Einstellung einer Frequenzweiche

+A -A
Autor
Beitrag
VinceBoy
Neuling
#1 erstellt: 06. Mai 2019, 10:15
Hallo Zusammen

ich bin neu hier im Forum und dabei mir einen ersten Lautsprecher zubauen. Dafür habe ich mich für ein Gadient 130Al bzw. 160Al entschieden (vlt kann ja jemand eine Empfehlung aussprechen). Als Hochtöner derzeit den DT-300 von Monacor (gerne auch einen anderen aber, sollte eher billiger sein). Aufbau als geschlossene Box, außer es gibt Gründe dass ein Br-Aufbau besser wäre!
Jetzt zu meinem eigentlichen Problem: Die Schwierigkeit liegt in der Freuquenzweiche, ich würde ca. eine Trennfrequenz von 2000Hz nehmen (jenachdem ob 130AL oder 160AL), die Bauteile lassen sich ja recht schick mit https://www.lautsprechershop.de/tools/weiche/auswahl.htm grob berechnen/dimensionieren (12db/Oktave scheint am Anfang am "einfachsten" zu sein). Allerdings sollte man ja nach dem fertigbauen die Elektronik so bauen um einen möglichst linearen Frequenzverlauf zu garantieren, wie macht man sowas am geschicktesten ohne 10 verschieden Spulen und Kondensatoren zu kaufen und durchprobieren, gibt es da Erfahrungsgemäß Tricks? z.B. dass man nur Vorwiderstände vor dem HT variiert? Was sagen die Erfahrenen dazu? Es gibt ja Programme (z.B. Boxsim von Visaton) allerdings sind diese oft Hersteller gebunden.

Kurz noch paar Informationen:
Wir haben ein concept 450E (5.1-System) von Teufel und wollen über einen Switch ein (vlt. auch 2) Lautsprecher in den Raum neben an stellen. (Leistung: 60 Watt).
Mein Mitbewohner (Informatiker) hat schonmal ein Lautsprecher gebaut, allerdings mit Digitaler Frequenzweiche, dennoch ist das ganze Equipment (Mikrophon/Softaware zum kalibrieren im Haus).
Kurz zu mir, ich bin studierender Physiker, beschäftige mich außerdem mit Mikroelektronik und bin auch nicht der schlechteste Hobbyschreiner

Falls es sonst noch Fragen/Kritiken/Tipps gibt, bin für alles offen!

Gruß

Vincent
MK_Sounds
Stammgast
#2 erstellt: 06. Mai 2019, 11:06

VinceBoy (Beitrag #1) schrieb:
Die Schwierigkeit liegt in der Freuquenzweiche, ich würde ca. eine Trennfrequenz von 2000Hz nehmen (jenachdem ob 130AL oder 160AL), die Bauteile lassen sich ja recht schick mit https://www.lautsprechershop.de/tools/weiche/auswahl.htm grob berechnen/dimensionieren (12db/Oktave scheint am Anfang am "einfachsten" zu sein).

Eine Frequenzweiche kann man nicht berechnen. Die muss anhand von Messungen im Endgehäuse entwickelt werden.


Allerdings sollte man ja nach dem fertigbauen die Elektronik so bauen um einen möglichst linearen Frequenzverlauf zu garantieren, wie macht man sowas am geschicktesten ohne 10 verschieden Spulen und Kondensatoren zu kaufen und durchprobieren

Nun ja, so sieht ein Entwicklungsprozess mit passiver Beschaltung nunmal mehr oder weniger aus. Entscheidend sind vor allem korrekt durchgeführte Messungen. Die Simulationsprogramme liefern mit sauberen Daten schon sehr gute Ergebnisse.

Ohne Literaturstudium wird das allerdings nichts. Hier eine kleine Liste. Je mehr du durchkaust, desto besser. Plane mindestens ein dreiviertel Jahr ein, inklusive Aufbau Messsystem und dem Erlernen des Umgangs damit.

Grundlagen
------------------------------
Friedmann Hausdorf - Handbuch der Lautsprechertechnik (Print)
Götz Schwamkrug und Rainer Römer - Lautsprecher - Dichtung und Wahrheit (Ebook): Link
HiFi-Selbstbau.de: Grundlagen, Link

Frequenzweichenentwicklung
------------------------------
Frequenzweichen berechnen / Weichen-Rechner / Fertigweichen Link
Beispielhafte Entwicklung einer passiven Frequenzweiche am Beispiel einer 3-Wege-TML, not0815, Link
Frequenzweichen, vom Anfänger zum Profi (Teil 1-3), HiFi-Selbstbau.de:
Link 1
Link 2
Link 3
B. Dietze, D. Deboy: Lautsprecherentwicklung für das Elektroakustik Labor, Uni Graz, Link
T. Hauche: Breitbandlautsprecher für Studio Monitoring, BA, HS Mittweida, Downloadlink

Messtechnik
------------------------------
ARTA Handbuch (siehe auch LIMP und STEPS): Link
ARTA und seine Spießgesellen STEPS und LIMP, HiFi-Selbstbau.de: Link
Nah- und Fernfeld fügen, donhighend: Link
TSP messen für alle!, HiFi-Selbstbau.de: Link
Messen am Hörplatz, HiFi-Selbstbau.de: Link

Zusätzlich
------------------------------
Vance Dickason - Lautsprecherbau
Hans Herbert Klinger: Lautsprecher und Lautsprechergehäuse für HiFi
Lerch, Sessler, Wolf - Technische Akustik
Michael Möser - Messtechnik der Akustik
Michael Möser - Technische Akustik
J. D'Appolito - Lautsprecher-Messtechnik (nur noch gebraucht beschaffbar)

Diverse Papers von Tagungen, Artikel in Fachzeitschriften, IEEE Journal etc. ...
Apalone
Inventar
#3 erstellt: 07. Mai 2019, 16:11

VinceBoy (Beitrag #1) schrieb:
....wie macht man sowas am geschicktesten ohne 10 verschieden Spulen und Kondensatoren zu kaufen und durchprobieren, gibt es da Erfahrungsgemäß Tricks? .....


mach das mal, was in #2 empfohlen wurde.

Und dann nicht mit 10 sondern eher mit 30 Bauteilen als Vorrat anfangen...

Wieso liest man sich nicht VORHER mal ein bisschen ein? Scheint völlig aus der Mode zu kommen.
gazza-diy-audio
Stammgast
#4 erstellt: 08. Mai 2019, 13:46
Moin,

es ist ja nun deutlich gemacht worden, dass es nicht so einfach ist, eine Frequenzweiche zu entwickeln. Zumindest deutlich weniger einfach als der TE sich das anscheinend gedacht hat. Vollkommen d'accord! Dennoch ist es doch auch legitim, dass Einsteiger ins Hobby hier Ihr Anliegen posten, ohne dass sie sich vorher umfassend eingelesen haben.


Wieso liest man sich nicht VORHER mal ein bisschen ein? Scheint völlig aus der Mode zu kommen.


Klar wäre das ggf. wünschenswert, aber manch Anfänger weiß nicht unbedingt, wie er an verlässliche Quellen gelangt, oder hat das Vorhaben in der Komplexität, wie in diesem Fall, eben auch völlig falsch eingeschätzt. Kann passieren und muss nicht zwingend einer irgendwie vermuteten Bequemlichkeit geschuldet sein.

@Vincent: Es ist nicht so einfach, wie Du / Ihr Euch das gedacht habt. Das ist aus den bisherigen Posts sicher deutlich geworden. Es ist aber auch kein 'rocket science' und für Eifrige mit etwas physikalischem Verständnis in den Griff zu kriegen. Hinweise für sinnvolle Recherche bzgl. Informationen sind ja bereits gegeben worden. Wenn Du / Ihr den DIY-Weg weiterhin beschreiten wolllt, nicht entmutigen lassen, Ärmel hochkrempeln und zunächst darum kümmern, ein Lautsprecherchassis messtechnisch (Frequenzgang und Impedanz) erfassen zu können. Wenn diese Daten dann noch vernünftig in ein Simulationsprogramm importiert werden, seid Ihr schon einen großen Schritt weiter, ohne überhaupt ein Bauteil gekauft zu haben.

LG Gazza


P.S.: Auf meiner Website ist ein pdf, das sich damit beschäftigt, wie insbesondere Breitbänder gemessen und beschaltet werden. Das kann in der Tiefe und Qualität nicht mit den genannten Quellen konkurrieren. Ist eher ein praktisch orientierter low-budget Ansatz zum Einstieg in die Materie.
P.P.S.: Falls Du / Ihr mögt, messe ich Euch einen günstigen Konus-HT und schicke Euch den nebst den gemessenen Daten. Dann hättet Ihr einen Referenzpunkt für die Verlässlichkeit eigener Messungen.


[Beitrag von gazza-diy-audio am 08. Mai 2019, 13:48 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Monacor DT-350NF - wie Membran-Reso bedämpfen?
T-Master am 20.02.2018  –  Letzte Antwort am 23.02.2018  –  7 Beiträge
Frequenzweiche
Manu_H am 16.08.2014  –  Letzte Antwort am 18.08.2014  –  6 Beiträge
3 Wege Freuquenzweiche
Strapet am 22.05.2013  –  Letzte Antwort am 17.06.2013  –  19 Beiträge
Problem beim Eigenbau einer Frequenzweiche
Psydox am 15.12.2012  –  Letzte Antwort am 04.01.2013  –  10 Beiträge
Problem mit Frequenzweiche
Xerionius am 16.06.2012  –  Letzte Antwort am 24.07.2012  –  11 Beiträge
Frequenzweiche Basics
check0 am 21.06.2010  –  Letzte Antwort am 27.06.2010  –  7 Beiträge
Fragen zu einer Transmissionline
Mantra60 am 21.04.2022  –  Letzte Antwort am 22.04.2022  –  4 Beiträge
Theorie zu Frequenzweiche für Tiefmitteltöner
MG97 am 03.03.2019  –  Letzte Antwort am 04.03.2019  –  7 Beiträge
Problem mit Frequenzweiche beim Tieftöner
BjörnAnd am 28.05.2023  –  Letzte Antwort am 17.06.2023  –  7 Beiträge
Mit Boxim eine Frequenzweiche berechnen!
studiocop am 29.09.2011  –  Letzte Antwort am 30.09.2011  –  8 Beiträge
Foren Archiv
2019

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedpuzuaudio
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.198

Hersteller in diesem Thread Widget schließen