Welche Passivmembrane für meinen Subwoofer?

+A -A
Autor
Beitrag
1Benutzer
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 12. Dez 2021, 15:11
Hallo,

ich baue mir momentan meinen eigenen Subwoofer.
Dazu verwende ich den Celestion NTR21-5010JD.
Mein erster versuch war mit einem geschlossenem 125Liter Gehäuse aus Holz.
Das funktioniert schonmal sehr gut. Allerdings habe ich gemerkt dass die Frequenz erst ab ca 27-35 HZ beginnt. Dann bin ich auf das Thema Passivmembrane gestoßen und habe mir eine selbstgebaut. Damit bin ich auf ca. 18Hz gekommen was eigentlich sehr gut ist doch leider wurde durch die passive Membrane mein Ton gefälscht und das ding ist mir ausgeleiert und ist wellig geworden nachdem ich Leistung draufgegeben habe. Der Subwoofer hat einen eigenen Verstärker mit 800 Watt RMS bei 8 Ohm. Dann habe ich ebenfalls an ein Bassreflexrohr gedacht. Dazu habe ich den Deckel der Kiste weggemacht und es laufen gelassen. Die Maße der Öffnung sind 36cm x 60cm. Bei dem Testversuch war aber der Druck von der Luft deutlich zu hören.

Hat jemand eine Idee wie ich das Beste rausholen kann?
Evtl etwas mehr Volumen eine oder ein paar fertige passive Membranen aus dem netz.
Mein Ziel ist es mindestens auf 20Hz zu kommen je Tiefer desto besser. Leistung ist genug da und es werden am ende 2 dieser Subwoofer gebaut für ein großes Projekt. Frequenzbereich läuft er ab *Hz bis max 80/100 da ein Tieftöner 18 Zoll in einer separaten box ebenfalls verbaut ist (Celestion CF18VJD).
Bin für alle Vorschläge und Tests bereit.

Vielen Dank für eure Hilfe im Voraus.
Mit freundlichen Grüßen
herr_der_ringe
Inventar
#2 erstellt: 13. Dez 2021, 22:53

Hat jemand eine Idee wie ich das Beste rausholen kann?

einen subwoofer kaufen, der 20hz tatsächlich auch kann. und keinen tieftöner...
1Benutzer
Schaut ab und zu mal vorbei
#3 erstellt: 13. Dez 2021, 23:06
in der Beschreibung von Celestion steht subwoofer.
bitte auch die Anleitung zur Berechnung bei einer Passivmembrane.
P@Freak
Inventar
#4 erstellt: 13. Dez 2021, 23:13
@ 1Benutzer :

Gehäuse Abstimmungen so wie Gehäuse Größen sind kein 'Wunschkonzert' und passiv Membranen müssen einen Mindestdurchmesser zur aktiven Membrane haben und zwar größer als diese ... zudem kann man passiv Membran Subwoofer weniger flexibel (tief) abstimmen als bei Bassreflex ...

dein ganzes 'Vorhaben' klingt mehr als skurril.


1Benutzer (Beitrag #3) schrieb:
in der Beschreibung von Celestion steht subwoofer.
bitte auch die Anleitung zur Berechnung bei einer Passivmembrane.


Wenn du 20Hz 'willst' brauchst du halt ein Chassis was das kann und nicht eins was das NICHT kann.
Hier ist auch kein "betreutes Wohnen" ... solltest dir schon selber erst mal paar Grundlagen aktiv anlesen und verstehen bevor du hier mit solchen Kloppern um die Ecke kommst.

P@Freak


[Beitrag von P@Freak am 13. Dez 2021, 23:19 bearbeitet]
1Benutzer
Schaut ab und zu mal vorbei
#5 erstellt: 13. Dez 2021, 23:24
hm ja dass ich meine Gehäuse nicht verwenden kann ist mir klar geworden aber da muss es doch noch eine Möglichkeit geben ein gutes Gehäuse für die celestions zu bauen.

das 125 Liter gehäuse werde ich dann für die "Scan Speak 30W/4558T00" verwenden geht das gut oder ist das eine schlechte idee? habt ihr bessere Subwoofer ich möchte auf unter 20 Hz kommen.
Lautsprecher bauen ist nun mal kein Kinderspiel. Trotzdem möchte ich mir meine selbst bauen und benötige dabei Hilfe.
P@Freak
Inventar
#6 erstellt: 13. Dez 2021, 23:31
1Benutzer
Schaut ab und zu mal vorbei
#7 erstellt: 13. Dez 2021, 23:42
tut mir leid aber mit dem video kann ich nichts anfangen
ich bin kein Profi. Es muss doch Möglichkeiten geben für meinen 21 Zoll LS. wenn nicht werde ich beide wieder verkaufen.
zudem meine 2. frage mit dem 120 L gehäuse was für einen Sub kann ich da rein machen damit ich auf unter 20Hz komme und der bass nicht zu leise ist.
Merry
Stammgast
#8 erstellt: 14. Dez 2021, 21:12
In der Kleinanzeigenbucht gibts derzeit Chassis für einen DON. Der geht je nach Abstimmgewicht an der PR schon ab 16Hz.
audio.novize
Stammgast
#9 erstellt: 14. Dez 2021, 23:43

Merry (Beitrag #8) schrieb:
In der Kleinanzeigenbucht gibts derzeit Chassis für einen DON. Der geht je nach Abstimmgewicht an der PR schon ab 16Hz.

... was ich zumindest bis 20 Hz bestätigen kann, da ich den DON gerade erst (in leicht modifiziertem Gehäuse) gebaut habe, siehe erste (grobe) Messung. Der kann auch noch tiefer (mit entsprechendem Zusatzgewicht an der Passivmembran), was ich aber persönlich nicht brauche (ok, eigentlich braucht man - zumindest für Musik - auch nicht wirklich 20 Hz ..).


P@Freak (Beitrag #4) schrieb:
kein "betreutes Wohnen" ...




1Benutzer (Beitrag #7) schrieb:
ich bin kein Profi.

Als Laie mit (mittlerweile) gefährlichem Halbwissen weiß ich aus eigener Erfahrung, dass aller Anfang schwer ist. Aber Du würdest ja auch nicht in eine Metzgerei gehen und dort einen fertigen Burger bestellen wollen. In der Metzgerei bekommste das Hackfleisch, um Dir Deinen Burger dann selbst zu machen.

Sprich: Sich in die Materie einlesen, mal die gängigen Simulationsprogramme ausprobieren etc. gehört beim Selbstbau einfach dazu - und genau das ist ja auch das Schöne daran (jedenfalls für mich): Selbst berechnet/ simuliert, selbst gebaut - und wenn es dann noch gut klingt: Priceless!

Vielleicht hilft Dir - zugegebenermaßen nicht ganz direkt auf Dein konkretes Anliegen bezogen - mal der Blick in Franks Werkstatt der Lautsprechertechnik auf Youtube, z.B. zu den Themen ...
... Bassreflex
... Eignung von Basschassis erkennen
... Subwoofer Dayton - aktiv oder GHP

Also: Nicht entmutigen lassen, sondern ganz im Gegenteil jetzt mal etwas tiefer in die Materie einsteigen ...
1Benutzer
Schaut ab und zu mal vorbei
#10 erstellt: 14. Dez 2021, 23:53
würde das funktionieren?
Berechnet mit WiniSD
https://www.soundimports.eu/de/peerless-by-tymphany-stw-350f.html
STW-350F-188PR01-04

Volume 105l
tuning frequenz 20,20Hz

vent diameter 11,80cm nur warum will er eine länge von 56cm
1mal
vlt wären auch 2 oder 3 besser und stopfen für die rohre da jeder raum anders ist was meint ihr
audio.novize
Stammgast
#11 erstellt: 15. Dez 2021, 00:22

1Benutzer (Beitrag #10) schrieb:
Berechnet mit WiniSD

Ja, sehr gut!


1Benutzer (Beitrag #10) schrieb:
würde das funktionieren?

Wie oben angemerkt, bin ich selbst zu sehr Laie als dass ich hier ernsthaft weiterhelfen könnte, aber einen Tipp würde ich Dir dennoch geben: Es lohnt sich immer auch mal, nach dem Treiber und einem Gehäusevorschlag im Netz zu suchen. Nicht selten sprechen die Hersteller selbst Empfehlungen aus - so auch in diesem Fall, siehe hier (für BR und CB). Im Netz finden sich auch einige DIY-Umsetzungen, z.B. hier oder hier.
herr_der_ringe
Inventar
#12 erstellt: 15. Dez 2021, 00:29
-weshalb müssen das überhaupt 20hz sein?
-welcher pegel wird gefordert?
-wie groß darf die kiste werden?
1Benutzer
Schaut ab und zu mal vorbei
#13 erstellt: 16. Dez 2021, 17:19
weil ich den klang so gut wie möglich haben will und ja dazu gehört auch die Kirchen Orgel wenn sie mal spielt. dehalb währen 15hz am besten.
90db oder mehr
nicht größer als 120l aber je kleiner desto besser.
herr_der_ringe
Inventar
#14 erstellt: 17. Dez 2021, 11:01
du hast drei eckpunkte, welche bei der festlegung eines gehäuses eine essentielle rolle spielen:
gehäusegröße
maximalpegel
tiefgang

daraus resultiert: aus diesen drei punkten darfst du dir zwei aussuchen.

also:
kleines gehäuse und hoher maximalpegel, aber kein tiefgang.
oder:
kleines gehäuse und viel tiefgang, aber kein hoher maximalpegel.
oder:
viel tiefgang und hoher maximalpegel, aber kein kleines gehäuse.

alternativ: irgendwo innerhalb dieses dreiecks.

bevor du eine antwort schreibst, empfehle ich das lesen dieses beitrags
Wholefish
Inventar
#15 erstellt: 17. Dez 2021, 12:05

herr_der_ringe (Beitrag #14) schrieb:
du hast drei eckpunkte, welche bei der festlegung eines gehäuses eine essentielle rolle spielen:
gehäusegröße
maximalpegel
tiefgang

daraus resultiert: aus diesen drei punkten darfst du dir zwei aussuchen.
[...]

Kann man diesen Beitrag gleich mal oben anpinnen im Unterforum
ehemals_Mwf
Inventar
#16 erstellt: 17. Dez 2021, 23:32
Hi,
1Benutzer (Beitrag #10) schrieb:
... vent diameter 11,80cm nur warum will er eine länge von 56cm
1mal ...

... weil du unbedingt "20 Hz" erreichen willst ...


... vlt wären auch 2 oder 3 besser und stopfen für die rohre da jeder raum anders ist was meint ihr

Mindestens eins davon müsste aber ebenso lang sein (bei 11.8 = 12 cm Diam.)
Mit 2 oder 3 geöffneten Rohren, liegt die Grenze dann bei ca. 25 oder 30 Hz, dafür ist der Pegel deutlich höher (Bassboost).


Gruss,
Michael
herr_der_ringe
Inventar
#17 erstellt: 18. Dez 2021, 00:14
ich habe heute die aktuelle klang+ton in die finger bekommen. würde ich an stelle des TE mal reinschauen...
kurzform: 150~180ltr geschlossen, hypex fa502 (oder adäquat), unterschiedliche presets für heimkino (19hz) und musik (30hz)

die 19hz/30hz werden ausschließlich dadurch erzielt, daß oberhalb davon auf aktivem weg rigiros alles heruntergebügelt wird.

konsequenz: bei 105db/20hz ist ende gelände. das ists zwar auch, wenn man dem chassis ein standesgemäßes BR-gehäuse mit 220ltr spendiert - allerdings schafft es die BR-version bei 30hz, um satte 15db mehr an maximalem schalldruck liefern zu können.
20hz sind mit diesem chassis in einem ventilierten gehäuse - insbesondere bei lediglich 120ltr volumen - nicht machbar. das müssen für BR mindestens 200ltr werden, alles was unter 30hz gehen soll muß analog der geschlossenen variante aktiv entzerrt werden.


Geschützter Hinweis (zum Lesen markieren):

kann mir mal jemand sagen, weshab ich mich bei bestimmten threads des eindrucks nicht erwehren kann, daß wieder einmal mehr die dickste hose gezeigt werden soll...?


[Beitrag von herr_der_ringe am 18. Dez 2021, 00:15 bearbeitet]
1Benutzer
Schaut ab und zu mal vorbei
#18 erstellt: 18. Dez 2021, 00:44
also dann etwas umstrukturieren
zum (kleinen) Lautsprecher
1x Hochtöner Visaton TL 16 H - 8 Ohm (3)4000-20.000Hz
2x Mitteltöner Visaton TI 100 - 8 Ohm (200)-(3)4000Hz
1x Tieftöner B&C 15BG100 (60-200Hz) ca 50L geschlossen
1x Sub für den Bass STW-350F-188PR01-04 (15-60Hz) 105L 20,20Hz Tuning Frequenz mit bassreflexrohre

für den subwoofer und tieftöner kann ich auch etwas mehr Volumen einplanen. Mir ist der klang wichtiger als die Lautstärke.

mein 2. und größtes Projekt das bereits läuft hat
4x Hochtöner pyle pdbt35 2500Hz-20.000Hz
2x Mitteltöner Celestion TF-0818MR 400Hz-2500Hz
2x Mitteltöner Celestion TF-0615 MR 400Hz-2500Hz
2x Mitteltöner Celestion TF0510MR 400Hz-2500Hz
2x Mitteltöner Celestion TF0410MR 400Hz-2500Hz
1x Tieftöner Celestion NTR21-5010JD 60-400Hz 120L Gehäuse
1x Tieftöner (für leichten Kickbass) Celestion CF18VJD 60-400Hz 120L Gehäuse
1x Sub für den Bass STW-350F-188PR01-04 (15-60Hz) 105L 20,20Hz Tuning Frequenz mit bassreflexrohre
(aktuell Groundzero 35Hz-60Hz)

Beide Projekte sollen 4 wege werden und das 2. Projekt steht schon und ist so gut, bin zufrieden bis auf mit den hochtönern da könnte es etwas besser sein vielleicht nehme ich da auch die visaton und der tiefbass(sub) könnte noch etwas besser sein an sich ist der Sound sonst echt sehr gut und mit dem DSP sehr linear bis auf dem hochtöner der muss wahrscheinlich gewechselt werden. bin für alle Verbesserungsvorschläge offen. Als Vorbild Subwoofer habe ich übrigens den SVS PB-16 Ultra.
4hochtöner aus dem Grund da der Schall in mehrere Bereichen abgedeckt werden soll. die zeigen nicht alle in die gleiche Richtung. Tieftöner sind seitlich eingebaut und der Subwoofer hat platz in der Front
1Benutzer
Schaut ab und zu mal vorbei
#19 erstellt: 18. Dez 2021, 00:54
[quote="herr_der_ringe (Beitrag #17)"]ich habe heute die aktuelle klang+ton in die finger bekommen. würde ich an stelle des TE mal reinschauen...
kurzform: 150~180ltr geschlossen, hypex fa502 (oder adäquat), unterschiedliche presets für heimkino (19hz) und musik (30hz)

die 19hz/30hz werden ausschließlich dadurch erzielt, daß oberhalb davon auf aktivem weg rigiros alles heruntergebügelt wird.

konsequenz: bei 105db/20hz ist ende gelände. das ists zwar auch, wenn man dem chassis ein standesgemäßes BR-gehäuse mit 220ltr spendiert - allerdings schafft es die BR-version bei 30hz, um satte 15db mehr an maximalem schalldruck liefern zu können.
20hz sind mit diesem chassis in einem ventilierten gehäuse - insbesondere bei lediglich 120ltr volumen - [u]nicht[/u] machbar. das müssen für BR mindestens 200ltr werden, alles was unter 30hz gehen soll muß analog der geschlossenen variante aktiv entzerrt werden.

habe einen DSP und ich schätze das maximale Volumen für den sub wäre zwischen 230 und 260L
audio.novize
Stammgast
#20 erstellt: 18. Dez 2021, 19:52
... warum nicht mal ein neues Konzept? Mit einem "Rotary Subwoofer" schon ab 1 Hz volle Power (gut, man braucht einen zweiten Raum als Druckkammer):

Measured Frequency Response TRW-17

Quelle: http://www.rotarywoofer.com/index_files/image002.jpg

Siehe unter: TRW-17

Vgl. zur Funktionsweise auch hier und in Action.
Apalone
Inventar
#21 erstellt: 22. Dez 2021, 00:15
#18:

hört sich nach DER Auflistung vollkommen (!!) sinnlos an!
1Benutzer
Schaut ab und zu mal vorbei
#22 erstellt: 22. Dez 2021, 01:33
[quote="Apalone (Beitrag #21)"]#18:

dann erklär doch mal bitte wieso und ob/wie ich da was verbessern kann.
Apalone
Inventar
#23 erstellt: 22. Dez 2021, 02:17
[quote="1Benutzer (Beitrag #22)"][quote="Apalone (Beitrag #21)"]#18:

dann erklär doch mal bitte wieso und ob/wie ich da was verbessern kann.[/quote]

Mehr als 1 HT ist so gut wie immer Müll wegen der auftretenden Interferenzen u. Schallauslöschungen.

"
4x Hochtöner pyle pdbt35 2500Hz-20.000Hz

2x Mitteltöner Celestion TF-0818MR 400Hz-2500Hz
2x Mitteltöner Celestion TF-0615 MR 400Hz-2500Hz
2x Mitteltöner Celestion TF0510MR 400Hz-2500Hz
2x Mitteltöner Celestion TF0410MR 400Hz-2500Hz
"

Die "Mitteltönerparade" könntest du ggf. genauer erklären/was es damit aus sich hat?!? 8 MTs (4 unterschiedliche) im selben Einsatzbereich??
1Benutzer
Schaut ab und zu mal vorbei
#24 erstellt: 22. Dez 2021, 13:34
du sagst es selbst so gut wie immer. also bei meinen Messungen gab es keine probleme mit dem frequenzgang. desweiteren sind die einzelnen hochtöner in jede richtung verstellbar x/y Achse somit ist das problem mit dem abstrahlwinkel minimiert und dazu denke ich auch dass das problem mit der schallauslöschung nicht entstehen wird.

die mitteltöner habe ich aus dem Grund in verschiedenen größen gewählt da mir folgendes aufgefallen ist.
jedes chassi hat einen frequenz bereich in dem er sehr gut spielen kann, andere bereiche kann er vielleicht gut schlechter oder gar nicht. als ich alle miteinander verbunden habe hat sich bemerkbar gemacht dass trotz MiniDSP die verschiedene größen andere frequenzen wiedergeben und sich der ton besser angehört hat als wenn ich nur 2 gleich große hatte. dadurch spielt jedes chassi das was er am besten kann. also verstehe ich auch hier nicht wo es einen Nachteil gibt oder was daran falsch sein soll.

Bei der Messung mit REW habe ich eine Linearität von +-3db 1/6 Smoothing ab 60-20.000Hz (Subwoofer wird noch dazukommen)
Kyumps
Inventar
#25 erstellt: 22. Dez 2021, 13:41

1Benutzer (Beitrag #24) schrieb:
dadurch spielt jedes chassi das was er am besten kann.

Bei der Messung mit REW habe ich eine Linearität von +-3db 1/6 Smoothing ab 60-20.000Hz (Subwoofer wird noch dazukommen)

Du hörst dann immer den Bereich den das Chassis am lautesten kann, das hat mit besser oder schlechter nichts zu tun.

Wenn du mit REW gemessen hast zeig doch mal die Messungen dann können alle an Hand der gleichen Daten mit einander darüber diskutieren.
Apalone
Inventar
#26 erstellt: 22. Dez 2021, 19:12

1Benutzer (Beitrag #24) schrieb:
.....denke ich auch dass das problem mit der schallauslöschung nicht entstehen wird.
......
also verstehe ich auch hier nicht wo es einen Nachteil gibt oder was daran falsch sein soll.....


Na dann bastel mal weiter...

Gutes Gelingen!
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Bassreflex mit Passivmembrane - Habe fragen
boep am 23.11.2009  –  Letzte Antwort am 23.11.2009  –  6 Beiträge
Welche Materialstärken für Subwoofer
blueicedevil am 17.02.2006  –  Letzte Antwort am 23.02.2006  –  17 Beiträge
Subwoofer welche Spule
erikonline24 am 02.04.2018  –  Letzte Antwort am 02.04.2018  –  2 Beiträge
Subwoofer welche Spule
erikonline24 am 02.04.2018  –  Letzte Antwort am 07.04.2018  –  5 Beiträge
Welche Gehäuseform für zwei Subwoofer?
el_agil am 25.07.2011  –  Letzte Antwort am 28.07.2011  –  22 Beiträge
Welche Subwoofer-Lösung für Heimkino
kokamola am 09.04.2012  –  Letzte Antwort am 25.04.2012  –  42 Beiträge
Welche Endstufe für 4 Subwoofer
brennfe am 24.02.2013  –  Letzte Antwort am 30.03.2013  –  38 Beiträge
Ersatzchassis für meinen Subwoofer
macke_das_schnurzelchen am 10.10.2005  –  Letzte Antwort am 11.10.2005  –  11 Beiträge
Aktiv Subwoofer , welche Chassis
michaelwagner am 29.06.2007  –  Letzte Antwort am 29.06.2007  –  6 Beiträge
Subwoofer: Welche Farbe für die Front?
bilmes am 15.08.2008  –  Letzte Antwort am 17.08.2008  –  11 Beiträge
Foren Archiv
2021

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.180

Hersteller in diesem Thread Widget schließen