriss wird dann der Zündfunken abgelenkt.

Noch mal der Hinweis bezüglich des Teilungsfaktors. Im Gegensatz zu den 1:300 im Threadtitel komme ich auf ca. 1/62, denn der Eingangswiderstand des Oszis liegt parallel zu deinem 1 MOhm Widerstand, so dass 500 kOhm wirksam sind.

Um einen Teilungsfaktor von 1:300 zu erreichen müsstest du nicht 1 MOhm als Querwiderstand nehmen sondern 111 KOhm.

Gruß

Uwe


[Beitrag von Uwe_Mettmann am 22. Mai 2010, 09:36 bearbeitet]
eric1985
Schaut ab und zu mal vorbei
#5 erstellt: 24. Mai 2010, 06:48
hallo uwe...
danke erstmal für deine antwort...

ich habe mich gesten abend mal bei gemacht, das ganze aus zu messen...

ich habe bei nem trimmerkondi die anschlüsse verlängert mit silberdraht, auf ca 2cm länge...

denn habe ich das genaus so gemacht, wie du das gesagt hast, also 29 wiederstände entfernt, und nur noch einen 10Mohm gelassen, das ganze an den rechteckaugang zum kalibiren vom oszi gehongen, eingestellt, und denn das trimmerkondi "abgeschnitten" und ins messgerät....
(is eins von 0,1pf-200.000µf)

raus gekommen sind 5,4-5,5pf

5,6pf währe der nächste wert, aber die kondensatore die ich bekomme haben alle nur eine maximale gleichspannung von 500V...

wo bekomme ich wälche die mehr aushalten????
ich hatte jetzt bei reichelt nachgesehen, weil ich da die meisten meiner bauteile her beziehe...

mir ist aber noch eine andere idee ein gefallen....

wenn ich keine 5,...pf kondensatoren benutze, sondern um die 8pf, denn kann ich nachher ein trimmerkondensator paralel zu dem 1Mohm (also von signalaugang, was zum oszi geht und GND) schalten, und damit die eingangskapazität vom oszi noch erhöhen, und das ganze denn darüber sehr genau einstellen....
das einzigste was ich denke was dagegen spricht, ist das ich denn das "messobjekt" sprich die zündspule mehr belasten würde...

was denkst du darüber???
gesehen habe ich sowas jedenfalls schon mal...


das mit dem wasser ist schon klar, bei neueren zündspulen die aus plastik sind passiert sowas öffter mal, nur das sind zum größten teil zündspulen von oldtimern, deswegen mache ich mir auch die ganze arbeit, sonnst würde ich auch neue einbauen und gut...
die meisten zündspuhlen sind mit verschiedenen weichen massen, so wie wachs, "vergossen" oder getränckt, oder sind wie ein "becher-elko" in einem aluminium gehause, da kann denn schlecht wasser eindringen....

eine dumme frage habe ich noch... (sorry, ganz dumme)

rechne ich das verkert

30x10Mohm=300Mohm
1Mohm gegen masse, ist bei mir ca. 300ste teil, deswegen 1:300 teiler....

gruß

eric
Uwe_Mettmann
Inventar
#6 erstellt: 25. Mai 2010, 00:51

eric1985 schrieb:
rechne ich das verkert

30x10Mohm=300Mohm
1Mohm gegen masse, ist bei mir ca. 300ste teil, deswegen 1:300 teiler....

Hallo Eric,

sorry mit den 1/62 von mir war Blödsinn. Dennoch, der Eingangswiderstand des Oszis liegt parallel deinem 1 MOhm Widerstand, somit ergibt sich:

500 kOhm / (500 kOhm + 30 x 10 MHohm) = 1/601


eric1985 schrieb:
5,6pf währe der nächste wert, aber die kondensatore die ich bekomme haben alle nur eine maximale gleichspannung von 500V...

Schalte einfach 3 x 1,8 pF oder 3 x 2,2 pF in Reihe.


eric1985 schrieb:
wenn ich keine 5,...pf kondensatoren benutze, sondern um die 8pf, denn kann ich nachher ein trimmerkondensator paralel zu dem 1Mohm (also von signalaugang, was zum oszi geht und GND) schalten, und damit die eingangskapazität vom oszi noch erhöhen, und das ganze denn darüber sehr genau einstellen....

Gute Idee, also 3 x 2,2 oder 3 x 2,7 pF


eric1985 schrieb:
das einzigste was ich denke was dagegen spricht, ist das ich denn das "messobjekt" sprich die zündspule mehr belasten würde...

Vernachlässigbar. Die Zündspule wird mit 8 pF / 30 also ca. 0,3 pF belastet.


Gruß

Uwe
Hmeck
Inventar
#7 erstellt: 26. Mai 2010, 22:01


eric1985 schrieb:
5,6pf währe der nächste wert, aber die kondensatore die ich bekomme haben alle nur eine maximale gleichspannung von 500V...

Schalte einfach 3 x 1,8 pF oder 3 x 2,2 pF in Reihe.


Nö, bei Reihenschaltung erhöht sich zwar die Spannungsfestigkeit, aber die Anzahl steht im Nenner! Also 3 x 16,8 pF seriell = 16,8 pF / 3 gesamt.

Nix für ungut.
Hmeck


[Beitrag von Hmeck am 26. Mai 2010, 22:03 bearbeitet]
Uwe_Mettmann
Inventar
#8 erstellt: 26. Mai 2010, 22:58

Hmeck schrieb:
Nö, bei Reihenschaltung erhöht sich zwar die Spannungsfestigkeit, aber die Anzahl steht im Nenner! Also 3 x 16,8 pF seriell = 16,8 pF / 3 gesamt.

Stimmt natürlich, wie peinlich.

Gruß

Uwe
Andrew_Taylor
Neuling
#9 erstellt: 13. Jul 2010, 12:24
Wobei bei derartig hohen Spannungen eine solide Lösung ein fertig kaufbarer Tastkopf wie z.b. Tektronix P6015/6015A ist.
Leider schlägt sowas schnell mit einigen hundert Euro (200 bis 400 Eur) zu Buche.

Aber dafür ist es eine elektrisch wirklich sichere Lösung - was man sowohl dem eigenen LEben und dem seiens Scopes zuliebe bedenken sollte.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Qualität eines PC Osziloskop ?!
Verrückter am 22.05.2006  –  Letzte Antwort am 02.09.2006  –  20 Beiträge
Schalldämpfertester selbstbau
Steppenhund123 am 07.03.2013  –  Letzte Antwort am 14.03.2013  –  10 Beiträge
Selbstbau-Suche
Ferdinand am 27.07.2004  –  Letzte Antwort am 02.05.2006  –  14 Beiträge
Welchen Mikrofonvorverstärker, evtl. Selbstbau?
vbElefant am 29.01.2011  –  Letzte Antwort am 03.02.2011  –  3 Beiträge
unbekanntes Röhrenprüfgerät, Selbstbau
Platten-Spieler am 09.02.2023  –  Letzte Antwort am 24.03.2023  –  5 Beiträge
Selbstbau eines Spitzenwertdetektors
Nertsch am 07.04.2014  –  Letzte Antwort am 07.04.2014  –  2 Beiträge
Osziloskope - Welches?
Guitarman95 am 24.07.2011  –  Letzte Antwort am 10.11.2011  –  100 Beiträge
Welche Meßgeräte für Audiolabor ?
volker_ka am 07.01.2007  –  Letzte Antwort am 11.01.2007  –  3 Beiträge
Onboard Soundkarte Frequenzgang Test
hopfenn am 26.02.2013  –  Letzte Antwort am 16.03.2013  –  17 Beiträge
Messsystem für Anfänger.
DjDump am 09.09.2011  –  Letzte Antwort am 12.09.2011  –  7 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.030 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.172

Hersteller in diesem Thread Widget schließen