HomeHifi sub mal anders?

+A -A
Autor
Beitrag
sivor
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 16. Dez 2005, 01:14
Halloele....

auf der Suche nach einer Loesung fuer mein Problem (welche ich gleich schildern werde) bin ich nun auf viele verschiedene Varanten gekommen, doch eine davon scheint mir die Beste moeglichkeit und ich wuerd gern wissen, was Ihr davon haltet, was dagegen spricht etc.

Folgende ausgangssituation:
Eigentlich bin ich Carhifi´ler.
Da ich aber seit einiger Zeit weiss, dass ich morgen wohl mein Lappen erstmal eine weile losbin, werd ich mich mit meinem Sound erstmal nach drinnen in die Wohnungen verkriechen muessen.

Da ich so ein nettes Angebot vor mir hatte (AV Rec. mit DVD Player von Sony *neeein nicht killen *g*), konnte ich einfach nicht nein sagen!
Lautsprecher habe ich noch zusammengewuerfelte hier rumstehen. Frontls sind auch Sony, Rears sind Technics und center... naja davon sprechen wir mal besser nicht

Klingt natuerlich alles grausam! (des war mir zwar klar, aber werd halt stueck fuer stueck nun weiter aufbauen)

Nun bin ich soweit, dass ich mir ein schickes Wharfedale Set, bestehend aus 4x Crystal 20 und dem Center holen werde, weil es mich fuer den Preis, einfach umgehauen hat (und ich bin schon sehr anspruchsvoll!)
Da die HomeHifi subs aber sehr teuer sind (also gute) habe ich mir nun folgendes ueberlegt:

Ich nehme vorruebergehend einen meiner Hertz HX 300 D woofer ausm Auto und intigriere Ihn.

Erster test an einer uhralten Fischer Amp an einem Kanal hat mir gezeigt, dass dies kein Fehler sein wird (ohne auch nur den geringsten hub zu machen, knallt es wie sau, verzerrt aber schnell, wenns noch lauter wird) - und er klingt trotz autoabstimmung herrlich!

Okay, folgendes: Wollte, um den Woofer anzutreiben nicht mehr als 150€ ausgeben (zumals eh nur uebergangloesung sein wird, weil der Woofer wieder richtung Auto wandern wird).

Moeglichkeiten:

PA Endstufe kaufen (was guenstiges), welche ich Bruecken kann, da der woofer ja feine PA-Taugliche 8 ohm in Reihe hat.
Vorteil: Sehr vieeeel Power (in Bruecke)
Nachteil: Meistens mit Luefter, keine flexible weiche (die vom Sony sollten aber reichen, meinem test nach), Kein Auto an/aus, sprich nur per Hand ausschaltbar.

Aktiv Sub Modul kaufen.
Nachteil: In der Preisklasse absolut keine Power
Vorteil: Auto an/aus, Weiche, evtl. stufenlose Phaseshift (bei PA kann ich ja nur einma 180° drehen)

Billigen Woofer kaufen.
Nachteil: Klingt demendsprechend behaemmert!
Vorteil: gibt keinen, ausser das ich keine Zeit in den Gehaeusebaut stecken muss, ist aber eigentlich kein Nachteil, weil ich so meinen inneren Designer raushaengen lassen kann!

Noch was zusaetzliches: Ich weiss, dass ich in der Preisklasse keine vernuenftige Stufe kriege, egal ob Modul oder PA.
Der Woofer ist da aber recht unkritisch was das angeht. Mal davon abgesehen wird der eh nie seine Leistungsgrenze erreichen, sodass er sich dank fehlender Kontrolle totwabbelt - eher bricht das Haus zusammen (ist ja schon erstaunlich, was man aus geschaetzten 50rms rauskriegt)

Waer nett, wenn Ihr mir sagen koenntet, was ich machen soll, vielleicht hat ja schonmal wer erfahrungen mit PA-Stufen am woofer fuer zu haus gesammelt?

Oder gibts doch vernuenftige Aktiv Module in der Preisklasse? Finde leider nur Audax und Carpower
So um die 150rms@8ohm sollte des dingens haben, mehr muss denke ich nicht.

Ueber hilfe bin ich daaaaaankbar

Gruss
sivor
bulla
Inventar
#2 erstellt: 16. Dez 2005, 01:38
Schau dir mal die Alesis Ra-300 bei thomann.de an.
Den Sub würd ich in 80l stecken, auf 30hz abgestimmt.
Wenn dein Raum auch noch ungefähr 4m lang ist umso besser
Speakerbuilder
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 16. Dez 2005, 01:47
Haste in Deinem Car-Sub ne passive Weiche drin? Kenne den Sub nicht weil ich mich mit Car-Hifi nicht so auskenne.

Grüße, Speakerbuilder
MetalWarrior
Stammgast
#4 erstellt: 16. Dez 2005, 02:03
Also wenn ich mir den Hertz Woofer so ansehe, mit seinen 97 dB ( ) Kennschalldruck, möchte ich doch meinen, dass du mit einer eher harmlosen Endstufe (oder Sub-Modul) absolut keine Probleme haben solltest. Und du sagst ja, selber, dass mit dem Teil schnell die Bude wackelt. Da würde doch auch ein Amp mit ca. 100 Watt reichen. Oder halt 150, wie du schon sagtest.

Wenn das nur vorrübergehend sein soll tut es sicher auch ein Sub-Modul unter 150 Euro. Aber wenn die Weiche vom Sony reicht, dann geht es mit einer Endstufe halt billiger.

Vor dieser Frage stehen zur Zeit viele Leute, hab ich das Gefühl. Kannst ja mal in andere Themen schauen, vielleicht wird die Entscheidung dann etwas leichter...


Grüße, Sven !!!
Cinch-Master
Hat sich gelöscht
#5 erstellt: 16. Dez 2005, 02:05
Ja,erzähl mal was das fürn Chassis ist.Und am besten gleich ein Paar Parameter damit man ein Gehäuse bestimmen kann...Car-Hifi-Subs sind ja geradezu berüchtigt für ihre Tieftonüberhöhung in "zu gross" dimensionierten Gehäusen.



Claudius
sivor
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 16. Dez 2005, 10:19
ersteinmal besten Dank fuer eure Bemuehen, den ganzen langen text zu lesen

@bullta ...
Die Endstufe schaut schonmal nicht schlecht aus... danke dafuer. Aber deine 80L 30Hz abstimmung kann ich ueberhaupt nicht nachvoll ziehen, da sieht die Kurve aus wie ne Megawelle fuer Surfer... Da kann ich auch gleich Loudness anmachen *g* (wobei ich nich weiss, wo loudnezz bei dem Sony greift)

@Speakerbuilder
Ich habe keine passive Weiche dran. Ich moechte zwar den Daempfungsfaktor nicht ueberbewerten, aber mit einem genullten Daempfungsfaktor moecht ich garnicht erst anfangen
Man moege es aber kaum glauben, zur not, wenns das Sony nicht bringt, hab ich noch ne Aktivweiche da (ausm Auto), welche ja nun kein Strom zieht und ich per winzigem Netzteil (zb PC) betreiben koennte.

@MetalWarrior
... nicht ganz richtig mit den 97db... eine echt miserable angabe, welche bei 2.83V gemacht wurde. Effektiv hat der Woofer einen Wirkungsgrad von 89db/1w/1m.

Ist zwar richtig, das er schon schoen laut geht, nur wenn ich Filmchen gucke (und zu nix anderes ist mein Heimkino da, Musik laeuft da eigentlich nie. Max. leise Radio, damits hier nicht so still ist, aber da muss nichts schaepern oder klingen) wird ganz schnell mal sehr laut und da steigt das System dann aus (also die Endstufe von Fischer). Wenn ich doch nur reale Angaben von ihr haette.

@Cinch-Master
aaaaaaalso: Es ist ein sehr geiler Woofer das vorweg.
Extrem schnell, sehr genau, sehr audiphil und man kann damit auch sehr gut uebertrieben (also er geht, wenn man will auch seeeehr laut im Auto - 148db mit einem Woofer im Auto wurden damit schon gemacht und das ist schon eine Hausnummer mit einem gutklingendem 280€ Woofer)
Allerdings ist er nicht so der Tiefbasskuenstler.

@Alle
Nun gibt es ja im Auto den Sogenannten Druckkammereffekt.
Beudeuted: Je Tiefer die Freq. wird, desto mehr wird diese Verstaerkt.
Was habe ich da zu hause? Auf was muss ich da achten? Wird irgentwo im Freq.verlauf irgentwas hinzugedichtet?
Ausgenommen der Raumakkoustik, das werde ich mir dann aber in Tests schnell selbst ausmessen.

Infos zum Woofer gibt es hier:
http://www.elettromedia.de/

oder weiter verlinkt hier:
http://www.audison.de/hertz/high_energy/hx300d.html

und die technischen Daten hier:
http://www.audison.de/hertz/pics/high-energy/hx300d_spez.gif
MetalWarrior
Stammgast
#7 erstellt: 16. Dez 2005, 11:27
Ah ok, das ist natürlich schon ein gewaltiger Unterschied vom SPL her. Da können es dann gerne auch mehr, als 150 Watt bei der Endstufe sein, wenn es lauter werden soll. Da hast du Recht.

Ich hab mal gerade mit dem Treiber etwas simuliert und am tiefsten komme ich mit 50 Liter Bassreflex (Rohr 28 cm lang und 10 cm Durchmesser) mit Tuningfrequenz 37 Hz.
Der Frequenzgang ist dann fast glatt (unter 1 dB Schwankungen) und geht bis 37 Hz runter (da ist dann -0,7 dB). Bei 34 Hz sind es fast -3 dB und bei 31 Hz sind es -6 dB. Nicht übel, finde ich.

Vielleicht findet aber noch jemand eine bessere Abstimmung...
sivor
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 16. Dez 2005, 11:44
also die abstimmung ist schon voll okay so, so aehnlich hab ich es auch....... aber darum geht es ja hier nicht mir gehts momentan ausschliesslich darum, wie ich das ding am besten betreiben soll.

Ich hab hier auch noch eine seeeeehr feine MonoAmp von Hifonics (die gute alte 7er Serie, nicht der sch.... der heute angeboten wird), welche an 2ohm (kann ich ja mit dem Woofer auch *g*) ihre 500rms liefert (wenn nich sogar paar mehr, und absolut gutklingende und kontrollierte dazu dazu!)

Waere nur die Frage eines doch einigermassen Leistungsstarken Netzteils....

Also 20-30 Dauer A waeren nicht schlecht. Kenne einige von Mundorf, aber die kann man ja nun echt nicht bezahlen...

edit: Grade gefunden:
http://cgi.ebay.de/D...QQrdZ1QQcmdZViewItem

Ich halte ja eigentlich null von son billigen Zeugs, aber hat wer erfahrungen damit? nen gutes Powercap kann ich auch noch dazwischen schalten und vielleicht noch ne 20 oder 30 A sicherung, weil ich glaub ja fast nicht dran, dass das geraet bei ueberlastung ausschaltet


[Beitrag von sivor am 16. Dez 2005, 11:49 bearbeitet]
sakly
Hat sich gelöscht
#9 erstellt: 16. Dez 2005, 12:39
Vergiss den Netzteilkram für die Car-Endstufe.
Ich würde den Woofer mit nem Stereoverstärker betreiben. Das ist die günstigste Lösung, die momentan möglich ist.
Nach Weihnachten würde ich mal bei ebay nach alten Geräten Ausschau halten. Da gibt's schon gute Boliden mit 2x150Watt RMS an 4Ohm, so dass du jede Spule mit nem eigenen Kanal versorgen kannst. Da reicht die Lesitung auch ohne Probleme. Der Wirkungsgrad von 97dB wurde hier ja schon bei über 4 Watt ermittelt, sagt also vergleichsmäßig wenig aus. Die 89dB/1w/m kommen da zum Vergleich eher hin.
Abgesehen davon hat der Woofer im Bassbereich eh nen niedrigeren Wirkungsgrad.
Geschlossen entzerrt würde dem Woofer wohl auch gut stehen, aber die BR-Variante kann ohne Entzerrung gut mit nem Stereogerät bedient werden.
sivor
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 16. Dez 2005, 12:55
wie ist das eigentlich bei normalen stereoendstufen mit dem gleichwertigen Ausgangssignal auf die LS? Hab immer ein klein wenig respekt davon, ein doppelschwinger an 2 Kanaele anzuschliessen, hab naemlich kein Ozzi um das ganz vorher nachzumessen.

Hoere grad das erstemal Musik mit dem Woofer (zum test Ansage Nr. 5 von AB), nebenbei nochn bisschen mit der aufstellung gespielt: Autsch ! Also fuer Musik reicht es schon locker! Nur in Filmen (warum?) kommt noch nicht so rueber.... vielleicht ist meine derzeitige abstimmung nicht so perfekt fuer Zuhaus, muss definitiv noch weiter runter. Denke aber, dass 100 schicke watt (pro kanal) auf jeden fall ausreichen!

Werd heut bei gelegenheit mal den Woofer auseinandernehmen und jedem kanal 4 ohm geben und nicht wie jetzt nur einem kanal 8, mal schaun, vielleicht ist das ja so ein schub, dass sich mein Problem von selbst geloest hat
sakly
Hat sich gelöscht
#11 erstellt: 16. Dez 2005, 13:04
Na wie soll das bei Stereoendstufen sein? Jeder Kanal verstärkt eben das, was reinkommt. In Summe hast du also doppelte Leistung und durch die halbierte Impedanz an gleicher Spannung, dann sogar 4-fache Leistung.
Also bei gleichen Lautstärkereglerstellung +6dB Pegel.
Der Verstärker wird vermutlich auch nicht so schnell kotzen, weil er nicht so hohe Spannungen liefern muss, allerdings kannder Strom dann ein Problem werden. Das wirst du aber dann hören,wenn es soweit ist

Irgend ein Problem kann ich da beim besten Wilen nicht erkennen.
sivor
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 16. Dez 2005, 13:18
Ich meine doch was ganz anderes
Stelle dir mal eine PA Endstufe vor (nur als Beispiel das ganze). Die haben ja nun getrennte Pegelregler. Wenn ich jeder Spule ein Kanal gebe und die Pegelregler verschiedene Einstelle, krieg ich ein ziemliches Problem (zwar nicht auf anhieb, aber danken wirds dir der Woofer sicher nicht).

Ein normaler Verstaerker hat zwar nur ein Regler, aber sicherlich auch toleranzen auf den Kanaelen, die Frage ist, ob diese Toleranzen ernst zu nehmen sind?

Doppelschwinger sind halt einfach nicht dafuer da, um an mehreren Kanaelen angeschlossen werden zu koennen, sondern um die verschiedensten Widerstaende zu realisieren. So ist es zumindest im Carhifi Bereich (da gibts ja nicht nur 4 und 8 ohm, sondern 8 4 2 1 0,5 etc und natuerlich alles was dazwischen liegt). Ich fuer meinen Teil, werde mich jedenfalls dafuer hueten, jemals ein doppelschinger an 2 Kanaelen anzuschliessen, zumindest im Carhifi Bereicht. Hier oben, in der Heilen-zu-Hause-Welt bin ich zu allen Schandtaten bereit *gg*
sakly
Hat sich gelöscht
#13 erstellt: 16. Dez 2005, 13:28
Nein, im Car-Hifi-Bereich macht man das nur deshlab, um die Leistungsausbeute zu maximieren.
Im Home-Hifi-Sektor, wo die Endstufen nicht 2-Ohm-stabil sind, muss man anders verschalten, um die maximal sinnvolle Leistung zu erreichen.
Verschaltest du auf 8Ohm, bekommst du nur ein Viertel der maximal möglichen Leistung an einer 4-Ohm-stabilen Endstufe.
Bei 2Ohm in Paralleschaltung ist sie schnell überlastet. Also nimmt man beide Kanäle mit je 4Ohm belastet und erhält so die maximal mögliche Leistung.
Die Toleranzen bei den Reglern, die du meinst, hast du immer. Ob's der Balance-Regler oder der Lautstärkeregler oder sonst ein Stereoregler ist.
Dem Woofer ist das aber sowas von egal. Den könntest du auch mit einer Spule betrieben und die andere frei hängen lassen. Das vermindert natürlich den Wirkungsgrad, aber man kann damit die Güte beeinflussen. In deinem Fall sicher aber nicht sinnvoll.
sivor
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 16. Dez 2005, 16:49
ich glaub, wir haben ein wenig aneinander vorbeigeredet... das mit den Widerstaenden ist doch genau so gemeint wie du es sagst. Nur mit einem kleinen Unterschied: Nicht jeder moechte immer die optimale Leistungsausbeute, es gibt auch Menschen wie ich, die lieber weniger Leistung und dafuer mehr Kontrolle/Klang haben moechten.
Aber das spielt jetzt auch nicht die Rolle, trotzdem hast mir weitergeholfen Danki
V.I.B
Stammgast
#15 erstellt: 16. Dez 2005, 17:04

sakly schrieb:
Verschaltest du auf 8Ohm, bekommst du nur ein Viertel der maximal möglichen Leistung an einer 4-Ohm-stabilen Endstufe.


sivor
Ist häufiger hier
#16 erstellt: 16. Dez 2005, 17:47
Danke fuer eure Antworten, aber hat sich nun erledigt...

Konnte bei einem eBay angebot grad nicht widerstehen (Wharfedale Woofer) ... damit haetten sich alle Probleme auf einmal geloest

PS: Thema raumakoustik... scheint bei mir miserable zu sein. Jede Spule 4 ohm, geht schon ordentlich, aber nicht da wo ich will *heul*
sakly
Hat sich gelöscht
#17 erstellt: 16. Dez 2005, 20:27

V.I.B schrieb:

sakly schrieb:
Verschaltest du auf 8Ohm, bekommst du nur ein Viertel der maximal möglichen Leistung an einer 4-Ohm-stabilen Endstufe.


:?


Ja und?
Wenn du das nicht verstehst, kannst du fragen. Mit so nem komischen Smiley weiß ich nicht, was du sagen willst.
Scheinbar ist das im Internet schon so Standard, dass man Smilies für sich reden lässt. Diese Art der Kommunikation beherrsche ich leider nicht.


sivor schrieb:
Danke fuer eure Antworten, aber hat sich nun erledigt...

Konnte bei einem eBay angebot grad nicht widerstehen (Wharfedale Woofer)


Na um so besser
Raumakustik ist bei Subs übrigens meist ein großes Problem.
V.I.B
Stammgast
#18 erstellt: 16. Dez 2005, 20:52

sakly schrieb:

V.I.B schrieb:

sakly schrieb:
Verschaltest du auf 8Ohm, bekommst du nur ein Viertel der maximal möglichen Leistung an einer 4-Ohm-stabilen Endstufe.


:?


Ja und?
Wenn du das nicht verstehst, kannst du fragen.


Dann frag ich halt.
Bist du Dir sicher das die Leistung auf 1/4 absinkt oder gehst du von 2 Ohm aus ?
sakly
Hat sich gelöscht
#19 erstellt: 16. Dez 2005, 21:12

V.I.B schrieb:
Bist du Dir sicher das die Leistung auf 1/4 absinkt oder gehst du von 2 Ohm aus ?


Na damit kann ich doch was anfangen

Ich gehe bei der Überlegung von beiden Schwingspulen und beiden nutzbaren Kanälen aus.
Wenn ich 8Ohm verschalte, kann ich nur die Leistung eines Kanals nutzen und die nur zur Hälfte, weil er 4Ohm (theoretisch) mit doppelter Leistung betreiben könnte. Verschalte ich beide Kanäle mit 4Ohm, bekomme ich erstmal durch die Verdopplung der Kanäle die doppelte Leistung und dann nochmal durch die halbierte Impedanz doppelte Leistung (hier wieder theoretisch), also insgesamt 4-fache Leistung (real vielleicht 3-3,5-fach, je nach Stabilität des Gerätes).
Wäre der Verstärker ideal und 2Ohm-stabil könnte ich natürlich auch an einem Kanal parallel schalten auf 2 Ohm und die 4-fache Leistung bekommen. Das geht in der Praxis natürlich schief. Und selbst wäre der Amp 2Ohm-stabil, so würde die Leistung max auf das 3-fache steigen (schon optimistisch angenommen).
V.I.B
Stammgast
#20 erstellt: 16. Dez 2005, 21:23
Ahhh, so hast du das gemeint. Ich bin (warum auch immer) von einem einzigen Kanal ausgegangen und habe nur noch kleine Smileys mit Fragezeichen gesehen ;).
Einer davon ist dann in den Post gefallen....
sakly
Hat sich gelöscht
#21 erstellt: 16. Dez 2005, 22:07
Ahh, ok
Ne, dann ist das ja jetzt geklärt
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
HomeHifi Sub reparieren
Mas_Teringo am 12.04.2004  –  Letzte Antwort am 13.04.2004  –  3 Beiträge
Sub-bau einmal anders
bischi123 am 10.02.2004  –  Letzte Antwort am 11.02.2004  –  4 Beiträge
SBA mal anders?
fine am 24.02.2016  –  Letzte Antwort am 01.03.2016  –  22 Beiträge
2 Kleine Sub`s fürs HomeHifi! Bitte um Ratschläge!
Uschix2000 am 30.09.2012  –  Letzte Antwort am 04.10.2012  –  15 Beiträge
Sub AWM 12 Gehäuse anders
Jocky_Balboa am 19.01.2011  –  Letzte Antwort am 20.01.2011  –  3 Beiträge
ein subwoofer mal anders
WHTE_RABBT.obj am 14.07.2011  –  Letzte Antwort am 18.07.2011  –  15 Beiträge
Horn Subwoofer mal anders
mslouco am 09.05.2013  –  Letzte Antwort am 30.05.2013  –  11 Beiträge
Mal wieder Dipol, aber anders
Physician am 14.11.2007  –  Letzte Antwort am 16.11.2007  –  11 Beiträge
AW3000 anders abstimmen
LogoC am 27.02.2013  –  Letzte Antwort am 27.02.2013  –  2 Beiträge
Isophon PSL 245/35 Compound Sub Bauen - oder doch anders?
jrehhofj am 13.08.2010  –  Letzte Antwort am 06.09.2010  –  25 Beiträge
Foren Archiv
2005

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.180

Hersteller in diesem Thread Widget schließen