passive Weichen: Dimensionierung von Kernspulen

+A -A
Autor
Beitrag
ehemals_Mwf
Inventar
#1 erstellt: 28. Jul 2015, 12:44
Hi,

schon früher habe ich angedeutet,
http://www.hifi-foru...um_id=137&thread=486
dass ich seit langem (Grundlagen-)Arbeit in ein Thema gesteckt habe, das sich bei der Konstruktion eines passiven LS-Systems (bisher noch) nicht einfach vorab (ohne spezialisierte Messungen) erfassen liess:

Die -- Leistungs-mäßig -- korrekte bzw. sichere Dimensionierung von Induktivitäten mit magnetisch wirksamem Kern.

Das ist umso erstaunlicher wenn man weiß, dass (weich-)magnetische Kerne eine -- mehr oder weniger -- scharfe Sättigungsgrenze aufweisen, die unter Anwendungsbedingungen nicht überschritten werden sollte.
Denn sie führt einerseits zu Klang-Beeinträchtigungen (K3 + IM),
andererseits zu erhöhter Belastung des vorgeschalteteten Verstärkers mit weiteren Verzerrungen (Clipping), was leicht einzusehen ist, wenn man sich vor Augen führt was Kernsättigung bedeutet:
Ein Absacken der Induktivität auf den Wert, den die Spule ohne Kern hätte, d.h. auf z.B. 1/3 bis 1/10 !. :KR
In Filtern höherer Ordnung führt das zu heftigen Resonanz-Pegelüberhöhungen, bei gleichzeitiger Reduzierung der Minimal-Impedanz = Vergrößerung der zu liefernden Ströme !

Klar, dass daher die Berechnungen sich immer auf die Ausgangsleistung des vorgeschalteteten Verstärkers beziehen, wobei hierfür mindestens die Dauerleistung, besser aber noch die Kurzzeitwerte (Musik) an der jeweiligen Impedanz anzusetzen sind.
Als Grenze für die Spulenverzerrungen habe ich 3% (K3) gewählt. Das ist mehr als in vielen anderen Untersuchungen zum Thema, passt IMHO aber deutlich besser zur LS- und Induktivitäten-Praxis.

Zunächst hier nochmal die Formelsammlung einschl. den Definitionen, mit update auf v.3.1:
Maximalpegel Kernspulen v.3.1 S.1 Maximalpegel Kernspulen v.3.1 S.2

und hier dann endlich die Datenübersicht von gut 100 verschiedenen Kernspulen, sortiert nach den 3 grundsätzlich unterschiedlichen Kernmaterialien
-- (Audio-) Ferrit
-- (Weich-) Eisenpulver
-- (geschichtete) Trafoblechkerne
den verschiedenen Bauformen, und zuletzt den Abmessungen (von klein nach groß), gemessen und gesammelt über >30 Jahre:
Sättigungskennzahlen Kernspulen v.6 S.1 Sättigungskennzahlen Kernspulen v.6 S.2 Sättigungskennzahlen Kernspulen v.6 S.3

(für volle Auflösung auf die einzelnen Seiten klicken und dann die Funktion rechts "Bild herunterladen" wählen)


[Beitrag von ehemals_Mwf am 29. Jul 2015, 00:58 bearbeitet]
Black-Devil
Gesperrt
#2 erstellt: 04. Aug 2015, 04:00
Danke dafür, sehr interessant!
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Frage an die Weichen Spezis
Tom_182 am 27.09.2010  –  Letzte Antwort am 05.10.2010  –  4 Beiträge
Interessanter Artikel zu den Additionsproblemen konventioneller Weichen
thewas am 05.11.2015  –  Letzte Antwort am 11.11.2015  –  3 Beiträge
Wie simuliere ich in BOXSIM Weichen korrekt?
--_Noob_;-_)_-- am 28.05.2011  –  Letzte Antwort am 08.06.2011  –  6 Beiträge
Lautsprecher Einmessen und Weichen Entwerfen - Empfehlungen ?
MonkeysIsland am 20.02.2024  –  Letzte Antwort am 03.03.2024  –  15 Beiträge
Frequenzweichen-UMSCHALTER - Wie?
Eunegis am 29.10.2018  –  Letzte Antwort am 01.11.2018  –  11 Beiträge
Parallelspule für Hochpass
bassgott am 01.04.2014  –  Letzte Antwort am 12.04.2014  –  18 Beiträge
Abweichungen bei Frequenzweichenbauteilen?
trilos am 13.12.2020  –  Letzte Antwort am 13.12.2020  –  3 Beiträge
Zeitsprung
gangster12345 am 14.09.2022  –  Letzte Antwort am 14.09.2022  –  2 Beiträge
Bitte um Weichenwissen. und Hörner für Treiber
Maryse7 am 24.12.2018  –  Letzte Antwort am 31.01.2019  –  19 Beiträge
Standard vs. High End Weiche
my-w am 09.01.2013  –  Letzte Antwort am 10.01.2013  –  3 Beiträge
Foren Archiv
2015

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedMyzh4Swato
  • Gesamtzahl an Themen1.552.204
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.013

Hersteller in diesem Thread Widget schließen