Breitbänder mit Horn?

+A -A
Autor
Beitrag
FLX90
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 19. Dez 2018, 14:05
Hallo zusammen,

ich habe nun einiges in diesem Forum gelesen und mir haben es die Breitbandlautsprecher (in der Theorie) sehr angetan.

Wenn ich das richtig verstehe, ist der Vorteil dieses System im Gegensatz zu einem Mehrwegesystem, dass ich keine Trennung der Frequenzbereiche auf verschiedene Treiber und somit übersprechen der Frequenzen habe.
Der Sound soll viel klarer und "wie aus einem Guss" sein.
Berichtigt mich bitte wenn ich hier etwas falsch verstanden.

Es ergibt sich bei der Nutzung eines Breitbänders allerdings das Problem, dass das Gehäuse die mögliche Frequenz bestimmt.
D. h. ein Gehäuse welches tiefe Frequenzen wiedergeben kann hat folglich Probleme in den Höhen und andersherum.

Diese Probleme können anscheinend durch die Nutzung großer Hörner teilweise kompensiert werden.

Wenn ich nun einen breiten Frequenzbereich wiedergeben möchte und gleichzeitig alle Frequenzen aus einem Treiber kommen sollen, ist die Kombination Breitbänder plus Horn ideal, oder?

Könnt Ihr mir bitte weiterhelfen. Stimmen meine Theorien so?

Viele Grüße,
Felix


[Beitrag von FLX90 am 19. Dez 2018, 14:08 bearbeitet]
Röhrling
Stammgast
#2 erstellt: 19. Dez 2018, 16:06
Hi Felix,

puuh, die Beantwortung Deiner Fragen würde viele Seiten füllen....
Deine Überschrift wirkt auch etwas verwunderlich, sie hat wenig mit Deinen Fragen zu tun.
Weißt Du, was ein FAST System ist?!

Grüße
FLX90
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 19. Dez 2018, 16:27
Stimmt, habe ich geändert.
Habe zu viel in den letzten Stunden gelesen und wohl etwas durcheinander geworfen.

Sind denn meine Ausführungen ansonsten korrekt?
Es muss auch nicht ins kleinste Detail erläutert werden.


[Beitrag von FLX90 am 19. Dez 2018, 16:57 bearbeitet]
Röhrling
Stammgast
#4 erstellt: 19. Dez 2018, 16:49
Hi Felix,

dann versuche ich ein paar Kurzversionen:

FLX90 (Beitrag #1) schrieb:

Wenn ich das richtig verstehe, ist der Vorteil dieses System im Gegensatz zu einem Mehrwegesystem, dass ich keine Trennung der Frequenzbereiche auf verschiedene Treiber und somit übersprechen der Frequenzen habe.
Der Sound soll viel klarer und "wie aus einem Guss" sein.
Berichtigt mich bitte wenn ich hier etwas falsch verstanden.

"wie aus einem Guss" ist richtig (mMn der größte Vorteil der BB), aber "klarer" eher nicht, hier sind Mehrwegsysteme im Vorteil.

Es ergibt sich bei der Nutzung eines Breitbänders allerdings das Problem, dass das Gehäuse die mögliche Frequenz bestimmt.
D. h. ein Gehäuse welches tiefe Frequenzen wiedergeben kann hat folglich Probleme in den Höhen und andersherum.

Das Gehäuse ist im Zusammenspiel mit dem LS Chassis von Bedeutung, in Punkto Konstruktionsprinzip (BR, CB, Tqwt, Horn, OB etc.) und Volumen eher im Bassbereich, ansonsten in allen Frequenzbereichen durch die Schallwandgeometrie.

Diese Probleme können anscheinend durch die Nutzung großer Hörner teilweise kompensiert werden.

Wenn ich nun einen breiten Frequenzbereich wiedergeben möchte und gleichzeitig alle Frequenzen aus einem Treiber kommen sollen, ist die Kombination Breitbänder plus Horn ideal, oder?

Schön wäre es, aber kleine und mittlere BB haben keinen Bass, große BB haben fast immer eine weniger gute Höhenwiedergabe bzw. bündeln in den Höhen viel zu sehr. Von den Tücken der Hornkonstruktionen ganz zu schweigen. Wie Du schon ahnst, Horn LS, die Bass produzieren sollen, sind seeeeeeeehr groß!

Könnt Ihr mir bitte weiterhelfen. Stimmen meine Theorien so?

Viele Grüße,
Felix


[Beitrag von Röhrling am 19. Dez 2018, 16:51 bearbeitet]
FLX90
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 19. Dez 2018, 17:25
Vielen Dank für die Antworten.

Käme diese Lösung (mit BASSHORN XD) von Avantgard meinen Vorstellungen nicht am nähesten?
Durch die Punktschallquellen der Hörner ein geringes Übersprechen der Frequenzen.
Durch die drei jeweils separaten Hörner für Hoch-, Mittel- und Tief-/Mittelton (plus Basshorn) eine sehr gute Abdeckung des Frequenzbereiches.


[Beitrag von FLX90 am 19. Dez 2018, 18:45 bearbeitet]
Apalone
Inventar
#6 erstellt: 21. Dez 2018, 09:38

FLX90 (Beitrag #5) schrieb:
......
Durch die Punktschallquellen der Hörner ein geringes Übersprechen der Frequenzen.
Durch die drei jeweils separaten Hörner für Hoch-, Mittel- und Tief-/Mittelton (plus Basshorn) eine sehr gute Abdeckung des Frequenzbereiches.


Du bringst eigentlich immer noch alles durcheinander...

Hörner sind nicht per se Punktschallquellen. Und wegen der Hörner erst recht nicht.

Man hat keine gute Abdeckung des Frequenzbereiches "durch die drei separaten Hörner".

Sondern durch eine sorgfältige Entwicklung der Filter und Berücksichtigung aller das Ergebnis beeinflussende Parametrierung.
Das muss man aber immer machen, nicht nur bei Hörnern.

Welche Fachliteratur steht dir zur Verfügung bzw. hast du schon gelesen?
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
TQWT, Horn, BR mit Breitbandchassis keine Punktschallquelle
Faceless- am 03.08.2015  –  Letzte Antwort am 05.08.2015  –  3 Beiträge
aktives Mehrwegesystem - Leistungsbedarf der einzelnen Wege
prittstift69 am 16.10.2014  –  Letzte Antwort am 31.03.2015  –  21 Beiträge
BR-Gehäuse - Frage zum Phasengang
FlexBen am 15.12.2012  –  Letzte Antwort am 05.01.2013  –  4 Beiträge
Theorie zu Frequenzweiche für Tiefmitteltöner
MG97 am 03.03.2019  –  Letzte Antwort am 04.03.2019  –  7 Beiträge
BR in AJ Horn
miclue54 am 02.07.2013  –  Letzte Antwort am 10.07.2013  –  8 Beiträge
Wirkungsgradzuwachs Horn messen/bestimmen
Marcel1991 am 19.03.2013  –  Letzte Antwort am 03.12.2013  –  17 Beiträge
Breitbänder mit ARTA im Bassreflexgehäuse messen
sbtouch am 23.10.2012  –  Letzte Antwort am 24.10.2012  –  5 Beiträge
Bitte um Weichenwissen. und Hörner für Treiber
Maryse7 am 24.12.2018  –  Letzte Antwort am 31.01.2019  –  19 Beiträge
Frequenzweiche vor einem Breitbänder
Bartók-Fan am 07.11.2019  –  Letzte Antwort am 08.11.2019  –  9 Beiträge
Druckkammer beim Horn
3stracki am 10.02.2015  –  Letzte Antwort am 23.02.2015  –  16 Beiträge
Foren Archiv
2018

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedJefferyvit
  • Gesamtzahl an Themen1.552.234
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.628

Hersteller in diesem Thread Widget schließen