Sub brummt in der Ecke... was tun?

+A -A
Autor
Beitrag
cosmonaut
Stammgast
#1 erstellt: 01. Dez 2005, 12:45
Guten Morgen allerseits.

Ich habe mir ein 2.1 System mit CT218 und BlueSub10 gebastelt und dachte, endlich ein WAF-verträgliches System gefunden zu haben. Erster Kommentar: das brummelt ja fürchterlich!

Naja, sie hatte ja auch eigentlich recht damit. Das Problem: der Platz für den Subwoofer ist gegeben, d.h. ich habe keine andere Möglichkeit, als den Sub in eine kleine, fiese Ecke zu stellen:





Klar, dass aus dem BlueSub 10 da nichts mehr gescheites herauskommt. Natürlich hatte ich auch versucht die Öffnung des Kanals nach vorne zu stellen, aber dann wurde das Brummeln nur noch lauter...

Nun, kann ich irgend etwas dagegen tun? Nützt es was, wenn ich den Sub mit Dämmwatte ausfülle? Oder soll ich mir einen geschlossenen bauen? Sind die etwas unproblematischer in der Ecke?

Fragen über Fragen... ich wäre um euren Rat sehr dankbar.


Es grüsst
El Cosmonaut
benni87
Stammgast
#2 erstellt: 01. Dez 2005, 12:56
hast du den bluesub 10 mal einfach so mitten im raum angeschlossen ? vielleicht handelt es sich auch um ein fehler beim anschluss der kabel. das hatte ich zumindest:
verstärker des subs aufgedreht, aber das kabel, das den ton übertragen sollte zum subwoofer hatte nen wackeligen. und schon ging das brummen los. in einer lautstärke, ohne dass auch nur das kleinste bisschen vom signal am verstärker ankam.
sonst wüsst ich auch nicht was es sein könnte. kann die aufstellung echt so viel ausmachen ?!

mfg
benni
cosmonaut
Stammgast
#3 erstellt: 01. Dez 2005, 13:10
Neinnein, angeschlossen ist alles richtig... es handelt sich nicht um ein technisches brummen, sondern eher um ein aufstellungsbedingtes, musikalisches dröhnen... Vielleicht hab ich mich vorhin etwas falsch ausgedrückt.
selector24
Inventar
#4 erstellt: 01. Dez 2005, 13:39
Hallo,

versuche mal rauszufinden welche Frequenzen "Dröhnen", einfach sinustöne verschiedener Frequenzen durchlaufen lassen, und hören wos dröhnt.

Ist er richtig eingestellt (Übernahmefrequenz, Lautstärke)?
Hast du den Sub exakt gebaut?
Gerade Bandpässe sollen sehr empfindlich auf fehlabstimmungen reagieren. Mittels Impedanzmessung kannst du feststellen wo die Abstimmfrequenzen liegen. Wie das genau geht weis ich nicht, aber es gibt hier sicher einige Profis die das schnell erklärt haben.

Hast du wirklich keinen anderen Platz für das kleine Würfelchen? Eckaufstellung ist so ziemlich das schlechteste was geht.

lg

Wolfgang
UglyUdo
Inventar
#5 erstellt: 01. Dez 2005, 15:43
Oha,
Da hat die Ecke zugeschlagen.
Wenn Du ihn nicht anders stellen kannst, schraube ihn an die Decke, ein wenig von der Wand weg, mittig zwischen die Sats.
cosmonaut
Stammgast
#6 erstellt: 01. Dez 2005, 16:29
Danke Udo & selector24 für eure Tipps, aber genau das ist ja das Problem... ich kann unmöglich umstellen. Würde ich den Sub an die Decke hängen, schmeisst mich meine Frau raus!

Ich habe nun schon öfters gelesen, dass der BlueSub 10 besonders fies auf Ecken reagiert... gibt es denn irgend einen Sub der das nicht tut? Wie sieht das mit den geschlossenen Bauarten aus? Soll ich's mal mit einem MicroCube versuchen? Oder ist bei meiner Ecke Hopfen und Malz verloren....?

Es grüsst
El Cosmonaut
selector24
Inventar
#7 erstellt: 01. Dez 2005, 17:16
Hallo,

freilich gibt es Subs die gut in Ecken Passen, das heisst dann Eck-Horn

Allerdings befürchte ich dass deine Ecke zu klein dafür ist.
(Und die Kompromissbereitschaft deiner Frau wohl auch )

Funktionieren würde wohl auch ein geschlossener Sub, mit Bass-Equalizer ala Behringer. Damit kannst du die Dröhnfrequenzen (Raummoden) vorab im Signal abschwächen.


lg

Wolfgang
cosmonaut
Stammgast
#8 erstellt: 01. Dez 2005, 17:44
Ein Eckhorn, genau! Dann kann ich gleich mit dem Schlafsack im Freien übernachten...

Hmmm, aber ein Bass-Equalizer... das scheint mir vernünftig.

Danke Wolfgang.
benni87
Stammgast
#9 erstellt: 01. Dez 2005, 18:19
aber ein eckhorn hat nicht so den tollen W A F (apropos waf, ich hab heute ein auto gesehn, das waf auf dem nummernschild stehen hatte, d.h. es muss eine stadt geben mit dem maximalen weiblichen akzeptanz faktor )
cosmonaut
Stammgast
#10 erstellt: 01. Dez 2005, 18:26
grins. Die sind dann wohl noch mehr unterm Hammer als ich?

Die armen Warendorfer...
cosmonaut
Stammgast
#11 erstellt: 01. Dez 2005, 18:34
Um dennoch nochmals nachzuhaken... kennt irgend jemand einen besonders gutmütigen Subwoofer, den man auch in die Ecke stellen kann? Entschuldigt, wenn ich nerve...

geist4711
Inventar
#12 erstellt: 01. Dez 2005, 18:40
das basshorn in echtholz, welches ich mal im thred 'sub zum viech' vorgestellt habe, ist nicht so ecken-kritisch, im gegenteil es dankt eine eckaufstellung mit mehr tiefgang, ABER, wenig WAF und etwas 3x so hoch bei doppelter stellfläche gegenüber einem bluesub10..
der für dich 'gangbarste' weg dürfte wohl sein, sich mal anzuhören welche frequenzen denn 'dröhnen bzw brummen' und diese zb mit einer behringer dcx2496 ode wie diese digi-weichen von denen heissen, auszuregeln.
mfg
robert
WAF ist im grunde nur eine sache der erziehung....
cosmonaut
Stammgast
#13 erstellt: 01. Dez 2005, 18:56

WAF ist im grunde nur eine sache der erziehung....


Stimmt, ausser man ist mit einer Architektin verheiratet...
UglyUdo
Inventar
#14 erstellt: 01. Dez 2005, 20:01
Ach komm,
designe das Gehäuse neu und schraub's an Wand oder Decke
Niwo!
Inventar
#15 erstellt: 01. Dez 2005, 20:02
Hallo

Du kannst auch mal versuchen den Bandpass tiefer abzustimmen. Eventuell kommst du dann von der Frequenz weg, die so dröhnt. Außerdem werden Bandpässe meistens leiser, je tiefer man sie abstimmt. Einfach mal versuchsweise den Kanal verlängern um 5cm oder den Querschnitt um ein drittel verringern und sehen was sich tut.

Wenn mans genau wissen will, sollte man die Auswirkungen aber erst mit AJ-Horn simulieren.

Außerdem steht der Sub direkt auf dem Holzboden. Man sollte ihn mal entkoppeln. Ein Rest Teppichboden oder Filz wirkt manchmal Wunder. Handelsübliche selbstklebende Filzgleiter an den Ecken unten angeklebt gehen auch gut, eventuell mehrere übereinander.

Grüsse

Niwo
cosmonaut
Stammgast
#16 erstellt: 02. Dez 2005, 11:36
Huahahaaa, böser Udo...

Niwo!: Danke für die Tipps. Der Sub steht bereits auf diesen Filzgleitern – das hatte auch schon etwas gebracht.

Nungut, ich denke ich versuchs dann doch mal mit einer geschlossenen Konstruktion und verschenke den BlueSub meinem Freund.

Danke allen.

Es grüsst
El Cosmonaut
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Subwoofer brummt
meisterLars am 01.11.2006  –  Letzte Antwort am 20.11.2006  –  6 Beiträge
Selfmade aktiv-Subwoofer brummt
ThommyHewitt am 07.09.2007  –  Letzte Antwort am 23.09.2007  –  15 Beiträge
Subwoofer brummt
Siggi_N am 27.03.2005  –  Letzte Antwort am 18.10.2005  –  13 Beiträge
Suche Sub-Modul das nicht brummt
nähmaschine am 10.01.2011  –  Letzte Antwort am 14.01.2011  –  10 Beiträge
Was tun mit ConradBass?
bubuludwig am 04.04.2007  –  Letzte Antwort am 04.04.2007  –  12 Beiträge
Gehäuse brummt - Wieso?
Chaste am 05.04.2009  –  Letzte Antwort am 07.04.2009  –  3 Beiträge
Schranktüren scheppern.Was tun?
Onkyo92 am 20.10.2007  –  Letzte Antwort am 21.10.2007  –  12 Beiträge
Subwoofer kaputt, was tun ?
*Yannick* am 07.09.2013  –  Letzte Antwort am 08.09.2013  –  10 Beiträge
Subwoofer für die Ecke?
wp48 am 19.03.2010  –  Letzte Antwort am 21.03.2010  –  7 Beiträge
Canton AS125SC brummt und klingt sehr unpräzise
Bulli90 am 02.02.2008  –  Letzte Antwort am 04.02.2008  –  7 Beiträge
Foren Archiv
2005

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.030 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.913
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.170

Hersteller in diesem Thread Widget schließen