Blei Gel Akkus laden?

+A -A
Autor
Beitrag
-scope-
Hat sich gelöscht
#1 erstellt: 18. Sep 2013, 18:06
Bislang habe ich meine Bleigel Akkus mit Konstantspannung (13,8 bis 14,4 V je nach Zyklus) geladen und kam damit auch immer gut zurecht.
Vor ein paar Tagen kam ich mit einem ehemaligen, langjährigen Servicetechniker von R&S ins Gespräch, der mir erzählte, dass man Bleiakkus mit einem
Ripple (einer ungeregelten Spannung) laden sollte, damit die Lebensdauer nicht leidet. Wirklich "konstant" könnte man die aber ohnehin nicht bereitstellen.

Seine Theorie war mir neu, und sie deckt sich z.B. auch nicht mit dem PB 137, einem speziellen Laderegelchip für solche Akkus.

Ich schätze den Mann, habe aber meine "Bedenken" gegen seine Behauptung geäussert.
Im Internet konnte ich seine Behauptung auch nicht wiederfinden.

Was meint ihr?


[Beitrag von -scope- am 18. Sep 2013, 18:09 bearbeitet]
killersnake
Stammgast
#2 erstellt: 23. Sep 2013, 20:57
Hi,
meinte er vielleicht die Erhaltungsladung?
So gut wie alle Ladecontroller arbeiten mit CCCV Kennlinie.
-scope-
Hat sich gelöscht
#3 erstellt: 23. Sep 2013, 21:06
Nein, er hat sich da ziemlich eindeutig ausgedrückt. Er wird sich da irgendwie verrannt haben. Ich hätte es auch nicht an die große Glocke gehangen, wenn ich sein Wissen ansonsten nicht so hoch einordnen würde.
killersnake
Stammgast
#4 erstellt: 23. Sep 2013, 21:19
Habe noch was von Panasonic gefunden:Ladevefahren


[Beitrag von killersnake am 23. Sep 2013, 21:20 bearbeitet]
ESELman
Stammgast
#5 erstellt: 24. Sep 2013, 13:35
Hi,

hab bisher auch nie Probleme mit Konstantspannungsladung gehabt.
Ich könnte mir eigentlich nur vorstellen, das er auf den Effekt der Sulfatierung anspricht, der durch Strompulse begegnet werden kann.
Siehe auch Akku Revitalizer von Elektor:
http://www.elektor.d...lisierer.59807.lynkx und
http://www.elektor.d...er.63160.lynkx?tab=1

DerESELman
kore
Stammgast
#6 erstellt: 28. Sep 2013, 01:33
Die Schaltung von eselmann kenne ich nicht, bzw diese Elektorschaltung generell. Aber eselmann liegt mit seiner Vermutung schon richtig und der Servicetechniker hat auch Recht.

Was ich aber definitiv sagen kann und da habe ich nachweisbar schon Erfolg mit: Es gibt einen Hersteller, der verkauft (sehr vermutlich diese oder ähnliche schaltung, jedoch seit jahren schon bewährt) nur vergossen und mit Unbedenklichkeitszulassung vom KBA unter dem namen "megapulse".

Ich selbst hab einen Phono-Vorverstärker, der mit 2x 12V/0,8Ah Bleiakkus betrieben wird. Leider habe ich einmal vergessen auszuschalten und zack, tiefentladen - beide Akkus.. beide runter auf 6V Klemmenspannung. Eigentlich tot. Beide Akkus haben keine Ladespannung mehr bis 12V angenommen.

Dann hab ich den pulser drangehangen und nach einer längeren zeit (12V lader laufen bei mir ständig) glaube so 8..12 wochen geschaut, wieviel der Akku nun bereit ist, wieder anzunehmen. Tja, Klemmenspannung war dann nach einer ladespannung von 13,8V bei 13,6V. der andere akku, den ich gleichzeitig permanent mit 13,8VDC (ohne Pulser) gefüttert habe, der hat einfach keine spannung angenommen, es blieb bei rund 6V. Fazit: der Pulser bewirkt zumindest "etwas"

Nun werde ich diesen 2. Akku ebenfalls diese Zeit am pulser lassen und kann mich dann über 2 Akkus freuen, die ich sonst weggeworfen hätte. ich glaube besser kann man die Umwelt nicht schonen.

Für mich ist das eine Rettung/Gewinn von 25 Euro, die ich dem Pulser schon mal abziehe, denn der war schon recht teuer.. Beide Akkus kosten leider so viel. Mein 12V 7Ah Akku bleibt mit dem pulser permanent verbunden. den brauch ich öfter zum basteln und der soll auch längerhalten als meine alten akkus..

Meinen Motorradakku nehme ich im Winter mit nachhause und werde den hier schön mit Pulser laden lassen. Vorteil ist auch, man kann 12V akkus parallel laufen lassen, So bekommt jeder von der Wirkung der Impulse mit und kann nur profitieren.

Tut mir leid dass mein Beitrag nach Werbung aussieht, aber ich versuchte hier die Fragestellung aufzugreifen und mit eigenen Erfahrungen dem Thema dienlich zu sein.
bugatti66
Stammgast
#7 erstellt: 28. Sep 2013, 02:14
"Es wurde viel gesprochen über die Impuls-Lademethode bei Blei-Säure-Batterien. Einige Spezialisten glauben, dass eine Reduktion der Zellenkorrosion ein Nutzen für die Batterie sei, aber Hersteller und Servicetechniker teilen diese Ansicht kaum."

steht z.B. hier:
http://batteryuniversity.com/partone-13-german.htm


[Beitrag von bugatti66 am 28. Sep 2013, 02:16 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Stahl-Akkus, wie ersetzen?
HinzKunz am 28.01.2011  –  Letzte Antwort am 03.02.2011  –  2 Beiträge
Minidsp 2x4 einstellen
mike198038 am 31.07.2019  –  Letzte Antwort am 31.07.2019  –  4 Beiträge
Suche BDA für HP3561A
-scope- am 23.07.2007  –  Letzte Antwort am 25.09.2007  –  17 Beiträge
Messen mit Iphone App DSPMobile
chro am 20.06.2013  –  Letzte Antwort am 11.01.2018  –  101 Beiträge
Foren Archiv
2013

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 5 )
  • Neuestes MitgliedpeterjordanR
  • Gesamtzahl an Themen1.552.234
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.626

Hersteller in diesem Thread Widget schließen