Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte

Car-Subwoofer Phoenix Gold Ti12D ins Wohnzimmer

+A -A
Autor
Beitrag
herr_der_ringe
Inventar
#51 erstellt: 03. Feb 2019, 22:44
du wirst zuhause mit BR kein zufriedenstellendes ergebnis erzielen...sogar das simulierte ergebnis "grün: 1,42ohm, 100ltr" (von welchem ich definitiv abrate) sieht im vergleich zu den ergebnissen mit bassreflex äusserst gut aus
thonau
Inventar
#52 erstellt: 04. Feb 2019, 09:34
guten Morgen,


Könnt Ihr mir gute Simulationsprogramme für den Gehäusebau (Volumen, Verstrebungen, evtl. Schallkanalführung usw.) empfehlen?
Also mit dem man das Gehäuse quasi auch grafisch "skizzieren" kann?


Das ist schwierig. Für die akustischen Simulationen solltest du auf jeden Fall ein Programm benutzen, welches die Schwingspuleninduktivität in die Berechnungen einbezieht, sonst sind die Ergebnisse nicht mit AJ-Horn zu vergleichen und du würdest Ergebnisse erzielen, die nicht der Realität entsprechen.
Das wären z.B. Basta und WinISD.
Beim WinISD ist mir aber keine Quelle für eine aktuelle Version bekannt.

Zum Umrechnen der Reflexkanäle in andere Formen (Hornreflex) und deren Lage im Gehäuse z.B. Bbox

Ein Programm mit Ausgabe der Gehäuseskizzen ist meiner Meinung nach CAAD, wobei die Programmbeschreibungen nicht eindeutig sind. Selber habe ich diese Software noch nie verwendet, da Monacor meine jährliche Anfrage nach einer Probeversion noch nie beantwortet hat.
Falls du es wagen möchtest: https://www.quinte-o...0EAQYAiABEgL9UPD_BwE
Ebenfalls mit Zeichnungsausgabe ist BassBoxPro.
Andi_Propagandi
Ist häufiger hier
#53 erstellt: 04. Feb 2019, 12:19
Habe verstanden, Martin - ein Bassreflex-SPL-Brummer mit nur einer schmalen Peak-Frequenz würde mir beim Musikhören eher wenig nützen.
Momentan denke ich auch, dass das Gehäuse eine geschlossene Veranstaltung wird.

Oh super Thomas! Da werde ich mich morgen abend mal ransetzen.
Und zum Verstärker: Der A-801 besitzt ja HighCut & Subsonic, so dass ich erstmal auf einen DSP verzichten kann.
Eigentlich kann ich den bereits bestellen.

Hmm... außerdem mache ich mir noch Gedanken bezüglich der drei Membran-LED's und der späteren Gehäusebeleuchtung.
Beides soll dauerhaft leuchten bei Betrieb. Dafür muß eine sinnvolle automatisch schaltbare 12V-Quelle her.
captain_carot
Inventar
#54 erstellt: 04. Feb 2019, 20:02
Sketchup kann u.a. für jedes Zeichnungsteil das Volumen angeben. Was bei komplexeren Verstrebungen sehr praktisch ist. Bei anderen Dingen kann man auch mal händisch vorgehen.
WinISD (Pro) wäre eigentlich die Empfehlung für konventionelle Systeme meinerseits. Sehr viel kann man mit HornResp anstellen. Kostet aber Einarbeitungszeit. Wenn man nicht gerade Hörner, Transmissionlines usw. simulieren will gibt es zugänglichere Software
Andi_Propagandi
Ist häufiger hier
#55 erstellt: 06. Feb 2019, 13:14
Ok, das ist gut. Ich suche vor allem ein Konstruktionstool, welches bereits auf den Gehäuseentwurf von Lautsprechern (Subwoofern) ausgelegt ist bzw. vieles automatisch vorgibt.
(Wollte mir die komplette manuelle Konstruktion mit AutoCAD 2016 ersparen)
ehemals_Mwf
Inventar
#56 erstellt: 17. Feb 2019, 19:01
Hi,
ich war einige Wochen nicht hier, daher erst jetzt:
herr_der_ringe (Beitrag #44) schrieb:
Phoenix Gold Titanium Elite 12d - CB+GHP

schwarz: 5,68ohm, 100ltr; bei 50ltr volumen wäre bei 20hz um 2db weniger pegel vorhanden
rot: 5,68ohm, 30ltr + 900µF
grün: 1,42ohm, 100ltr
blau: 1,42ohm, 50ltr + 1360µF
simulation basierend auf dem sheet von thomas ...

irgendwie passt hier einiges nicht :

-- trotz (richtigerweise) konstanten TSP (u. Gehäuse) gibts je nach Reihen- und Parallel- Verschaltung sehr deutlich unterschiedliche Kurven, spez. schwarz vs. grün

-- dabei ist die Parallelschaltung >100 Hz auch noch 6 dB leiser ! (?)
(wenn überhaupt, müsste es genau umgekehrt sein)

-- warum streben die Impedanzkurven >100 Hz tendentiell auf den gleichen Wert ?

Iwi ist in diesen Simus der Wurm drin.
Bitte nochmal checken eh hier falsche Schlüsse gezogen werden.

Gruss,
Michael


[Beitrag von ehemals_Mwf am 17. Feb 2019, 19:04 bearbeitet]
herr_der_ringe
Inventar
#57 erstellt: 17. Feb 2019, 23:09
hallo michael,
ich hatte hierzu bereits vergangene woche bei a.jost angefragt: ja, es ist korrekt, die simu stimmt nicht.
konkret hängt es mit den werten für Z1 und Z10 zusammen. ich werd hier die tage nochmals die angepassten simus reinstellen.

asche auf mein haupt
Andi_Propagandi
Ist häufiger hier
#58 erstellt: 18. Feb 2019, 09:58
Danke Ihr beiden, das wäre super!

Ich möchte allmächlich mit der Gehäuseplanung beginnen.
Und wahrscheinlich bestelle ich die Platten (denke 22er MDF) bereits fertig zugeschnitten auf einem Online-Portal (z.B. hier).
Auf die Apothekerpreise unseres nahegelegenen OBI-Marktes hab ich langsam keine Lust mehr.

Zuhause werden die Platten dann endbehandelt.
ehemals_Mwf
Inventar
#59 erstellt: 18. Feb 2019, 11:37

herr_der_ringe (Beitrag #57) schrieb:
... konkret hängt es mit den werten für Z1 und Z10 zusammen....

Die müssen für Reihenschaltung 4 x so hoch wie für Parallelschaltung sein,
z.B. statt 3 und 15 (einfach mal angenommen, I-Kurve fehlt) 12 und 60 (Ohm).
herr_der_ringe
Inventar
#60 erstellt: 19. Feb 2019, 01:23

Andi_Propagandi (Beitrag #55) schrieb:
(Wollte mir die komplette manuelle Konstruktion mit AutoCAD 2016 ersparen) ;)

lösung
Andi_Propagandi
Ist häufiger hier
#61 erstellt: 19. Feb 2019, 12:35
Danke HDR Handzeichnungen haben doch auch ihren eigenen nostalgischen Wert

Warum ich damals vor allem ein Baßreflex-Gehäuse im Vordergrund sah (sorry, wenn ich noch nicht ganz davon ab bin und noch letzte Versuche starte) :
Es gibt vielfach Empfehlungen besonders für diese Car-Subwoofer, z.B. diese hier von Wooferstore.de

Tabelle mit Anhaltspunken zur Gehäuseberechnung für 30cm-Woofer

Tiefbass mit hohem Wirkungsgrad Bassreflexprinzip (80L) = Langhub Subwoofer mit hoher bewegter Masse (Gummisicke, dicke u. schwere Membran, schwere Schwingspule)
Midbass mit hohem Wirkungsgrad Bassreflexprinzip (50-60L) = Subwoofer mit mittlerer bewegter Masse (Schaumgummisicke, mitteldicke Membran, normale Schwingspule)
Kickbass mit hohem Wirkungsgrad Bassreflexprinzip (45-55L) = Kurzhub Subwoofer mit niedriger bewegter Masse (Schaumgummi- o. Papiersicke, dünne Membran (Papier), normale Schwingspule)
Tief- und Kickbass mit niedrigem Wirkungsgrad Geschlossenes Gehäuseprinzip (25-35L) = Langhub Subwoofer mit starkem Antrieb und eher hoher bewegter Masse, kräftige Schwingspule

Mein Chassis gehört eindeutig zur 1. Kategorie (Langhuber mit schwerer Membran 6 Schwingspule + hohe Leistungsaufnahme).
Für diese empfiehlt man Bassreflex-Gehäuse, damit die "frei atmen" können.

Wenn es mit 100 Liter Gehäuse hinkommt, würde ich die entstehende schlimme Frequenzkurve evtl. sogar mit einem Equalizer ausgleichen wollen.
Frage darum: Hat man mit einem geschlossenen Gehäuse nicht zu viele Einschränkungen im Wirkungsgrad (Membran durch Luftkomprimierung ausgebremst)?

Wenn das zu vernachlässigen ist, komme ich Eurer Empfehlung für ein geschlossenes Gehäuse gern (und auch aus Platzgründen) nach.
ehemals_Mwf
Inventar
#62 erstellt: 19. Feb 2019, 13:11

Andi_Propagandi (Beitrag #61) schrieb:
... Hat man mit einem geschlossenen Gehäuse nicht zu viele Einschränkungen im Wirkungsgrad (Membran durch Luftkomprimierung ausgebremst)? ...

Man kann es auch positiv ausdrücken:
Membran durch Luftpolster vor schlecht kontrolliertem Subsonic-Gewabbel geschützt

Der Wirkungsgrad ist bei Direktstrahlern zunächst ausschließlich vom Treiber abhängig.
Im Tiefstbass stimmt es natürlich (Helmholtz-Resonator off/on),
aber wir reden hier von Frequenzen <25 Hz, die im Wohnraum noch durch die unterste Mode gepuscht werden.
Reference_100_Mk_II
Inventar
#63 erstellt: 19. Feb 2019, 13:11
Wie oft denn noch ?!?!

Reference_100_Mk_II (Beitrag #25) schrieb:
Mit Qts 0,56 , Fs 26,4 Hz und Qes 0,632 hat der eh nichts in BR verloren.
Mittelgroßes geschlossenen Gehäuse. Viel mehr taugt da nicht, denke ich.

Qts an sich ist ja schon gerade so an der Grenze für BR-tauglichgkeit.

Und dann das EBP ( = Fs / Qes) mit gerade mal 42 Punkten, welches für BR (damit die Portlänge nicht absurd lang wird) auch eher bei 80 oder besser noch 100 Punkten und mehr liegen sollte.

Und dann auch dieses abartig kleine Vas...

Was willst du daran nicht verstehen?
Da kann irgendein Shop auf seine Seite schreiben was er will. Das wird nicht funktionieren!

damit der halbwegs praktikabel laufen "könnte", müsste da wahrscheinlich sowas wie ein auf 25Hz abgestimmtes 50L Gehäuse oder so gebaut werden.
Hast du ne Ahnung wie der Port dafür aussehen müsste?
Nein.
Lass es mich dir sagen: Nicht praktikabel baubar!
Ein 113cm2 Port, was mMn noch immer viel zu klein ist, wäre über einen Meter lang!
Da bekommste aber schon Probleme mit Portresos im hörbaren Bereich.
200cm2 sollten es bei so einem großen Verschiebevolumen schon sein, nur leider ist der Port dann schon länger als du vmtl. groß bist!

Ergo --> Schwachsinn!

Und zu allem Überfluss willst du das Dingen ja nicht mal in ein Auto verbauen! Sondern daheim nutzen!
Das ist eine ganz andere Situation!
Andi_Propagandi
Ist häufiger hier
#64 erstellt: 19. Feb 2019, 16:34

Mwf (Beitrag #62) schrieb:
Man kann es auch positiv ausdrücken:
Membran durch Luftpolster vor schlecht kontrolliertem Subsonic-Gewabbel geschützt

Ok danke, einleuchtend beschrieben


Reference_100_Mk_II (Beitrag #63) schrieb:
...Wie oft denn noch ?!?!...
...Was willst du daran nicht verstehen?...
Da kann irgendein Shop auf seine Seite schreiben was er will. Das wird nicht funktionieren!...
...Lass es mich dir sagen: Nicht praktikabel baubar!...
...Ergo --> Schwachsinn!...

Nun entspann Dich mal bitte, mein Freund. Nur, weil ich trotz etlicher klanglich bestens gelungener Car-Hifi-Einbauten bislang noch wenig Erfahrungen in der Wohnzimmerbeschallung sammelte, ist mir das Lesen, Lernen und Verstehen nicht völlig fremd
Was macht denn ein Forum für einen Sinn, wenn man sich nicht vor einer endgültigen Entscheidung entgegen anderer Empfehlungen (siehe Wooferstore, und das sind schließlich auch nicht alles Laien) nochmal rückversichern darf.
Niemand stellt hier irgendeine Kompetenz in Frage und ich bin wirklich dankbar für jede konstruktive Hilfe!
(Auch für Deine, Reference 100 Mk II, die Netto-Informationen waren mir hilfreich )

Wieder zur Sache:
Ok, dann setze ich mich mal an die Konstruktion des geschlossenen Gehäuses und melde mich wieder bei neuen Fortschritten.
thonau
Inventar
#65 erstellt: 19. Feb 2019, 17:19
o.k., wenn wir das alles nicht so verbissen sehen und z.B. die Herstellerempfehlung aus #31 und 32 für Bassreflex nehmen, ergibt dies eine Abstimmung mit leichter Tiefbasserhöhung (3 dB).
Aber der treibende Verstärker hat einen durchstimmbaren Subsonicfilter und der Quell-AVR sicher noch eine Einmeßfunktion, also wo ist das Problem? Nachher mache ich einige Simulationen mit dem eingerechneten Subsonic und Parallelschaltung der Spulen. Dann kann sich der TE selber entscheiden, was er bauen möchte.
Falls das Konstrukt dann total "unmusikalisch" ist und viel zu "langsam", kann er immer noch das Rohr verschließen.
thonau
Inventar
#66 erstellt: 19. Feb 2019, 18:28
So, habe fertig. Grün ist der Herstellervorschlag, blau meine Idee mit 100 Litern, beide ohne Filter:

Aufnahme17
Aufnahme20

Jetzt setzte ich einen Subsonic 25 Hz/24 dB (Mittenstellung des Subsonic-potis am A-801), dann sieht die Übertragungsfunktion so aus:

Aufnahme18

Ergibt das:

Aufnahme19

Das wären bei den 100 Litern, 1 Rohr 14cm Durchmesser, mit 58 cm Länge. Da mir das 10 cm Rohr aus dem Vorschlag auch zu klein erscheint.
Die Umrechnung in einen Port oder Hornreflex sollte auch möglich sein.
captain_carot
Inventar
#67 erstellt: 19. Feb 2019, 19:59
Bei dr angeblichen Hubfähigkeit wären mir auch 14cm zu klein.
Davon ab wird mit Roomgain hier eine geschlossene Kiste sehr wahrscheinlich hervorragend passen.
thonau
Inventar
#68 erstellt: 20. Feb 2019, 10:44

captain_carot (Beitrag #67) schrieb:
Bei dr angeblichen Hubfähigkeit wären mir auch 14cm zu klein.


Noch zu klein, o.k.. Eine Idee habe ich noch gehabt:
Volumen 130 Liter, Abstimmfrequenz auf 27 Hz, Zwei Rohre mit 12 cm Durchmesser (226 cm²) und den Subsonic ein Stück höher auf 35 Hz ergibt einen, für mich, idealen Sub.
Das Schöne dabei, es gibt ein durchkonstruierte Bauzeichnung von diesem hier:
http://www.lautsprec...hop.de/hifi/susa.htm, wobei nur der Chassisausschnitt verändert werden müsste und statt der originalen KG 100 Abwasserrohre nimmst du die mit 12 cm. Weiß jetzt nicht die genaue Bezeichnung, aber bestimmt KG 120.
@ Andi_Propagandi
Wenn dir das entgegen kommt, die Bauzeichnung habe ich da. Und wegen der Showfunktion, könnte ja der Deckel aus Plexiglas gefertigt werden.
Vielleicht gibt es die Holz-Zuschnitte auch bei einem der Gehäuseversender, wie Speakercase, oder Thomaier.
Und du kannst auch hier die Rohre verschließen und bei Bedarf das Volumen verkleinern.

herr_der_ringe
Inventar
#69 erstellt: 22. Feb 2019, 01:25
bin heute abend endlich zum simulieren gekommen...

werte für z1 bzw. z10 habe ich mangels vorhandensein jene des visaton w130x aus dem test in HH 2/17 eingesetzt. ansonsten wieder basierend auf dem sheet von thomas...
schwarz jeweils eine schwingspule: R=2,84ohm, Z1 6,2ohm, Z10 24,0ohm
rot jeweils parallelschaltung: R=1,42ohm, Z1=4,7ohm, Z10=21,8ohm
blau jeweils reihenschaltung: R=5,68ohm, Z1=18,5ohm, Z10=84,4ohm


simulation für 60ltr CB, Q ~0,7:

Phoenix Gold Titanium Elite 12d - 3xCB



simulation für GHP, je 30ltr:

Phoenix Gold Titanium Elite 12d - 3xGHP

schwarz: 1800µF
rot: 3300µF
blau: 900µF


simulation für BR:

Phoenix Gold Titanium Elite 12d - 3xBR

schwarz: 55ltr, D10cm x L65cm
rot: 105ltr, D10cm x L28cm
blau: 55ltr, D10cm x L65cm


generell zeigt sich, daß hinsichtlich maximalpegel praktisch kein unterschied besteht.
Andi_Propagandi
Ist häufiger hier
#70 erstellt: 22. Feb 2019, 14:51
Hallo und vielen Dank für die Hilfe & die Simulationen!

Wenn ich die Frequenzkurven richtig lese und verstehe, bedeutet Bassreflex = bereits sehr früh mehr Schalldruck bei niedrigen Frequenzen.
Meine Situation zuhause ist wie erwähnt eigentlich dazu passend:
• die vorh. Standboxen gehen sauber kontrolliert und mit ausreichend Druck bis ca. 30-40 Hz herunter
• darum erwarte bzw. brauche ich durch den Sub eigentlich keine kontrollierten Kickbässe mehr, sondern nur ein solides Fundament darunter
(• meine Grundeinstellung bezüglich freien Atmens von schweren Langhubern)

Nach Rücksprache mit meiner Frau diese Woche ist das größte Problem inzwischen leider die Gehäusegröße.
Zwangläufig wird das Gehäuse -soll es dauerhaft im Wohnzimmer stehen- erheblich kleiner als 100 Liter ausfallen müssen.

Damit fallen dann wohl leider alle Baßreflex-Optionen weg oder?
Ich gehe mal davon aus, dass das 55 Liter - BR-Gehäuse aus der letzten Grafik wohl keine ernsthafte Alternative ist.
herr_der_ringe
Inventar
#71 erstellt: 22. Feb 2019, 20:57
das problem wird vor allem der lange kanal sein...die portreso bei 250hz ist in der simu schön erkennbar.

auch wenn >mir< das zu schlabberig wäre: wenn das möglich ist, würde ich an deiner stelle durchaus mal ein testgehäuse der 55ltr BR-kiste in "span natur" aufbauen. dabei hergehen und den port (78cm²) als schlitz am gehäuseboden ausführen. dadurch nimmst du die virtuelle verlängerung mit, der port wird dadurch in der realität wieder kürzer ausfallen - jedoch kann dir niemand sagen, um wieviel genau => den port also in jedem fall so ausführen, daß du diesen nachträglich kürzen kannst. optik erstmal egal, ist ja ein testgehäuse
thonau
Inventar
#72 erstellt: 23. Feb 2019, 08:54
guten Morgen,

liebe Sorgen ...


Damit fallen dann wohl leider alle Baßreflex-Optionen weg oder?


Ja. Ein kleines Gehäuse mit Rohren, die keine Strömungsgeräusche machen, geht einfach nicht.
Mit einem 10 cm Rohr brauchst du gar nicht erst probieren.
captain_carot hält in #67 selbst 14 cm für zu klein.
Das Programm BassBox schlägt 19 cm Durchmesser, auf Grund von Xmax vor!
Solche Ports und kleine Volumen schließen sich gegenseitig aus.
Nach der Analyse gemessener Subwooferbauvorschläge mit Bodenports und deren vergleichender Simulation mit Rohren, ist der Korrekturfaktor 1,73 hinreichend genau. Damit kannst du mal rechnen, aber ich schätze genügend große Rohre sind da immer noch zu lang.
Also bleibt nur geschlossen, wobei ich hier eine Vorstufe mit gezielter Bassanhebung (oder DSP) für unbedingt nötig halte. Da wir zur Ansteuerung bisher keine Infos bekommen haben, halte ich diesen für sinnvoll.
ehemals_Mwf
Inventar
#73 erstellt: 23. Feb 2019, 20:03

herr_der_ringe (Beitrag #69) schrieb:
bin heute abend endlich zum simulieren gekommen...

... und wieder tun sich bei mir drängende Fragen auf:

-- warum simuliertst du den Fall mit lediglich einer angeschlossen Spule (= schwarz), schmeisst damit Antriebstärke weg, bei einem Treiber der ohnehin eher als unterdämpft gilt (zu hohes Q) ?

-- wie ist es möglich das diese Betreibsart im gleichen geschlossenen Gehäuse (60 l) gleiches Qt (~0.7) erreicht ?

-- warum hat ausgerechnet diese Betriebsweise den höchsten SPL > 100 Hz unter Normbedingungen ? Bezieht sich deine SPL-Darstellung eigentlich auf gleiche Spannung (2.83 V~, d.h. = Empfindlichkeit)) oder gleiche Leistung am Nennwiderstand (1W, d.h. Wirkungsgrad) ?
Lediglich bei BR scheint es zu stimmen (Paralleschaltung = rot hat die höchse Empfindlichkeit).

Check das nochmal !


[Beitrag von ehemals_Mwf am 24. Feb 2019, 14:11 bearbeitet]
Andi_Propagandi
Ist häufiger hier
#74 erstellt: 27. Sep 2022, 16:19
Hallo zusammen, ich grabe diesen Thread nochmal aus, weil ich heute zufällig folgendes Gehäuse entdeckte:

Gehäuse für Ti12D

Es entspricht speziell den Empfehlungen von PhoenixGold als Einsatz im Bassreflex-Gehäuse.
Was haltet Ihr davon? Ich plane für die Sichtbarkeit des Antriebs oben ein Plexiglasfenster und eine innere Beleuchtung.

Weil ich selbst gern montiere und mir die graue KFZ-Filzhülle im Wohnzimmer nicht so zusagt, baue ich dieses Gehäuse evtl. nach.
Oder ich versuche, es ohne Filz zu bestellen und dann nur das Finish selbst zu gestalten.

Gruß Andi


[Beitrag von Andi_Propagandi am 27. Sep 2022, 16:23 bearbeitet]
Reference_100_Mk_II
Inventar
#75 erstellt: 28. Sep 2022, 10:17
Das ist ein Gehäuse für den Einbau in ein KFZ.
Wo der Druckkammereffekt (Cabin-Gain) sehr stark wirkt.
Das wird im Wohnzimmer absolut scheisse klingen.

Steck das Teil einfach in eine geschlossene Kiste, nicht zu klein, nicht zu groß, ordentlich dicke Endstufe dran (die Schleuder kommt ja schließlich nur auf miese 82dB) und gut is.

Aber das wurde hier ja auch schon öfter erwähnt: Dieser Sub - in BR - und jetzt noch dazu in einem für PKWs angedachten Gehäuse...




Aber mach du nur...
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
CAR SUBWOOFER ?
boomboxx am 19.04.2011  –  Letzte Antwort am 20.04.2011  –  8 Beiträge
CAR SUBWOOFER FÜR HEIMKINO?
weihnachtsman28 am 07.02.2005  –  Letzte Antwort am 01.08.2009  –  22 Beiträge
Car-Hifi Subwoofer umfunktionieren
xr1otx am 26.12.2017  –  Letzte Antwort am 27.12.2017  –  9 Beiträge
subwoofer für meine monitor audio one gold
heissmangel am 02.01.2013  –  Letzte Antwort am 02.01.2013  –  4 Beiträge
Car Hifi Subwoofer für das Wohnzimmer? Rainbow Hammer 10"
delf87 am 11.10.2018  –  Letzte Antwort am 21.10.2018  –  10 Beiträge
Aktiv-Modul an Car-Subwoofer?
willi_jan9393 am 25.10.2007  –  Letzte Antwort am 25.10.2007  –  5 Beiträge
Hörner mit Car Hifi Subwoofer
Daniel1989 am 30.04.2009  –  Letzte Antwort am 11.05.2009  –  6 Beiträge
Rumhacken auf Car-Hifi Subwoofer?
MasterRazer am 28.02.2011  –  Letzte Antwort am 28.02.2011  –  20 Beiträge
Home Subwoofer aus Car-Hifi Subwoofer
am 20.09.2008  –  Letzte Antwort am 06.01.2009  –  9 Beiträge
HighEnd-Car-Sub im Wohnzimmer sinnvoll?
Austro-Diesel am 29.08.2009  –  Letzte Antwort am 30.08.2009  –  3 Beiträge

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.165 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedJefferyvit
  • Gesamtzahl an Themen1.552.234
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.635

Hersteller in diesem Thread Widget schließen