flache Multi-Sub Lösung für Wohnzimmer

+A -A
Autor
Beitrag
Sahayn
Stammgast
#1 erstellt: 19. Sep 2022, 18:37
Hi, auf der Suche nach der Tieftonerweiterung möchte ich gern mein Heimkino erweitern.

Vorab der ausgefüllte Bogen:

Wie groß ist der Raum der beschallt werden soll?
- WZ 25m² (leider quadratisch -> ~ 5x5m und 3,05m hoch) mit offenem Durchbruch zur Küche mit erneuten 25m². Der Durchgang ist offen und hat keine Türen. Zum besseren Verständnis eine kurze Zeichnung anbei:

WZ + Küche

-Wie viele Subwoofer kommen in Frage?
das ist noch die Überlegung. Da es eine Mietwohnung ist, möchte ich nicht bis ins letzte gehen. Dennoch wäre ich zu einer MultiSub Lösung mit 4 Subs - z.B. zwei vorne und zwei hinten - bereit

-Wo im Raum sollen/können der/die Subwoofer aufgestellt werden?(eine Skizze des Raums ist sehr hilfreich)
2x in der Front direkt an der Wand und 2x gegenüber hinter dem Sofa direkt an der Wand. Hier wahrscheinlich bei 1/4 Raumlänge

-Wie viel Geld kann maximal ausgegeben werden?
Selbstbau bis max. 300€ pro Chassis zzgl. Holz

-Mit welchen Lautsprechern soll der Subwoofer zusammen spielen?
in der Front 3x Quint Havo FAST / Surround noch Fertig-LS ala Dali Oberon On-Wall und an der Decke Dali Fazon Sat

-Mit welchem Verstärker werden die Lautsprecher angetrieben?
- bisher mit einem Denon 4500h

-Ist ein Aktivmodul vorhanden? Wenn ja, welches?
- noch nicht. Vermutlich dann per PA Verstärker. Welcher, ist noch unklar

-Wie groß darf der/die Subwoofer werden?
- ich möchte in den Raum hinein möglichst wenig Platz verlieren. Daher max. 25cm tief. Dafür dürfen die anderen Dimensionen etwas großzügiger ausfallen. Als Beispiel nehme ich mal die Module von Heimkinobau.de --> Link Bausatz Maße von 80cm x 50cm x 25cm

-Wie laut soll es werden?
da es eine Mietwohnung ist, vermutlich nicht mehr als 75-80db am Hörplatz + Toleranz

-Soll es ein Heimkino Sub werden oder wird er Für Musik gebraucht oder als Partybeschallung?
Heimkino + Musik

-Wie viel Wert wird auf Präzision und Tiefbass gelegt?
viel

-Welche Musikrichtung wird gehört?
Elektro, Rap, Chillout, Jazz usw

-Kommt für die Anpassung an den Raum ein DSP in Frage ?
auf jeden Fall. ggf miniDSP?

-Steht Messwerkzeug zur Verfügung ?
REW + OmnesAudio MikOne USB

-Gibt es noch irgendetwas Spezielles, worauf Wert gelegt wird?
die Idee von 2 Subs vorne und hinten beruht darauf, dass ich hinter dem Hörplatz möglichst viel Bass killen möchte, damit die Nachbarschaft so wenig wie möglich mitbekommt. Allerdings vermute ich auch, dass ein pseudo DBA bei einem offenen Raum wohl alles andere als einfach zu realisieren sein wird? Ggf. machen hier auch Ripole hinter dem Sofa Sinn? Meine Tendenz liegt zudem auch bei geschlossenen Subs.
Raumakustik für den Tiefton kommt leider nicht in Frage. Es soll ein Wohnzimmer bleiben. Daher schließe ich ein SBA mit 50cm Steinwolle direkt aus. Ich möchte die Subs hinterher am liebsten auch nicht mehr sehen. Deswegen überlege ich, sie mit Akustikmodulen zu verkleiden, auf die der Tiefton sowieso keine Wirkung haben sollte.

Ich weiß noch nicht, welche Chassis-Größe es bei meinen Anforderungen werden wird/ muss? 10", 12" oder 15"? Realistische 25 bzw. 30Hz sollten schon drin sein. Die Übernahmefrequenz könnte dann bei ca. 80Hz liegen. Das muss ich dann ausprobieren.
Vielleicht gibt es ja noch andere, flache Bauvorschläge zu Subwoofern, die ich noch nicht kenne und die auch zu empfehlen sind. Einen fertigen Bausatz von Heimkinobau zu bestellen wäre hier ja am einfachsten. Allerdings sind die Gehäuse auch alles andere als günstig.
herr_der_ringe
Inventar
#2 erstellt: 05. Okt 2022, 13:22
ich frage mich eher, weshalb du bei den HAVOs noch zusätzliche subwoofer benötigen solltest? meines wissens gehen diese so tief runter...

daher nur mal so als gedanke: eventuell ist es möglich, anstatt vier zusätzlicher subs nochmals zwei der HAVO-woofer als hintere subs zu verwenden?
Sahayn
Stammgast
#3 erstellt: 05. Okt 2022, 20:28
nun ja, ich bin im Bassbereich etwas unzufrieden. Ich habe auch schon mehrfach das Sofa verschoben und habe final einen guten Platz dafür gefunden. Leider hat dies das Bassloch nicht bekämpft. Ähnliches habe ich mit verschieben der Front gemacht. Die Front seitlich als auch in der Tiefe verschoben und ständig gegengemessen. Auch hier keine wirkliche Besserung. Daher kam mir das mini DBA in den Sinn.
Natürlich sind die Havos mehr als potent dafür. Doch das reicht (raumbedingt) anscheinend nicht immer aus. Ich denke auch, dass das mit an dem offenen Durchgang zur Küche liegen wird.

Front L+R
Böötman
Inventar
#4 erstellt: 05. Okt 2022, 21:11
Wenn denn unterm Sofa Platz ist dann wäre evtl. dort eine Cardioid-Flachsublösung denkbar. M.W. wurde sowas noch nie gebaut bzw. dokumentiert und Flachchassis gibt es mittlerweile auch genug am Markt.


[Beitrag von Böötman am 05. Okt 2022, 21:13 bearbeitet]
audio.novize
Stammgast
#5 erstellt: 05. Okt 2022, 23:40
Ergänzend zum Thema DSP werfe ich noch eine Raumkorrektur ins Rennen:

Entweder per Dirac Live (z.B. per miniDSP DDRC-24; kann man für das miniDSP 2x4 HD aber auch "nachrüsten"). Das kostet zwar extra, hilft aber auch sofort auf einem hohen Level, jedenfalls bei mir (mit zugegebenermaßen begrenztem Wissen und technischem Verständnis ).

Oder im ersten Schritt (weil kostenlos) vielleicht zunächst per PC, REW und Equalizer APO, siehe Tutorial bei MBU. Dieser Weg ist etwas "beschwerlicher" (Einarbeitung, mehr Mess- und insbesondere Interpretationsaufwand), ich würde ihn zum Starten trotzdem empfehlen: "learning by doing"

So oder so: Gerade im Bass macht der Raum die Musik, vgl. z.B. hier oder hier.

Daher meine Empfehlung bzgl. miniDSP: Nimm gleich die HD-Version, dann kannst Du bedarfsweise noch "upgraden" - viel Erfolg!
Sahayn
Stammgast
#6 erstellt: 10. Okt 2022, 19:36

Böötman (Beitrag #4) schrieb:
Wenn denn unterm Sofa Platz ist dann wäre evtl. dort eine Cardioid-Flachsublösung denkbar. M.W. wurde sowas noch nie gebaut bzw. dokumentiert und Flachchassis gibt es mittlerweile auch genug am Markt.


sowas lässt sich leider nicht umsetzen. Hier habe ich nur ca. 5cm Platz in der Höhe. Und ein Podest möchte ich nicht bauen.


audio.novize (Beitrag #5) schrieb:
Ergänzend zum Thema DSP werfe ich noch eine Raumkorrektur ins Rennen:

Entweder per Dirac Live (z.B. per miniDSP DDRC-24; kann man für das miniDSP 2x4 HD aber auch "nachrüsten"). Das kostet zwar extra, hilft aber auch sofort auf einem hohen Level, jedenfalls bei mir (mit zugegebenermaßen begrenztem Wissen und technischem Verständnis ).

Oder im ersten Schritt (weil kostenlos) vielleicht zunächst per PC, REW und Equalizer APO, siehe Tutorial bei MBU. Dieser Weg ist etwas "beschwerlicher" (Einarbeitung, mehr Mess- und insbesondere Interpretationsaufwand), ich würde ihn zum Starten trotzdem empfehlen: "learning by doing"

So oder so: Gerade im Bass macht der Raum die Musik, vgl. z.B. hier oder hier.

Daher meine Empfehlung bzgl. miniDSP: Nimm gleich die HD-Version, dann kannst Du bedarfsweise noch "upgraden" - viel Erfolg! :prost


Grundwissen bezüglich REW, nachmessen, Raumakustik usw. ist mehr als vorhanden. Über APO macht es bei mir weniger Sinn, da ich nichts über den PC abspiele, sondern nur die von Audyssey umgesetzten Korrekturen nachmessen und per App beeinflussen kann. Allerdings ist mein Wissen zu Multisub-Lösungen bzw. dem Einrichten von SBA/ DBA sehr begrenzt.
An den zusätzlichen Einsatz von Dirac habe ich auch schon gedacht. Frage mich nur, bis wohin das Sinn macht. Soll bedeuten, nur die Front + Subs oder die gesamte untere Ebene + Subwoofer oder direkt einfach alle Lautsprecher.
Oder ich hole das Upgrade zu Audyssey Multi EQX. Ist im P/L sehr weit oben. Nur ob's die gleichen Ergebnisse wie Dirac bieten kann... wer weiß.

Zu allererst benötige ich halt die Info, ob bei meiner Raumkonstellation eher 2 Subs an der Front bzw diagonal oder direkt 4 Subs (aka mini DBA) mehr Erfolg versprechen lassen? Leider lässt sich mit dem offenen Durchgang zur Küche auch keine verlässliche Raumsimulation in REW spiegeln.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
möglichst flache Abdeckung für 12" Sub
Hifi-Theodor am 06.02.2017  –  Letzte Antwort am 25.02.2017  –  8 Beiträge
Frequenzweichen steile oder Flache Flanke
M.Plogmann am 10.03.2020  –  Letzte Antwort am 13.03.2020  –  4 Beiträge
Überlegungen zu angepasster Sub-Lösung
stoske am 20.03.2007  –  Letzte Antwort am 22.03.2007  –  12 Beiträge
Sub(s) für 40m Wohnzimmer
zapper2808 am 17.03.2009  –  Letzte Antwort am 18.03.2009  –  13 Beiträge
DIY Sub für das Wohnzimmer
chrizza87 am 09.01.2014  –  Letzte Antwort am 12.01.2014  –  18 Beiträge
Welcher Sub fürs Wohnzimmer?
tomcat22 am 30.03.2005  –  Letzte Antwort am 14.04.2005  –  22 Beiträge
Suche Sub für's Wohnzimmer
FlexBen am 22.02.2019  –  Letzte Antwort am 26.02.2019  –  9 Beiträge
Flache Deluxe-Subwoofer für DBA (Front hinter Leinwand), Musik & Heimkino
Dadof3 am 22.04.2015  –  Letzte Antwort am 01.05.2015  –  6 Beiträge
Projektvorschlag: Aktiver Wohnzimmer Sub
Thomaswww am 16.06.2009  –  Letzte Antwort am 30.07.2014  –  44 Beiträge
Neuen Wohnzimmer Sub - Selbstbau?
danny08 am 11.06.2017  –  Letzte Antwort am 12.06.2017  –  9 Beiträge
Foren Archiv
2022

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.182

Hersteller in diesem Thread Widget schließen